DÜPERTHAL DISPOSAL UTS ergo User manual

DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH
Sicherheitsschränke / Safety Storage Cabinets
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Typ 90

Betriebsanleitung
2 DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH
i
angefordert werden. Die deutsche Version stellt die Originalfassung der
Betriebsanleitung dar. Alle weiteren Versionen stellen eine Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung dar.
German version of the operating instructions is the original version.
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstraße 3
63791 Karlstein
Deutschland
Fon: +49 6188 9139-0
Fax: +49 6188 9139-121
E-Mail: info@dueperthal.com
Internet: www.dueperthal.com
© 11/2020 DÜPERTHAL 55262, 0

Betriebsanleitung
4 DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen 6
1.1 Hinweise zum Lesen 6
1.2 Typenschild 6
Sicherheit 7
2.1 Funktion von Sicherheitshinweisen 7
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
2.3 Fehlanwendungen 8
2.4 Pflichten des Betreibers 9
2.5 Anforderung an das Personal 9
2.6 Lagergut 9
2.7 Gefahrenbereiche und deren Kennzeichnung 10
Technische Daten 12
3.1 Allgemeine Daten 12
3.2 Abmaße und Ausstattung 14
3.3 Druckabfall bei Entlüftung 15
Aufbau und Funktion 16
4.1 Bauweise 16
4.2 Erdungsmöglichkeiten 16
4.3 Abluftanschluss und Zuluftöffnung 18
4.4 Türen 19
4.5 Sicherheitstechnik 19
4.6 Sicherheitskonzept zum Explosionsschutz 20
4.7 Innenausstattung 21
4.8 Entsorgungssystem 22
4.9 Sensorsystem 23
4.10 Rohrdurchführung 23
4.11 ToeKick-Sockel (optional) 23
4.12 Rollensatz (optional) 24
Transportieren 25
Aufstellen und in Betrieb nehmen 26
6.1 Anforderungen an den Aufstellort 26
6.2 Sicherheitsschrank ausrichten 26
6.3 Sicherheitsschrank mit Rollensatz aufstellen 27
6.4 Ausrichtung des Sicherheitsschrankes kontrollieren 28
6.5 Sicherheitsschrank entlüften 29
6.6 Sicherheitsschrank erden 31
6.7 Zulaufleitung anschließen 32

Betriebsanleitung
DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH 5
6.8 Sensoren kalibrieren 33
Betrieb 35
7.1 Sicherheitsschrank mit Türgriff öffnen 35
7.2 Sicherheitsschrank mit Push-to-Open Türbedienung öffnen 35
7.3 Auszugswanne 36
7.4 Ab- und Umfüllen 36
7.5 Sammelbehälter tauschen 36
7.6 Auszugswanne kontrollieren 37
Öffnen des Sicherheitsschrankes nach einem Brandfall 37
Wartung 38
Störungen 39
Ersatzteile und Zubehör 40
Entsorgung 40
Anhang 41

Betriebsanleitung
6 DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH
Allgemeine Informationen
1.1 Hinweise zum Lesen
Die folgenden Symbole kennzeichnen bestimmte Arten von Informationen.
Tab. 1: Symbolerklärung
Symbol
Art der Information
i
Informationen für leichteres und besseres Arbeiten
➔
Verfahrensschritt
✓
Ergebnis eines Verfahrensschritts
Link zu einem anderen Teil des Dokuments
1.2 Typenschild
Das Typenschild ist außen an der Tür des Sicherheitsschranks angebracht.
Abb. 1: Typenschild
1
Modell
2
Seriennummer und Baujahr
3
Maximales Volumen Einzelgebinde
4
Maximale Belastung pro Stellfläche
1
D
a
s
T
y
p
e
n
s
c
h
i
l
d
i
s
t
2
D
a
s
T
y
p
e
n
s
c
h
i
l
d
i
s
t
3
D
a
s
T
y
p
e
n
s
c
h
i
l
d
i
s
t
4
D
a
s
T
y
p
e
n
s
c
h
i
l
d
i
s
t

Betriebsanleitung
DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH 7
Sicherheit
2.1 Funktion von Sicherheitshinweisen
Sicherheitshinweise warnen vor Personen- oder Sachschäden und geben Hinweise, wie
diese Schäden vermieden werden können.
Die folgenden Signalwörter kennzeichnen die Gefahrenstufe und das Ausmaß der
Gefährdung.
WARNUNG!
Das Signalwort „WARNUNG“ bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr,
die zum Tod oder schwersten Verletzungen führen kann.
VORSICHT!
Das Signalwort „VORSICHT“ bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr,
die zu leichten oder geringfügigen Verletzungen führen kann.
!
HINWEIS!
Das Signalwort „HINWEIS“ kennzeichnet eine Situation, die zu einem Schaden
am Sicherheitsschrank führen kann.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
i
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachten, um
Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung gemäß dieser Betriebsanleitung
besteht das Risiko von Unfällen und fehlendem Brandschutz.
Die Sicherheitsschränke der DISPOSAL UTS ergo und DISPOSAL BENCH line sind zur
Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Arbeitsräumen zu verwenden. Sie sind speziell zur
Entsorgung von brennbaren Flüssigkeiten mit Sammelbehältern und Entsorgungsleitungen
ausgestattet.
Sie sind als Typ 90 nach „EN 14470-1“ mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten
Baumuster geprüft und klassifiziert.
WARNUNG!
Um- und Abfüllarbeiten sowie Laborarbeiten im Sicherheitsschrank
Werden brennbare Flüssigkeiten in Sicherheitsschränken um- oder abgefüllt, so
ist mit dem Entstehen einer explosionsgefährdeten Atmosphäre im
Sicherheitsschrank zu rechnen.
Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein.
–Gefährdungsbeurteilung durchführen und Explosionsschutzdokument
erstellen.
–Sicherheitsschrank an eine permanent wirksame und überwachte
Abluftanlage anschließen.
–Explosionsschutzregeln, wie beispielsweise die TRGS 727 etc., beachten.

Betriebsanleitung
8 DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH
2.3 Fehlanwendungen
Jeder über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Gebrauch gilt als
Fehlanwendung.
DÜPERTHAL haftet nicht für Schäden, die aus Fehlanwendung entstehen.
Des Weiteren müssen folgende Sicherheitshinweise beachtet werden:
WARNUNG!
Lagerung von Lebewesen im Sicherheitsschrank
Lebewesen können in Kontakt mit den gelagerten Gefahrstoffen kommen.
Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein.
–Sicherheitsschrank ausschließlich zur Lagerung von entzündbaren
Flüssigkeiten verwenden.
WARNUNG!
Lagerung von Lebensmittel im Sicherheitsschrank
Lebensmittel können in Kontakt mit den gelagerten Gefahrstoffen kommen.
Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein.
–Sicherheitsschrank ausschließlich zur Lagerung von entzündbaren
Flüssigkeiten verwenden.
WARNUNG!
Zusammenlagerung von Gefahrstoffen
Gefahr durch unkontrollierte chemische Reaktionen.
Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein.
–Nur Stoffe und Zubereitungen im Sicherheitsschrank lagern, die zusammen
gelagert werden dürfen.
WARNUNG!
Gegenstände auf der Schrankdecke
Im Brandfall können Gegenstande auf der Schrankdecke die Funktion der
Sicherheitstechnik beeinträchtigen.
Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein.
–Keine Gegenstände auf der Schrankdecke lagern.
WARNUNG!
Ausgelaufene Flüssigkeiten
Das Einatmen gefährlicher Dämpfe kann bei ausgelaufenen Flüssigkeiten zu
lebensbedrohlichen Verletzungen der Atemwege führen.
Ausgelaufene Flüssigkeiten können zu schmerzhaften Hautreaktionen führen.
–Ausgelaufene Flüssigkeiten sofort unter Beachtung der
Unfallverhütungsvorschriften aufnehmen und entsorgen.
–Leckage lokalisieren.

Betriebsanleitung
DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH 9
!
HINWEIS!
Umbau und Veränderungen
Sicherheitsschrank nicht umbauen oder verändern.
Die Folge kann fehlender Brandschutz sein.
–Bei Bedarf an Umbau oder Veränderung des Sicherheitsschranks die Fa.
DÜPERTHAL kontaktieren.
2.4 Pflichten des Betreibers
Der Betreiber ist verpflichtet, die geltenden gesetzlichen Regelungen einzuhalten. Dazu
zählen:
▪Betriebsanweisung erlassen.
▪Gefährdungsbeurteilung durchführen.
▪Explosionsschutzdokument erstellen.
▪Tätigkeiten von benanntem Personal festlegen.
2.5 Anforderung an das Personal
WARNUNG!
Personal, das die Anforderungen nicht erfüllt
Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein.
–Tätigkeiten von benanntem Personal durchführen, das die Anforderungen
erfüllt.
Diese Betriebsanleitung weist folgende Personaltätigkeiten zu:
▪Technisches Fachpersonal
▪DÜPERTHAL-Servicetechniker
Technisches Fachpersonal
Als Technisches Fachpersonal zugelassen sind nur Personen, die vom Betreiber im Umgang
mit dem Sicherheitsschrank und dem Lagergut unterwiesen sind.
DÜPERTHAL-Servicetechniker
DÜPERTHAL-Personal ist von DÜPERTHAL für die Ausführung der Tätigkeiten speziell
ausgebildet und geschult.
2.6 Lagergut
Für das Lagern, den Umgang und die Benutzung des Lagergutes sind die gültigen
nationalen Regelungen und Vorschriften, wie z.B. die deutsche „TRGS 510“ zu beachten.
Für das Um- und Abfüllen oder Entleeren von ortsbeweglichen Behältern sind die gültigen
nationalen Regelungen und Vorschriften, wie z.B. die deutsche „TRGS 509“, zu beachten.

Betriebsanleitung
10 DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH
2.7 Gefahrenbereiche und deren Kennzeichnung
Auf der Frontseite des Sicherheitsschranks müssen gut sichtbar angebracht sein:
▪Der Hinweis "Tür schließen"
▪Feuerwiderstandsfähigkeit in Minuten (z.B. „Typ 90“)
▪Name oder Warenzeichen des Herstellers
▪Seriennummer und Baujahr
▪Angabe zum größten einzulagernden Volumen des Einzelgebindes
▪Angabe zur Höchstbelastbarkeit der Ablagen
Weiterhin müssen die folgenden Zeichen gut sichtbar auf der Frontseite des
Sicherheitsschranks angebracht sein:
Tab. 2: Verbotszeichen
Zeichen
Bedeutung
Norm
P02: Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten
DIN EN ISO 7010:2012
Tab. 3: Warnzeichen
Zeichen
Bedeutung
Norm
W021: Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
DIN EN ISO 7010:2012
D-W021: Warnung vor explosionsfähiger
Atmosphäre
(nur bei Zone 2 im Sicherheitsschrank)
DIN 4844-2
W012: Warnung vor elektrischer Spannung
(nur wenn spannungsführende Bauteile, wie
Sensoren, im Sicherheitsschrank eingebaut sind)
DIN EN ISO 7010:2012
Warnzeichen: Elektrostatische Entladung
(nur bei Zone 2 im Sicherheitsschrank)
ANSI/ESD S8.1:2007

Betriebsanleitung
DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH 11
Tab. 4: Gebotszeichen
Zeichen
Bedeutung
Norm
M002: Anleitung beachten
DIN EN ISO 7010:2012
M004: Augenschutz benutzen
DIN EN ISO 7010:2012
M009: Handschutz benutzen
DIN EN ISO 7010:2012

Betriebsanleitung
12 DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH
Technische Daten
3.1 Allgemeine Daten
Abb. 2: Allgemeine Darstellung Sicherheitsschrank Typ 90
1
Typenschild
2
Abluftanschluss
3
Auszugswanne
4
Trennwand bei geteilten Lagerbereichen

Betriebsanleitung
DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH 13

Betriebsanleitung
14 DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH
3.2 Abmaße und Ausstattung
Abb. 3: Abmessungen DISPOSAL UTS ergo und DISPOSAL BENCH
H
Schrankhöhe (ohne Sockel)
M
Tragfähigkeit Stellfläche
HS
Höhe Sockel
TS
Tiefe Stellfläche
T
Schranktiefe
BS
Breite Stellfläche
T1
Max. Schranktiefe bei geöffneten
Türen
L
Höchstvolumen des größten
Einzelgebindes
B
Schrankbreite
V
Maximales Auffangvolumen

Betriebsanleitung
DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH 15
Tab. 5: Abmaße DISPOSAL UTS ergo S –LD und DISPOSAL BENCH S
DISPOSAL UTS ergo
DISPOSAL BENCH
S
LD
S
H (mm)
596
596
770
H1 (mm)
340
340
515
HS (mm)*
20-135
20-135
20-135
B (mm)
601
1100
601
BS (mm)
403
392|392**
403
T (mm)
594
594
594
T1 (mm)
1170
1119
1170
TS (mm)
418
418
418
L (l)
10
10|10**
20
V (l)
18,7
18,1|18,1**
33,6
M (kg)
45
45|45**
45
Leergewicht (kg)
130
225
145
Max. Zuladung*
(kg)
45
90
45
* Schränke ohne Sockel werden mit einer 3 mm dicken Bodenplatte ausgestattet
** Sicherheitsschrank mit zwei (getrennten) Lagerbereichen: linker Lagerbereich | rechter Lagerbereich.
3.3 Druckabfall bei Entlüftung
Bei der technischen Entlüftung des Sicherheitsschrankes, entsteht am Abluftanschluss ein
Druckabfall, laut nachfolgendem Diagramm.
Abb. 4: Gemittelter Druckabfall Δp für alle Schrankgrößen
Druckabfall bei Volumenstrom Q = 30 m³/h
Tab. 6: Strömungsgeschwindigkeit v und Druckabfall Δp am Abluftstutzen (Ø = 75 mm) bei einem
Volumenstrom Q = 30 m³/h
DISPOSAL UTS ergo
DISPOSAL BENCH
S
LD
S
v [m/s]
2,14
2,14
2,14
Δp [Pa]
68
80
86

Betriebsanleitung
16 DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH
Aufbau und Funktion
4.1 Bauweise
•Schrankkorpus und Türen in Mehrschichtbauweise
▪Außenverkleidung: Pulverbeschichtetes Stahlblech (ableitfähig)*
▪Wandaufbau: Mehrschichtbauweise
▪Innenflächen: Lichtgrau beschichtete Dekorplatten oder pulverbeschichtetes Stahlblech
(ableitfähig) *
▪Innenausstattung: Pulverbeschichtetes Stahlblech (ableitfähig)*
▪Sicherheitstechnische Elemente zur Schließung im Brandfall: Messing, Federstahl
(1.410)
* Alternativ: Edelstahlblech in unterschiedlichen Qualitäten
4.2 Erdungsmöglichkeiten
Abb. 5: Erdungsmöglichkeiten
1
Potentialausgleichslasche am Schrankkorpus
Die Erdung des Sicherheitsschranks vermeidet Zündgefahren.
Die Innenausstattung ist untereinander leitend mit einer Potentialausgleichslasche oder einer
Potentialausgleichsschraube am Schrankkorpus außen verbunden. Alle beschichteten
Metallteile sind ableitfähig beschichtet.
Für eine richtige Erdung sind die gültigen nationalen Regelungen und Vorschriften, wie z.B.
in Deutschland die technische Regel für Gefahrstoffe: TRGS 727 zu beachten.

Betriebsanleitung
DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH 17
WARNUNG!
Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung
Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein.
−Beim Umfüllen von Gefahrstoffen, Maßnahmen zur Vermeidung
elektrostatischer Aufladung ergreifen.
−Leitfähige Teile am Sicherheitsschrank erden.
−Potentialfreie Kontaktstellen, die über Klemmverbindungen an beweglichen
Teilen hergestellt werden, vor jedem Umfüllvorgang und nach
Wartungsarbeiten auf festen Sitz prüfen.
−Einbringen von Aufladung in den Sicherheitsschrank durch nicht geerdete
Personen vermeiden.

Betriebsanleitung
18 DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH
4.3 Abluftanschluss und Zuluftöffnung
Die Sicherheitsschränke können an ein technisches Abluftsystem angeschlossen werden,
das an ungefährdeter Stelle ins Freie führt. Dafür befinden sich in der Rückwand des
Sicherheitsschranks der Abluftanschluss und die Zuluftöffnungen. Bei der Variante mit
Türanschlag auf der rechten Seite befindet sich die Abluftöffnung auf der von vorne gesehen
linken Schrankseite. Bei der Variante mit Linksanschlag befindet sich die Abluftöffnung auf
der rechten Schrankseite.
Durch die Anordnung der Lüftungskanäle im Schrankinneren wird die Entlüftung direkt
oberhalb der Auszugswanne wirksam. Zusätzlich wird die Entlüftung direkt an den
Entlüftungsöffnungen des Entsorgungsgefäßes wirksam.
Abb. 6: Abluftsystem (Ansicht von hinten bei einem Schrank mit Türanschlag auf der rechten Seite)
1
Zuluftöffnung
2
Abluftanschluss NW 75
!
HINWEIS!
Passive Lagerung
Bei der passiven Lagerung kann eine technische Lüftung mit einem mindestens
10-fachen Luftwechsel pro Stunde das Auftreten einer gefährlichen
explosionsfähigen Atmosphäre verhindern.
Passive Lagerung ist definiert als das ausschließliche Aufbewahren in fest
verschlossenen Gebinden im Sicherheitsschrank ohne Arbeiten wie Abfüllen,
Mischen oder Umfüllen durchzuführen.
!
HINWEIS!
Aktive Lagerung
Sicherheitsschränke zur aktiven Lagerung müssen an ein technisches
Abluftsystem angeschlossen werden und mit mindestens 30 m³/h entlüftet
werden.
Die Wirksamkeit der Abluft muss mit geeigneten Mitteln, z. B. dem DÜPERTHAL
SmartControl Sensorsystem, permanent überwacht werden.

Betriebsanleitung
DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH 19
4.4 Türen
4.4.1 Türoptionen
Sicherheitsschränke der DISPOSAL UTS ergo und DISPOSAL BENCH line besitzen
folgende Türoptionen:
Türbedienung mit Türgriff
▪Durch Ziehen am Türgriff lässt sich die Flügeltür öffnen und bleibt in jeder Position
geöffnet.
Push-to-open Türbedienung
▪Durch leichtes Drücken auf die gekennzeichnete Ecke der Tür öffnet sich die Tür etwas
und kann anschließend mit der Hand vollständig aufgezogen werden. Sie bleibt in jeder
Position geöffnet
4.4.2 Schließzylinder
Die Tür ist über den integrierten Schließzylinder abschließbar. Auf dem Schließzylinder
sowie den mitgelieferten Schlüsseln sind die Schlüsselnummern aufgeprägt, z. B. A007. Die
Schließungen können nachträglich den Erfordernissen des Betreibers angepasst werden.
4.5 Sicherheitstechnik
4.5.1 Türschließung im Brandfall
Bei einer Raumtemperatur von ca. 50°C werden offenstehende Türen durch die
Sicherheitstechnik geschlossen.
Die Auszugswanne wird beim Schließen der Tür automatisch mit eingezogen.
4.5.2 Schließung der Lüftungsklappen im Brandfall
Abb. 7: Links: Geöffnete Lüftungskanäle; Rechts: geschlossene Lüftungskanäle
1
Lüftungsklappen
Bei einer Raumtemperatur von 70°C werden die Zu- und Abluftkanäle durch die im Schrank
installierten Lüftungsklappen verschlossen.

Betriebsanleitung
20 DISPOSAL UTS ergo, DISPOSAL BENCH
4.6 Sicherheitskonzept zum Explosionsschutz
Bei Einhaltung aller Maßnahmen des Schutzkonzepts, gewährleistet das Verhältnis von
Absaugvolumenstrom und Füllvolumenstrom, dass die untere Explosionsschutzgrenze nur
kurzzeitig überschritten wird.
Daher kann das Innere des Sicherheitsschranks vom Betreiber als Ex-Zone 2 definiert
werden.
Einhaltung des Schutzkonzepts:
▪Permanente Überwachung des Abluftvolumenstroms, z. B. mit dem SmartControl-
Sensorsystem von DÜPERTHAL
▪Sicherstellen, dass das Überwachungssystem kontinuierlich 24 Stunden in Betrieb ist.
▪Sicherstellen, dass ein Volumenstrom von mindestens 30 m³/h (2,2 m/s) beim Anschluss
an den vorhandenen Abluftanschluss anliegt.
▪Nach Inbetriebnahme oder Gebindewechsel und vor Wartungsarbeiten das
Schrankinnenvolumen mindestens 16-fach pro Stunde austauschen.
Abb. 8: Mögliche Einteilung der Ex-Zonen im Schrankinneren bei einer Entlüftung mit 30 m³/h
WARNUNG!
Explosionsgefahr bei unvorhergesehener Störung des Abluftsystems
Die Folgen können Tod oder schwere Verletzungen sein.
−Bis zur Behebung der Störung keine Ab- und Umfüllvorgänge durchführen.
−Begonnene Ab- und Umfüllvorgänge unverzüglich beenden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DÜPERTHAL Storage manuals
Popular Storage manuals by other brands

Co2meter
Co2meter RAD-0102-6 User manual and installation guide

Sun Power
Sun Power RESERVE-BAT-1-DC-10.1-INT Quick installation guide

B. Braun
B. Braun Aesculap ECCOS Instructions for use

Planet
Planet NAS-7103 installation guide

Phoenix International
Phoenix International VL2-350-SC-SSD technical information

Closet Maid
Closet Maid 432600 installation instructions