DÖRR LFP-12 User manual

www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Mobile Energiestation LFP12 entschieden haben.
Die DÖRR Mobile Energiestation 230V LFP12 ist eine ideale und zuverlässige Stromquelle für den Außeneinsatz und ist speziell
für den Einsatz mit professionellen Studioblitzen entwickelt. Die Energiestation kann aber auch als Notstrom-Versorgung verwendet
werden. Der Lithium-Eisenphosphat-Akku zeichnet sich durch kurze Ladezeiten, hohe Kapazität und hohe Belastbarkeit aus.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch sorgfältig durch.
I. Sicherheitshinweise
• Vor Kindern fernhalten und unzugänglich aufbewahren.
• Nicht ohne ausreichenden Schutz bei Regen, Nebel oder in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden
(Gefahr eines Stromschlages).
• Die Nennleistung dieser mobilen Energiestation liegt bei 750W. Verbinden Sie es mit keinem Gerät mit einer höheren Leistung als 750W.
• Nicht mit entammbaren Gegenständen in Berührung bringen oder in der Nähe von diesen lagern.
• Decken Sie die Lüftung nicht ab und platzieren Sie das Gerät so, dass es mindestens 30cm Abstand zum nächsten Objekt hat.
• Es handelt sich um einen LiFePO4-Akku. Nur zwischen -10°C und +45°C einsetzen.
• Schließen Sie die Abdeckung des Netzanschlusses wenn dieser nicht benötigt wird.
• Reparaturen sind ausschließlich von qualiziertem Fachpersonal durchzuführen.
• Verbinden Sie die Anode und die Kathode nicht zur selben Zeit mit einem Metallobjekt, um hohe Temperaturentwicklung und daraus
entstehende Schäden zu vermeiden.
• Falls Batteriesäure mit Kleidung oder Haut in Berührung kommt, waschen Sie diese umgehend mit Wasser und Seife ab. Bei Berührung
mit dem Auge, waschen Sie das Auge unter ießendem, kaltem Wasser aus und kontaktieren Sie unverzüglich einen Arzt.
• Platzieren Sie keine Werkzeuge aus Metall auf der mobilen Energiestation, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Platzieren Sie keinen Schmuck aus Metall oder ähnliche Gegenstände um die Energiestation herum, um Beschädigungen durch hohe
Temperaturen zu vermeiden.
II. Produkteinführung
1. Eigenschaften
• Durch verschiedene Anschluss- und Einstellmöglichkeiten kann die mobile Energiestation mit vielen verschiedenen
Geräten verwendet werden.
• Die Energiestation beinhaltet einen austauschbaren 12000mAh LiFePO4-Akku.
• 3 USB-Anschlüsse ermöglichen den Ladevorgang von iPod, iPhone und ähnlichen Geräten.
• Anschlüsse zur Verbindung mit externen Stromquellen ermöglichen den längeren Gebrauch.
• 3-farbige LED zeigt den aktuellen Batteriestatus an.
• Zweite 3-farbige LED zeigt die aktuelle Ausgangsleistung an.
• Die Ausgangsspannung beträgt 230V/50HZ oder 110V/60HZ
• Die Dauerleistung der mobilen Energiestation liegt bei 750W.
• Ein eingebautes Lüftungssystem sorgt für ausreichend Kühlung.
2. Automatische Schutzfunktion
• Schutz gegen zu geringe Eingangsspannung
• Überladeschutz
• Kurzschlussschutz
• Meldung bei zu niedrigem Energiestand
• Schutz gegen zu hohe Eingangsspannung
• Überhitzungsschutz
• Schutz gegen falsche Polung
3. Anwendungsbereiche, z.B.
• Fotograe: Studioblitze, Dauerlichter und weiteres Equipment
• Haushaltsgeräte: Lampen, Haartrockner, Rasierapparate etc.
• Unterhaltungselektronik: Videokameras, Kameras, Radios, Mobiltelefone
• Bürogegenstände: Computer, Drucker, Scanner etc.
• Elektrogeräte wie z.B.: Stichsägen und Bohrmaschinen und andere Geräte mit einer Nennleistung nicht größer als 750W.
LFP12 Mobile Energiestation 230V
Gebrauchsanleitung
D
www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany

www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany
III. Produktbeschreibung
1. Teilebeschreibung
LFP12 Mobile Energiestation 230V
Gebrauchsanleitung
D
Kontrolleinheit
1. Handgri
2. 3 Wechselstromausgänge (110V/60Hz oder 230V/50Hz)
3. Abdeckungen der Stromausgänge
4. Hauptschalter (I = An, O = Aus, II = USB)
5. LED für Akku-Anzeige (zeigt Akkuspannung an)
6. LED für Ausgangsleistung
7. LED für Status-Anzeige
8. 3 USB Anschlüsse
9. Abdeckung für USB-Anschlüsse
10. LED für USB Betrieb
11. 4 Verschlüsse
12. Eingang Lüftung
13. Sicherung
14. Ausgang Lüftung
15. Modus Auswahl (Normal oder Blitz Modus)
16. Steckverbindung Akku und Kontrolleinheit
Akkueinheit
17. Anschlussbuchse Ladekabel
18. Abdeckung für Anschlussbuchse
19. Anschlussbuchse für externe Batterie (Anode +)
20. Anschlussbuchse für externe Batterie (Kathode -)
21. Ausgang eingebauter Akku
22. Ausgang externer Akku
Ladegerät
23. Ladeanzeige (Rückseite)
24. Netzstromeingang
25. Verbindungsladekabel
26. Sicherung
27. Netzkabel
Kabelverbindung zur externen Stromversorgung
(optionales Zubehör, erhältlich im Elektrofachhandel)
28. Anschlusskabel Anode +
29. Anschlusskabel Kathode -

www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany
LFP12 Mobile Energiestation 230V
Gebrauchsanleitung
D
2. Funktionsbeschreibung
2.1 LED Anzeigen
LED für Akkuspannung (5)
LED für die Ausgangsleistung (6)
2.2 Modus Auswahl (15) - siehe auch Kapitel V
Die mobile Energiestation kann auf zwei verschiedene Betriebsarten eingestellt werden:
• Flash: Spezieller Modus für den Gebrauch mit Blitzgeräten. In diesem Modus steht keine Energiesparfunktion zur Verfügung.
Der Akku hält ca. 13 Stunden im Standby.
• Normal: Für elektrische Geräte (außer Blitzgeräte) mit einer Nennleistung nicht größer als 750W. Dieser Modus verfügt über
eine Energiesparfunktion. Der Akku hält bis zu 55 Stunden im Standby. Nicht für den Gebrauch mit Blitzgeräten geeignet.
2.3 Hauptschalter (4)
O = OFF Energiestation ist ausgeschaltet
I = ON Energiestation ist eingeschaltet, einsatzbereit
II = USB Energiestation schaltet in den USB Lademodus. Sobald die LED für USB Betrieb (10) aueuchtet, können Geräte mit
USB Schnittstelle wie z.B. iPhone, iPad über die USB Buchsen (8) mit Strom versorgt werden.
USB 1 Ausgangsleistung 5V/2000mA
USB 2 Ausgangsleistung 5V/1000mA
USB 3 Ausgangsleistung 5V/500mA
2.4 Wechselstromausgänge (2)
• Die 3 Wechselstromausgänge sind parallel geschaltet und jeder Ausgang kann die maximale Leistung erbringen.
• Die Wechselstromausgänge sind universell für jedes Land einsetzbar, kein Adapter notwendig.
• Standardausgabe: 230V/50Hz oder 110V/60Hz
IV. Gebrauchsanleitung
1. Befestigen und Lösen des Akkus
Befestigung:
• Platzieren Sie die Kontrolleinheit über der Akkueinheit.
• Schließen Sie die alle 4 Verschlüsse (11), um die beiden Einheiten sicher miteinander zu verbinden.
Lösen des Akkus:
• Durch Drücken auf die Mitte der Verschlüsse lassen sich diese önen.
• Trennen Sie die beiden Einheiten voneinander.
LED Akkuspannung
Rot, blinkend <10.7 oder > 15.4 V
Rot 10.7 ~ 11.2 V
Orange 11.2 ~ 12.3 V
Grün 12.3 ~ 14.6 V
Orange, blinkend 14.6 ~ 15.4 V
• Wenn die Akkuspannung zurückgeht, ändert sich im geladenen Zustand die Farbe
der LED. Je höher der Ladestrom, desto schneller ändert sich das LED Licht.
• Im geladenen Zustand schaltet sich die Energiestation automatisch ab, wenn die
LED für die Ausgangsleistung (6) durchgehend blinkt und ein Signalton länger als
5 Sekunden piept. In diesem Fall ist die Akkuspannung zu gering und muss für
den weiteren Gebrauch wieder aufgeladen werden.
LED Ausgangsleistung
Aus 0-35 W
Grün 35~230 W
Orange 230~520 W
Rot 520~670 W
Rot, blinkend > 670 W
LED für Status-Anzeige (7)
LED Status
Rot Ausgeschaltet
Grün Eingeschaltet

www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany
1.1 Ladevorgang
1. Schalten Sie die mobile
Energiestation vor Beginn
des Ladevorgangs aus.
1.2 LED Anzeigen während des Ladevorgangs
Rote Lampe blinkt: kein Ladevorgang
Rote Lampe leuchtet: Ladevorgang läuft
Grüne Lampe leuchtet: Ladevorgang beendet
2. Geräte mit der mobilen Energiestation LFP12 verbinden
1. Stellen Sie den Hauptschalter
(4) auf „O = Aus“.
Hinweise:
• SchaltenSiedasEinstelllichtIhresBlitzgerätesaus,umeinelängereLeistungdesAkkuszuerzielen.
• NachdemSiedenHauptschalter(4)auf„I=An“geschaltethaben,führtdiemobileEnergiestationnacheinemSignaltoneinen
kurzenSelbsttestdurch.WährendderÜberprüfungändernsichdieFarbenderLEDsanderKontrolleinheit.NacheinigenSekunden
folgteinweitererSignaltonunddieStatusLED(7)leuchtetgrün.DieÜberprüfungistabgeschlossenunddieEnergiestationarbeitet.
• FallsSiediemobileEnergiestationfürdieOutdoor-Fotograeeinsetzen,empehltsichderGebrauchineinemwasserfestenGehäuse
(optional).StellenSiesicher,dassausreichendLüftungsmöglichkeitenindiesemGehäusevorhandensind.
V. Verschiedene Funktionsarten
1. Blitz (Flash) Modus
Dieser Modus ist speziell für den Gebrauch mit Blitzgeräten gedacht. Die Standby-Funktion ist in diesem Modus nicht verfügbar.
Für den Gebrauch mit anderen Geräten außer Blitzgeräten, verwenden Sie bitte den Normalen Modus.
Peak Leistung: ca. 1500W für 2 Sekunden.
Beispiel:2Studioblitzeà1000WsmitBlitzladezeitvon2Sekundenkönnenproblemlosbetriebenwerden(fürca.200Blitze).
2. Stecken Sie das Ladekabel
(25) in die Ladebuchse (17).
3. Verbinden Sie den Netzkabel (27)
mit dem Netzstromeingang des
Ladegeräts (24).
LFP12 Mobile Energiestation 230V
Gebrauchsanleitung
Hinweis:
BeileeremAkkudauerteinkompletterLadevorgangetwa3Stunden.
TrennenSiedieKabelverbindung,sobaldderAkkuvollgeladenist.
UmdieLebensdauerderBatteriezuverlängern,ladenSiediesebitteauf:
1. nachjedemGebrauchderEnergiestation
2.wenndieEnergiestationfürca.100Tagenichtbenutztwurde.
D
2. Stecken Sie Ihr Gerät
in einen der 3 Wechsel-
strombuchsen (02).
3. Stellen Sie den
Hauptschalter (4)
auf „I = An“
4. Stellen Sie den ge-
wünschten Modus an
der Modus Auswahl
(15) ein (Flash, Normal).
5. Schalten Sie das
verbundene Gerät ein.
Ihr Gerät zieht nun
Strom aus der Energie-
station.
Blitzladezeit Blitzleistung Blitzladezeit mit Energiestation
1 Sekunde bis 800Ws keine Änderung
1 Sekunde über 800Ws Verlängert sich, jedoch nicht mehr als 5 Sekunden
2-3 Sekunden bis 2400Ws keine Änderung
2-3 Sekunden über 2400Ws Verlängert sich, jedoch nicht mehr als 5 Sekunden
3 Sekunden bis 3000Ws keine Änderung
3 Sekunden über 3000Ws Verlängert sich, jedoch nicht mehr als 5 Sekunden

www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany
Dauerleistung 750W
Peak Leistung 1400W
Eingangsspannung 11-15,5V
Ausgangsspannung AC 110V/60Hz oder 230V/50Hz
Ausgangswellenkurve Reine Sinuskurve
Stromverbrauch bei Nicht-Gebrauch Normaler Modus: 0,25A,
Flash-Modus: 0,9A
Klirrfaktor < 3%
Umwandlungsgrad 91%
Signal bei niedrigem Energiestand Ja
Abschaltung bei niedrigem Energiestand Ja
Lagertemperatur -30°C - 70°C
Betriebstemperatur -10°C - 45°C
Akku Typ LiFePO4
Akku Kapazität 12Ah (12.8V)
Ladedauer ca. 3 Stunden
Sicherung 3x 30A
Abmessungen 267 x 206 x 292 mm
Gewicht ca. 6,8 kg
Lieferumfang
1. DÖRR mobile Energiestation 230V LFP12
2. Ladegerät
3. Netzkabel für Ladegerät
4. Tragetasche
Optionales Zubehör
DÖRR Ersatz- bzw. Zweit Akku für Mobile Energiestation LFP12,
Artikel Nr 372081
WEEE Hinweis
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft
trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte. Der vornehmliche Zweck dieser
Richtlinie ist die Vermeidung von Elektroschrott (WEEE bei gleichzeitiger Förderung dar Wiederverwendung, des Recyclings
und anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren. Das unten gezeigte WEEE Logo (Mülltonne) auf dem
Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie
sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräte an entsprechenden Sammelpunkten
abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und sinnvolle Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft dabei,sparsamer mit den
natürlichen Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elektroschrottes ein Beitrag dazu, unsere
Umwelt und damit auch die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über die Entsorgung elektrischer
und elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und die Sammelpunkte erhalten Sie bei den lokalen Behörden, Entsor-
gungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Gerätes.
RoHS-Konformität
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2002/95/EG das Europäischen Parlamentes
und das Rates vom 27. Januar 2003 bezüglich der beschränkten Verwendung
gefährlicher Substanzen in elektrischer und elektronischer Geräten RoHS
sowie seiner Abwandlungen.
LFP12 Mobile Energiestation 230V
Gebrauchsanleitung
D
2. Normaler Modus
In diesem Modus können elektrische Geräte (außer Blitzgeräte) mit einer Nennleistung nicht größer als 750W verwendet werden.
Die maximale Leistung des LFP12 liegt bei 750W. Kurzfristige Belastung bis 800W ca. 3 Minuten. Die Standby-Funktion ist in diesem
Modus verfügbar. Falls die Betriebsspannung 750W übersteigt, blinkt die LED für Ausgangsleistung (6) rot und ein Signalton ist zu
hören. Gleichzeitig leuchtet die Statusanzeige (7) rot, und die mobile Energiestation schaltet sich automatisch ab.
Die Energiestation LFP12 beinhaltet einen 12Ah/12.8V LiFePO4 Akku. Nachfolgend zwei Beispiele,
wie lange Sie mit der voll aufgeladenen Energiestation arbeiten können:
• Mit einer 100W Halogen Lampe arbeitet das LFP12 etwa 80 Minuten durchgehend.
• Mit einem 500W Quarz-Licht etwa 15 Minuten.
VI. Austausch der Sicherungen
Die Energiestation ist mit 3x 30A-Sicherungen ausgestattet. Bitte überprüfen Sie bei nicht korrekter Funktion, ob die Sicherungen durchge-
brannt sind. Bitte stellen Sie vor einem Austausch sicher, dass die mobile Energiestation ausgeschaltet ist.
VII. Verbindung mit einem externen Akku (bittewendenSiesichfürZubehörandenElektrofachhandel)
Anstelle des eingebauten Akkus ist es möglich, einen externen Akku (11-15V) zu verwenden, um Ihre Blitzgeräte damit zu betreiben
(die dafür notwendigen Anschlusskabel (28 + 29) sind im Elektrofachhandel separat erhältlich*). Durch unterschiedliche Akku
Kapazitäten, können Sie die Energiestation an Ihre Bedürfnisse anpassen.
1. Verbindung mit einem externen Akku herstellen
1. Stellen Sie sicher, dass die mobile Energiestation ausgeschaltet ist.
2. Verbinden Sie Akku und Kontrolleinheit miteinander.
3. Drehen Sie die Stromkabel (28+29) in die Anschlussbuchsen (19+20).
Bitte beachten Sie dabei unbedingt die richtige Polarität +/-
4. Wenn die vorhergehenden Schritte korrekt ausgeführt wurden, können Sie die Energiestation einschalten.
*Anschlusskabel: nicht länger als 2 Meter, geeignet für 100A Stromstärke
Hinweise
•StellenSiesicher,dassdieSteckverbindung(16)derKontrolleinheitundderStromausgangdesAkkus(22)korrektverbundensind.
•BeimGebrauchmiteinemexternenAkkuwirddereingebauteAkkunichtgeladen.
VIII. Service und Garantie
Reinigen Sie die mobile Energiestation LFP12 mit einem trockenen Tuch, um diese von Staub und Schmutz zu befreien. Schäden,
die aus unsachgemäßem Gebrauch entstehen, sind nicht von der Garantie abgedeckt. Technische Änderungen vorbehalten.
IX. Technische Daten

www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany
Thank you for purchasing our Mobile Power Station LFP12.
The DÖRR Mobile Power Station 230V LFP12 is an ideal and reliable power source for outdoor use.
It is especially designed for use with professional studio ashes but it can be also used as an emergency power supply.
The lithium iron phosphate battery oers short charging times, high capacity and high power performance.
Please read this instruction manual carefully before using the station.
I. Safety Hints
• Keep away from children and store in safe and dry place.
• Do not operate the power station in fog, rain or humidity without sucient protection (risk of electric shock).
• The rated power of LFP12 is 750W. Do not connect to any devices with rated power higher than 750W.
• Always keep away from ammable gases or chemicals. Risk of re or explosion.
• Do not cover the vent and ensure distance to nearby objects of at least 30cm
• The power station adopts LiFePO4 battery. Operating temperature -10°C und +45°C.
• Please close the charging socket cover of the non-occupied AC sockets.
• Repairs should be performed by qualied personnel only.
• Do not connect the anode and cathode with a metal object at the same time. The incurred huge current or high temperature
may result in injuries, battery damages or even explosion.
• Should battery acid come into contact with skin or clothes, rinse it with soap and water immediately. Should battery acid come into
contact with eyes, rinse the eyes with cold water and get medical attention immediately.
• To avoid short circuit do not place any metal tool on the battery unit.
• Do not place any jewellery or any other metal objects around the battery unit to avoid any damages caused by high temperatures.
II. Product Introduction
1.Features
• Due to various connections and settings, the power station can be used with many dierent devices.
• LFP12 adopts an interchangeable 12000mAh LiFePO4 battery.
• 3 USB sockets allow charging of your iPod, iPhone and similar devices.
• Ports for connection to an external power source, allow a longer use.
• The tricolour LED light indicates the remaining battery level.
• Another tricolour LED light indicates the output power level.
• The output voltage is 230V/50HZ or 110V/60HZ
• The continuous power is up to 750W.
• Equipped with built-in cooling fan.
2. Automatic Protection
• Low-voltage input protection
• Overloading protection
• Short-circuit protection
• Displays low-electricity
• High-voltage input protection
• Overheating protection
• Reverse polarity protection
3. Scopes of Application, e.g:.
• Photography: Studio ashes, continuous lights, etc.
• Household: Lamps, hair dryer, electric razors etc.
• Entertainment electronics: Camcorder, cameras, radios, mobile phones
• Oce supplies: Computer, printer, scanner etc.
• Electric tools e.g.: jig saws, drilling machines and any other devices with a rated power not more than 750W.
LFP12 Mobile Power Station 230V
Instruction Manual
GB
www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany

www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany
III. Product description
1. Description of Parts
Control Unit
1. Handle
2. 3 AC output sockets (110V/60Hz or 230V/50Hz)
3. Socket cover
4. Main switch (I = On, O = O, II = USB)
5. LED Battery indicator (displays battery voltage)
6. LED Power indicator
7. LED Status indicator
8. 3 USB sockets
9. USB socket cover
10. LED USB indicator
11. 4 Locks
12. Fan (air inlet)
13. Fuse
14. Fan (air outlet)
15. Mode selection (normal or ash mode)
16. Plugs to connect battery with control unit
Battery Unit
17. Charging socket
18. Charging socket cover
19. Input socket for external battery (Anode +)
20. Input socket for external battery (Cathode -)
21. Built-in battery output
22. External power output
Charger
23. Charging indicator (Rear Side)
24. AC input socket
25. Charging connecting cable
26. Fuse
27. AC power cable
External power cable (optional accessory available
in specialized electronics stores)
28. Anode output cable +
29. Cathode output cable -
LFP12 Mobile Power Station 230V
Instruction Manual
GB

www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany
2. Functions
2.1 LED indicators
LED Battery indicator (5)
LED Power indicator (6)
2.2 Mode selection (15) –refer to capture V
The mobile power station has two dierent operation modes:
• Flash: Special mode for use with ashes. In this mode the standby function is not available;
built-in battery can stand by for about 13 hours.
• Normal: For use with non-ash electronic devices. In this mode the standby function is available;
built-in battery can stand by for about 55 hours. Not recommended for use with ashes.
2.3 Main switch (4)
O = OFF Power station is powered o
I = ON Power station is powered on; ready to use
II = USB Power station enters into USB charging mode. When LED USB indicator (10) lights up, electronics with USB interfaces
e.g. iPhone and iPad can be charged over the USB sockets (8).
USB 1 power output 5V/2000mA
USB 2 power output 5V/1000mA
USB 3 power output 5V/500mA
2.4 AC output sockets (2)
• The 3 AC output sockets are in parallel connection and each of them can output the maximum power.
• The AC outputs are universally applicable for each country, no adapter needed.
• Standard voltage: 230V/50Hz or 110V/60Hz
IV. Operation instruction
1. Installation and detachment of battery unit
Installation
• Place the control unit on the battery unit.
• Close all 4 locks (11) to connect the two units together securely.
Detachment
• By pressing in the middle of the locks, the locks can be opened easily.
• Remove the control unit from the battery unit.
LED Battery voltage
Red, blinking <10.7 oder > 15.4 V
Red 10.7 ~ 11.2 V
Orange 11.2 ~ 12.3 V
Green 12.3 ~ 14.6 V
Orange, blinking 14.6 ~ 15.4 V
• In loaded operation, the LED light changes when battery voltage goes down.
The higher the load power is, the more abruptly LED light changes.
• In loaded operation, the power station will shut down automatically if the power
indicator (6) blinks frequently and the buzzer alarms for over 5s. In this case, the
remaining battery power is too low to aord the current load. Please charge it for
use.
LED Output power
O 0-35 W
Green 35~230 W
Orange 230~520 W
Red 520~670 W
Red, blinking > 670 W
LED Status indicator (7)
LED Status
Red O no working
Green On working
LFP12 Mobile Power Station 230V
Instruction Manual
GB

www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany
1.1 Charging
1. Turn o power station
before charging
1.2 LED lights while charging
Red LED is blinking: no charging
Red LED lights continuously: in charging process
Green LED lights up: charging completed
2. Connecting devices with LFP12
1. Turn main switch (4)
to „O = O“.
Note:
• Turnothemodellinglightofyourashtoachievealongerbatteryperformance.
• Afterswitchingthemainswitch(4)to“I=On”,thepowerstationwillrunashortdetectionafterapeep.Duringthedetection,colours
oftheLEDsatcontrolunitwillchange.AfterafewsecondsfollowsanotherpeepandstatusLED(7)lightsupgreen.Thedetectionis
completeandthepowerstationisworking.
• Whenusingforoutdoorphotography,awaterproofhousing(optional)isrecommended.Makesurethatthehousingdoesnot
coverthefaninletandoutlet.
V. Function Modes
1. Flash Mode
The ash mode is especially for the use with ashes. The standby function is not available in this mode.
For the use with non-ash devises please select “Normal Mode”.
Peak power: approx. 1500W for 2 seconds.
Example:2studioashesà1000Wswithrecyclingtimeof2secondscanbeeasilyoperated(forabout200ashes).
2. Insert the charging cable (25)
into the charging socket (17).
3. Connect the AC power cable (27)
with AC input socket (24).
Note:
Whenbatteryisemptyittakesabout3hourstofullychargethepower
station.Removethecableswhenchargingiscomplete.Toextendbattery
lifepleasefullychargepowerstation:
1. eachtimeafterusingthepowerstation
2.whenthepowerstationhasnotbeenusedforabout100days
2. Connect your device with
one of the 3 AC output
sockets (2).
3. Turn main switch (4)
to „I = On“.
4. Turn mode selection
(15) to required mode
(Flash or Normal)
5. Turn on the connected
device. Now the device
draws power from
power station.
Recycling time Flash power Recycling time with power station
1 second up to 800Ws no change
1 second exceeds 800Ws becomes longer but does not exceed 5 seconds
2-3 seconds up to 2400Ws no change
2-3 seconds exceeds 2400Ws becomes longer but does not exceed 5 seconds
3 seconds up to 3000Ws no change
3 seconds exceeds 3000Ws becomes longer but does not exceed 5 seconds
LFP12 Mobile Power Station 230V
Instruction Manual
GB

www.doerrfoto.de
DÖRR GmbH Fotomarketing • Postfach 1280 • 89202 Neu-Ulm/Germany
Continuous output 750W
Peak power 1400W
Input voltage 11-15,5V
Output voltage/Frequency AC 110V/60Hz or 230V/50Hz
Output Waveform Pure Sine Wave
No-load current consumption Normal mode:0,25A /
Flash mode:0,9A
High Harmonic Distortion < 3%
Conversion Eciency 91%
Low voltage alarm yes
Low voltage shutdown yes
Storage temperature -30°C - 70°C
Operating temperature -10°C - 45°C
Battery type LiFePO4
Nominal battery capacity 12Ah (12.8V)
Charging time approx. 3 hours
Fuse 3x 30A
Measurements 267 x 206 x 292 mm
Weight approx. 6,8 kg
Content
1. DÖRR Mobile Power Station 230V LFP12
2. Charger
3. AC power cable for charger
4. Case
Accessories optional:
DÖRR replacement or second battery for mobile power station LFP 12,
Item-No. 372081
2. Normal Mode
For electric devices (except ash units) with a rated output which does not exceed 750W. The maximum power of LFP12 is 750W.
Short-term application up to 800W approx. 3 minutes. The standby function is available in this mode. If the operating voltage
exceeds 750W, the LED for output power (6) is blinking red and an alarm will be heard. At the same time, the status indicator (7)
lights up red, and the mobile power station will shut down automatically.
The power station adopts a 12Ah/12.8V LiFePO4 battery. Here are two examples, how long you can work with the fully charged power station:
• with 100W Halogen lamp, the power station can work for about 80 minutes continuously.
• with 500W Quartz light, the power station can work for about 15 minutes continuously.
VI. Replacing fuses
The power station is equipped with 3x 30A fuses. Should power station not operate properly, please check if fuses are blown.
Ensure that power station is turned o before replacing fuses.
VII. Connecting with an external storage battery (foraccessoriespleasecontactspecializedelectronicretailers)
Instead of the built-in battery, it is possible to use an external storage battery (11-15V) to operate your ash (the necessary external
power cables (28+29) are sold separately in electronics stores *). By using dierent battery capacities, you can adjust the power station
to your requirements.
1. Connection with external battery
1. Make sure that the power station is turned o.
2. Connect battery unit with control unit.
3. Screw in the external power cables (28+29) into the input sockets (19+20).
Please ensure correct polarity +/-.
4. If the preceding steps have been performed correctly, you can turn on the power station.
*External power cables: no longer than 2m, allowing 100A current
Note:
•Ensurethatplugsofcontrolunit(16)andtheexternalpoweroutput(22)ofbatteryunitarelockedproperly.
•Whenusingexternalbattery,thebuilt-inbatteryofpowerstationwillnotbecharged.
VIII. Maintenance and warranty
Wipe the mobile power station LFP12 with a dry cloth to clean it from dust and dirt. Any damages caused by improper use are not covered
by the warranty. Subject to change.
IX. Specifications
LFP12 Mobile Power Station 230V
Instruction Manual
GB
Other manuals for LFP-12
1
Table of contents
Languages:
Popular Portable Generator manuals by other brands

Smarter tools
Smarter tools GP Series owner's manual

Golden engineering
Golden engineering X-RAY XRS4RA Operator's manual

Keysight
Keysight U9391C Operating and service manual

Homelite
Homelite UT905000SA Series Operator's manual

Schmalz
Schmalz RECB Assembly instructions

Generac Power Systems
Generac Power Systems GP5000 GP SERIES specification

Rebelcell
Rebelcell Outdoorbox12.50 user manual

Sportsman
Sportsman GEN2000I instruction manual

Simplicity
Simplicity 990220 Operator's manual

NF
NF Wave Factory WF1947 instruction manual

Atlas Copco
Atlas Copco QAS 60 Pd S3A ESF instruction manual

Generac Power Systems
Generac Power Systems RS5500 owner's manual