
sodass es gut in die offenen Poren eingerieben wird.
∙ Die Oberfläche 3-5 Minuten ruhen lassen und anschließend mit einem
trockenen Tuch zuerst in kreisenden Bewegungen und danach entlang
der Maserung abreiben, sodass die Oberfläche trocken ist. Die Ober-
fläche hat nun erneut einen schönen Glanz.
∙ Lassen Sie die Oberfläche nochmals 5-10 Minuten ruhen, und reiben
Sie sie anschließend mit Küchenkrepp entlang der Maserung ab. Es
ist wichtig, hierfür kein farbiges Papier zu verwenden, da dies Flecken
geben kann.
∙ Es dürfen sich keine Ölreste auf der Oberfläche befinden, da diese
∙ ansonsten leicht klebrig wird.
SPIEGEL
Für Spiegel wird die Reinigung mit gewöhnlichem Glasreiniger sowie
die Verwendung eines Mikrofasertuchs für ein optimales Ergebnis emp-
fohlen. Wir empfehlen, dass nach der Reinigung, die Spiegel sorgfältig
abgewischt werden, damit der Rest des Putzmittels entfernt wird. Reini-
gungsmittel mit Schleifmittel, Ammoniak, Bleichmittel oder anderen star-
ken Lösungsmitteln dürfen nicht verwendet werden, da sie den Spiegel
zerkratzen können. Aufgrund der Gefahr von Kratzern wird ebenso von
Scheuerschwämmen und Papierservietten abgeraten.
SPIEGELSCHRÄNKE
Die Rückwand der Spiegelschränke:
Zur Reinigung der Rückwand des PRIME Spiegelschranks empfehlen
wir einen gewöhnlichen Glasreiniger und die Verwendung eines Mikro-
fasertuches für ein optimales Ergebnis. Zur Reinigung der Rückwand
des PARALLEL Spiegelschranks empfehlen wir eine weichesTuch, das
mit warmem Wasser und einem milden Allzweckreiniger angefeuchtet
ist. Wir empfehlen, dass nach der Reinigung die Spiegel und Scharniere
des Spiegelschranks sorgfältig abgewischt werden, damit der Rest des
Putzmittels entfernt wird. Abschließend wird mit einem mit sauberem
Wasser angefeuchteten Tuch nachgerieben, um das Reinigungsmittel zu
entfernen, sodass Flecken oder Streifen vermieden werden. Reinigungs-
mittel mit Schleifmittel, Ammoniak, Bleichmittel oder anderen starken
Lösungsmitteln dürfen nicht verwendet werden, da sie die Oberfläche
zerkratzen können.
Die übrigen Flächen des Spiegelschranks:
Wir empfehlen die Reinigung mit einem weichen Tuch, das mit warmem
Wasser und einem milden Allzweckreiniger angefeuchtet ist. Wir emp-
fehlen, dass nach der Reinigung die Spiegel und Scharniere des Spie-
gelschranks sorgfältig abgewischt werden, damit der Rest des Putzmit-
tels entfernt wird. Abschließend wird mit einem mit sauberem Wasser
angefeuchteten Tuch nachgerieben, um das Reinigungsmittel zu entfer-
nen, sodass Flecken oder Streifen vermieden werden. Reinigungsmittel
mit Schleifmittel, Ammoniak, Bleichmittel oder anderen starken Lösungs-
mitteln dürfen nicht verwendet werden, da sie die Oberfläche zerkratzen
können. Aufgrund der Gefahr von Kratzern wird ebenso von trockenen
Tüchern, Scheuerschwämmen und Papierservietten abgeraten.
PORZELLANWASCHTISCHE FÜR TISCHPLATTEN
Der Waschtisch wird aus einem Material gegossen, das aus einer Leh-
mmasse unter Zusatz von Kiesel besteht und mit einer Glasur beschich-
tet ist, die anschließend bei ca. 1200 °C gebrannt wird. Auf diese Weise
wird eine glasierte widerstandsfähige Oberfläche erreicht, die leicht sau-
ber zu halten ist. Kalkablagerungen können durch häufiges Reinigen des
Waschtischs verringert werden. Wir empfehlen die Reinigung mit norma-
ler Seifenlauge und Nachreiben mit einem sauberen weichen Tuch. Ag-
gressive Reinigungsmittel, die starke Lösungsmittel enthalten wie Säure,
Chlor, Ammoniak, Abflussreiniger, Ätznatron oder Schleifmittel dürfen
unter keinen Umständen verwendet werden. Ebenso wird von Scheuer-
schwämmen abgeraten. Der Waschtisch darf keinen Wassertemperatu-
ren über 70 °C ausgesetzt werden, da die Glasierung anderenfalls reißt.
SOLID SURFACE WASCHTISCHE UND TISCHPLATTEN
Solid Surface ist ein robustes, acrylbasierendes homogenes Material mit
einer dichten und reinigungsfreundlichen Oberfläche. Kalkablagerungen
können durch häufiges Reinigen des Waschtischs verringert werden. Wir
empfehlen die Reinigung mit einem feuchten Tuch und einem milden All-
zweckreiniger und das Nachreiben mit einem sauberen weichen Tuch.
Der Waschtisch darf nicht mit Säure, Ammoniak, Abflussreiniger, Chlor;
bei hartnäckigen Flecken kann auch ein Scheuerschwamm zur Reini-
gung verwendet Werden. Wenn die Oberfläche Kratzer aufweisen sollte,
kann sie mit feinem Sandpapier mit Körnung 1000 oder einem Scheu-
erschwamm geschliffen werden. Wenn der geschliffene Bereich glän-
zend ist, kann anschließend zunächst mit Körnung 800 und dann mit
Körnung 600 geschliffen werden. Danach mit einem weichen trockenen
Tuch nachbehandeln. Stets mit Körnung 1000 beginnen. Der Wasch-
tisch darf keinen Wassertemperaturen über 70 °C ausgesetzt werden,
da das Material anderenfalls reißen könnte.
Um Ihre Solid Surface Waschtisch oder Tischplatte zu pflegen, empfeh-
len wir Ihnen unser Pflegeset zu verwenden, das sowohl Reinigungs- als
auch Pflegemittel enthält – Artikel-Nr. 0192000
GLAS WASCHTISCHE UND TISCHPLATTEN
Glaswaschtische und -Tischplatten sind aus einem besonders kristallkla-
ren Glas hergestellt, das aufgrund des geringeren Eisenoxidgehalts farb-
neutraler als normales Floatglas ist. Außerdem sind sie auf der Rückseite
lackiert. Die Waschtische sind leicht zu reinigen, und die Oberfläche ist
gegenüber normalen Allzweckreiniger und Chemikalien widerstandsfähig.
Kalkablagerungen können durch häufiges Reinigen des Waschtisches
verringert werden. Wir empfehlen die Reinigung mit normaler Seifenlau-
ge und Nachreiben mit einem sauberen weichen Tuch. Aggressive Rei-
nigungsmittel, die starke Lösungsmittel enthalten wie Säure, Chlor, Am-
moniak, Abflussreiniger, Ätznatron oder Schleifmittel dürfen unter keinen
Umständen verwendet werden. Ebenso wird von Scheuerschwämmen
abgeraten. Der Waschtisch darf keinen Wassertemperaturen über 70 °C
ausgesetzt werden, da das Material
anderenfalls krakeliert. Bei Montage des Bodenventils empfehlen wir
Festspannen ohne Gebrauch von Werkzeug.
CREATE YOUR PERSONAL SPACE