
5
Wichtige Hinweise
und +70°C betragen. Hat sich während des Transportes
oder der Lagerung Kondenswasser gebildet, muss das Ge-
rät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden, bevor es in Betrieb
genommen wird.
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschrifts-
mäßigen Schutzkontaktsteckdosen oder an Schutz-Trenn-
transformatoren der Schutzklasse 2 betrieben werden. Die
Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirkula-
tion (Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährleisten. Bei
Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale oder schräge Be-
triebslage (vordere Gerätefüße aufgeklappt) zu bevorzugen.
Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer An-
wärmzeit von min. 30 Minuten, bei einer Umgebungs-
temperatur von 23°C. Werte ohne Toleranzangabe sind
Richtwerte eines durchschnittlichen Gerätes.
1.7 Gewährleistung und Reparatur
HAMEG-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskon-
trolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Pro-
duktion einen 10-stündigen „Burn in-Test“. Im intermittie-
renden Betrieb wird dabei fast jeder Frühausfall erkannt.
Anschließend erfolgt ein umfangreicher Funktions- und
Qualitätstest, bei dem alle Betriebsarten und die Einhal-
tung der technischen Daten geprüft werden. Die Prüfung
erfolgt mit Prüfmitteln, die auf nationale Normale rückführ-
bar kalibriert sind. Es gelten die gesetzlichen Gewährlei-
stungsbestimmungen des Landes, in dem das HAMEG-
Produkt erworben wurde. Bei Beanstandungen wenden
Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das HAMEG-
Produkt erworben haben.
Nur für die Länder der EU:
Sollte dennoch eine Reparatur Ihres Gerätes erforderlich
sein, können Kunden innerhalb der EU die Reparaturen
auch direkt mit HAMEG abwickeln, um den Ablauf zu be-
schleunigen. Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist
steht Ihnen der HAMEG Kundenservice (siehe RMA) für
Reparaturen zur Verfügung.
Return Material Authorization (RMA):
Bevor Sie ein Gerät an uns zurücksenden, fordern Sie bitte
in jedem Fall per Internet: http://www.hameg.com oder
Fax eine RMA-Nummer an. Sollte Ihnen keine geeignete
Verpackung zur Verfügung stehen, so können Sie einen
leeren Originalkarton über den HAMEG-Service (Tel: +49
(0) 6182 800 500, Fax: +49 (0) 6182 800 501, E-Mail: ser-
vice@hameg.com) bestellen.
1.8 Wartung
Die Lüftungslöcher und die Kühlkörper des Gerätes dürfen nicht
abgedeckt werden !
❙Die Außenseite des Gerätes sollte regelmäßig mit einem
weichen, nicht fasernden Staubtuch gereinigt werden.
❙Bevor Sie das Gerät reinigen stellen Sie sicher, dass es aus-
geschaltet und von allen Spannungsversorgungen getrennt ist.
❙Keine Teile des Gerätes dürfen mit Alkohol oder anderen
Lösungsmitteln gereinigt werden!
Die Anzeige darf nur mit Wasser oder geeignetem Glasrei-
niger (aber nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln) gesäu-
bert werden, sie ist dann noch mit einem trockenen, sau-
beren, fusselfreien Tuch nachzureiben. Keinesfalls darf die
Reinigungsüssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwen-
dung anderer Reinigungsmittel kann die Beschriftung oder
Kunststoff- und Lackoberächen angreifen.
1.9 Netzspannungsumschaltung
Das Gerät arbeitet mit einer Netzwechselspannung von
115 V oder 230 V 50/60 Hz. Die vorhandene Netzversor-
gungsspannung wird mit dem Netzspannungsumschalter
eingestellt.
1.10 Sicherungswechsel
Die Netzeingangssicherungen sind von außen zugänglich.
Kaltgeräteeinbaustecker und Sicherungshalter bilden eine
Einheit. Das Auswechseln der Sicherung darf nur erfolgen
wenn zuvor das Gerät vom Netz getrennt und das Netz-
kabel abgezogen wurde. Sicherungshalter und Netzkabel
müssen unbeschädigt sein. Mit einem geeigneten Schrau-
benzieher (Klingenbreite ca. 2mm) werden die an der lin-
ken und rechten Seite des Sicherungshalters bendlichen
Kunststoffarretierungen nach innen gedrückt. Der Ansatz-
punkt ist am Gehäuse mit zwei schrägen Führungen mar-
kiert. Beim Entriegeln wird der Sicherungshalter durch
Druckfedern nach außen gedrückt und kann entnommen
werden. Die Sicherungen sind dann zugänglich und kön-
nen ggf. ersetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass die
zur Seite herausstehenden Kontaktfedern nicht verbogen
werden. Das Einsetzen des Sicherungshalters ist nur mög-
lich, wenn der Führungssteg zur Buchse zeigt. Der Siche-
rungshalter wird gegen den Federdruck eingeschoben, bis
beide Kunststoffarretierungen einrasten.
Ein Reparieren der defekten Sicherung oder das Ver-
wenden anderer Hilfsmittel zum Überbrücken der Si-
cherung ist gefährlich und unzulässig. Dadurch ent-
standene Schäden am Gerät fallen nicht unter die
Gewährleistung.
Sicherungstype:
Größe 5 x 20 mm; 250V~, C;
IEC 127, Bl. III; DIN 41 662
(evtl. DIN 41 571, Bl. 3).
Netzspannung Sicherungs-Nennstrom
230 V T0,5 A
115 V T1,0 A
Mit der Netzspannungsumschaltung ist ein Wechsel der Netz-
eingangssicherungen notwendig.