Delta SDR 510 U User manual

www.dct-delta.de 1 25.01.20074/19/2007
Bedienungsanleitung
SDR 510 U
Digitaler Satelliten Receiver
mit 2 Commoninterface Schnittstellen
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfälltig
durch. Änderungen im Bedienermenü und Druckfehler vorbehalten!

www.dct-delta.de 2 25.01.2007
Sicherheitshinweise ...........................................................................................4
Vorwort ................................................................................................................5
Fernbedienung ...................................................................................................6
Front- und Rückblende ......................................................................................8
Anschlüsse .........................................................................................................10
Anzeige................................................................................................................12
1. Programminfobox...........................................................................................12
2. Kanalwechsel..................................................................................................12
3. Senderliste ......................................................................................................12
4. Satellitenliste ..................................................................................................13
5. Favoritenliste ..................................................................................................13
6. Lautstärkeregelung ........................................................................................13
7. Moduswechsel ...............................................................................................14
8. Weitere Funktionen ........................................................................................14
9. EPG .................................................................................................................15
Hauptmenü..........................................................................................................15
1. Installation.......................................................................................................16
1.1 Service Suche...............................................................................................16
1.1.1 Sucheinstellungen.....................................................................................17
1.1.2 Umbenennen..............................................................................................20
1.1.3 Suche..........................................................................................................21
1.1.4 Transponder...............................................................................................21
Inhaltsverzeichnis

www.dct-delta.de 3 25.01.2007
1.2 Datenbank Download ...................................................................................22
1.3 Werkseinstellung .........................................................................................23
2. Sendermanager ..............................................................................................23
2.1 Sender bearbeiten .......................................................................................23
2.2 Favoritengruppe ...........................................................................................24
3. Systemeinstellung..........................................................................................25
3.1 Spracheinstellungen ....................................................................................25
3.2 Videoeinstellungen.......................................................................................26
3.3 Modulatoreinstellungen ...............................................................................27
3.4 Zeiteinstellung ..............................................................................................27
3.5 Kindersicherung...........................................................................................27
3.6 Systeminformation.......................................................................................28
4. Zubehör...........................................................................................................29
5. Conditional Access .......................................................................................29
Fehlerbehebung .................................................................................................30
Technische Daten...............................................................................................31
Support……….. ………………………………………………………………………. 32
Glossar…………………………………………………………………………………..33
Inhaltsverzeichnis

www.dct-delta.de 4 25.01.2007
Dieser Receiver wurde unter Einhaltung der internationalen Sicherheitsstandards hergestellt.
Lesen Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen bitte aufmerksam durch Netzspannung 110-
240V, 50/60Hz, 25W
Überlastung
Überlasten Sie nicht die Wandsteckdose, das Verlängerungskabel oder den Stecker, da dies
zu Feuer und elektrischen Schlag führen kann.
Flüssigkeit
Achten Sie bitte darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Vermeiden Sie es auch
den Receiver flüssigen Chemikalien und aggressiven Reinigungsmitteln auszusetzen.
Reinigung
Ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose, bevor Sie den Receiver reinigen. Verwenden
Sie zum Abstauben des Receivers ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
Belüftung
Die Lüftungsschlitze an der Oberseite des Receivers dürfen nicht bedeckt werden, damit eine
ordnungsgemäße Luftzirkulation im Gerät möglich ist. Stellen Sie den Receiver nicht auf
weichem Mobiliar oder auf Teppichen ab. Setzen Sie den Receiver keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus und stellen Sie ihn nicht in der Nähe einer Hitzequelle auf. Stellen Sie
keine elektronischen Geräte auf dem Receiver ab.
Zusatzgeräte
Verwenden Sie nur empfohlene Zusatzgeräte, da sonst Gefahren von dem Receiver
ausgehen oder Beschädigungen an dem Receiver auftreten können.
Anschluss an die Satellitenantenne
Ziehen Sie das Kabel des Receivers aus der Netzdose, bevor Sie das Kabel der
Satellitenschüssel anschließen oder abziehen.
ANDERNFALLS KANN DAS LNB BESCHÄDIGT WERDEN
Anschluss an den Fernseher
Ziehen Sie das Kabel des Receivers aus der Netzdose, bevor sie das Kabel zum Fernseher
anschließen oder abziehen.
ANDERNFALLS KANN DER FERNSEHER BESCHÄDIGT WERDEN
Erdung
Das LNB Kabel MUSS GEERDET SEIN (mit der Erdung der Satellitenschüssel)
Aufstellungsort
Plazieren Sie den Receiver nicht im Freien, um ihn vor Blitz, Regen und Sonneneinwirkung zu
schützen.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise

www.dct-delta.de 5 25.01.2007
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin
Es freut uns sehr dass sie sich für den Kauf eines Delta Satelliten Receivers der Type DSR
510 U entschieden haben.
Um Ihnen die Inbetriebnahme zu erleichtern haben wir das Gerät für Sie mit den Satelliten
Astra, Hotbird und Türksat und den wichtigsten Fernseh- und Radioprogrammen
vorprogrammiert.
Sie müssen lediglich den Receiver mit ihren, zuhause befindlichen Geräten verbinden (siehe
Bedienungsanleitung Seite 10) und können dann bereits ohne eine weitere Programmsuche
das breite Angebot an Fernseh- und Radioprogrammen nutzen. (vorausgesetzt Ihre
Satellitenanlage ist bereits für Digitalempfang vorbereitet.)
Zur weiteren Bedienung des Gerätes haben wir die Bedienungsanleitung mit den
verschiedenen Möglichkeiten und Funktionen so gestaltet damit Sie einfach durch das
Bedienermenü geführt werden
Ist ihre Satellitenanlage nicht für den Digitalempfang geeignet, wenden sie sich bitte an den
Fachhändler in Ihrer Nähe. Dieser wird Sie gerne beraten und gegebenenfalls ihre
Satellitenanlage nach ihren Wünschen individuell auf den aktuellsten Stand bringen.
Sollten Sie weiter Fragen zum Receiver, Empfang von weitern Programmen bzw. zur
Erweiterung ihrer Satellitenanlage haben fragen Sie den Fachhändler in Ihrer Nähe bzw.
schauen Sie bitte auf unserer Homepage unter www.dct-delta.de
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Delta Team
Vorwort
Vorwort

www.dct-delta.de 6 25.01.2007
19 SLEEP
TEXT
18
20 ZOOM
1
STANDBY 3 MUTE
VOL Up/Down
9
CH/PG 6
MENU 16
11
A
UDIO
21 PAUSE
15
F
A
V
SUBT 12
14 EPG
5
SAT LIST
Channel Up/Down 8
2 TV/SAT
OPTION 22
PAL/NTSC 23
7INFO
BACK 10
EXIT
17
4
Num
13 TV/Radio
Fernbedienung

www.dct-delta.de 7 25.01.20074/19/2007
1 Standby
Mit dieser Taste können Sie zwischen
Betrieb und Standby umschalten
2 TV/SAT
Auswahl zwischen Sat und TV Modus
3 MUTE
Schaltet den Ton Ein und Aus
4 Nummernblock
Mit diesen Tasten können Sie die
Programme direkt eingeben, ändern und
Menüoptionen auswählen
5 SAT LIST
Mit dieser Taste können Sie zwischen den
verschiedenen Satellitenlisten umschalten.
6 CH/PG
Mit dieser Tasten können Sie ein
Programm auf oder abwärts schalten.
7 INFO
Diese Taste blendet die Infobox ein uns
aus.
8 Channel Up/Down
Mit diesen Tasten wählen Sie das nächste
oder vorhergehende Programm.
9 Volume Up/Down
Mit diesen Tasten ändern Sie die Laut-
stärke oder blättern die Menüelemente
durch
10 BACK
Mit dieser Taste gehen Sie zum vorherigen
Schritt, ohne die geänderten Einstellungen
zu speichern Mit dieser Taste können Sie
auch zum vorherigen
Kanal wechseln
11 AUDIO
Mit dieser Taste wählen Sie den Tonmodus
zwischen links+links, rechts+ rechts, stereo
oder Dolby-Digital
12 SUBT
Wählen Sie eine Untertitelsprache
13 TV/Radio
Wählen Sie zwischen TV und Radio.
14 EPG
Hiermit rufen sie den elektronischen
Programmführer (EPG) auf
15 FAV
Mit dieser Taste können Sie in der
Senderliste um eine Seite auf oder abwärts
schalten.
16 Menu
Mit dieser Taste kommen sie ins
Hauptmenu
17 EXIT
Mit dieser Taste kommen Sie zurück in den
Kanalmodus ohne das die Änderungen im
Menü speichern
18 TEXT
Zeigt den Videotext an
19 SLEEP
Schaltet den Sleepmodus ein oder aus
20 ZOOM
Wählt die zwei oder vierfache
Vergrößerung
21 PAUSE
Es wird ein Standbild angezeigt
22 OPTION
Diese Taste öffnet den Timerblock bzw. ist
für zukünftige Funktionen reserviert
23 PAL/NTSC
Mit dieser Taste wählen Sie zwischen den
Fernsehnormen PAL und NTSC.
Fernbedienung

www.dct-delta.de 8 25.01.2007
1. Mit dieser Taste können Sie zwischen Betrieb und Standby umschalten
2. MENU : Mit dieser Taste kommen Sie ins Hauptmenü
3. OK: Mit dieser Taste rufen Sie die Kanalliste auf und wählen ein Element im Menü aus.
4. CH▲, CH▼: Schaltet auf den nächsten oder vorherigen Kanal. Im Modus Menü schaltet es
auf den nächsten Menüpunkt
5. VOL▲, VOL▼: Mit diesen Tasten regeln Sie die Lautstärke
Vorder- / Rückseite

www.dct-delta.de 9 25.01.2007
1 2 3 4 5 6 8
7910
1 IF INPUT : Antenneneingang der Satellitenantenne
2 IF OUTPUT : Antennenausgang für einem zweiten analog/digital Receiver
3 ANT IN : Zum Anschluss Ihrer terrestrischen Antenne
4 TV OUT : Zum Anschluss an den Antenneneingang Ihres Fernsehgerätes
5DIGITAL AUDIO OUTPUT : Koaxialer Digital-Ausgang
6 VIDEO/AUDIO OUTPUT: Zum Anschluss an Ihren Videorekorder, Fernseher oder
Audiogeräten
7 TV SCART : Video/Audio Ausgang zum TV-Gerät
8 VCR SCART : Video/Audio Ausgang zum Videorecorder
9 RS-232C : Serviceschnittstelle
10 Power On/Off: Zum Zu –bzw. Abschalten der Netzstromversorgung
Vorder- / Rückseite

www.dct-delta.de 10 25.01.2007
Eine Vielfalt von Geräten und Fernseher, sowie Videorecorder können an den Receiver
angeschlossen werden. Für bestmögliche Ergebnisse empfehlen wir Ihnen eine der
folgenden Installationen. Wenn Sie Probleme haben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
1. Anschluss an ein TV Gerät
1.1 Verbinden Sie mit einem Scartkabel die Scartbuchse TV des Receivers mit der
Scartbuchse an Ihrem Fernseher.
1.2 Schließen Sie Ihr Kabel von der Satellitenanlage an die IF Eingang (INPUT) Buchse Ihres
Receivers an.
1.3 Wenn Sie ein RF-Kabel (Anschlusskabel) benutzen, schließen Sie das eine Ende an den
TV-OUT Anschluss Ihres Receivers an, das andere Ende an den Antenneneingang Ihres
Fernsehers.
1.5 Schließen Sie Ihre Kabel- oder Terrestrische- Antenne an den ANT IN Anschluss Ihres
Receivers an, um auch das Kabel- oder Terrestrische Signal empfangen zu können.
2. Anschluss an einen Videorecorder
1.Verbinden Sie mit einem Scartkabel die Scartbuchse TV des Receivers mit der Scartbuchse
an Ihrem Fernseher
2.Verbinden Sie mit einem zweiten Scartkabel die Scartbuchse VCR des Receivers mit der
Scartbuchse Ihres Videorecorders
3 Schließen Sie Ihr Kabel von der Satellitenanlage an den IF Eingang (INPUT)des Receivers
an.
4.Verbinden Sie den TV-Out Anschluss Ihres Receivers mittels Anschlusskabel an den
Antenneneingang Ihres Videorecorders .
5. Verbinden Sie den RF OUT Anschluss Ihres Videorecorders mit einem Anschlusskabel am
Antenneneingang Ihres Fernsehers.
6. Schließen Sie Ihre Kabelantenne oder Terrestrische Antenne an den ANT IN Anschluss
Ihres Receivers an, um auch das Kabelsignal oder Terrestrische Signal empfangen zu
können.
Anschlüsse

www.dct-delta.de 11 25.01.2007
3. Anschluss an Ihr Audiosystem
Verbinden Sie den Audio Cinch-Ausgang (L+R) des Receivers und den AUX oder Line IN
Anschluss ihres Audio-systems mit einem passenden Stereo Cinch-Kabel.
Verbinden Sie den digitalen Audioausgang des Receivers mit einem Koaxial-Cinchkabel mit
dem Eingang Ihrer Dolby-Digital Anlage.
Anschlüsse
Anschlüsse

www.dct-delta.de 12 25.01.2007
1. Infobox
Zeigt ihnen Details über den derzeitigen
Kanal wie z.B. Sendername und
Programmtitel. Sie werden angezeigt,
wenn Sie die Taste INFO betätigen oder
den Kanal wechseln.
Wenn Sie die Taste INFO 2 x drücken
erscheint eine weitere Information zum
Programminhalt und genauere Daten zum
Satellitenprogramm werden angezeigt.
2. Kanalwechsel im Anzeige-Modus
Wählen Sie die Kanalnummer.
Drücken Sie OK um die Kanalliste zu
erhalten. Benutzen Sie die AUF/AB-Tasten
zum wechseln des Kanals. Durch
Links/Rechts wechseln Sie in die Kanalliste
der verschiedenen Satelliten.
Drücken Sie die OK-Taste 2-mal um einen
Kanal zu wählen. Mit der Back-Taste
kommen Sie zum vorherigen Kanal.
3. Kanalliste
Drücken Sie die OK Taste um die Kanalliste
zu erhalten. Mit der Roten, Grünen, Gelben
und Blauen Taste können Sie die Kanalliste
sortieren nach FTA frei empfangbaren,
nach dem Alphabet, Sperre (gesperrte
Sender zeigen) und Widerrufen
(ursprünglichen Liste wieder herstellen).
Benutzen Sie die AUF/AB-Taste zum
wechseln des Kanals. Benutzen Sie die
Links/Rechts-Taste, wechseln Sie die
Kanalliste. Drücken Sie die OK-Taste um
einen Kanal zu wählen.
Anzeige

www.dct-delta.de 13 25.01.20074/19/2007
4. Satellitenliste
Drücken Sie die SAT LIST-Taste um die
Satellitenliste anzuzeigen. Drücken Sie die
▲AUF oder ▼AB Tasten um einen
Satelliten auszuwählen. Durch Drücken der
OK-Taste über einem Satelliten wählen Sie
die dementsprechende Kanalliste aus.
Durch erneutes drücken der OK-Taste
wählen Sie einen Kanal aus.
5. Favoritenliste
Drücken Sie die FAV-Taste um die
Favoritenliste anzuzeigen. Durch erneutes
Drücken der FAV-Taste. Können Sie die
verschiedenen Favoritenlisten
durchschalten. Mit den ▲AUF oder ▼AB
Tasten wählen Sie dann einen Kanal aus
und mit der OK-Taste bestätigen Sie den
Kanal.
6. Lautstärke
Benutzen Sie die Vol+/Vol-, um die
Lautstärke zu regeln. Um vorübergehend
den Ton stumm zu schalten, betätigen Sie
die Taste MUTE. Den Ton schalten Sie
wieder ein, indem Sie nochmals die Taste
MUTE betätigen oder die Vol +/Vol- Tasten
drücken.
Anzeige

www.dct-delta.de 14 25.01.2007
7. Hauptmenü
In diesem Menü können Sie alle Parameter
für den Betrieb an Ihrer Satelliten bzw.
Fernsehanlage einstellen.
Ins Hauptmenü gelangen Sie mit der Taste
MENU.
Durch drücken der Tasten Links/Rechts
gelangen Sie in die verschiedenen
Untermenü (Installation, Sendermanager,
Systemeinstellungen, Zubehör, Conditional
Access)
Mit der Taste EXIT verlassen Sie das
Hauptmenü wieder.
Achtung:
Einstellungen in diesem Menü sollten nur
von einem Fachmann durchgeführt werden,
8. Weitere nützliche Funktionen
Mit der TV/R-Taste wechseln Sie zwischen
dem TV und Radio Modus.
Mit der Pause-Taste erhalten Sie ein
Standbild.
Mit der Audio-Taste wählen Sie die
Toneinstellungen.
Mit den Tasten TEXT/SUBT können Sie die
Videotext und Untertitel Funktionen
auswählen.
Durch Drücken der PAL/NTSC-Taste
wechseln Sie zwischen den
Fernsehnormen PAL, NTSC.
Mit der Sleep-Taste starten Sie den
Einschlaftimer.
Durch Drücken der Zoom-Taste können
Sie das Bild vergrößern.
Anzeige

www.dct-delta.de 15 25.01.2007
9. EPG
Durch Drücken der EPG-Taste erhalten Sie
Informationen zur aktuellen Sendung
Mit den AUF/AB-Tasten können Sie den
Kanal wechseln.
Mit den farbigen tasten können Sie weiter
Informationen abrufen
Mit der OK-Taste wählen sie den Kanal aus
über den Sie Informationen möchten.
Mit den Exit/Back-Tasten verlassen Sie
das EPG-Menü.
Anzeige

www.dct-delta.de 16 25.01.2007
Schließen Sie den Receiver wie in der
Bedienungsanleitung Seite 10 beschrieben
an. Danach drücken Sie die Standby-Taste
auf der Fernbedienung oder auf der
Frontblende des Receivers.
1. Installation
Das Installationsmenü erlaubt Ihnen
sämtliche Parameter einzustellen bei
denen Sie etwas ändern wollen. Durch
drücken der Taste Menü gelangen Sie in
das Installationsmenü. Mit der Taste
▲AUF oder ▼AB wählen Sie das
Untermenü Service Suche, Datenbank,
Download und werkseitige Voreinstellung.
1.0 Erstinbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme des Receivers
können Sie wie unter 1.1 beschrieben mit
der Option Service Suche selbst nach
Sendern suchen. Die werkseitigen
Voreinstellungen erlauben es Ihnen die
vorinstallierten Sender zu verwenden. Der
Code für diese Einstellung lautet „0000“.
Weitere Informationen zur werkseitigen
Voreinstellung finden Sie unter 1.3.
1.1 Service Suche
Durch drücken der Taste OK gelangen Sie
in das Menü Service Suche. Hier haben
Sie die Möglichkeit mit den Tasten▲AUF
oder ▼AB die Satelliten auszuwählen bei
denen Sie etwas ändern wollen.
Hauptmenü

www.dct-delta.de 17 25.01.2007
1.1.1 Sucheinstellungen.
1. Sat. Name: Markieren Sie den Satelliten
den Sie absuchen wollen mit der OK-Taste.
Mit der roten Taste Bearbeiten gelangen
Sie in den Einstellmodus.
2. LNB Power: Schaltet die LNB Spannung
ein und aus.
3. LNB Typ: Hier können Sie verschiedene
LNB Typen mit den Tasten Links/Rechts
auswählen (Single, Unicable, Universal,
OSC).
3.1 Unicable
Mit dieser Funktion können Sie den
Receiver in einer Unicable Satellitenanlage
programmieren bzw. einsetzen. Wählen Sie
einen Satelliten aus und drücken Sie die
Taste OK und anschließend die Rechts-
Taste um in die Parameter zu gelangen.
Drücken Sie anschließend OK um die
Unicable Einstellungen aufzurufen. Hier
können Sie die IF Frequenz und den IF
Channel manuell eingeben. Folgende
Einstellung muss beispielsweise beim
Verwenden des SAT-Umsetzers SUM928
beachtet werden. Jeder IF Frequenz ist
genau ein IF Channel zugeordnet.
IF-Frequenz in MHz
(für SUM928) IF-Channel
1284 1
1400 2
1516 3
1632 4
1748 5
1864 6
1980 7
2096 8
Die IF Frequenz von 1284MHz bekommt
den IF Channel 1 zugewiesen. Die IF
Frequenz von 2096 bekommt den IF
Channel 8 zugewiesen.
Hauptmenü

www.dct-delta.de 18 25.01.2007
Beim Verwenden eines 2. Satelliten muss
dieselbe Einstellung vorgenommen
werden.
Beispiel: Satellit A bekommt eine IF
Frequenz von 1400MHz mit IF Channel 2
zugewiesen. Satellit B muss demnach auch
eine IF Frequenz von 1400MHz mit
Channel 2 zugewiesen werden. Die
Unicable Einstellung des Satelliten B muss
mit dem des Satelliten A identisch sein.
Mit Exit verlassen Sie die Auswahl und
speichern mit der Roten-Taste diese
Einstellung. Die erforderlichen Daten für
die IF-Frequenz entnehmen Sie bitte aus
der Bedienungsanleitung des jeweiligen
eingesetzten Unicable Schalters oder LNB.
4. LNB Frequenz: Die LNB Frequenz kann
mit den Tasten Links/Rechts, verändert
oder mit den Zifferntasten manuell
eingegeben werden.
5. 22kHz: Mit dieser Funktion können Sie
einen externen 22kHz Schalter betätigen.
(Funktion: ein, aus, auto)
6. DiSEqC: DiSEqC müssen Sie
verwenden, wenn Sie mehrere Satelliten
oder LNBs ansteuern wollen. Wählen Sie
Keine, 1.0, 1.1, 1.2 MOTOR und USALS.
7. Committed: Hier können Sie die
Steuersignale bei Mehrsatellitenempfang
den jeweiligen Eingängen von
Multischaltern oder DiSEqC Relais
zuordnen.
(Siehe Beschreibung Multischalter,
DiSEqC-Relais)
●Um Motor Einstellungen vorzunehmen
drücken Sie die Gelb-Taste.
Hauptmenü

www.dct-delta.de 19 25.01.2007
1. DiSEqC 1.2 Motor: Sie bewegen den
Motor mit den Links/Rechts-Tasten. Wenn
Sie die Tasten wieder loslassen bleibt der
Motor stehen.
2. Speichern: Um eine Position zu
speichern drücken Sie bei Speichern die
OK-Taste.
3. Gehe zu Verweis: Gehe zur “0” Position
4. Rechner: Der Abstand zwischen dem
neuen und bereits eingestellten Satelliten
wird benutzt, um alle anderen Positionen
zu berechnen.
5. Limit: Damit können Sie die maximale
Aussteuerung des Motors einstellen.
Aktivieren Sie das Limit und bewegen Sie
den Motor. Bei der gewünschten Position
drücken Sie auf Ostlimit oder Westlimit.
6. Zurücksetzen: Nach der Auswahl
Zurücksetzen wird der Motor auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt.
●Um USALS Einstellungen vorzunehmen
Drücken Sie die Gelbe Taste.
Wenn Sie einen Motor mit USALS haben
müssen Sie Ihre geographische Position
einstellen (Länge und Breite). Um den
Motor perfekt auszurichten lesen Sie bitte
sorgfältig die Anleitung des Motors.
1. Länge & Breite: Geben Sie bitte mit den
Zifferntasten ihre geographische Länge und
Breite ein.
2. Aktueller Satellit: Zeigt den Satelliten
an den Sie gerade einstellen.
3. Drehen: Um den Motor zur
gespeicherten Position zu bewegen
drücken Sie die OK-Taste.
Hauptmenü

www.dct-delta.de 20 25.01.2007
4 Limit: Damit können Sie die Maximale
Aussteuerung des Motors einstellen.
Aktivieren Sie das Limit und bewegen Sie
den Motor. Bei der gewünschten Position
drücken Sie auf Ostlimit oder Westlimit.
5 Gehe zu Verweis: Um das eingestellte
Limit zu löschen, drücken Sie die OK Taste.
6. Committed: Wählen Sie den Eingang
Ihres DiseqC 1.0 Schalters.
7. Uncommitted: Wählen Sie den Eingang
Ihres DiSEqC 1.1 Schalters .
8. Speichern: Um die geänderten
Einstellungen zu speichern drücken Sie die
Rot-Taste.
1.1.2 Umbenennen
Markieren Sie den Satelliten mit der Taste
OK den Sie umbenennen wollen und
drücken Sie die Rot-Taste.
Drücken Sie nun die Grün-Taste um den
Satelliten umzubenennen. Um den neuen
Namen zu speichern drücken Sie erneut
die Grün-Taste.
1.1.3 Scannen
Wählen Sie einen Satelliten mit den
▲AUF/ AB▼Tasten. Anschließend
markieren Sie ihn mit der OK -Taste.
1. Netzwerk: Wenn Sie die Transponder-
informationen vom Satelliten nehmen
möchten, schalten Sie diese Funktion auf
Ein.
Hauptmenü
Table of contents
Languages:
Other Delta Receiver manuals
Popular Receiver manuals by other brands

Integra
Integra DTR-30.2(B) Service manual

Micron Radio Control
Micron Radio Control MR001d quick start guide

Datacom
Datacom TDT-115 manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic NE 900 D Cobra manual

Crestron
Crestron DM-RMC-200-C Operations & installation guide

Hexagon
Hexagon VERIPOS LD900 Installation and operation manual