Deltafox DP - CAG 2015 Operating and installation instructions

Akku-Winkelschleifer
Cordless angle grinder
Accu-hoekslijper
Meuleuse d’angle sans fil
Smerigliatrice angolare a batteria
Amoladora angular a batería
Akumulatorowa szlifierka kątowa
Akumuliatorinis kampinis šlifuoklis
Akumulátorová ruční úhlová bruska
FR
DE
IT
ES
GB
NL
PL
CZ
LT
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traducción del manual de instrucciones original
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Vertimas iš originalių EB atitikties deklaracija
Překlad originálního návodu k obsluze
DP - CAG 2015

16
1
1
1
2 3 76
45
10
10
11
13
12
12
89
14
15

7 6
4
20
11
17
19
18 20
2
ON
OFF


Originalbetriebsanleitung.............................................................................6
Translation of the original instructions for use.....................................25
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing......................................42
Traduction de la notice d’utilisation originale .......................................61
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ..................................80
Traducción del manual de instrucciones original.................................99
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ........................................118
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje .............................137
Překlad originálního návodu k obsluze ...................................................... 155
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT
ES

6
DE
Inhalt
Einleitung ...............................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung.....6
Allgemeine Beschreibung.....................7
Lieferumfang...................................... 7
Funktionsbeschreibung...................... 7
Übersicht ........................................... 7
Technische Daten..................................8
Sicherheitshinweise ..............................8
Symbole und Bildzeichen .................. 9
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge............................... 9
Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen.................................. 12
Weiterführende Sicherheitshinweise 14
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen.................................. 15
Arbeitshinweise ...................................18
Montage ...............................................18
Schutzhaube montieren/einstellen... 19
Zusatzgri montieren ....................... 19
Scheibe montieren/wechseln........... 19
Bedienung ............................................20
Ladezustand des Akkus prüfen ....... 20
Akku entnehmen / einsetzen............ 20
Ein- und Ausschalten....................... 21
Reinigung und Wartung ......................22
Reinigung......................................... 22
Lagerung ..............................................22
Entsorgung/ Umweltschutz................22
Garantie................................................23
Reparatur-Service ...............................23
Ersatzteile/Zubehör.............................23
Fehlersuche..........................................24
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden.
Dieses Gerät wurde während der Produk-
tion auf Qualität geprüft und einer End-
kontrolle unterzogen. Die Funktionsfähig-
keit Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie
beschrieben und für die angegebe-
nen Einsatzbereiche. Bewahren Sie
die Betriebsanleitung gut auf und
händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
ACHTUNG!
Mit der ausgelieferten Schutzab-
deckung darf das Gerät nur mit
folgenden Scheiben betrieben
werden:
FORM 27 - gekröpfte Schleifscheibe
FORM 28 - gekröpfte Schleifscheibe
- Glockenform
FORM 29 - Fächerscheiben
Nur unter Verwendung der
optional erhältlichen, geschlos-
senen Schutzabdeckung (siehe
Kapitel Ersatzteile/Zubehör) ist
das Trennen mit diesem Gerät
zulässig.
Original-EG-Konformitäts-
erklärung ............................................173
Explosionszeichnung ........................182
Service Center ...................................183

7
DE
Bei Verwendung mit geschlossener
Schutzabdeckung ist der Winkelschleifer
ein Gerät zum Trennen von Metall, Beton
oder Fliesen ohne Verwendung von Was-
ser.
Für alle anderen Anwendungsarten (z.B.
Schleifen mit nicht geeigneten Schleif-
werkzeugen, Schleifen mit einer Kühlflüs-
sigkeit, Schleifen oder Trennen gesund-
heitsgefährdender Materialien wie Asbest)
ist das Gerät nicht vorgesehen.
Bei der Verwendung der mitgelieferten,
oenen Schutzabdeckung ist nur
Trockenschleifen und Schruppen möglich.
Das Gerät ist für den Einsatz im Heim-
werkerbereich bestimmt. Es wurde nicht
für den gewerblichen Dauereinsatz kon-
zipiert.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Ge-
brauch oder falsche Bedienung verur-
sacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung des
Gerätes finden Sie auf den Seiten 2 und 3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial ordnungs-
gemäß.
- Akku-Winkelschleifer
- Ladegerät
- Akku
- Zusatzgri
- Schutzhaube
- Spannschlüssel
- Aufbewahrungskoer
- Originalbetriebsanleitung
- Betriebsanleitung Ladegerät und Akku
Funktionsbeschreibung
Der Winkelschleifer ist zum Trennen oder-
Schruppen von Metall geeignet. Für die
einzelne Anwendung sind jeweils spezi-
elle Scheiben und Schutzabdeckungen
vorgesehen. Beachten Sie die Angaben
der Scheibenhersteller.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschrei-
bungen.
Übersicht
1 Zusatzgri
2 Spindel-Arretiertaste
3 Gewinde für Zusatzgri
4 Ein-/Ausschalter
5 Handgri
6 Entriegelungstaste Akku
7 Akku
8 Taste für Ladezustandsanzeige
9 Akku-Ladezustandsanzeige
10 Spannhebel für Schutzhaube
11 Schleifscheibe (nicht im Liefer-
umfang enthalten)
12 Schutzhaube für Trockenschlei-
fen
13 Aufbewahrungskoer
14 Ladegerät
15 Ladezustandsanzeige
16 Justiermutter
17 Aufnahmespindel
18 Aufnahmeflansch
19 Spannmutter
20 Spannschlüssel

8
DE
Technische Daten
Akku-Winkelschleifer... ...DP-CAG 2015
Motorspannung .............................20 V
Bemessungsdrehzahl (n) ..........8000 min-1
Abmessungen Trenn-/
Schruppscheiben ........ Ø 115 x 22,2 mm
Gewicht (inkl. Zubehör)..................2,0 kg
Stärke Trenn-/
Schruppscheiben ...................max. 6 mm
Schleifspindelgewinde........................M14
Gewindelänge
der Schleifspindel.................max. 12 mm
Schutzart ...........................................IPX0
Schalldruckpegel
(LpA)..................... 75,7 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen...........86,7 dB(A); KWA= 3 dB
Schwingungswert (ah)
...................... 5,642 m/s2; K= 1,5 m/s2
Die tatsächlichen Schwingungswerte
können abhängig von dem eingesetzten
Zubehör variieren.
Die Schwingungswerte werden weiterhin
durch die Handhabung des Anwenders
beeinflusst.
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Anga-
ben dieser sind deshalb ohne Gewähr.
Rechtsansprüche, die aufgrund der Be-
triebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert ist nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen worden und kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Beim Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende grund-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor
Sie dieses Elektrowerkzeug benut-
zen, und bewahren Sie die Sicher-
heitshinweise gut auf.

9
DE
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem Ge-
rät.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begri ,,Elektrowerkzeug” bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit:
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämp-
fe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Verletzungsgefahr durch sich dre-
hendes Werkzeug! Halten Sie Ihre
Hände fern
Nehmen Sie vor allen Arbeiten den
Akku aus dem Gerät
Betriebsanleitung lesen!
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie einen Atemschutz.
Gefahr durch Schnittverletzungen!
Tragen Sie schnittsichere Hand-
schuhe
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll
Symbole in der Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit Angaben zur
Verhütung von Personenschäden
durch elektrischen Schlag.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.

10
DE
ELEKTRISCHE SICHERHEIT:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen durch elektrischen
Schlag:
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von Roh-
ren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• WennderBetriebdesElektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie ein
RCD (Residual Current Device). Der
Einsatz eines RCD (Residual Current
Device) vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
SICHERHEIT VON PERSONEN:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen:
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
• Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.

11
DE
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Da-
durch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass die-
se angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES:
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im an-
gegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeugs.
• Bewahren Sie das unbenutzte Elek-
trowerkzeug außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie das Elektrowerkzeug
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funkti-
onieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Ge-
rätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig gepfleg-
te Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie das Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
des Elektrowerkzeuges für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.

12
DE
VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES AKKUWERKZEUGS
• Laden Sie die Akkus nur in Lade-
geräten der Serie DELTAFOX 20 V
Li-Ion auf. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern, Mün-
zen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
SERVICE
• Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhal-
ten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten
mit Drahtbürsten und Trennschleifen:
• Dieses Elektrowerkzeug ist zu ver-
wenden als Schleifer, Sandpapier-
schleifer, Drahtbürste und Trenn-
schleifmaschine. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit
dem Gerät erhalten. Wenn Sie die fol-
genden Anweisungen nicht beachten,
kann es zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen kom-
men.
• Dieses Elektrowerkzeug ist nicht für
Topfbürsten geeignet. Verwendungen,
für die das Elektrowerkzeug nicht vor-
gesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen.
• Dieses Elektrowerkzeug ist nicht
für Schleiftöpfe, Schleifstifte oder
-konusse geeignet. Verwendungen,
für die das Elektrowerkzeug nicht vor-
gesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungen verursachen.
• Dieses Elektrowerkzeug ist nicht
zum Polieren geeignet. Verwendun-
gen, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können Gefährdungen
und Verletzungen verursachen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für die-
ses Elektrowerkzeug vorgesehen
und empfohlen wurde. Nur weil Sie
das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so
hoch sein wie die auf dem Elektro-

13
DE
werkzeug angegebene Höchstdreh-
zahl. Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
• Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den
Maßangaben Ihres Elektrowerkzeu-
ges entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht aus-
reichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
• Einsatzwerkzeuge mit Gewindeein-
satz müssen genau auf das Gewinde
der Schleifspindel passen. Bei Ein-
satzwerkzeugen, die mittels Flansch
montiert werden, muss der Loch-
durchmesser des Einsatzwerkzeu-
ges zum Aufnahmedurchmesser des
Flansches passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau am Elektrowerkzeug
befestigt werden, drehen sich ungleich-
mäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren
Sie vor jeder Verwendung Einsatz-
werkzeuge wie Schleifscheiben auf
Absplitterungen und Risse, Schleif-
teller auf Risse, Verschleiß oder
starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Drähte.
Wenn das Elektrowerkzeug oder
das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist
oder verwenden Sie ein unbeschä-
digtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert
und eingesetzt haben, halten Sie und
in der Nähe befindliche Personen
sich außerhalb der Ebene des rotie-
renden Einsatzwerkzeugs auf und
lassen Sie das Gerät 1 Minute lang
mit Höchstdrehzahl laufen. Beschä-
digte Einsatzwerkzeuge brechen meist
in dieser Testzeit.
• Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Verwenden Sie je nach
Anwendung Vollgesichtsschutz, Au-
genschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmas-
ke, Gehörschutz, Schutzhandschu-
he oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von
Ihnen fernhalten. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern ge-
schützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausge-
setzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
• Achten Sie bei anderen Personen
auf sicheren Abstand zu Ihrem Ar-
beitsbereich. Jeder, der den Arbeits-
bereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstü-
cke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen
und Verletzungen auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs verursachen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Gerätetei-
le unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durch-
trennt oder erfasst werden und Ihre
Hand oder Ihr Arm in das sich drehen-
de Einsatzwerkzeug geraten.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug nie-
mals ab, bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist.

14
DE
Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablagefläche
geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug
nicht laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen
Kontakt mit dem sich drehenden Ein-
satzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüf-
tungsschlitze Ihres Elektrowerk-
zeugs. Das Motorgebläse zieht Staub
in das Gehäuse, und eine starke An-
sammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materi-
alien. Funken können diese Materialien
entzünden.
• Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeu-
ge, die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder ande-
ren flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Weiterführende
Sicherheitshinweise
• VerwendenSienurSchleifscheiben,
deren aufgedruckte Drehzahl min-
destens so hoch ist wie die auf dem
Typenschild des Gerätes angegebene.
• UnterziehenSiedieSchleifscheibevor
dem Gebrauch einer Sichtprüfung. Ver-
wenden Sie keine beschädigten oder
verformten Schleifscheiben. Wechseln
Sie eine abgenutzte Schleifscheibe
aus.
• AchtenSiedarauf,dassbeimSchlei-
fen entstehende Funken keine Gefahr
hervorrufen, z. B. Personen treen
oder entflammbare Substanzen ent-
zünden.
• TragenSiebeimSchleifen,Bürstenund
Trennen stets eine Schutzbrille, Sicher-
heitshandschuhe, einen Atemschutz
und einen Gehörschutz.
• HaltenSieniedieFingerzwischen
Schleifscheibe und Funkenschutz oder
in die Nähe der Schutzhauben. Es be-
steht Gefahr durch Quetschen.
• DierotierendenTeiledesGeräteskön-
nen aus funktionellen Gründen nicht
abgedeckt werden. Gehen Sie daher
mit Bedacht vor und sichern Sie das
Werkstück gut, um ein Verrutschen zu
vermeiden, wodurch Ihre Hände mit der
Schleifscheibe in Berührung kommen
könnten.
• DasWerkstückwirdbeimSchleifen
heiß. Nicht an der bearbeiteten Stelle
anfassen, lassen Sie es abkühlen. Es
besteht Verbrennungsgefahr. Verwen-
den Sie kein Kühlmittel oder ähnliches.
• ArbeitenSiemitdemGerätnicht,wenn
Sie müde sind oder nach der Einnahme
von Alkohol oder Tabletten. Legen Sie
immer rechtzeitig eine Arbeitspause
ein.
• Schalten Sie das Gerät aus und neh-
men Sie vor allen Arbeiten den Akku
aus dem Gerät.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauwei-
se und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
a) Lungenschäden, falls kein geeigneter
Atemschutz getragen wird.
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden durch

15
DE
- Berührung der Schleifwerkzeuge im
nicht abgedeckten Bereich;
- Herausschleudern von Teilen aus
Werkstücken oder beschädigten
Schleifscheiben.
d) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller des medizinischen Im-
plantats zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
Weitere Sicherheitshinweise für
alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infol-
ge eines hakenden oder blockierten drehen-
den Einsatzwerkzeuges, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken
oder Blockieren führen zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elekt-
rowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an die Blockierstelle
beschleunigt. Wenn z.B. eine Schleifschei-
be im Werkstück hakt oder blockiert, kann
sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockier-
stelle. Hierbei können Schleifscheiben auch
brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend be-
schrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug
gut fest und bringen Sie Ihren
Körper und Ihre Arme in eine Po-
sition, in der Sie die Rückschlag-
kräfte abfangen können. Verwen-
den Sie immer den Zusatzgri,
falls vorhanden, um die größtmög-
liche Kontrolle über Rückschlag-
kräfte oder Reaktionsmomente
beim Hochlauf zu haben. Die
Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die
Nähe sich drehender Einsatz-
werkzeuge. Das Einsatzwerkzeug
kann sich beim Rückschlag über Ihre
Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper
den Bereich, in den das Elektro-
werkzeug bei einem Rückschlag
bewegt wird. Der Rückschlag treibt
das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig
im Bereich von Ecken, scharfen
Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen.

16
DE
Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten
oder wenn es abprallt dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht ei-
nen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder
gezähntes Sägeblatt. Solche Ein-
satzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich die
für Ihr Elektrowerkzeug zugelasse-
nen Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutz-
haube. Schleifkörper, die nicht für
das Elektrowerkzeug vorgesehen sind,
können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und sind unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müs-
sen so vormontiert werden, dass
ihre Schleiäche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes
hervorsteht. Eine unsachgemäß
montierte Schleifscheibe, die über
die Ebene des Schutzhaubenrandes
hinausragt, kann nicht ausreichend
abgeschirmt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher
am Elektrowerkzeug angebracht
und für ein Höchstmaß an Sicher-
heit so eingestellt sein, das der
kleinstmögliche Teil des Schleif-
körpers oen zum Bediener zeigt.
Die Schutzhaube hilft, die
Bedienperson vor Bruchstücken,
zufälligem Kontakt mit dem Schleif-
körper sowie Funken, die Kleidung
entzünden könnten, zu schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglich-
keiten verwendet werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialab-
trag mit der Kante der Scheibe be-
stimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbre-
chen.
e) Verwenden Sie immer unbeschä-
digte Spannflansche in der rich-
tigen Größe und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe.
Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und ver-
ringern so die Gefahr eines Schleif-
scheibenbruchs. Flansche für Trenn-
scheiben können sich von den
Flanschen für andere Schleifscheiben
unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elek-
trowerkzeugen. Schleifscheiben für
größere Elektrowerkzeuge sind nicht für
die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und kön-
nen brechen.
Weitere besondere Sicherheitshin-
weise zum Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren
der Trennscheibe oder zu hohen
Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Schleifkörper-
bruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und
hinter der rotierenden Trenn-
scheibe. Wenn Sie die Trennscheibe
im Werkstück von sich wegbewegen,

17
DE
kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich dre-
henden Scheibe direkt auf Sie zuge-
schleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt
oder Sie die Arbeit unterbrechen,
schalten Sie das Gerät aus und
halten Sie es ruhig, bis die Schei-
be zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch
laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Ver-
klemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug
nicht wieder ein, solange es sich
im Werkstück befindet. Lassen Sie
die Trennscheibe erst ihre volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. An-
dernfalls kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder Werkstü-
cke ab, um das Risiko eines Rück-
schlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem
eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der
Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe der Trennscheibe als
auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Tauchschnitten“ in bestehende
Wände oder andere nicht einseh-
bare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in
Gas- oder Wasserleitungen, elektrische
Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlag verursachen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEI-
SE ZUM SANDPAPIERSCHLEIFEN
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen:
• Benutzen Sie keine überdimensi-
onierten Schleifblätter, sondern
befolgen Sie die Herstellerangaben
zur Schleifblattgröße. Schleifblätter,
die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen
sowie zum blockieren, Zerreißen der
Schleifblätter oder zum Rückschlag
führen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
ZUM ARBEITEN MIT DRAHTBÜRSTEN
Besondere Sicherheitshinweise zum Ar-
beiten mit Drahtbürsten:
• Beachten Sie, dass die Drahtbürste
auch während des üblichen Ge-
brauchs Drahtstücke verliert.
Überlasten Sie die Drähte nicht
durch zu hohen Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke können sehr
leicht durch dünne Kleidung und/oder
die Haut dringen.
• Wird eine Schutzhaube empfohlen,
verhindern Sie, dass sich Schutz-
haube und Drahtbürste berühren
können. Teller- und Topfbürsten kön-
nen durch Anpressdruck und Zentrifu-
galkräfte ihren Durchmesser vergrös-
sern.
Achtung! Beachten Sie die Si-
cherheitshinweise, die in der
Betriebsanleitung Ihres Akkus
der Serie DELTAFOX 20 V Li-Ion
gegeben sind.

18
DE
Arbeitshinweise
ACHTUNG!
Mit der ausgelieferten Schutzab-
deckung darf das Gerät nur mit
folgenden Scheiben betrieben
werden:
FORM 27 - gekröpfte Schleifscheibe
FORM 28 - gekröpfte Schleifscheibe
- Glockenform
FORM 29 - Fächerscheiben
ACHTUNG!
Nur unter Verwendung der
optional erhältlichen, geschlos-
senen Schutzabdeckung (siehe
Kapitel Ersatzteile/Zubehör) ist
das Trennen mit diesem Gerät
zulässig.
Schruppschleifen:
Verwenden Sie niemals Trenn-
scheiben zum Schruppen !
Üben Sie nur mäßigen Druck auf das
Werkstück aus. Bewegen Sie das Gerät
gleichmäßig hin und her.
Bei einem Arbeitswinkel von 30° bis 40°
erzielen Sie beim Schruppschleifen das
beste Ergebnis.
Trennschleifen:
Verwenden Sie niemals
Schruppscheiben zum Trennen !
Es dürfen nur geprüfte, faserstoverstärk-
te Trenn- oder Schleifscheiben verwendet
werden.
Arbeiten Sie grundsätzlich mit geringem
Vorschub. Üben Sie nur mäßigen Druck
auf das Werkstück aus.
Arbeiten Sie stets im Gegenlauf. So wird
das Gerät nicht unkontrolliert aus dem
Schnitt gedrückt.
Trennen von Steinwerkstoen:
• VerwendenSiezumTrennenvon
Steinwerkstoen am besten einen
Diamant-Trennscheibe. Achten Sie in
jedem Fall auf die Eignung und Kenn-
zeichnung der Trennscheibe für Ihre
Anwendung.
• SorgenSiebeimTrennenvonStein-
werkstoen für eine ausreichende
Staubabsaugung.
• TragenSieeineStaubschutzmaske.
• DasGerätdarfnurfürTrockenschnitt/
Trockenschli verwendet werden.
Hinweise zur Statik:
Schlitze in tragenden Wänden unter-
liegen der Norm DIN 1053 Teil 1 oder
länderspezifischen Festlegungen. Diese
Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verant-
wortlichen Statiker, Architekten oder die
zuständige Bauleitung zu Rate.
Montage
Achtung! Verletzungsgefahr!
- Achten Sie darauf, zum Arbei-
ten genügend Platz zu haben
und andere Personen nicht zu
gefährden.
- Vor Inbetriebnahme müssen
alle Abdeckungen und Schutz-
vorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
- Entnehmen Sie den Akku, bevor
Sie Einstellungen am Gerät vor-
nehmen.

19
DE
Schutzhaube montieren/
einstellen
Stellen Sie die Schutzhaube so ein, dass
ein Funkenflug oder abgelöste Teile we-
der den Anwender noch umstehende Per-
sonen treen können.
Die Stellung der Schutzhaube hat eben-
falls so zu erfolgen, dass der Funkenflug
brennbare Teile, auch umliegend, nicht
entzündet.
Das Gerät darf nur mit montier-
ter Schutzhaube betrieben wer-
den.
Achten Sie auf die richtige
Schutzabdeckung!
Nur unter Verwendung der
optional erhältlichen, geschlos-
senen Schutzabdeckung (siehe
Kapitel Ersatzteile/Zubehör) ist
das Trennen mit diesem Gerät
zulässig.
1. Önen Sie den Spannhebel (10).
2. Setzen Sie die Schutzhaube (12)
an den Positionierungslücken
auf.
3. Drehen Sie die Schutzhaube (12)
in Arbeitsposition. Die geschlos-
sene Seite der Schutzhaube
muss stets zum Bediener zeigen.
4. Schließen Sie den Spannhebel
(10) wieder. Die Schutzhaube darf
sich nicht mehr drehen lassen.
Falls erforderlich, kann die Spannkraft an
der Justiermutter (16) nachgestellt wer-
den.
Zusatzgri montieren
Das Gerät darf nur mit montier-
tem Zusatzgri betrieben werden.
Schrauben Sie den Zusatzgri (1)
je nach Arbeitsweise am Gewinde
für den Zusatzgri (3) links, rechts
oder oben am Gerät ein.
Scheibe montieren/wechseln
Kontrollieren Sie vor jeder
Inbetriebnahme den festen Sitz
der Spannmutter (19).
Ist auf Ihrer Scheibe die Dreh-
richtung gekennzeichnet, achten
Sie bei der Montage darauf,
dass Sie mit der Laufrichtung
des Winkelschleifers überein-
stimmt. Diese ist am Gerät ne-
ben der Spindel-Arretiertaste (2)
angegeben.
1. Drücken Sie die Spindel-Arre-
tiertaste (2).
2. Lösen Sie die Spannmutter (19)
mit dem Spannschlüssel (20).
3. Setzen Sie die gewünschte
Scheibe auf den Aufnahme-
flansch (18). Die Beschriftung
der Scheibe (11) zeigt grund-
sätzlich zum Gerät.
4. Setzen Sie die Spannmutter
(19) wieder auf die Aufnahme-
spindel (17) auf. Die flache Seite
der Spannmutter zeigt grund-
sätzlich zum Einsatzwerkzeug.
5. Drücken Sie die Spindel-
Arretiertaste (2) und ziehen Sie
die Spannmutter (19) mit dem
Spannschlüssel (20) wieder
fest.

20
DE
Bedienung
Nehmen Sie vor allen Arbeiten
am Elektrowerkzeug den Akku
heraus.
Achtung! Verletzungsgefahr!
- Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Akku.
- Verwenden Sie nur vom Her-
steller empfohlene Schleif-
scheiben und Zubehörteile. Der
Gebrauch anderer Einsatzwerk-
zeuge und anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
- Verwenden Sie nur Schleifwerk-
zeuge, die Angaben tragen über
Hersteller, Art der Bindung,
Abmessung und zulässige Um-
drehungszahl.
- Verwenden Sie nur Schleif-
scheiben, deren aufgedruckte
Drehzahl mindestens so hoch
ist wie die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene Dreh-
zahl.
- Verwenden Sie keine abgebro-
chenen, gesprungenen oder an-
derweitig beschädigten Schleif-
scheiben.
- Betreiben Sie das Gerät niemals
ohne Schutzeinrichtungen.
- Stützen Sie Platten oder
Werkstücke ab, um das Risi-
ko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trenn-
scheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter
ihrem eigenen Gewicht durch-
biegen. Das Werkstück muss
auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe der Trenn-
scheibe als auch an der Kante
Halten Sie Ihre Hände von der
Scheibe fern, wenn das Gerät
in Betrieb ist. Es besteht Verlet-
zungsgefahr.
Hinweise zum Wechseln:
• BetreibenSiedasGerätniemals
ohne die richtigen Schutzein-
richtungen. Für die Anwendung
Trennen benötigen Sie die op-
tional erhältliche, geschlossene
Schutzabdeckung.
• VergewissernSiesich,dassdie
auf der Schleifscheibe ange-
gebene Drehzahl gleich oder
größer als die Bemessungs-
Leerlaufdrehzahl des Gerätes
ist.
• VergewissernSiesich,dassdie
Maße der Schleifscheibe zum
Gerät passen.
• BenutzenSienureinwandfreie
Schleifscheiben (Klangprobe:
sie haben beim Anschlagen
mit Plastikhammer einen klaren
Klang).
• BohrenSieeinezukleine
Aufnahmebohrung der Schleif-
scheibe nicht nachträglich auf.
• VerwendenSiekeinegetrenn-
ten Reduzierbuchsen oder
Adapter, um Schleifscheiben
mit großem Loch passend zu
machen.
• VerwendenSiekeineSägeblätter.
• ZumAufspannenderSchleif-
werkzeuge dürfen nur die
mitgelieferten Spannflansche
verwendet werden. Die
Zwischenlagen zwischen
Spannflansch und Schleifwerk-
zeuge müssen aus elastischen
Stoen z.B. Gummi, weicher
Pappe usw., bestehen.
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Grinder manuals