Deltafox DP-EWC 2415 Operating and installation instructions

Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Překlad originálního návodu k obsluze
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Traducción del manual de instrucciones original
DP-EWC 2415
Mauernutfräse
Rainureuse
Muurgroeffrees
Wall chaser
Fresatrice per scanalature
Mūro griovelių freza
Drážkovací fréza do zdiva
Frezarka do rowków w murze
Rozadora
DE
GB
FR
NL
IT
LT
CZ
PL
ES

1
3
2
4
7
8
911
56
10
13 14
12
17
16
15
23
7
21
20

7
18
10 11
19
16
17
8
18
14
11
24
25
21 23
22
7
5x
89
26
19
89
9
Laufrichtung 7
4x
27
6
25
19
20
24

Originalbetriebsanleitung................................................ 5
Traduction de la notice d’utilisation originale............ 24
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .......... 45
Translation of the original instructions for use.......... 65
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale....... 83
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
...... 103
Překlad originálního návodu k obsluze..................... 122
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi.............. 141
Traducción del manual de instrucciones original ... 162
NL
FR
IT
ES
CZ
LT
DE
GB
PL

5
DE
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung.....5
Allgemeine Beschreibung ....................6
Lieferumfang ....................................... 6
Funktionsbeschreibung....................... 6
Übersicht............................................. 6
Technische Daten..................................7
Sicherheitshinweise..............................7
Symbole und Bildzeichen.................... 8
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge .......................... 9
Sicherheitshinweise für
Trennschleifmaschinen ..................... 12
Weitere Sicherheitshinweise für
Trennschleifanwendungen ................ 14
Restrisiken ........................................ 16
Montage................................................17
Trennscheiben montieren/
wechseln ........................................... 17
Nuttiefe einstellen.............................. 18
Staubabsaugung............................... 18
Bedienung............................................19
Ein- und Ausschalten ........................ 19
Handhabung...................................... 20
Reinigung und Wartung .....................20
Reinigung.......................................... 20
Wartung............................................. 21
Lagerung ..............................................21
Entsorgung/Umweltschutz .................21
Ersatzteile/Zubehör .............................21
Fehlersuche .........................................22
Garantie................................................23
Reparatur-Service................................23
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie
beschrieben und für die angege-
benen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie die Betriebsanleitung gut auf
und händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Gerätes an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Mauernutfräse ist ein Gerät zum
Schlitzen von überwiegend mineralischen
Werkstoen (wie Beton oder Mauerwerk)
ohne Verwendung von Wasser. Das Gerät
ist ausschließlich für die Verwendung mit
Diamant-Trennscheiben vorgesehen.
Für alle anderen Anwendungsarten (z.B.
Trennen mit einer Kühlüssigkeit, Trennen
gesundheitsgefährdender Materialien wie
Asbest) ist das Gerät nicht vorgesehen.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch bestimmungswid-
rigen Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht wurden.
Original-EG-Konformitäts-
erklärung ............................................183
Explosionszeichnung........................193
Service-Center ...................................195

6
DE
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen nden Sie auf
Seite 2-3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial ordnungs-
gemäß.
- Gerät
- 5 Diamant-Trennscheiben
- Staubfangset: Absaugschlauch,
Staubbeutel und Schlauchschelle
- Gabelschlüssel SW 14
- Gabelschlüssel SW 30
- 5 Distanzscheiben
- Aufbewahrungskoer
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Die Mauernutfräse fräst mit 2-5 parallel
laufenden Diamant-Trennscheiben Schlit-
ze in Mauerwerk ohne Verwendung von
Wasser. Durch Entfernen des Materials im
Zwischenraum der Schlitze entsteht ein
Leitungs- Kabelschlitz.
Beachten Sie die Angaben der Scheiben-
hersteller.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
1 Hinterer Handgri
2 Einschaltsperre
3 Ein-/Ausschalter
4 Netzstecker
5 Hintere Laufrolle
6 Anschluss Absaugung
7 Trennscheibe
8 Anpressscheibe
9 Sechskantschraube (Links–
gewinde)
10 Drehrichtungspfeil (Schutz-
haube)
11 Schutzhaube
12 Vordere Laufrolle
13 Vorderer Handgri
14 Feststellhebel
15 Staubfangset
16 Gabelschlüssel SW 14
17 Gabelschlüssel SW 30
18 Antriebswelle
19 Distanzscheiben
20 Drehrichtungspfeil (Trenn-
scheibe)
21 Schlauchschelle
22 Schraube (Schlauchschelle)
23 Staubbeutelaufnahme
24 Staubbeutel
25 Absaugschlauch
26 Verschluss (Staubbeutel)
27 Aufnahme (Anschluss Absau-
gung)

7
DE
Technische Daten
Mauernutfräse..................DP-EWC 2415
Nenneingangsspannung.....230 V~, 50 Hz
Anschlussleistung........................ 2400 W
Leerlaufdrehzahl (n) ................. 8000 min-1
Abmessungen Diamant-Trennscheiben
..............................Ø 150 x 2,4 x 22,2 mm
Nuttiefe .................................... 8 - 43 mm
Nutbreite........................ 8 mm bis 26 mm
Spindelgewinde ..................................M14
Gewicht........................................... 7,8 kg
Schutzklasse ........ II (Doppelisolierung)
Schutzart .......................................... IP 20
Schalldruckpegel
(LpA)........................97 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen............108 dB(A); KWA= 3 dB
Schwingungswert
(ah)................... 10,94 m/s2; K= 1,5 m/s2
Es handelt sich bei den Schwingungswer-
ten um Maximalwerte, die mit der mitge-
lieferten Trennscheibe ermittelt wurden.
Die tatsächlichen Schwingungswerte
können abhängig von dem eingesetzten
Zubehör variieren.
Die Schwingungswerte werden weiterhin
durch die Handhabung des Anwenders
beeinusst.
Diamant-Trennscheiben:
Leerlaufgeschwindigkeit
n0 ...............................max. 10100 min-1
Scheibengeschwindigkeit .... max. 80 m/s*
Außendurchmesser...............Ø 150 mm
Bohrung................................Ø 22,2 mm
* Die Diamant-Trennscheibe muss einer Um-
laufgeschwindigkeit von 80 m/s standhalten.
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Beim Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten.

8
DE
Bildzeichen auf der Trennscheibe:
Betriebsanleitung lesen!
Tragen Sie einen Atem-
schutz
Tragen Sie Augenschutz
Tragen Sie Gehörschutz
Nicht zulässig für Nass-
schleifen
Keine defekte Scheibe ver-
wenden
Sicherheitsschuhe tragen
Gefahr durch Schnittverlet-
zungen! Tragen Sie schnitt-
sichere Handschuhe
Symbole in der Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per-
sonen- oder Sachschäden
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per-
sonenschäden durch einen
elektrischen Schlag
Gebotszeichen mit Angaben
zur Verhütung von Schäden
Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzste-
cker. Lassen Sie das Gerät
abkühlen.
Lesen Sie alle diese Hinwei-
se, bevor Sie dieses Elek-
trowerkzeug benutzen, und
bewahren Sie die Sicher-
heitshinweise gut auf.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Gefahr durch elektrischen
Schlag! Ziehen Sie vor War-
tungs- und Reparaturarbei-
ten den Netzstecker aus der
Steckdose
Betriebsanleitung lesen!
Tragen Sie Augen- und Ge-
hörschutz
Tragen Sie einen Atem-
schutz
Gefahr durch Schnittverlet-
zungen! Tragen Sie schnitt-
sichere Handschuhe
Sicherheitsschuhe tragen
Nicht zulässig für Nass-
schleifen
Schutzklas se II
(Doppelisolierung)
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll

9
DE
Schließen Sie das Gerät an
die Netzspannung an
Tragen Sie schnittsichere
Handschuhe
Tragen Sie Gehörschutz
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elek tro werk zeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begri ,,Elek tro werk-
zeug” bezieht sich auf netzbe-
triebene Elek tro werk zeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebe-
ne Elek tro werk zeuge (ohne Netz-
kabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit:
• Halten Sie Ihren Arbeits-
bereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elek-
trowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
• Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeuges
fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit:
• Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeer-
deten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberächen
wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risi-
ko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie das Elektrowerk-
zeug von Regen oder Näs-
se fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.

10
DE
• Zweckentfremden Sie das
Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzu-
hängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Wenn Sie mit dem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elek-
trowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen
Schlages. Benutzen Sie einen
RCD (Residual Current Device)
mit einem Auslösestrom von
30 mA oder weniger.
3) Sicherheit von Personen:
• Seien Sie aufmerksam, ach-
ten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit dem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie
das Elektrowerkzeug nicht,
wenn Sie müde sind oder
unter Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz
je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert
das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbe-
absichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger
am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerk-
zeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnor-
male Körperhaltung. Sorgen

11
DE
Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Klei-
dung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen mon-
tiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubab-
saugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behand-
lung des Elektrowerkzeuges:
• Überlasten Sie das Gerät
nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und siche-
rer im angegebenen Leistungs-
bereich.
• Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeugs.
• Bewahren Sie das unbe-
nutzte Elektrowerkzeug
außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von un-
erfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pegen Sie das Elek tro werk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Las-
sen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes repa-
rieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerk-
zeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter
zu führen.

12
DE
• Verwenden Sie das Elektro-
werkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen
führen.
5) Service:
• Lassen Sie Ihr Elektrowerk-
zeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elek-
trowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Trennschleifmaschinen
a) Die zum Elektrowerkzeug
gehörende Schutzhaube
muss sicher angebracht und
so eingestellt sein, dass
ein Höchstmaß an Sicher-
heit erreicht wird, d. h. der
kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt oen
zur Bedienperson. Halten Sie
und in der Nähe bendliche
Personen sich außerhalb
der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf. Die
Schutzhaube soll die Bedien-
person vor Bruchstücken und
zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper schützen.
b) Verwenden Sie ausschließ-
lich diamantbesetzte Trenn-
scheiben für Ihr Elektrowerk-
zeug. Nur weil Sie das Zubehör
an Ihrem Elektrowerkzeug be-
festigen können, garantiert das
keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des
Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als
zulässig dreht, kann zerbre-
chen und umheriegen.
d) Schleifkörper dürfen nur
für die empfohlenen Ein-
satzmöglichkeiten verwen-
det werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Sei-
tenäche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materi-
alabtrag mit der Kante der Schei-
be bestimmt. Seitliche Kraftein-
wirkung auf diese Schleifkörper
kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer un-
beschädigte Spannansche
in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen ge-
wählte Schleifscheibe. Ge-
eignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern
so die Gefahr eines Schleif-
scheibenbruchs.
f) Außendurchmesser und Di-
cke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene

13
DE
Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
g) Schleifscheiben und Flan-
sche müssen genau auf die
Schleifspindel Ihres Elektro-
werkzeugs passen. Einsatz-
werkzeuge, die nicht genau auf
die Schleifspindel des Elektro-
werkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr
stark und können zum Verlust
der Kontrolle führen.
h) Verwenden Sie keine beschä-
digten Schleifscheiben. Kon-
trollieren Sie vor jeder Ver-
wendung die Schleifscheiben
auf Absplitterungen und Ris-
se. Wenn das Elektrowerk-
zeug oder die Schleifscheibe
herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es / sie beschädigt ist,
oder verwenden Sie eine un-
beschädigte Schleifscheibe.
Wenn Sie die Schleifscheibe
kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der
Nähe bendliche Personen
sich außerhalb der Ebene der
rotierenden Schleifscheibe
auf und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchst-
drehzahl laufen. Beschädigte
Schleifscheiben brechen meist
in dieser Testzeit.
i) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung. Verwen-
den Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. So-
weit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumiegenden
Fremdkörpern geschützt wer-
den, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwen-
dung entstehenden Staub
ltern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.
j) Achten Sie bei anderen Per-
sonen auf sicheren Abstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Je-
der, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerk-
zeuge können wegiegen und
Verletzungen auch außerhalb
des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
k) Halten Sie das Gerät nur an
den isolierten Griächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Strom-
leitungen oder das eigene
Netzkabel treen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
l) Halten Sie das Netzkabel von
sich drehenden Einsatzwerk-
zeugen fern. Wenn Sie die
Kontrolle über das Gerät verlie-

14
DE
ren, kann das Netzkabel durch-
trennt oder erfasst werden und
Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerk-
zeug geraten.
m) Legen Sie das Elektrowerk-
zeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das
sich drehende Einsatzwerk-
zeug kann in Kontakt mit der
Ablageäche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elek-
trowerkzeug verlieren können.
n) Lassen Sie das Elektrowerk-
zeug nicht laufen, während
Sie es tragen. Ihre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt
mit dem sich drehenden Ein-
satzwerkzeug erfasst werden,
und das Einsatzwerkzeug sich
in Ihren Körper bohren.
o) Reinigen Sie regelmäßig die
Lüftungsschlitze ihres Elektro-
werkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Ge-
fahren verursachen.
p) Verwenden Sie das Elektro-
werkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Fun-
ken können diese Materialien
entzünden.
q) Verwenden Sie keine Einsatz-
werkzeuge, die üssige Kühl-
mittel erfordern. Die Verwen-
dung von Wasser oder anderen
üssigen Kühlmitteln kann zu ei-
nem elektrischen Schlag führen.
Weitere
Sicherheitshinweise für
Trennschleifanwendungen
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche
Reaktion infolge einer haken-
den oder blockierten drehenden
Schleifscheibe. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Ein-
satzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Ein-
satzwerkzeugs an der Blockier-
stelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe
im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleif-
scheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursa-
chen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson
zu oder von ihr weg, je nach Dreh-
richtung der Scheibe an der Blo-
ckierstelle. Hierbei können Schleif-
scheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften Ge-
brauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen, wie nachfolgend be-
schrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerk-
zeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme
in eine Position, in der Sie

15
DE
die Rückschlagkräfte abfan-
gen können. Verwenden Sie
immer den Zusatzgri, falls
vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reak-
tionsmomente beim Hochlauf
zu haben. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen die Rück-
schlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie
in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Ein-
satzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand be-
wegen.
c) Meiden Sie den Bereich vor
und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Der Rückschlag
treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung der Schleifschei-
be an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders
vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werk-
stück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich
zu verklemmen. Dies verur-
sacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten-
oder gezähntes Sägeblatt so-
wie keine segmentierte Dia-
mantscheibe mit mehr als 10
mm breiten Schlitzen. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen
häug einen Rückschlag oder
den Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren
der Trennscheibe oder zu
hohen Anpressdruck. Führen
Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlas-
tung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags
oder Schleifkörperbruchs.
g) Falls die Trennscheibe ver-
klemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie
es ruhig, bis die Scheibe zum
Stillstand gekommen ist. Ver-
suchen Sie nie, die noch lau-
fende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektro-
werkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werk-
stück bendet. Lassen Sie
die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen,
bevor Sie den Schnitt vor-
sichtig fortsetzen. Andernfalls
kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verur-
sachen.
i) Stützen Sie Platten oder
Werkstücke ab, um das

16
DE
Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich
unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten der
Scheibe abgestützt werden,
und zwar sowohl in der Nähe
der Trennscheibe als auch an
der Kante.
j) Seien Sie besonders vorsich-
tig bei „Tauchschnitten“ in
bestehende Wände oder an-
dere nicht einsehbare Berei-
che. Die eintauchende Trenn-
scheibe kann beim Schneiden
in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder an-
dere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
Ergänzende Sicherheitshinweise
a) Zulässige Trennscheibenkonst-
ruktionen:
segmentierte Diamantschei-
ben mit maximalen Schlitzen
zwischen den Segmenten von
10 mm, nur mit negativem
Schneidwinkel.
Scheibendurchmesser:150 mm
Scheibendicke: 2,4 mm
Warnung! Tragen Sie im-
mer Gehörschutz.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektro-
werkzeug vorschriftsmäßig bedie-
nen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung die-
ses Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Lungenschäden, falls kein ge-
eigneter Atemschutz getragen
wird.
b) Gehörschäden, falls kein ge-
eigneter Gehörschutz getragen
wird.
c) Gesundheitsschäden durch
- Berührung der Schleifwerk-
zeuge im nicht abgedeckten
Bereich;
- Herausschleudern von Teilen
aus Werkstücken oder be-
schädigten Schleifscheiben.
d) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
Warnung! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate
beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen

17
DE
Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller des medizini-
schen Implantats zu konsul-
tieren, bevor die Maschine
bedient wird.
Montage
Achtung!
Verletzungsgefahr!
- Achten Sie darauf, zum Arbeiten ge-
nügend Platz zu haben und andere
Personen nicht zu gefährden.
- Vor Inbetriebnahme müssen alle Ab-
deckungen und Schutzvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sein.
- Ziehen Sie den Netzstecker (4), bevor
Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Tragen Sie beim Scheibenwechsel
Schutzhandschuhe, um Schnittver-
letzungen zu vermeiden.
Trennscheiben
montieren/wechseln
Hinweise
zum Trennscheibenwechsel:
• Sie können min.2 und max. 5 Trenn-
scheiben auf Ihre Mauernutfräse mon-
tieren.
• Achten Sie darauf, dass zwischen den
Trennscheiben immer mindestens
eine Distanzscheibe platziert ist.
• Unabhängig von der gewünschten
Nutbreite müssen beim Einsatz von 2
bis 4 Trennscheiben (7) alle 5 Distanz-
scheiben (19) montiert werden.
• Achtung! Beim Einsatz von 5 Trenn-
scheiben (7) werden nur 4 Distanz-
scheiben (19) montiert.
• Vergewissern Sie sich, dass die auf
der Trennscheibe angegebene Dreh-
zahl gleich oder größer als die Bemes-
sungsleerlaufdrehzahl des Gerätes ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maße
der Trennscheibe zum Gerät passen.
• Bohren Sie eine zu kleine Aufnahme-
bohrung der Trennscheibe nicht nach-
träglich auf.
• Verwenden Sie keine getrennten
Reduzierbuchsen oder Adapter, um
Trennscheiben mit großem Loch pas-
send zu machen.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter.
Diamant-Trennscheiben nur
paarweise austauschen.
Beschreibung der Montage anhand
von 2 Trennscheiben:
1. Stecken Sie die Trennscheibe (7) auf
die Antriebswelle (18).
Achten Sie darauf, dass der Drehrich-
tungspfeil auf den Trennscheiben (20)
mit dem Drehrichtungspfeil auf der
Schutzhaube (10) übereinstimmt.
2. Stellen Sie die gewünschte Schnitt-
breite durch Auswahl der Distanzschei-
ben (19) her. Stecken Sie diese auf die
Antriebswelle (18).
3. Stecken Sie die zweite Trennscheibe (7)
auf die Antriebswelle (18).
Achten Sie darauf, dass der Drehrich-
tungspfeil auf den Trennscheiben (20)
mit dem Drehrichtungspfeil auf der
Schutzhaube (10) übereinstimmt.
4. Stecken Sie alle restlichen Distanz-
scheiben (19) auf die Antriebswelle (18).
5. Stecken Sie die Anpressscheibe (8)
auf die Antriebswelle (18).
6. Schrauben Sie die Sechskantschrau-
be (9), links herum, mit einem Gabel-
schlüssel SW 14 (16), fest. Halten Sie

18
DE
dabei die Anpressscheibe (8) mit dem
Gabelschlüssel SW 30 (17) fest
7. Prüfen Sie den Sitz der Trennschei-
ben (7). Die Trennscheiben sitzen kor-
rekt, wenn sie sich frei drehen lassen.
Beschädigte, unrund laufende oder
vibrierende Trennscheiben müssen
sofort ersetzt werden.
Nuttiefe einstellen
1. Lösen Sie den Feststellhebel (14).
2. Stellen Sie über die Skala auf der
Schutzhaube (11) ihre gewünschte
Frästiefe (8 - 43 mm) ein.
3. Fixieren Sie die Schutzhaube (11) wie-
der mit dem Feststellhebel (14).
Staubabsaugung
Die Mauernutfräse entwickelt während der
Arbeit eine erhebliche Menge an Staub.
Tragen Sie deshalb eine Staubmaske und
schließen Sie immer einen Industriestaub-
sauger an.
Unterbrechen Sie bei Störungen des
Staubabsaugungssystems die Arbeit und
beseitigen Sie die Störung!
Staubbeutel montieren
1. Drehen Sie eine Staubbeutelaufnah-
me ( 23) vom Absaugschlauch (25)
ab.
2. Önen Sie den Staubbeutel (24),
indem Sie den Verschluss (26) vom
Staubbeutel (24) abziehen.
3. Führen Sie die Staubbeutelaufnah-
me (23) durch den Staubbeutel (24)
bis zu der kleine Önung des Staub-
beutels (24).
4. Stecken Sie die Staubbeutelaufnah-
me (23) durch die kleine Önung des
Staubbeutels (24).
5. Önen Sie die Schlauchschelle (21)
in dem Sie die Schraube (22) an
der Schlauchschelle (21) mit einem
Schraubendreher lösen
6. Setzten Sie die Schlauchschelle (21)
auf die Staubbeutelaufnahme (23),
oberhalb der Kante, des Absaug-
schlauches (25).
Der Staubbeutel (24) wird zwischen
Staubbeutelaufnahme (23) und
Schlauchschelle (21) eingeklemmt.
7. Ziehen Sie die Schraube (22) an
der Schlauchschelle (21) mit einem
Schraubendreher fest.
8. Drehen Sie die Staubbeutelaufnah-
me (23) auf den Absaugschlauch (25).
9. Schließen Sie den Staubbeutel (24),
indem Sie den Verschluss (26) auf
Staubbeutel (24) ziehen.
Absaugschlauch aufstecken
1. Stecken Sie den Absaugschlauch (25)
in die Aufnahme (27) des Anschlusses
für die Absaugung (6).
2. Drehen Sie den Absaugschlauch (25)
nach rechts.
Achten Sie darauf, dass der Staubbeu-
tel (24) mit dem Verschluss (26) geschlos-
sen ist.
Schließen Sie immer eine Staubabsau-
gung an. Motorschäden, die auf fehlende
Absaugung zurückzuführen sind, fallen
nicht unter die Gewährleistung.

19
DE
Bedienung
Achtung!
Verletzungsgefahr!
- Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem
Gerät den Netzstecker.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Diamant-Trennscheiben
und Zubehörteile. Der Gebrauch an-
derer Einsatzwerkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
- Verwenden Sie nur Trennwerkzeuge,
die Angaben tragen über Hersteller,
Art der Bindung, Abmessung und zu-
lässige Umdrehungszahl.
- Verwenden Sie nur Diamant-Trenn-
scheiben, deren aufgedruckte Dreh-
zahl mindestens so hoch ist wie die
auf dem Typenschild des Gerätes
angegebene.
- Verwenden Sie keine abgebrochenen,
gesprungenen oder anderweitig be-
schädigten Trennscheiben.
- Betreiben Sie das Gerät niemals ohne
Schutzeinrichtungen.
- Stützen Sie Platten oder Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennschei-
be zu vermindern. Große Werkstücke
können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl
in der Nähe der Trennscheibe als auch
an der Kante.
Hinweise zur Statik:
Schlitze in tragenden Wänden unter-
liegen der Norm DIN 1053 Teil 1 oder
länderspezischen Festlegungen. Diese
Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verant-
wortlichen Statiker, Architekten oder die
zuständige Bauleitung zu Rate.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie darauf, dass die Span-
nung des Netzanschlusses mit
dem Typenschild am Gerät über-
einstimmt.
Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
Halten Sie Ihre Hände von der
Scheibe fern, wenn das Gerät
in Betrieb ist. Es besteht Verlet-
zungsgefahr.
Achtung! Die Scheibe läuft
nach, nachdem das Gerät abge-
schaltet wurde. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
1. Zum Einschalten drücken Sie die Ein-
schaltsperre (2) und gleichzeitig den
Ein-/Ausschalter (3).
2. Lassen Sie die Einschaltsperre (2) los
und warten Sie bis das Gerät seine
max. Drehzahl erreicht hat.
3. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/
Ausschalter (3) los. Das Gerät schaltet
ab.
Probelauf:
Führen Sie vor dem ersten Arbeiten und
nach jedem Scheibenwechsel einen
Probelauf ohne Belastung durch. Schal-
ten Sie das Gerät sofort aus, wenn die
Trennscheibe unrund läuft, beträchtliche
Schwingungen auftreten oder abnorme
Geräusche zu hören sind.

20
DE
Handhabung
Überprüfen Sie mit einem Lei-
tungssuchgerät Wände und
Mauern auf verborgene Strom-,
Gas- und Wasserleitungen, be-
vor Sie mit der Mauernutfräse
arbeiten.
Halten Sie die Mauernutfräse im
Betrieb immer mit beiden Hän-
den an den Handgrien (1+13)
fest. Es besteht Verletzungsge-
fahr.
1. Schließen Sie das Staubfangset (15)
an, siehe „Absaugschlauch aufste-
cken“ und hängen Sie sich den Staub-
beutel über Ihre Schulter.
2. Setzen Sie die Mauernutfräse mit der
vorderen Laufrolle (12) am Mauerwerk
an. Beachten Sie dabei, dass die
Trennscheiben (7) nicht die Wand be-
rühren. Es besteht Verletzungsgefahr
durch unkontrollierten Rückschlag.
3. Schalten Sie die Mauernutfräse an.
4. Tauchen Sie vorsichtig die Trennschei-
ben (7) in das Mauerwerk ein bis die
hintere Laufrolle (5) an der Wand an-
liegt.
5. Schieben Sie die Mauernutfräse
gleichmäßig in die Richtung des vor-
gesehenen Schlitzes
Achtung: Der Vorschub kann nur so
groß sein, wie die Trennscheiben das
Material abschleifen können. Üben
Sie keinen zu starken Druck auf die
Trennscheiben aus. Es besteht Ver-
letzungsgefahr durch unkontrollierten
Rückschlag, hervorgerufen durch ein
verkanten der Trennscheiben in der
Fräsnut.
6. Am Ende der Nut schalten Sie die
Mauernutfräse am Ein-/Ausschalter (3)
aus.
7. Warten Sie den völligen Stillstand der
Trennscheiben ab.
8. Ziehen Sie vorsichtig die Trennschei-
ben (7) aus der Fräsnut und legen Sie
die Mauernutfräse ab.
9 Der entstandene Steg zwischen den
Nuten kann jetzt mit dem Handmeißel
herausgebrochen werden.
Brechen Sie niemals mit den
Trennscheiben den Steg heraus.
Verletzungs- und Bruchgefahr der
Trennscheiben.
Staubbeutel leeren
1. Nehmen Sie den Absaugschlauch (25)
von der Mauernutfräse ab.
2. Halten Sie den vollen Staubbeutel (24)
über einen Mülleimer.
3. Önen Sie den Staubbeutel (24),
indem Sie den Verschluss (26) vom
Staubbeutel abziehen.
4. Leeren Sie den Staubbeutel (24)
5. Ziehen Sie den Verschluss wieder auf
den Staubbeutel (26).
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor jeglicher Einstel-
lung, Instandhaltung oder Instand-
setzung den Netzstecker.
Reinigung
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Chemische
Substanzen können die Kunststo-
teile des Gerätes angreifen. Rei-
nigen Sie das Gerät niemals unter
ießendem Wasser.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Flex
Flex RE 16-5 Original operating instructions

Teknatool
Teknatool Nova 83700 Operation manual

Ribimex
Ribimex Ribitech PRAGRACL User and maintenance manual

Kalorik
Kalorik USK SIT 25803 operating instructions

Spartan Equipment
Spartan Equipment SKID-PAC 1000 Technical manual

Ironton
Ironton 61476 owner's manual

Weber mt
Weber mt SRV 620 Operating and maintenance manual

Kobalt
Kobalt BRUSHLESS KMT 124B-03 manual

Euro Shatal
Euro Shatal RP3014E-50 Operating instructions and spare parts list

Tormach
Tormach PCNC 1100 Operator's manual

Porter-Cable
Porter-Cable 7539 instruction manual

Makita
Makita DHR202RMJ instruction manual