Deltafox DP-CCG 1830 Operating and installation instructions

Akku Kartuschenpresse DE
Rechargeable battery for cartridge gun GB
Accu patroonpers NL
Presse a cartouche de batterie FR
Batteria pistola per silicone IT
Akumulatorowy wyciskacz do kartuszy PL
Akumulátor pro kartušovací lis CZ
Akumuliatorinis kasetinis pistoletas LT
Pistola de silicona a batería ES
DP-CCG 1830
DP-CCG 1830 Set
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje
Traducción del manual de instrucciones original

1 2 3 4
6
7
8
5
9
10
12
13
15
16
17
14
11
3.1.
2

5
9
10
11
3
4
1
11
10
8
8
7
1
360°
3

4
DE Originalbetriebsanleitung..............................................................5
GB Translation of the original instructions for use.........................18
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .........................30
FR Traduction de la notice d’utilisation originale...........................43
IT Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale......................56
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi...............................69
CZ Překlad originálního návodu k obsluze .....................................82
LT Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas .....................94
ES Traducción del manual de instrucciones original...................106

DE
5
Inhalt
Einleitung ...............................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung.....5
Allgemeine Beschreibung ....................5
Lieferumfang ........................................6
Übersicht..............................................6
Funktionsbeschreibung........................6
Technische Daten..................................7
Sicherheitshinweise..............................7
Symbole und Bildzeichen.....................7
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge.................................8
Sicherheitshinweise für
Kartuschenpresse ..............................11
Restrisiken .........................................11
Inbetriebnahme....................................12
Akku entnehmen/einsetzen................12
Ladezustand des Akkus prüfen..........12
Akku auaden ....................................12
Vorbereitung der Kartusche .................12
Kartusche einsetzen/entnehmen........13
Verklebte Kartuschenönung
durchstoßen............................................. 13
Bedienung............................................13
Vorschubgeschwindigkeit einstellen ...... 13
Ein-/ Ausschalten ...............................14
Abdichtungsvorgang ..........................14
Reinigung und Wartung......................14
Reinigung...........................................14
Wartung..............................................15
Lagerung ..............................................15
Entsorgung/ Umweltschutz ................15
Ersatzteile/Zubehör .............................15
Fehlersuche .........................................16
Garantie................................................17
Reparatur-Service................................17
Einleitung
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit, Ge-
brauch und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen ver-
traut. Benutzen Sie das Gerät nur wie be-
schrieben und für die angegebenen Ein-
satzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut
auf und händigen Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Auspressen
von Dichtungsmassen oder Klebsto aus
Kartuschen.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den. Dieses Gerät ist nicht zur gewerbli-
chen Nutzung geeignet. Bei gewerblichem
Einsatz erlischt die Garantie.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf der
Seiten 2-3.Original EG-
Konformitätserklärung......................120
Explosionszeichnung........................130
Service-Center ...................................131

DE
6
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial ordnungs-
gemäß.
Lieferumfang bei Art.-Nr. 77005300
Gerät MIT 1 Akku und 1 Ladegeräte
- Akku-Kartuschenpresse
- 1x Akku
- Ladegerät
- Betriebsanleitung Ladegerät und Akku
- Betriebsanleitung
Lieferumfang bei Art.-Nr. 77005301
Gerät MIT 1 Akku, 1 Ladegeräte und
Aufbewahrungskoer
- Akku-Kartuschenpresse
- Aufbewahrungskoer
- 1x Akku
- Ladegerät
- Betriebsanleitung Ladegerät und Akku
- Betriebsanleitung
Lieferumfang bei Art.-Nr. 77005302
Gerät MIT 2 Akkus, 1 Ladegeräte und
Aufbewahrungskoer
- Akku-Kartuschenpresse
- Aufbewahrungskoer
- 2x Akku
- Ladegerät
- Betriebsanleitung Ladegerät und Akku
- Betriebsanleitung
Lieferumfang bei Art.-Nr. 77005303
Gerät OHNE Akkus und Ladegeräte,
mit Aufbewahrungskoer
- Akku-Kartuschenpresse
- Aufbewahrungskoer
- Betriebsanleitung
Übersicht
1 Kartuschenaufnahme
2 Kolben
3 Druckstange
4 Gewinde
5 Druckstangengri
6 LED-Arbeitslicht
7 Ein- /Ausschalter
8 Regler
9 Entriegelungsknopf
10 Vorrichtung Dorn
11 Dorn
12 Akku
13 Softtaste
14 Ladezustandsanzeige
15 Entriegelungstaste Akku
16 Ladegerät
17 Aufbewahrungskoer
Funktionsbeschreibung
Die Akku-Kartuschenpresse ist mit einem
Regler für eine stufenlose Vorschubge-
schwindigkeit ausgestattet. Ein automati-
scher Rücklauf der Druckstange verhindert
Tropfenbildungen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.

DE
7
Technische Daten
Akku-Kartuschenpresse ..DP-CCG 1830
.....................................DP-CCG 1830 Set
Motorspannung U.......................... 18 V
Vorschubgeschwindigkeit..... 0,5-8,0 mm/s
Vorschubkraft................................. 2000 N
Kartuschenvolumen........................310 ml
Gewicht (mit Akku).........................1,86 kg
Schalldruckpegel (LpA)...............................
................................81,0 dB(A), KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA).........................
................................92,0 dB(A), KpA= 3 dB
Vibration (ah).........< 2,5 m/s², K = 1,5 m/s²
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann
sich während der tatsächlichen Benut-
zung des Elektrowerkzeugs von dem
Angabewert unterscheiden, abhängig
von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Eine Beispielhafte Maß-
nahme zur Verringerung der Vibrati-
onsbelastung ist die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichti-
gen (beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Maschine sind die Si-
cherheitshinweise zu beachten.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Lesen Sie die Betriebsanleitung
aufmerksam durch.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Symbole in der Anleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
schäden durch einen elektri-
schen Schlag.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.

DE
8
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werk zeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elek tro werk zeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die An-
schlussleitung nicht, um das Elek-
tro werk zeug zu tragen, aufzuhän-
gen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit dem Elek tro werk zeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungsleitungen, die
auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungsleitung verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise, Anweisun-
gen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri ,,Elek tro werk zeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elek tro werk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämp-
fe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.

DE
9
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter Einuss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbril-
le. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elek tro werk zeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Teil des
Elek tro werk zeugs bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare und
Kleidung fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, sind diese anzubringen und
richtig zu verwenden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher
Sicherheit und setzen Sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Elek-
tro werk zeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elek tro werk zeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Se-
kundenbruchteilen zu schweren Ver-
letzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerk-
zeug nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elek tro-
werkzeug. Mit dem passenden Elek-
trowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elek tro werk zeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-

DE
10
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
einen abnehmbaren Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Die-
se Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerk-
zeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werk zeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie
keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pegen Sie Elek tro werk zeuge und
Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Elek tro-
werkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elek tro werk zeug,
Einsatzwerkzeug, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
h) Halten Sie Grie und Griächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Grie und Griächen
erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in un-
vorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie Akkus nur mit Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfoh-
len werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus ge-
eignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern, Mün-
zen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.

DE
11
e) Benutzen Sie keinen beschädigten
oder veränderten Akku. Beschädigte
oder veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und zu Feu-
er, Explosion oder Verletzungsgefahr
führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem
Feuer oder zu hohen Temperaturen
aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervor-
rufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum
Laden und laden Sie den Akku oder
das Akkuwerkzeug niemals außer-
halb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb
des zugelassenen Temperaturbereichs
kann den Akku zerstören und die
Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Ak-
kus. Sämtliche Wartung von Akkus soll-
te nur durch den Hersteller oder bevoll-
mächtige Kundendienststellen erfolgen.
7) Zusätzliche Sicherheitshinweise
a) Verwenden Sie kein Zubehör wel-
ches nicht von DELTAFOX empfoh-
len wurde. Die kann zu elektrischem
Schlag oder Feuer führen.
Sicherheitshinweise für
Kartuschenpresse
1. Halten Sie Hände und Kleidungsstü-
cke von der Druckstange und dem
Kolben fern. Anderenfalls können Ihre
Finger oder Kleidungsstücke einge-
klemmt werden.
2. Halten sie das Werkzeug am Gri.
3. Arbeiten Sie immer in gut belüfteter
Umgebung, und tragen Sie geeignete
Schutzvorrichtungen entsprechend der
anstehenden Arbeit.
4. Lesen und befolgen Sie vor dem Ge-
brauch die Herstelleranweisungen zur
Dichtungsmasse oder Klebstoe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
- Quetschverletzungen
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Die-
ses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller des medizinischen Im-
plantats zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.

DE
12
Inbetriebnahme
Akku entnehmen/
einsetzen
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Akku-Werkzeug voll-
ständig für den Einsatz vorberei-
tet ist.
1. Zum Herausnehmen des Akkus (12)
aus dem Gerät drücken Sie die Entrie-
gelungstaste (15) am Akku und ziehen
den Akku (12) heraus.
2. Zum Einsetzen des Akkus (12) schie-
ben Sie den Akku (12) entlang der
Führungsschiene in das Gerät. Er ras-
tet hörbar ein.
Ladezustand des Akkus
prüfen
Die Ladezustandsanzeige (14) signalisiert
den Ladezustand des Akkus (12).
• Der Ladezustand des Akkus wird
durch Aueuchten der entsprechenden
LED-Leuchte angezeigt. Drücken Sie
hierfür die Softtaste (13) der Ladezu-
standsanzeige (14).
4 Lichter bedeuten volle Akkuladung,
1 Licht zeigt, dass der Akku geladen wer-
den muss.
Akkuauaden
Beachten Sie die Sicherheits-
hinweise und Hinweise zum
Auaden und der korrekten
Verwendung, die in der Be-
triebsanleitung Ihres Akkus und
Ladegeräts gegeben sind. Eine
detaillierte Beschreibung zum
Ladevorgang und weitere Infor-
mationen nden Sie in dieser
separaten Bedienungsanleitung.
Lassen Sie einen erwärmten Akku
vor dem Laden abkühlen.
Laden Sie den Akku (12) auf, wenn
nur noch eine LED der Ladezu-
standsanzeige (14) leuchtet.
1. Nehmen Sie gegebenenfalls den
Akku (12) aus dem Gerät.
2. Schieben Sie den Akku (12) in den La-
deschacht des Ladegerätes (16).
3. Schließen Sie das Ladegerät (16) an
eine Steckdose an.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang trennen
Sie das Ladegerät (16) vom Netz.
5. Ziehen Sie den Akku (12) aus dem La-
degerät (16).
Vorbereitung der
Kartusche
Überprüfen Sie die Kartusche vor
Gebrauch auf Beschädigungen.
Die Verwendung einer beschädig-
ten Kartusche kann Funktionsstö-
rungen am Gerät verursachen.
Wenn Sie angebrochene Kartu-
schen verwenden, entfernen Sie
unbediengt vor dem Einsatz die
feste Dichtungsmasse/ Klebsto,
siehe „Verklebte Kartuschenö-
nung durchstoßen“.
1. Schneiden Sie die Kartusche (am ers-
ten Gewindegang) mit einem scharfen
Messer auf.
2. Drehen Sie die Kartuschendüse auf
das Gewinde der Kartusche.

DE
13
3. Schneiden Sie die Spitze der Kartu-
schendüse so ab, dass die gewünsch-
te Menge an Dichtungsmasse austre-
ten kann.
Achten Sie drauf, dass die Önung
der Kartuschendüse groß genug
ist. Es besteht die Gefahr, wenn
die Önung der Kartuschendüse
zu klein ist und die Vorschubge-
schwindigkeit zu hoch, dass die
Dichtungsmasse/ Klebsto aus
dem Kartuschenboden gepresst
wird und Ihr Gerät verunreinigt.
Kartusche einsetzen/
entnehmen
1. Drücken Sie den Entriegelungs-
knopf (9) und ziehen Sie gleichzeitig
die Druckstange (3) am Druckstangen-
gri (5) bis zum Anschlag zurück.
2. Lösen Sie das Gewinde (4) indem Sie
die Kartuschenaufnahme (1) mit einer
Hand festhalten und gleichzeitig das
Gewinde aufdrehen.
3. Nehmen Sie die Kartuschenaufnah-
me (1) ab.
4. Schieben Sie die gebrauchsfertige
Kartusche von hinten in die Kartu-
schenaufnahme (1).
5. Setzen Sie die Kartuschenaufnah-
me (1) auf das Gewinde (4)
6. Ziehen Sie das Gewinde (4) handfest
an.
7. Drücken Sie den Entriegelungs-
knopf (9) und schieben Sie gleichzeitig
die Druckstange (3) nach vorne bis
der Kolben ( 2) den Boden der Kar-
tusche berührt.
Zum Entfernen der Kartusche ist das Mon-
tageverfahren umgekehrt anzuwenden.
Verklebte
Kartuschenöffnung
durchstoßen
Mit dem integrierten Dorn (11) können Sie
verklebte Kartuschenönungen oder -dü-
sen durchstoßen.
1. Drehen Sie den Dorn (11) aus der Vor-
richtung (10).
2. Durchstoßen Sie die verklebte Kartu-
schenönung mit dem Dorn (11).
3. Drehen Sie den Dorn (11) zurück in
die Vorrichtung (10).
Bedienung
Achten Sie darauf, dass die Um-
gebungstemperatur während dem
Arbeiten 45 °C nicht überschreitet
und -20 °C nicht unterschreitet.
Vorschubgeschwindigkeit
einstellen
Mit dem Regler (8) können Sie die Vor-
schubgeschwindigkeit stufenlos einstellen.
Empfohlene Önungen der Kartuschen-
düse für Vorschubgeschwindigkleitsstufen
1-6:
Stufe 1 - Düsenönung mind. 5 mm
Stufe 2 - Düsenönung mind. 6 mm
Stufe 3 - Düsenönung mind. 8 mm
Stufe 4 - Düsenönung mind. 8,5 mm
Stufe 5 - Düsenönung mind. 9 mm
Stufe 6 - Düsenönung mind. 9,5 mm
Achten Sie drauf, dass die Önung
der Kartuschendüse groß genug
ist. Es besteht die Gefahr, wenn
die Önung der Kartuschendüse
zu klein ist und die Vorschubge-

DE
14
schwindigkeit zu hoch, dass die
Dichtungsmasse/ Klebsto aus
dem Kartuschenboden gepresst
wird und Ihr Gerät verunreinigt.
Drehen Sie den Regler langsam
wenn das Gerät in Betrieb ist.
1. Drehen Sie den Regler (8) gegen den
Uhrzeigersinn in die gewünschte Vor-
schubgeschwindigkeit.
Ein-/ Ausschalten
Stellen Sie den Regler (8) zu Be-
ginn der Arbeit auf Stufe 1.
Einschalten
1. Drücken Sie den Ein- /Ausschalter (7).
Die Druckstange (3) läuft automatisch
nach vorne.
Das LED-Arbeitslicht (6) geht an und
leuchtet Ihnen ihren Arbeitsbereich aus.
Ausschalten
1. Lassen Sie den Ein- /Ausschalter (7)
los.
Die Druckstange (3) läuft automatisch ein
Stück zurück, entlastet die Kartusche und
verhindert dadurch ein Nachtropfen des
auszupressenden Material.
Abdichtungsvorgang
Betätigen Sie den Ein- /Ausschalter (7)
und tragen Sie die Dichtungsmasse/
Klebsto gleichmäßig an die vorgesehene
Stelle auf. Halten Sie dabei eine Hand un-
ter die Kartuschenaufnahme (1), um das
Gerät während der Arbeit abzustützen.
Die Kartuschenaufnahme ( 1) ist 360°
schwenkbar und ermöglicht, dass die an-
geschnittene Düsenspitze immer an die
vorgesehene Stelle zeigt.
Wischen Sie die Dichtungsmasse/ Kleb-
sto nach der Arbeit vom Werkzeug ab,
bevor es hart wird.
Ist die Kartusche leer, läuft die Druckstan-
ge (3) automatisch ein Stück zurück.
Reinigung und Wartung
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten
den Akku aus dem Gerät.
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von unserem Service-
Center durchführen. Verwenden Sie
nur Originalteile.
Führen Sie folgende Reinigungs- und
Wartungsarbeiten regelmäßig durch.
Dadurch ist eine lange und zuverlässige
Nutzung gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten
das Gerät damit irreparabel be-
schädigen. Chemische Substan-
zen können die Kunststoteile des
Gerätes angreifen.

DE
15
• Verunreinigungen durch Dichtungs-
masse und Klebsto an der Schub-
stange und Kolben entfernen Sie nach
Empfehlungen des Dichtungsmassen-/
Klebstoherstellers.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Grie des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes
Tuch oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Lagerung
• Lagern Sie die Geräte und Zubehör-
teile stets:
- trocken.
- sauber.
- staubgeschützt.
- außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Nehmen Sie den Akku vor einer län-
geren Lagerung (z.B. Überwinterung)
aus dem Gerät (separate Bedienungs-
anleitung für Akku und Ladegerät be-
achten).
• Die Lagertemperatur für den Akku und
das Gerät beträgt zwischen 0 °C und
45 °C. Vermeiden Sie während der La-
gerung extreme Kälte oder Hitze, da-
mit der Akku nicht an Leistung verliert.
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät be-
vor Sie das Gerät entsorgen!
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Entsorgungshinweise zum Akku nden
Sie in der separaten Betriebsanleitung
Ihres Akkus und Ladegeräts.
Elektrische Geräte gehören nicht
in den Hausmüll.
• Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
sto- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten, eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten
Sie unter
www.service-deltafox.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das
Service-Center (siehe „Service-Center“).

DE
16
Fehlersuche
Entnehmen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät den Akku.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht.
Akku (12) nicht eingesetzt Akku (12) einsetzen (siehe
„Akku entnehmen/einsetzen“)
Akku (12) entladen
Akku (12) laden (separate Be-
dienungsanleitung für Akku und
Ladegerät beachten)
Ein-/Ausschalter (7) defekt. Reparatur muss vom Kunden-
dienst ausgeführt werden.
Der Motor ist defekt.
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
Interner Wackelkontakt Reparatur muss vom Kunden-
dienst ausgeführt werden.
Ein-/Ausschalter (7) defekt.
Dichtungsmasse/
Klebsto tritt nicht
aus Kartusche
Kartusche leer Neue Kartusche einlegen
Dichtungsmasse/ Klebsto in
der Kartusche eingetrocknet Neue Kartusche einlegen
Dichtungsmasse/ Klebsto in
der Kartusche gefroren Neue Kartusche einlegen
Kartusche nicht geönet Kartusche önen
Kartuschenönung/ Kartu-
schendüse verklebt
Verklebte Kartuschenönung/
Kartuschendüse mit integrierten
Dorn (11) durchstoßen
Dichtungsmasse/
Klebsto tritt im
hinteren Bereich
der Kartusche aus
Vorschubgeschwindigkeit zu
hoch
Vorschubgeschwindigkeit
verringern durch Regler (8)

DE
17
Garantie
• Für das Gerät und das Ladegerät leisten
wir 24 Monate Garantie. Für den Akku
leisten wir 6 Monate Garantie. Bei ge-
werblichem Einsatz erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung,
Überlastung oder unsachgemäße Be-
dienung zurückzuführen sind, bleiben
von der Garantie ausgeschlossen.
Bestimmte Bauteile unterliegen einem
normalen Verschleiß und sind von der
Garantie ausgeschlossen.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Mit Reparatur oder Austausch des
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt. Voraus-
setzung ist, dass das Gerät unzerlegt
und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berechnung
von unserer Service-Niederlassung durch-
führen lassen. Sie erstellt Ihnen gerne
einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät ge-
reinigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger Son-
derfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.

18
GB
Content
Introduction..........................................18
Proper use............................................18
General description.............................18
Extent of the delivery......................... 19
Overview ........................................... 19
Description of functions..................... 19
Technical data......................................20
Safety instructions ..............................20
Symbols and icons............................ 20
General Safety Directions for
Power Tools....................................... 21
Safety information for
cartridge guns ................................... 23
Residual risks.................................... 24
Initial start-up.......................................24
Removing/inserting
the rechargeable battery ................... 24
Checking the battery charge level..... 24
Recharging the battery...................... 24
Preparing the cartridge...................... 25
Inserting/removing the cartridge........ 25
Force through plugged
cartridge opening .............................. 25
Operation..............................................25
Adjusting the feed rate ............................25
Switching on and o.......................... 26
Sealing .............................................. 26
Cleaning and maintenance.................26
Cleaning............................................ 26
Maintenance...................................... 27
Storage .................................................27
Disposal and protection of the
environment.........................................27
Replacement parts/Accessories ........27
Trouble shooting .................................28
Guarantee.............................................29
Repair Service......................................29
Introduction
The operating instructions constitute
part of this product. They contain
important information on safety, use
and disposal. Before using the product,
familiarise yourself with all of the operating
and safety instructions. Use the product
only as described and for the applications
specied.
Keep this manual safely and in the event
that the product is passed on, hand over
all documents to the third party.
Proper use
The device is intended to dispense seal-
ants or glue from cartridges.
Any other use that is not explicitly ap-
proved in these instructions may result in
damage to the equipment and represent a
serious danger to the user.
The user or operator is responsible for ac-
cidents causing injury to other people or
damage to property.
This equipment is not suitable for com-
mercial use. Commercial use will invali-
date the guarantee.
General description
The illustration how to handle the
appliance can be found on page
2 - 3.
Translation of the original
EC declaration of conformity ...........121
Exploded Drawing .............................130
Service-Center ...................................131

19
GB
Extent of the delivery
Carefully unpack the trimmer and check
that it is complete. Dispose of the packag-
ing material correctly.
Scope of Delivery for Prod. No.
77005300
Device WITH 1 rechargeable battery
and 1 charger
- Cordless cartridge gun
- 1x rechargeable battery
- Charger
- Charger and rechargeable battery in-
struction manual
- Instruction manual
Scope of Delivery for Prod. No.
77005301
Device WITH 1 rechargeable battery, 1
charger and storage case
- Cordless cartridge gun
- Storage case
- 1x rechargeable battery
- Charger
- Charger and rechargeable battery in-
struction manual
- Instruction manual
Scope of Delivery for Prod. No.
77005302
Device WITH 2 rechargeable batteries,
1 charger and storage case
- Cordless cartridge gun
- Storage case
- 2x rechargeable battery
- Charger
- Charger and rechargeable battery in-
struction manual
- Instruction manual
Scope of Delivery for Prod. No.
77005303
Device WITHOUT batteries and
chargers, with storage case
- Cordless cartridge gun
- Storage case
- Instruction manual
Overview
1 Cartridge holder
2 Piston
3 Push rod
4 Thread
5 Push rod handle
6 LED work light
7 On/o switch
8 Controller
9 Release button
10 Pin mechanism
11 Pin
12 Rechargeable battery
13 Soft button
14 Battery charge level indicator
15 Release button - rechargeable
battery
16 Charger
17 Storage case
Description of functions
The cordless cartridge gun is equipped with
a controller for continuous feed rate adjust-
ment. Automatic return of the push rod pre-
vents the formation of drops.
Please refer to the descriptions below
for information on how the operating ele-
ments work.

20
GB
Technical data
Rechargeable battery for cartridge gun
........................................... DP-CCG 1830
.....................................DP-CCG 1830 Set
Motor voltage U .............................18 V
Feed rate........... .................. 0.5-8.0 mm/s
Feed force .....................................2000 N
Cartridge volume ............................310 ml
Weight (with rechargeable battery)...........
.......................................................1.86 kg
Sound pressure level
(LpA).....................81.0 dB(A), KpA= 3 dB
Sound power level
(LWA).....................92.0 dB(A), KpA= 3 dB
Vibration (ah).........< 2.5 m/s², K = 1.5 m/s²
Levels of noise and vibration were de-
termined according to the standards and
regulations in the declaration of conformity.
The vibration emission value has been
measured according to a standardised
testing method and may be used for com-
parison with another power tool.
The indicated vibration emission value
may also be used for an introductory as-
sessment of the exposure.
Warning: The vibration emission
value may dier during actual use
of the power tool from the stated
value depending on the manner in
which the power tool is used.
Try to keep the exposure to vibra-
tions as low as possible. Examples
of measures to reduce vibration
exposure are the wearing of gloves
when using the tool and limiting the
working hours. For this purpose all
parts of the operating cycle have to
be considered (for example, times
when the electric tool is switched
o and times when it is switched
on but running without any load)
.
Safety instructions
Ensure that the safety instructions are ob-
served when operating the trimmer.
Symbols and icons
Symbols on the trimmer:
Carefully read these operating in-
structions.
Electrical appliances must not
be disposed of with the domestic
waste.
Symbols in the manual:
Warning symbols with informa-
tion on damage and injury pre-
vention.
Hazard symbol with information
on the prevention of personal
injury caused by electric shock.
Instruction symbols with informa-
tion on preventing damage.
Help symbols with information on
improving tool handling.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Power Tools manuals