Deltafox DG-CGC 1080 Set 3in1 Operating and installation instructions

3in1 Akku-Kombigerät
Outil de jardin multifonction 3-en-1 sans l
Apparecchio combinato da giardino a batteria 3in1
3-in-1 draadloos combi-apparaat voor de tuin
3 in 1 cordless combo garden tool
Akumulatorowe wielofunkcyjne urządzenie ogrodowe 3 w 1
Akumulátorový zahradní kombinovaný nástroj 3v1
„3in1“ akumuliatorinis kombinuotasis sodo įrankis
Herramienta de jardín combinada 3 en 1 a batería
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
DE
FR
IT
PL
CZ
LT
ES
DG-CGC 1080 Set 3in1
NL
GB

2
1 2 3 4
5
8
910
11
13
14
15
12
6
7

3
16
1
8
12
10
13
17
18
1
7
6
4

4
Originalbetriebsanleitung ..................................................................... 5
Traduction de la notice d’utilisation originale.................................19
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale............................33
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing ...............................47
Translation of the original instructions for use...............................61
.....................................74
...........................................88
.........................101
.........................114
DE
NL
FR
IT
CZ
LT
ES
GB
PL

5
DE
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden.
Dieses Gerät wurde während der Produk-
tion auf Qualität geprüft und einer End-
kontrolle unterzogen. Die Funktionsfähig-
keit Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Geräts. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie
beschrieben und für die angege-
benen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie die Betriebsanleitung gut auf
und händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Gerätes an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist nur für das Schneiden und
Trimmen von dünnen Trieben an Hecken,
Büschen und Ziersträuchern, zum Schnei-
den von Gras an Kanten und auf kleinen
Flächen und für das Besprühen von Pan-
zen im häuslichen Bereich bestimmt.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zuge-
lassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Inhalt
Einleitung .............................................. 5
.... 5
................... 6
Lieferumfang...................................... 6
Funktionsbeschreibung...................... 6
Übersicht............................................ 6
Technische Daten................................. 7
Sicherheitshinweise............................. 7
Symbole und Bildzeichen................... 7
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge ......................... 8
Spezielle Sicherheitshinweise für
die Akku-Gras- und Strauchschere ... 11
Spezielle Sicherheitshinweise für
den Sprühaufsatz..............................11
Weiterführende Sicherheitshinweise .. 12
Restrisiken ....................................... 13
Bedienung........................................... 13
Zubehör aufstecken/auswechseln ... 13
Ein- und Ausschalten ...................... 14
.............. 14
Arbeitswinkel einstellen.................... 14
Einsatz als Grasschere/
Strauchschere.................................. 14
Einsatz mit Sprühaufsatz ................. 15
Reinigung/Wartung ............................ 15
Lagerung ............................................. 16
................ 16
Ersatzteile/Zubehör ............................ 17
Fehlersuche ........................................ 17
Garantie............................................... 18
Reparatur-Service............................... 18
........................................... 128
Explosionszeichnung....................... 137
Service-Center .................................. 139

6
DE
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich. Dieses
Gerät ist nicht zur gewerblichen Nutzung
geeignet. Bei gewerblichem Einsatz er-
lischt die Garantie.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedie-
nung des Gerätes nden Sie
auf den Seiten 2 - 3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Gerät
- Grasscherenmesser mit Messerschutz
- Strauchscheren-Messer mit Messerschutz
- Sprühaufsatz
- Akku
- Ladegerät
- Betriebsanleitung für Akku und Ladegerät
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Das 3-in-1 Akku-Kombigerät besitzt zwei
austauschbare Schneideinrichtungen und
einen Sprühaufsatz.
Beim Einsatz als Strauchschere (Hecken-
schere) wird als Schneideinrichtung ein
doppelseitiger Messerbalken eingesetzt.
Die Fangzähne sind aus Sicherheits-
gründen seitlich gerundet und versetzt
angeordnet, um Verletzungsgefahren zu
verringern.
Beim Einsatz als Grasschere wird als
Schneideinrichtung ein Schermesser mit
mehreren Zähnen eingesetzt.
Der Sprühaufsatz ist für das Sprühen einer
Vielzahl von wasserlöslichen Panzen-
schutzmitteln oder Wasser bestimmt.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
1 Gerätekopf
2 Ladeanzeige (LED)
3 Einschaltsperre, Gerät
4 Gerätegri
5 Ein-/Ausschalter, Gerät
6 Entriegelung zum Neigen des
Gerätegries
7 Entriegelung zum Drehen
des Gerätekopfes
8 Entriegelungstaste
9 Messerschutz
Strauchscheren-Messer
10 Strauchscheren-Messer
11 Messerschutz
Grasscheren-Messer
12 Grasscheren-Messer
13 Sprühaufsatz
14 Akku
15 Ladegerät
16 Steckverbindung
17 Tankdeckel, Sprühaufsatz
18 Düse, Sprühaufsatz

7
DE
Technische Daten
..................DG-CGC 1080 Set 3in1
Nennspannung Umax. ....................12 V
Bemessungsdrehzahl n0.......... 1200 min-1
Schutzart ...........................................IPX1
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert................................. 86 dB(A)
Gewicht....................................ca. 0,86 kg
Vibration (ah)
am Handgri.......1,28 m/s2; K= 1,5 m/s2
Grasscheren-Messer
Messerbreite ............................ 100 mm
Schalldruckpegel
(LpA)................ 68,8 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen .......77,5 dB(A); KWA= 3 dB
Strauchscheren-Messer
Schnittlänge ............................. 160 mm
Zahnabstand ...........................ca. 8 mm
Schalldruckpegel
(LpA)................ 67,1 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen .......78,6 dB(A); KWA= 3 dB
Sprühaufsatz
Volumen ....................................1000 ml
Schalldruckpegel
(LpA)................ 71,7 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen ..83,6 dB(A); KWA= 2,77 dB
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung
ge
nannten Normen und Bestimmungen
ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung: Der Schwingungsemis-
sionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibra-
tionen so gering wie möglich zu halten. Bei-
spielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des Werk-
zeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Phasen des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar einge-
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
-
Verletzungen verursachen. Bevor
-
tung und die Sicherheitshinweise
Bedienteilen gut vertraut.
Symbole und Bildzeichen
zur Verhütung von Personen-
Es besteht die Gefahr von Verlet-

8
DE
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme die Betriebsanleitung
aufmerksam durch.
Achtung!
Schneidwerkzeug läuft nach.
Benutzen Sie das Gerät nicht bei
Regen, bei schlechter Witterung, in
feuchter Umgebung oder an nas-
sen Hecken oder Rasen.
Verletzungsgefahr durch wegge-
schleuderte Teile!
Umstehende Personen aus dem
Gefahrenbereich fernhalten.
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Leeren Sie den Sprühaufsatz vor
der Lagerung.
Sprühen Sie nicht auf Menschen
oder Tiere.
Verwenden Sie keine brennbaren
Flüssigkeiten.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Atmen Sie die Dämpfe nicht ein!
Tankdeckel önen/schließen
Regulierung der Düse
des Sprühaufsatzes
MAX
MIN
Füllstandsanzeige
Allgemeine Sicherheitshinwei-
se für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
-

9
DE
Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämp-
fe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
passen. Der Stecker darf in keiner
-
wenden Sie keine Adapterstecker
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
-
al Current Device). Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters (Residual
Current Device) vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
-
Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutz-
-
brille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmas-
ke, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am

10
DE
Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
-
gen. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
-
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Hand halten. Laufen Sie nicht.
sind. Es besteht Verletzungsgefahr.
4) VERWENDUNG UND
BEHANDLUNG DES
ELEKTROWERKZEUGES
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten Iässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
-
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
-
te von Kindern auf. Lassen Sie Per-
oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
-
-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.

11
DE
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. SorgfäItig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind Ieichter zu führen.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur
-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
für die Akku-Gras- und
Strauchschere
1) SPEZIELLE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HECKENSCHEREN
-
gut zu entfernen oder zu schneiden-
des Material festzuhalten. Entfernen
Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit bei Benutzung
der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
Bei Transport oder Aufbewahrung
der Heckenschere stets die Schutz-
abdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer spannungs-
führenden Leitung kann metallene Ge-
räteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
d) Durchsuchen Sie vor der Arbeit die
z. B. Draht etc. So vermeiden Sie
Geräteschäden.
e) Halten Sie die Heckenschere rich-
vorhanden sind. Der Verlust der
Kontrolle über das Gerät kann zu Ver-
letzungen führen.
f) -
-
Der
Kontakt mit dem Schneidmesser kann
zu Verletzungen führen.
Spezielle Sicherheitshinweise
für den Sprühaufsatz
a) Halten Sie den Sprühaufsatz von
Kindern fern.
b) Verwenden Sie den Sprühaufsatz nur
-
-
satz nicht.

12
DE
e) Richten Sie den Sprühaufsatz nicht
f) Halten Sie sich an örtliche Vor-
schriften.
Sprühaufsatzes.
h) Beachten Sie alle Anweisungen
Tragen Sie falls erfolderlich eine
Schutzbrille und Handschuhe oder
-
ausrüstung.
-
-
den Flüssigkeiten.
-
-
verwendeten Produkt und suchen
Weiterführende
Sicherheitshinweise
Warnung! Kindern, Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder unzureichender Erfah-
rung und Wis
sen oder Personen,
welche mit
den Anweisungen nicht
vertraut sind, darf die Verwendung
der
Maschine nie gestattet wer-
den.
Lokale Vorschriften können
eine Altersbeschränkung für den
Anwender festlegen. Das Gerät
darf nie betrieben werden, wenn
Personen, insbesondere Kinder,
oder Haustiere in der Nähe sind.
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
wie festes Schuhwerk mit rutschfes-
ter Sohle, eine robuste, lange Hose,
Handschuhe und eine Schutzbrille.
Tragen Sie bei längerem Einsatz des
Gerätes einen Gehörschutz.
Tragen Sie keine lange Kleidung
oder Schmuck, da diese von sich
bewegenden Teilen erfasst werden
können. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie barfuß gehen oder
oene Sandalen tragen.
Körperteile in sicherer Entfernung
Es besteht die Ge-
fahr von Schnittverletzungen.
-
-
-
kabel. Das Netzteil darf nur in
werden. Durch das Eindringen von
Wasser erhöht sich das Risiko eines
elektrischen Schlags.
d) Verwenden Sie die Strauchschere
-
leskopstiel. Es besteht die Gefahr
von Schnittverletzungen.
e) Die Strauchschere ist für das
Schneiden von Hecken vorgesehen.
Holz oder anderes schneiden. So
vermeiden Sie Geräteschäden.
-
haben. Es besteht Verletzungsgefahr.

13
DE
und den Akku entfernen
- wenn Sie das Gerät unbeaufsich-
tigt lassen,
- bevor Sie Blockierungen entfernen,
- vor Kontroll-, Wartungs- oder Rei-
nigungsarbeiten,
- wenn Sie einen Fremdkörper be-
rührt haben,
- wann immer das Gerät beginnt,
ungewöhnlich zu vibrieren.
So vermeiden Sie Unfälle und Verlet-
zungen.
h) Bei Auftreten eines Unfalles oder
-
-
schalten. Versorgen Sie Verletzun-
einen Arzt auf. Lesen Sie zur Beseiti-
gung von Störungen das Kapitel „Feh-
lersuche“ oder kontaktieren Sie unser
Service-Center.
insbesondere bei Blitzgefahr. Es
besteht die Gefahr von Verletzungen
durch elektrischen Schlag.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefah-
ren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Augenschäden, falls kein geeigneter
Augenschutz getragen wird.
d) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
er
zeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive medizi-
nische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
Achtung! Beachten Sie die Si-
Betriebsanleitung Ihres Akkus
gegeben sind.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Zubehör aufstecken/
auswechseln
-
stecken oder Auswechseln des
-
Zubehör aufstecken
1. Setzen Sie das Grasscheren-Messer
(12), das Strauchscheren-Messer (10)
oder den Sprühaufsatz (13) auf die
Steckverbindung (16) an der Untersei-
te des Gerätekopfes (1) auf.

14
DE
2. Drücken Sie das Zubehör in Richtung
Gerätekopf (1).
Es rastet hörbar ein.
3.
Drücken Sie die Entriegelungstas
te
(8) am Gerätekopf (1) und neh
men Sie
das Zubehör (10/12/13) ab.
Ein- und Ausschalten
1. Nehmen Sie gegebenenfalls vor dem
Einschalten den Messerschutz (9/11)
ab.
2. Zum Einschalten schieben Sie die
Einschaltsperre (3) nach vorne und
betätigen Sie den Ein-/Ausschalter
(5). Lassen Sie dann die Einschalts-
perre (3) los. Das Gerät läuft mit
höchster Geschwindigkeit.
3. Zum Ausschalten lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (5) los.
-
noch einige Zeit weiter. Lassen
sich bewegenden Messer nicht
Verletzungsgefahr!
Allgemeine
Arbeitshinweise
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf oensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädig-
te Teile.
• Beachten Sie die Hinweise zur War-
tung und Reinigung des Gerätes.
Arbeitswinkel einstellen
Der Gerätegri (4) besitzt 3 Neigungswinkel:
1. Betätigen Sie die Entriegelung (6) und
neigen Sie den Gerätegri (4) in die
gewünschten Winkel.
2. Lassen Sie die Entriegelung (6) los,
der Gerätegri (4) rastet ein.
Der Gerätekopf (1) besitzt 7 Positionen:
1. Ziehen Sie die Entriegelung (7) nach
unten und drehen Sie den Gerätekopf
(1) in die gewünschte Position.
2. Lassen Sie die Entriegelung (7) los,
der Gerätekopf (1) rastet ein.
Einsatz als Grasschere/
Strauchschere
Achten Sie beim Schneiden dar-
auf, dass keine Gegenstände wie
Draht, Metallteile, Steine usw. in
das Messer gelangen. Dies kann
zu Schäden an der Schneideinrich-
tung führen. Schalten Sie bei Blo-
ckierung der Messer durch feste
Gegenstände das Gerät sofort aus.
• Prüfen Sie den festen Sitz der
Schrauben im Messerbalken.
• Verwenden Sie nur scharfe Messer,
um eine gute Schnittleistung zu erzie-
len und das Gerät und den Akku zu
schonen.
• Belasten Sie das Gerät während der
Arbeit nicht so stark, dass es zum
Stillstand kommt.

• Gras lässt sich am besten schneiden,
wenn es trocken und nicht zu hoch ist.
• Bewegen Sie das Gerät gleichmäßig
vorwärts oder bogenförmig auf und ab.
• Der doppelseitige Messerbalken er-
möglicht den Schnitt in beiden Rich-
tungen oder durch Pendelbewegun-
gen von einer Seite zur anderen.
Einsatz mit Sprühaufsatz
Der Tank kann mit Wasser oder
wasserlöslichen Panzenschutz-
mitteln befüllt werden.
Beachten Sie die Sicherheitshin-
weise und Hinweise des Herstel-
lers des Panzenschutzmittels.
Tragen Sie vom Hersteller empfoh-
lene Schutzausrüstung.
Befüllen Sie den Tank bevor Sie
den Sprühaufsatz (13) auf den
Gerätekopf (1) aufstecken.
Vermeiden Sie ein Leerlaufen des
Sprühaufsatzes (13).
1. Önen Sie den Tankdeckel (17) und
befüllen Sie den Sprühaufsatz (13).
2. Schließen Sie den Tankdeckel (17).
3. Stecken Sie den Sprühaufsatz auf den
Gerätekopf (1) auf. (Siehe „Zubehör
aufstecken/auswechseln“)
4. Regulieren Sie den Sprühkopf durch
Drehen an der Düse (18).
Halten Sie
den am Gerätekopf montierten
Sprühaufsatz senkrecht. So kön-
nen Sie die Aufschriften (MAX, ,
und MIN) lesen und den Füll-
stand ablesen.
Reinigung/Wartung
in dieser Betriebsanleitung be-
Service-Center durchführen.
Verwenden Sie nur Originalteile.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Entfernen Sie den Akku vor
allen Arbeiten. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das
Gerät damit irreparabel beschädigen.
Chemische Substanzen können die
Kunst stoteile des Gerätes angreifen.
Tragen Sie beim Umgang mit den
Messern ( 10/12) Handschuhe.
Gefahr durch Schnittverletzungen!
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet:
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädi-
gungen und korrekten Sitz. Tauschen
Sie diese gegebenenfalls aus.
• Betreiben Sie die Maschine niemals
mit fehlerhaften Schutzeinrichtungen
oder -abdeckungen oder ohne Schut-
zeinrichtung oder mit beschädigtem
oder abgenutztem Kabel.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Grie des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes
Tuch oder eine Bürste.
15
DE

•
Halten Sie das Messer stets sauber.
Nach jeder Benutzung des Gerätes
müssen Sie
- das Messer reinigen
(mit öligem Lappen);
- den Messerbalken
einölen mit Ölkänn-
chen oder Spray.
• Leichte Scharten an den Schneiden
können Sie selbst glätten. Ziehen Sie
dazu die Schneiden mit einem Ölstein
ab. Nur scharfe Messer bringen eine
gute Schnittleistung.
• Stumpfe, verbogene oder beschädigte
Messer müssen ausgewechselt werden.
• Reinigen Sie den Sprühaufsatz
( 13) mit klarem Wasser unter Ver-
wendung persönlicher Schutzausrüs-
tung (z. B. Handschuhe, Schutzbrille).
Entsorgen Sie Flüssigkeiten nach
Anweisungen des Herstellers des
verwendeten wasserlöslichen Pan-
zenmittels.
• Verwenden Sie zur Reinigung des
Sprühaufsatzes ( 13) keine aggres-
siven Mittel.
• Bei Verstopfung reinigen Sie die
Düse ( 18) mit einer dünnen Nadel.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder
den Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw.
durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät im mitge-
lieferten Messerschutz trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
• Leeren Sie den Sprühaufsatz ( 13)
vor der Lagerung aus und reinigen Sie
ihn.
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosionsge-
fahr) oder ins Wasser. Beschädigte
Akkus können der Umwelt und ihrer
Gesundheit schaden, wenn giftige
Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten.
• Entsorgen Sie das Gerät nach den
lokalen Vorschriften. Geben Sie das
Gerät an einer Sammelstelle ab, wo
es einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt wird.
Fragen Sie hierzu Ihren lokalen Müll-
entsorger oder unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten, einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
• Führen Sie geschnittene Äste und
Gras der Kompostierung zu und wer-
fen Sie diese nicht in die Mülltonne.
• Entsorgen Sie Flüssigkeiten nach An-
weisungen des Herstellers.
16
DE

Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.service-deltafox.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ (siehe „Service-Center“).
Position Bezeichnung Artikel-Nr.
9Messerschutz Strauchscheren-Messer 91105281
10 Strauchscheren-Messer 13700055
11 Messerschutz Grasscheren-Messer 91105282
12 Grasscheren-Messer 13699996
13 Sprühaufsatz 91105280
Fehlersuche
Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet
nicht
Gerät ist entladen
Gerät laden
(separate Bedienungsanleitung für
Akku und Ladegerät beachten)
Einschaltsperre ( 3) nicht
richtig betätigt Einschalten (siehe „Bedienung“)
Ein-/Ausschalter ( 5)
defekt Reparatur durch Service-Center
Schlechtes
Schneidergebnis
Zu viel Reibung wegen feh-
lender Schmierung Messer ( 10/12) ölen
(siehe „Reinigung/Wartung“)
Verschmutztes Messer
( 10/12)
Messer ( 10/12) reinigen
(siehe „Reinigung/Wartung“)
Messer ( 10/12) ist stumpf
oder hat Scharten
Messer ( 10/12) schärfen (siehe
„Reinigung/Wartung“) oder auswech-
seln (siehe „Ersatzteile/Zubehör“)
Messer ( 10/12) ist
beschädigt
Messer ( 10/12) auswechseln
(siehe „Ersatzteile/Zubehör“)
Sprühaufsatz
( 13) sprüht
nicht
Düse ( 18) verstopft Düse ( 18) reinigen
(siehe „Reinigung/Wartung“)
17
DE

Garantie
• Für das Gerät und das Ladegerät leis-
ten wir 24 Monate Garantie. Für den
Akku leisten wir 6 Monate Garantie.
Bei gewerblichem Einsatz erlischt die
Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie aus-
geschlossen. Bestimmte Bauteile un-
terliegen einem normalen Verschleiß
und sind von der Garantie ausge-
schlossen.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Mit Reparatur oder Austausch des
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Ersatz-
lieferung oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass das Gerät
unzerlegt und mit Kauf- und Garanti-
enachweis an den Händler zurückge-
geben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Ser-
vice-Center erstellt Ihnen gerne einen
Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Nicht angenommen werden unfrei -
per Sperrgut, Express oder mit sons-
tiger Sonderfracht - eingeschickte
Geräte.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
18
DE

19
FR
Introduction
Toutes nos félicitations pour l’achat de
votre nouvel appareil. Vous avez ainsi
choisi un produit de qualité supérieure.
La qualité de l’appareil a été vériée pen-
dant la production et il a été soumis à un
contrôle nal. Le fonctionnement de votre
appareil est donc ainsi garanti.
La notice d’utilisation fait partie de ce
produit. Elle contient des instruc-
tions importantes pour la sécurité, l’utilisa-
tion et l’élimination des déchets. Avant
d’utiliser ce produit, lisez attentivement les
consignes d’emploi et de sécurité. N’utili-
sez le produit que tel que décrit et unique-
ment pour les domaines d’emploi indiqués.
Conservez cette notice et remettez-la
avec tous les documents si vous cédez le
produit à un tiers.
Fins d’utilisation
L’appareil est destiné à la coupe et à la taille
de nes pousses de haies, de buissons et
d’arbustes décoratifs, à la coupe de gazon
sur des bordures et petites surfaces et à la
pulvérisation de plantes en milieu domes-
tique.
L’appareil est conçu pour des utilisateurs
adultes. Les adolescents à partir de 16 ans
ne peuvent s’en servir que sous surveil-
lance.
Toute autre utilisation qui n’est pas
expressément permise dans cette notice
peut conduire à endommager l’appareil
et représenter un grave danger pour son
utilisateur.
La personne maniant ou utilisant l’appareil
est resposable de tout accident ou dom-
mage subis par des tierces personnes ou
par leur propriété. Cet appareil n’est pas
adapté à une utilisation commerciale.
Table des matières
Introduction......................................... 19
Fins d’utilisation................................. 19
Description générale.......................... 20
Volume de la livraison ...................... 20
Description des fonctions................. 20
Schéma d’ensemble ........................ 20
Caractéristiques techniques ............. 21
Consignes de sécurité ....................... 21
Symboles ......................................... 21
Consignes de sécurité générales
pour outils électriques...................... 22
Consignes de sécurité spéciales pour
coupe-bordures/taille- haies sans l ... 25
Consignes de sécurité spéciales
pour l’embout de pulvérisation......... 25
Autres consignes de sécurité........... 26
Autres risques.................................. 27
Utilisation ............................................ 27
Emboîter/remplacer les accessoires... 27
Mise en marche et arrêt .................. 28
Consignes générales de travail......... 28
Réglage de l’angle de travail............ 28
Utilisation comme cisaille à gazon/
taille-haie.......................................... 28
Utilisation avec l’embout de
pulvérisation..................................... 29
............................ 29
.......................................... 30
.................................. 30
Pièces de rechange/Accessoires...... 31
Dépannage .......................................... 31
Garantie............................................... 32
Service Réparations........................... 32
Traduction de la déclaration de
................... 133
Vue éclatée........................................ 137
Service-Center .................................. 139

20
FR
Le fabricant n’est pas responsable des
dommages causés par une utilisation
non conforme aux prescriptions ou par un
maniement fautif.
Description générale
Vous trouverez les illustra-
tions de l’appareil sur les
pages 2 - 3.
Volume de la livraison
Déballez l’appareil et vériez que la livrai-
son est complète. Evacuez le matériel
d’emballage comme il se doit.
- Appareil
- Lame-cisaille à gazon avec cache-
lame
- Lame-taille-haie avec cache-lame
- Embout de pulvérisation
- Batterie
- Chargeur
- Notice d’utilisation de la batterie et du
chargeur
- Mode d’emploi
Description des fonctions
L’appareil combiné 3-en-1 sans l pos-
sède deux dispositifs de coupe interchan-
geables et un embout de pulvérisation.
Pour la fonction de taille-haies, on emploie
comme mécanisme de coupe un porte-
lames bilatéral. Par mesure de sécurité,
les crocs sont arrondies sur les côtés et
placées en quinquonce pour limiter les
dangers de blessure.
Pour la fonction de coupe-bordures, on
emploie comme mécanisme de coupe une
lame de tondeuse comportant plusieurs
dents.
L’embout de pulvérisation est destiné à
pulvériser une multitude de produits phyto-
sanitaires hydrosolubles ou de l’eau.
La fonction des diérents éléments est
exposée en détails dans les descriptions
suivantes.
Schéma d’ensemble
Appareil
1 Tête de l’appareil
2 Signal de charge (DEL)
3 Verrou d’enclenchement, appa-
reil
4 Poignée de l’appareil
5 Interrupteur, appareil
6 Déverrouillage pour incliner la
poignée de l’appareil
7 Déverrouillage pour faire tourner
la tête de l’appareil
8 Boutons de déverrouillage
9 Protection de lame du taille-haie
10 Lame du taille-haie
11 Protection de lame de coupe-
bordures
12 Lame de coupe-bordures
13 Embout de pulvérisation
14 Batterie
15 Chargeur
16 Connexion à che
17 Couvercle du réservoir, embout
de pulvérisation
18 Buse, embout de pulvérisation
Table of contents
Languages: