DETE GGM 25 Instructions for use

1
Fließbecherpistole GGM 25 | Gravity Cup Spray Gun GGM 25
Hergestellt von | manufactured by DETE Dr. Tettenborn GmbH
Serien.Nr. | Serial No: ____________
Baujahr | y. of man.: ____________
II 2 G c T6
Originalbetriebsanleitung | Translation of orig. instruction manual

2
Information
D Die Deutsche Version der Betriebsanleitung finden Sie ab Seite 3
E For the English version of this instruction manual please go to page 16

3
Inhaltsverzeichnis
Konformitätserklärung
S. 4
Explosionszeichnung
S. 5
Ersatzteilliste
S. 6
Allgemeines
S. 7
Sicherheitshinweise
S. 8
Technische Beschreibung
S. 9
Versorgungsleitungen anschließen
S. 10
Inbetriebsetzen und Bedienung
S. 10
Spritzbild verändern
S. 11
Fehlersuche- und Beseitigung
S. 12
Umrüstung u. Instandsetzung
S. 12
Reinigung
S. 13
Entsorgung
S. 14
Technische Daten
S. 15

4
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
gemäß EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, 1.A
HERSTELLER: DETE Dr. Tettenborn GmbH
Steinfeldstraße 15, D-90425 Nürnberg
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den Anforderungen der o. g. Richtlinie entspricht. Bei
einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung: Fließbecherpistole
Maschinentyp: GGM 25
Baujahr: _____________
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 292- 1 | EN 292- 2 | DIN EN 1953
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
gemäß ATEX-Richtlinie 94/9/EG
HERSTELLER: DETE Dr. Tettenborn GmbH
Steinfeldstraße 15, D-90425 Nürnberg
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den Anforderungen der o. g. Richtlinie entspricht. Bei
einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung: Fließbecherpistole
Maschinentyp: GGM 25
Baujahr: _____________
Kennzeichnung: II 2 G c T6
Weitere angewandte Normen, Spezifikationen und Richtlinien:
EN 13463-1| EN 1127-1
Nürnberg, 28.06.2013______________________________
Wolfdietrich Ederer, Technischer Geschäftsführer

5
Explosionszeichnung

6
Ersatzteilliste
Pos.
Bezeichnung
Stck.
Artikelnummer
1
Luftkopfmutter
1
V 01 101 03 000
2
Luftkopf
1
V 10 600 40 . . 6*
3
Materialdüse
1
V 10 600 46 . . 3*
4
Pistolenkörper kompl.
1
V 10 600 01 000
5
Nadeldichtung
1
V 10 600 27 100
6
Nadelstopfbuchse
1
V 10 600 12 100
7
Rund-/ Breitstrahlregulierung
1
V 10 600 50 000
8
O-Ring
1
V 10 600 17 100
9
Ventilgehäuse
1
V 10 600 07 100
10
O-Ring
1
V 10 600 17 200
11
O-Ring
1
V 10 600 17 500
12
Ventilstopfbuchse
1
V 10 600 14 100
13
Ventilschaft
1
V 10 600 15 103
14
Ventilkegel
1
V 10 600 08 100
15
Ventilfeder
1
V 10 600 18 100
16
Materialnadel kompl.
1
V 10 600 34 . . 3*
17
Nadelfeder
1
V 10 600 26 100
18
Federbuchse
1
V 10 600 10 100
19
Hebelschaftschraube
1
V 10 600 20 100
20
Abzug
1
V 10 600 16 100
21
Hebelschraube
1
V 10 600 20 200
22
Luftmengenregulierung
1
V 10 600 51 000
23
Doppelnippel
1
V 10 600 21 100
24
Schlauchanschluss
1
V 00 101 02 000
25
Überwurfmutter
1
V 00 101 03 000
26
Fließbecher kompl.
1
V 00 130 00 072
Reparatursets
DETE hält für die Handspritzpistole GGM 25 Reparatursets bereit, die sämtliche
Verschleißteile enthalten. Diese Teile sind in der Ersatzteilliste durch Fettdruck
gekennzeichnet.
Ersatzteil-Nr.
GGM 25 Standard-Version V 15 060 03 . . 3*
Fließbecher
Düsenausstattung nach Wahl: 0,5 - 0,8 - 1,0 - 1,2 - 1,5 - 1,8 - 2,0 - 2,5 mm

7
Düseneinlagen
Düseneinlagen bestehen aus Luftkopf, Materialdüse und Materialnadel.
Ersatzteil-Nr.
GGM 25 Fließbecher V 15 060 03 . . 3*
Düsenausstattung nach Wahl: 0,5 - 0,8 - 1,0 - 1,2 - 1,5 - 1,8 - 2,0 - 2,5 mm
*Bei Ersatzteil-Bestellung bitte entsprechende Größe angeben.
Wir empfehlen, alle fettgedruckten Teile (Verschleißteile) auf Lager zu halten.
1 Allgemeines
1.1 Kennzeichnung des Modells
Model: Handspritzpistole GGM 25
Typ: GGM 25 Fließbecherpistole V 10 601
Hersteller: DETE Dr. Tettenborn GmbH
Steinfeldstraße 15
90425 Nürnberg
Tel. +49 (0) 911 3477-0
Fax +49 (0) 911 3477-40
www.dete.com –Email: in[email protected]
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Handspritzpistole GGM 25 dient ausschließlich der Verarbeitung spritzbarer Medien, wie
z.B.:
Lacke und Farben
Fette, Öle und Korrosionsschutzmittel
Keramikglasuren
Aggressive Materialien sollten nicht verspritzt werden.
Sind die Materialien, die Sie verspritzen wollen, hier nicht aufgeführt, wenden Sie sich bitte
an DETE, Nürnberg.
Die spritzbaren Materialien dürfen lediglich auf Werkstücke bzw. Gegenstände aufgetragen
werden.
Die Temperatur des Spritzmaterials darf 43°C grundsätzlich nicht überschreiten. Die
bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass alle Hinweise und Angaben der
vorliegenden Betriebsanleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
Das Gerät erfüllt die Explosionsschutz-Forderungen der Richtlinie 94 / 9 EG (ATEX) für die auf
dem Typenschild angegebene Explosionsgruppe, Gerätekategorie, und Temperaturklasse.

8
Beim Betreiben des Gerätes sind die Vorgaben dieser Betriebsanleitung unbedingt
einzuhalten. Die vorgeschriebene Inspektions- und Wartungsintervalle sind einzuhalten. Die
Angaben auf den Geräteschildern bzw. die Angaben in dem Kapitel technische Daten sind
unbedingt einzuhalten und dürfen nicht überschritten werden.
Eine Überlastung des Gerätes muss ausgeschlossen sein. Das Gerät darf in
explosionsgefährdeten Bereichen nur nach Maßgabe der zuständigen Aufsichtsbehörde
eingesetzt werden.
Der zuständigen Aufsichtsbehörde bzw. dem Betreiber obliegt die Festlegung der
Explosionsgefährdung (Zoneneinteilung).
Es ist betreiberseitig zu prüfen und sicherzustellen, dass alle technischen Daten und die
Kennzeichnung gemäß ATEX mit den notwendigen Vorgaben übereinstimmen.
Bei Anwendungen, bei denen der Ausfall des Gerätes zu einer Personengefährdung führen
könnte, sind betreiberseitig entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen.
Falls im Betrieb Auffälligkeiten erkannt werden, muss das Gerät sofort stillgesetzt werden
und es ist mit DETE Rücksprache zu halten.
Erdung / Potentialausgleich
Es muss sichergestellt werden, dass die Spritzpistole über einen leitfähigen Luftschlauch
ausreichend geerdet ist (maximaler Widerstand 10,6).
1.3 Sachwidrige Verwendung
Die Spritzpistole darf nicht anders verwendet werden, als es im Abschnitt
bestimmungsgemäße Verwendung geschrieben steht. Jede andere Verwendung ist
sachwidrig. Zur sachwidrigen Verwendung gehören z.B.:
Das Verspritzen von Materialien auf Personen und Tieren.
Das Verspritzen von flüssigem Stickstoff.
2Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen anerkannten
sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Benutzen Sie die Spritzpistole nur in gut belüfteten Räumen. Im Arbeitsbereich ist Feuer,
offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Verspritzen leichentzündlicher Materialien (z.B.
Lacke, Reinigungsmittel usw.) besteht erhöhte Gesundheits-. Explosions- und Brandgefahr.
Es muss sichergestellt werden, dass die Spritzpistole über einen leitfähigen Luftschlauch
ausreichend geerdet ist (maximaler Widerstand 10,6).
Schalten Sie vor jeder Wartung und Instandsetzung die Luft- und Materialzufuhr zur
Spritzpistole drucklos –Verletzungsgefahr.

9
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor die
unter Druck stehende Düse der Spritzpistole –Verletzungsgefahr.
Richten Sie die Spritzpistole nicht auf Personen und Tiere –Verletzungsgefahr.
Beachten Sie die Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise der Hersteller von Spritzmaterial
und Reinigungsmittel. Insbesondere aggressive und ätzende Materialien können
gesundheitliche Schäden verursachen.
Die partikelführende Abluft ist vom Arbeitsbereich und Betriebspersonal fernzuhalten.
Tragen Sie dennoch vorschriftsgemäß Atemschutz und vorschriftsgemäße Arbeitskleidung,
wenn Sie mit der Spritzpistole Materialien verarbeiten.
Umherschwebende Partikel gefährden Ihre Gesundheit.
Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte Schallpegel
der Spritzpistole beträgt ca. 83 dB (A).
Achten Sie stets darauf, dass bei Inbetriebnahme, insbesondere nach Montage- und
Wartungsarbeiten alle Muttern und Schrauben fest angezogen sind.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile, da DETE nur für diese eine sichere und einwandfreie
Funktion garantieren kann.
Bei Nachfragen zur gefahrlosen Benutzung der Spritzpistole sowie der darin verwendeten
Materialien, wenden Sie sich bitte an DETE in Nürnberg.
3Technische Beschreibung
GGM 25: Spritzpistole für konventionelle Zerstäubung.
Ausführung: - mit Fließbecher
- mit Materialanschluss
Bei einem Eingangsdruck von 3,0 bis 3,3 bar beträgt der Spritzdruck 1,2 bis 1,4 bar.
Die Materialdurchflussmenge ist abhängig vom Durchmesser der Düse und der Einstellung
des Materialdruckes am Druckgefäß oder Materialdruckregler. Zusätzlich lässt sich die
Materialmenge durch Ein- bzw. Ausschrauben der Stellschraube (Pos. 18) regeln. Zu
weiteren Einstellungsmöglichkeiten siehe 6. Spritzbild verändern.

10
4Versorgungsleitungen anschließen
Warnung
Luftschläuche, die mit einer Schlauchtülle befestigt werden, müssen zusätzlich mit einer
Schlauchschelle gesichert sein.
Ausführung: Fließbecher
1. Befestigen Sie den Druckluftschlauch an der Luftleitung
(gereinigte Druckluft) und an dem Luftanschluss der
Spritzpistole
2. Befüllen Sie den Fließbecher mit gesiebtem Material.
Verschließen Sie den Fließbecher.
3. Schalten Sie die Druckluftversorgung ein.
Die Pistole ist nun betriebsbereit.
5Inbetriebsetzen und Bedienung
Bevor Sie die Spritzpistole in Betrieb setzen, muss folgende Voraussetzung erfüllt sein:
Der Materialdruck darf nicht höher eingestellt sein als 8 bar. Der Luftdruck darf 8 bar nicht
überschreiten.
1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen.
Das Spritzbild kann auf ein Probewerkstück, Bleck, Pappe oder Papier abgegeben
werden.
2. Verändern Sie ggf. die Einstellungen an der Spritzpistole.
Beachten Sie bei der Bedienung der Spritzpistole insbesondere die nachfolgenden
Sicherheitshinweise!
Tragen Sie vorschriftsmäßigen Atemschutz und Arbeitskleidung, wenn Sie mit der
Spritzpistole Materialien verspritzen. Umherschwebende Partikel gefährden Ihre
Gesundheit.
Tragen Sie im Arbeitsbereich der Spritzpistole einen Gehörschutz. Der erzeugte
Schallpegel der Spritzpistole beträgt ca. 83 dB (A).
Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Bei Verspritzen leicht
entzündlicher Materialien (z.B. Lacke) besteht erhöhte Explosions- und Brandgefahr.
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor
die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole –Verletzungsgefahr.
Die Spritzpistole muss nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden.
Die unter druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen
durch das ausströmende Material verletzen.

11
6Spritzbild verändern
Sie können an der DETE GGM 25 durch die folgenden Einstellungen das Spritzbild verändern:
Breit- bzw. Rundstrahl einstellen
Die Regelschraube dient zur Regulierung der Spritzstrahlbreite. Der Spritzstrahl
wird durch Linksdrehen (Ausschrauben) zum Breitstrahl, durch Rechtsdrehen
(Einschrauben) zum Rundstrahl.
Materialdurchflussmenge einstellen
Die Materialmenge lässt sich durch Ein- bzw. Ausschrauben der Stellschraube
regeln. Die Materialmenge wird durch Linksdrehen (Ausschrauben) erhöht,
durch Rechtsdrehen (Einschrauben) verringert.
Luftmengenregulierung
Die Zerstäuberluftmenge lässt sich durch Ein- bzw. Ausschrauben der
Stellknopf regulieren. Der Zerstäuberluftdruck wird am Druckluft-
Reduzierventil der Kompressoranlage eingestellt. Beachten Sie die
Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers.
Materialdruck regulieren:
Materialanschluss:
Den Materialdruck können Sie nur an der Pumpe oder am Druckbehälter regulieren.
Beachten Sie dabei die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers.
6.1 Mängel eines Spritzbildes beheben

12
7 Fehlersuche und –Beseitigung
Warnung
Unterbrechen Sie vor jeder Umrüstung und Instandsetzung die Luftzufuhr zur Spritzpistole –
Verletzungsgefahr.
Fehler
Ursache
Abhilfe
Pistole tropft
Materialnadel oder –düse
verschmutzt bzw. beschädigt
Federbuchse (Pos. 18) zu zweit
nach hinten gedreht
Reinigen bzw. ersetzen
Etwas einschrauben
(Rechtsdrehen)
Stoßweiser oder
flatternder Spritzstrahl
Zu wenig Material im
Fließbecher
Becher wird während des
Spritzvorgangs zu stark geneigt
Materialdüse lose oder
beschädigt
Material auffüllen
gerader halten
festziehen, evtl.
ersetzen
Pistole bläst in
Ruhestellung
Ventilfeder (Pos. 15) oder
Ventilkegel (Pos. 14) beschädigt
austauschen
8 Umrüstung und Instandsetzung
Wenn Sie das Spritzbild über die bereits erwähnten Möglichkeiten hinaus verändern wollen,
muss die Spritzpistole umgerüstet werden. Die zum Spritzmaterial passende Luftkopf-/
Materialdüse-/ Nadel-Kombination bildet eine aufeinander abgestimmte Einheit –die
Düseneinlage. Tauschen Sie immer die komplette Düseneinlage aus, damit die gewünschte
Spritzbildqualität erhalten bleibt.
Warnung
Unterbrechen Sie vor jeder Umrüstung die Luftzufuhr zur Spritzpistole –Verletzungsgefahr.
Hinweis
Zur Durchführung der im Folgenden aufgeführten Arbeitsschritte benutzen Sie bitte die
Explosionszeichnung am Anfang dieser Betriebsanleitung.
Materialdüse und Luftkopf wechseln
1. Schrauben Sie die Überwurfmutter (Pos. 1) ab.
2. Nehmen Sie den Luftkopf (Pos. 2) ab.
3. Schrauben Sie die Materialdüse (Pos. 3) mit Schlüssel SW 12 aus dem Pistolenkörper
(Pos. 4) aus.
Beim Einbau der Materialdüse sollte die Materialnadel im entspannten Zustand sein.
Die Montage der neuen Düseneinlage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

13
Materialnadel wechseln
1. Schrauben Sie die Federbuchse (Pos. 18) ab.
2. Entnehmen Sie die Nadelfeder (Pos. 17) ab.
3. Ziehen Sie die Materialnadel (Pos. 16) aus dem Pistolenkörper.
4. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Das Nadeleinstellmaß beträgt 52,6 mm (Fließbecher) und 72,5 mm (Materialanschluss) von
der Nadelspitze bis zur Mitnehmerbuchse.
Undichte Nadelpackung austauschen
1. Entfernen Sie die Materialnadel wie oben beschrieben.
2. Schrauben Sie die Nadelstopfbuchse (Pos. 6) aus dem Pistolenkörper aus.
3. Schrauben Sie die Hebelschaftschraube (Pos. 19) und die Hebelschraube (Pos. 21) ab
und entfernen Sie den Abzug (Pos. 20).
4. Entfernen Sie die Nadeldichtung (Pos. 5) (Benutzen Sie hierzu evtl. einen dünnen
Draht, dessen Ende zu einem Haken umgebogen ist).
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
Hinweis
Die aus dem Pistolenvorsatz entnommene Nadeldichtung darf nicht wieder verwendet
werden, da sonst eine funktionssichere Dichtwirkung nicht gewährleistet ist.
Hinweis
Alle beweglichen und gleitenden Bauteile (außer Materialnadel) müssen vor dem Einbau in
den Pistolenkörper mit einem säurenfreien, nicht harzenden Fett eingefettet werden.
9 Reinigung
Achtung
Legen Sie die Spritzpistole nie in Lösemittel oder ein anderes Reinigungsmittel. Die
einwandfreie Funktion der Spritzpistole kann sonst nicht garantiert werden. Verwenden Sie
zur Reinigung keine harten oder spitzen Gegenstände. Für Schäden, die aus unsachgemäßer
Reinigung herrühren, übernimmt DETE keine Gewährleistung.
Sie können die Spritzpistole reinigen, ohne diese dabei zerlegen zu müssen.
1. Befüllen Sie den gesäuberten Fließbecher mit einem zum verspritzen Material
passenden Reinigungsmittel.
2. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb.
3. 3. Setzen Sie die Spritzpistole erst außer Betrieb, wenn diese nur noch klares
Reinigungsmittel verspritzt.
Die gesamte Spritzanlage ist bis zum nächsten Einsatz drucklos zu schalten.
Verwenden Sie zur Reinigung der Spritzpistole nur Reinigungsmittel, die vom Hersteller des
Spritzmaterials angegeben werden und die folgenden Bestandteile nicht enthalten:
halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. 1,1,1, Trichlorethan, Methylen-Chlorid usw.)
Säuren und säurehaltige Reinigungsmittel
regenerierte Lösemittel (sog. Reinigungsverdünnungen)
Entlackungsmittel

14
Die o. g. Bestandteile verursachen an galvanisierten Bauteilen chemische Reaktionen und
führen zu Korrosionsschäden.
Reinigen Sie die Spritzpistole
vor jedem Farb- bzw. Materialwechsel.
mindestens einmal wöchentlich.
materialabhängig und je nach Verschmutzungsgrad mehrfach wöchentlich.
Ausführliche Reinigung
1. Zerlegen Sie die Pistole.
2. Reinigen Sie den Luftkopf und die Materialdüse mit einem Pinsel und dem
Reinigungsmittel
3. Reinigen Sie alle übrigen Bauteile und den Pistolenkörper mit einem Tuch und dem
Reinigungsmittel
4. Bestreichen Sie folgende Teile mit einem dünnen Fettfilm:
Nadelfeder
Alle gleitenden Teile und Lagerstellen.
Die beweglichen Innenteile sind wenigstens einmal wöchentlich zu fetten. Die Federn sollten
ständig mit einem leichten Fettüberzug versehen sein. Verwenden Sie dazu ein säurefreies,
nicht harzendes Fett und einen Pinsel. Anschließend wird die Spritzpistole in umgekehrter
Reihenfolge zusammengesetzt.
10 Entsorgung
Die Spritzmedien sowie die bei der Reinigung und Wartung anfallenden Materialien sind den
Gesetzen und Vorschriften entsprechend sach- und fachgerecht zu entsorgen.
Warnung
Beachten Sie die Hinweise des Herstellers der Spritz- und Reinigungsmittel.
Unachtsam entsorgtes Material gefährdet die Gesundheit von Mensch und Tier.

15
11 Technische Daten
DETE GGM 25
Netto-Gewicht:
Fließbecher 438 g
Materialanschluss 542 g
Druckbereiche:
max. Eingangsdruck 8 bar
Luftkopf 6-Loch-Luftkopf
Düsenausstattung n. Wahl:
0,5 –0,8 –1,0 –1,2 –1,5 –1,8 –2,0 –2,5 mm
Max. Betriebstemperatur 43 g
Schallpegel
(gemessen in ca. 1 m
Abstand zur Spritzpistole) 83 dB (A)
Luftverbrauch:
Zerstäuberluftdruck
Rundstrahl
in l/min.
Breitstrahl
in l/min
1 bar
75
105
2 bar
120
170
3 bar
165
240
4 bar
215
310
5 bar
265
380
6 bar
310
450
Technische Änderungen vorbehalten.

16
Table of content
Declaration of conformity
p. 17
Exploded drawing
p. 18
Spare Parts list
p. 19
General
p. 20
Safety instructions
p. 21
Technical Description
p. 22
Supply line connection
p. 23
Operational Handling
p. 23
Spray pattern adjustments
p. 24
Troubleshooting and fault rectification
p. 25
Conversion and repair
p. 25
Cleaning
p. 26
Waste Disposal
p. 27

17
EG-Declaration of Conformity
In accordance with EG-Guidelines for Machines 2006/42/EG, Annex II, 1.A
Manufacturer: DETE Dr. Tettenborn GmbH
Steinfeldstraße 15, D-90425 Nürnberg
We declare herewith that the machines described below correspond to the appropriate standard Security &
Health requirements in accordance with EG-Machine guidelines, due to their conceivement and construction,
as well as their design, brought into circulation by DETE. If any changes to the machine is carried out, which
have not been agreed by DETE, then this declaration will not be valid forthwith.
Designation: Gravity Cup Spray Gun
Type of Machine: GGM 25
Year of construction: _____________
Applied harmonised standards:
EN 292- 1 | EN 292- 2 | DIN EN 1953
EG-Declaration of Conformity
In accordance with ATEX-Guideline 94/9/EG
Manufacturer: DETE Dr. Tettenborn GmbH
Steinfeldstraße 15, D-90425 Nürnberg
We declare herewith that the machines described below correspond to the appropriate standard Security &
Health requirements in accordance with EG-Machine guidelines, due to their conceivement and construction,
as well as their design, brought into circulation by DETE. If any changes to the machine is carried out, which
have not been agreed by DETE, then this declaration will not be valid forthwith.
Designation: Gravity Cup Spray Gun
Type of Machine: GGM 25
Year of construction: _____________
Designation: II 2 G c T6
Further applied standards, specifications and guidelines:
EN 13463-1| EN 1127-1
Nürnberg, 28.06.2013_________________________
Wolfdietrich Ederer, Technical Director

18
Exploded drawing

19
Spare Parts list
N°
Description
Qty.
Part No.
1
Air cap nut
1
V 01 101 03 000
2
Air cap
1
V 10 600 40 . . 6*
3
Material nozzle
1
V 10 600 46 . . 3*
4
Gun body compl.
1
V 10 600 01 000
5
Needle seal
1
V 10 600 27 100
6
Needle packing gland
1
V 10 600 12 100
7
Round/wide jet adjustment
1
V 10 600 50 000
8
O-Ring
1
V 10 600 17 100
9
Valve housing
1
V 10 600 07 100
10
O-Ring
1
V 10 600 17 200
11
O-Ring
1
V 10 600 17 500
12
Valve compressing gland
1
V 10 600 14 100
13
Valve shank
1
V 10 600 15 103
14
Valve cone
1
V 10 600 08 100
15
Valve spring
1
V 10 600 18 100
16
Material needle compl.
1
V 10 600 34 . . 3*
17
Needle spring
1
V 10 600 26 100
18
Spring bushing
1
V 10 600 10 100
19
Lever shank screw
1
V 10 600 20 100
20
Trigger
1
V 10 600 16 100
21
Lever screw
1
V 10 600 20 200
22
Air flow adjustment
1
V 10 600 51 000
23
Double nipple
1
V 10 600 21 100
24
Hose fitting
1
V 00 101 02 000
25
Sleeve nut
1
V 00 101 03 000
26
Gravity-feed cup cmpl.
1
V 00 130 00 072
Repair kits
For the manual spray guns DETE GGM 25 has repair sets with all wearing parts available.
The parts are marked in bold in the spare parts list.
Part No.
GGM 25 Standard-version V 15 060 03 . . 3*
Gravity-feed cup
Nozzle sizes optional: 0,5 - 0,8 - 1,0 - 1,2 - 1,5 - 1,8 - 2,0 - 2,5 mm
Nozzle kits
The nozzle kits consist of air head, material nozzle and material needle.
Part No.
GGM 25 Gravity feed Cup V 15 060 03 . . 3*
Nozzle sizes optional: 0,5 - 0,8 - 1,0 - 1,2 - 1,5 - 1,8 - 2,0 - 2,5 mm

20
*When ordering replacements please quote the respective sizes.
We recommend to keep repair kits on stock.
1General
1.1 Model Identification
Model: Manual Spray Gun GGM 25
Type: GGM 25 Gravity-Feed Cup V 10 601
Manufacturer: DETE Dr. Tettenborn GmbH
Steinfeldstraße 15
90425 Nuremberg –Germany
Phone:+49 (0) 911 3477-0
Fax: +49 (0) 911 3477-40
1.2 Intended use
The manual spray guns DETE GGM 25 is designed to be used exclusively for sprayable media,
such as:
paints and lacquers
greases, oils and corrosion preventives
ceramic glazes
Aggressive materials shouldn’t be sprayed.
If the material you intend to spray is not included in the above list, please contact DETE for
further information. Please note that sprayable materials may only be applied to workpieces
and /or similar objects.
The temperature of the spraying material must not exceed 43°C.
The term “normal use” also implies that all safety warnings, operating handling details, etc.,
as stated in these operating instructions are carefully read, understood and duly complied
with.
This equipment complies with the explosion protection requirements of Directive 94/9/EC
(ATEX) for the explosion group, equipment category and temperature class indicated on the
type plate. When using the equipment, the requirements specified in the Operating
Instructions must be observed at all times.
The technical data indicated on the equipment rating plates and the specifications in the
chapter “Technical Data” must be complied with at all times and must not be exceeded. An
overloading of the equipment must be ruled out.
The equipment may be used in potentially exploosive atmospheres only with the
authorisation of the relevant supervisory authority.
Table of contents
Languages:
Other DETE Paint Sprayer manuals