Dexter Laundry AC51V Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Kompressor
Originalbedienungsanleitung 5
FR Compresseur
Traduction des instructions d’origine 15
GB Compressor
Translation of original instruction manual 26
IT Compresore
Traduzione delle istruzioni originali 36
ES Compresor
Traducción del manual de instrucciones original 46
PT Compressor
Tradução do manual de operação original 57
Art.Nr.
73386733 (3906115954)
AusgabeNr.
3906115954_2002
Rev.Nr.
22/06/2023
AC51V

2
33
1
4
2
1
5
3
9
11
8
6
5
9
2
7
22
11 12 13

3
44
3
3
C D
B
B
AD
4
E
554
C A
D
4
(D)
66
3
B
CD
C
C
C

4
88
E
8.1
77
3
D
C
2
B9
10

DE |5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie einen Atemschutz!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Warnung vor heißen Teilen!
Warnung vor elektrischer Spannung!
Warnung vor automatischem Anlauf!
Setzen Sie die Maschine nicht dem Regen aus. Das Gerät darf nur unter trockenen
Umgebungsbedingungen stationiert, gelagert und betrieben werden.
Angabe des Schallleistungspegels in dB
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien und es wurde eine
Konformitätsbewertungsmethode für diese Richtlinie durchgeführt.

6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 7
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1, 2)........................................................... 7
3. Lieferumfang ........................................................................................ 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................8
5. Sicherheitshinweise ............................................................................. 8
6. Technische Daten ................................................................................ 10
7. Vor Inbetriebnahme.............................................................................. 11
8. Aufbau und Bedienung......................................................................... 11
9. Elektrischer Anschluss......................................................................... 12
10. Reinigung, Wartung, Lagerung und Transpor t .................................... 12
11. Entsorgung und Wiederverwertung..................................................... 13
12. Ersatzteilbestellung.............................................................................. 13
13. Störungsabhilfe .................................................................................... 14

DE |7
1. Einleitung
Hersteller:
Adeo Services
135 rue Sadi Carnot
CS 00001
59790 Ronchin
France
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Werkzeug kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Werkzeug sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verrin-
gern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des
Werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Werkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Werkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden. An dem Werkzeug dürfen
nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Werk-
zeugs unterwiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindest-
alter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb
von Holzbearbeitungsmaschinen allgemein aner-
kannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1, 2)
1. Ablassschraube für Kondenswasser
2. Druckbehälter
3. Rad
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann abgelesen
werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgri
10. Sicherheitsventil
A. Sechskantschraube
B. Mutter
C. Unterlegscheibe
D. Flanschmutter
E. Halterung
3. Lieferumfang
• Rad
• Standfuß
• Halterung
• Montagematerial
• Bedienungsanleitung
m ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stobeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.

8 | DE
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft
für druckluftbetriebene Werkzeuge, welche mit einer
Luftmenge bis ca. 170 l/min. betrieben werden kön-
nen (z.B. Reifenfüller, Ausblaspistole und Lackierpis-
tole).
Der Kompressor darf nur in trockenen und gut belüf-
teten Innenräumen betrieben werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzun-
gen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht
der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
mAchtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Si-
cherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Werkzeug benutzen,
und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
WARNUNG!Dieses Gerät erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizini-
schen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Gerät bedient wird.
Sicheres Arbeiten
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Gefahr durch Strom-
schlag!
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgfahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4. Halten Sie Kinder fern!
- Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
zeug und das Kabel berühren, halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge si-
cher auf
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7. Tragen Sie geeignete Kleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
- Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe
und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
- Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
9. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
- Halten Sie Ihren Kompressor sauber, um gut und
sicher zu arbeiten.
- Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlusslei-
tung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese
bei Beschädigung von einem anerkannten Fach-
mann erneuern.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regel-
mäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschä-
digt sind.
10. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen
wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
11. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
12. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außen-
bereich
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
- Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
13. Seien Sie stets aufmerksam
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elekt-
rowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.

DE |9
14. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventu-
elle Beschädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht be-
schädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül-
len, um den einwandfreien Betrieb des Elektro-
werkzeugs zu gewährleisten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in der Bedienungsan-
leitung angegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädig-
ten Anschlussleitungen.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
15. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elekt-
rofachkraft reparieren
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle für den Be-
nutzer entstehen.
16. Achtung!
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zu-
behör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungs-
anleitung angegeben oder vom Hersteller emp-
fohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch
anderer als der in der Bedienungsanleitung oder
im Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder
Zubehöre kann eine persönliche Verletzungsge-
fahr für Sie bedeuten.
17. Geräusch
- Bei Verwendung des Kompressors Gehörschutz
tragen.
18. Austausch der Anschlussleitung
- Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie vom Hersteller oder einer Elektrofach-
kraft ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden. Gefahr durch Stromschläge
19. Befüllung von Reifen
- Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittelbar
nach der Befüllung durch ein geeignetes Mano-
meter, z.B. an einer Tankstelle.
20. Straßenfahrbare Kompressoren im Baustellenbe-
trieb
- Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und Ar-
maturen für den höchst zulässigen Arbeitsdruck
des Kompressors geeignet sind.
22. Es ist empfohlen, dass Zuführschläuche bei Drü-
cken über 7 bar mit einem Sicherheitskabel, z.B.
einem Drahtseil ausgestattet werden sollten.
23. Vermeiden Sie starke Belastungen auf das Lei-
tungssystem, indem Sie exible Schlauchanschlüs-
se verwenden, um Knickstellen zu vermeiden.
24. Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie die entsprechenden Betriebsan-
leitungen der jeweiligen Druckluftwerkzeuge /
Druckluftvorsatzgeräte! Die folgende allgemeinen
Hinweise sind zusätzlich zu beachten:
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft
und Ausblaspistolen
• Achten Sie auf ausreichenden Abstand zum Pro-
dukt, mindestens jedoch 2,50 m und halten Sie die
Druckluftwerkzeuge / Druckluftvorsatzgeräte wäh-
rend des Betriebs vom Kompressor fern.
• Verdichterpumpe und Leitungen erreichen im Be-
trieb hohe Temperaturen. Berührungen führen zu
Verbrennungen.
• Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei von
Beimengungen zu halten, die in der Verdichterpum-
pe zu Bränden oder Explosionen führen können.
• Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung das
Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand fest.
So vermeiden Sie Verletzungen durch den zurück-
schnellenden Schlauch.
• Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille
tragen. Durch Fremdkörper und weggeblasene Tei-
le können leicht Verletzungen verursacht werden.
• Tragen Sie bei Arbeiten mit der Druckluftpistole
Schutzbrille und Atemschutzmaske. Stäube sind
gesundheitsschädlich! Durch Fremdkörper und
weggeblasene Teile können leicht Verletzungen
verursacht werden.
• Mit der Ausblaspistole keine Personen anblasen
oder Kleidung am Körper reinigen. Verletzungsge-
fahr!
Sicherheitshinweise beim Verwenden von Spritz-
und Sprühvorsatzgeräten (z.B. Farbspritzen*):
• Halten Sie beim Befüllen das Sprühvorsatzgerät
vom Kompressor entfernt, damit keine Flüssigkeit
in Kontakt mit dem Kompressor kommt.
• Sprühen Sie nie mit dem Sprühvorsatzgeräten (z.B.
Farbspritzen) in Richtung des Kompressors. Feuch-
tigkeit kann zu elektrischen Gefährdungen führen!
• Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem Flamm-
punkt von weniger als 55° C verarbeiten. Explosi-
onsgefahr!

10 | DE
• Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen. Explo-
sionsgefahr!
• Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten ver-
arbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte (Gesichts-
masken) erforderlich. Beachten Sie auch die von
den Herstellern solcher Stoe gemachten Angaben
über Schutzmaßnahmen.
• Die auf den Umverpackungen der verarbeiteten
Materialien aufgebrachten Angaben und Kenn-
zeichnungen der Gefahrstoverordnung sind
zu beachten. Gegebenenfalls sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen zu treen, insbesondere ge-
eignete Kleidung und Masken zu tragen.
• Während des Spritzvorgangs sowie im Arbeits-
raum darf nicht geraucht werden. Explosionsge-
fahr! Auch Farbdämpfe sind leicht brennbar.
• Feuerstellen, oenes Licht oder funkenschlagende
Maschinen dürfen nicht vorhanden sein bzw. be-
trieben werden.
• Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum aufbe-
wahren oder verzehren. Farbdämpfe sind gesund-
heitsschädlich.
• Der Arbeitsraum muss größer als 30 m³ sein und
es muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen
und Trocknen gewährleistet sein.
• Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich
beim Verspritzen von brennbaren bzw. gefährli-
chen Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen
Polizeibehörde beachten.
• Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVC-Druck-
schlauch keine Medien wie Testbenzin, Butylalko-
hol und Methylenchlorid. Diese Medien zerstören
den Druckschlauch.
• Der Arbeitsbereich muss vom Kompressor abge-
trennt sein, sodass dieser nicht direkt mit dem Ar-
beitsmedium in Kontakt kommen kann.
* Zusatzartikel
Betrieb von Druckbehältern
• Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen in
einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten,
ordnungsgemäß zu betreiben, zu überwachen,
notwendige Instandhaltungs- und Instandset-
zungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen und die
den Umständen nach erforderlichen Sicherheits-
maßnahmen zu treen.
• Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall erforderli-
che Überwachungsmaßnahmen anordnen.
• Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden,
wenn er Mängel aufweist, durch die Beschäftigte
oder Dritte gefährdet werden.
• Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Be-
trieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kompres-
sor darf nicht mit einem beschädigten oder rosti-
gen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie
Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an
die Kundendienstwerkstatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Technische Daten
Netzanschluss 230 V~ / 50Hz
Motorleistung W 1500
Betriebsart S3 25%
Kompressor-Drehzahl 3750 min-1
Druckbehältervolumen (in Liter) 50
Betriebsdruck ca. 10 bar
Theo. Ansaugleistung l/min ca. 180
Abgabeleistung l/min ca. 125
Schutzart IP20
Gerätegewicht in kg 22
Max. Aufstellhöhe (üNN) 1000 m
S3 25%: Aussetzbetrieb, ohne Anlauf, ohne Brem-
sung (Spieldauer 10 min). Bei Aussetzbetrieb wird
immer die prozentuale Einschaltdauer (25%) angege-
ben, damit in den Betriebspausen durch konvektive
Kühlung die entstandene Übertemperatur abgege-
ben werden kann. Der Aussetzbetrieb besteht aus
der Einschaltzeit und den Kühlpausen, Betriebsspiel
genannt.
Der Betrachtungszeitraum beträgt 10 Minuten. 25%
Einschaltdauer bedeuten, dass das Elektrowerkzeug
2,5 Minuten mit der Nennaufnahmeleistung betrieben
werden kann, daran schließt sich eine Abkühlphase
von 7,5 Minuten an.
Geräusch und Vibration
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend
EN ISO 3744 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 74,09 dB(A)
Unsicherheit KpA 0,91 dB
Schallleistungspegel LWA 95 dB(A)
Unsicherheit KWA 0,91 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN ISO 3744.
Schwingungsemissionswert ah< 2,5 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden;

DE |11
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer ersten Beurteilung der Belastung ver-
wendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird;
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnah-
men zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind
das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Da-
bei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu be-
rücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in de-
nen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
7. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Etwaige Schäden sofort dem Transportunterneh-
men melden, mit dem der Kompressor angeliefert
wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der Nähe
des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Ver-
längerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen
(gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis
40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich kei-
ne Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive oder
entammbare Gase benden.
• Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in
trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit
Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz nicht
zulässig.
• Der Kompressor darf nur kurzzeitig bei trockenen
Umgebungsbedingungen im Außenbereich benutzt
werden.
• Der Kompressor muss stets trocken gehalten wer-
den und darf nach der Arbeit nicht im Freien ver-
bleiben.
8. Aufbau und Bedienung
mAchtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Zur Montage benötigen Sie:
• 2 x Gabelschlüssel 14 mm (nicht im Lieferumfang
enthalten)
8.1 Montage der Räder (Abb. 6, 7)
• Auf die beiliegenden Räder (3) je 1 Unterlegschei-
be (C) und eine Mutter (B) auf das Gewinde der
Räder schrauben.
• Danach befestigen Sie die Räder (3) an den Rad-
halterungen, unten am Druckbehälter (2), indem
Sie mit einem Gabelschlüssel die Mutter (B) am
Rad (3)gegenhalten und die Unterlegscheibe (C)
und Flanschmutter (D) festschrauben.
8.2 Montage des Standfußes (Abb. 5)
• Montieren Sie den beiliegenden Standfuß (4) mit
den 2 Sechskantschrauben (A), den 2 Unterleg-
scheiben (C) und den 2 Flanschmuttern (D) wie in
Bild 5 dargestellt.
8.3 Montage Halterung (Abb. 8)
• Schrauben Sie die 2 Halter (E) in die Gewindeboh-
rungen rechts und links am Handgri (9) ein, und
sichern sie die Halter mit den Muttern (8.1) gegen
verdrehen.
8.4 Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann
an jeder Schutzkontaktsteckdose 230V ~ / 50 Hz,
welche mit 16 A abgesichert ist, angeschlossen
werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der Betriebsspannung mit der
Maschinenleistung auf dem Datenschild überein-
stimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Mo-
toranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
8.5 Ein-/ Ausschalter (Abb. 2)
• Durch Drücken des Knopfes (8) auf Position I wird
der Kompressor eingeschaltet.
• Zum Ausschalten des Kompressors muss der
Knopf (8) auf Position 0 gedrückt werden.
8.6 Druckeinstellung: (Abb. 2)
• Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am Mano-
meter (6) eingestellt werden.
• Der eingestellte Druck kann an der Schnellkupp-
lung (5) entnommen werden.
8.7 Druckschaltereinstellung
• Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 8 bar
Ausschaltdruck ca. 10 bar

12 | DE
10.Reinigung, Wartung, Lagerung
und Transport
mAchtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Stromstöße!
mAchtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist!
Verbrennungsgefahr!
mAchtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das
Gerät drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
10.1 Reinigung
• Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei nied-
rigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reini-
gung vom Kompressor getrennt werden. Der Kom-
pressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä.
gereinigt werden.
10.2 Wartung des Druckbehälters (Abb. 3)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbe-
hälters (2) ist nach jedem Betrieb das Kondenswas-
ser durch Önen der Ablassschraube (1) abzulassen.
Lassen Sie zuvor den Kesseldruck ab (s. 10.4.1). Die
Ablassschraube wird durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn geönet (Blickrichtung von der Kompres-
sorunterseite auf die Schraube), damit das Kondens-
wasser vollständig aus dem Druckbehälter ablaufen
kann. Verschließen Sie danach die Ablassschraube
wieder (Drehen im Uhrzeigersinn). Kontrollieren Sie
den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und
Beschädigungen.
Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten
oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stel-
len Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bit-
te an die Kundendienstwerkstatt.
10.3 Sicherheitsventil (Abb. 1)
Das Sicherheitsventil (10) ist auf den höchstzulässi-
gen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht
zulässig, das Sicherheitsventil, zu verstellen oder die
Verbindungssicherung (12) zwischen der Ablassmut-
ter (11) und deren Kappe (13) zu entfernen.
9. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Beim Arbeiten mit Spritz- und Sprühvorsatzgeräten
sowie bei vorübergehender Anwendung im Freien ist
das Gerät unbedingt über einen Fehlerstromschutz-
schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder
weniger anzuschließen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes

DE |13
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätege-
setz (ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern sind
einer getrennten Erfassung bzw. Entsor-
gung zuzuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für
das Löschen seiner personenbezogenen Daten auf
dem zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme ver-
pichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haus-
halt, kann dieser die unentgeltliche Abholung des
Elektroaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer,
veranlassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kun-
denservice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richtli-
nie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb
der Europäischen Union können davon abweichen-
de Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten gelten.
12.Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Anga-
ben gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident- Nummer des Gerätes
• Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig
funktioniert, muss dieses alle 30 Betriebsstunden
mindestens jedoch 3-mal jährlich betätigt werden.
Drehen Sie die perforierte Ablassmutter (11) zum Ö-
nen gegen den Uhrzeigersinn und ziehen dann die
Ventilstange über die perforierte Ablassmutter (11)
von Hand nach außen, um den Auslass des Sicher-
heitsventils zu önen. Das Ventil lässt nun hörbar Luft
ab. Anschließend drehen Sie die Ablassmutter wie-
der im Uhrzeigersinn fest.
10.4 Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Be-
dienungsanleitung bei dem Elektrowerkzeug auf.
mAchtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das
Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerk-
zeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass
dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genom-
men werden kann.
mAchtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbe-
fugte unzugänglicher Umgebung aufbewahren.
Nicht kippen, nur stehend aufbewahren!
10.4.1 Ablassen des Überdrucks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab, indem
Sie den Kompressor ausschalten und die noch im
Druckbehälter vorhandene Druckluft verbrauchen,
z.B. mit einem Druckluftwerkzeug im Leerlauf oder
mit einer Ausblaspistole.
10.5 Transport (Abb. 1)
Der Kompressors kann, durch kippen am Handgri
auf die Räder, transportiert werden.
10.6 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Koh-
lebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien
sind recycelbar. Bitte Verpa-
ckungen umweltgerecht ent-
sorgen.

14 | DE
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß un-
terliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Rippenband, Kolben, Zylinder, Kohlebürsten
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Service-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der Titelseite.
13.Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Kompressor läuft
nicht.
Netzspannung nicht vorhanden. Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose überprüfen.
Netzspannung zu niedrig.
Zu lange Verlängerungskabel vermeiden.
Verlängerungskabel mit ausreichendem Aderquerschnitt
verwenden.
Außentemperatur zu niedrig. Nicht unter +5° C Außentemperatur betreiben.
Motor überhitzt. Motor abkühlen lassen ggf. Ursache der Überhitzung
beseitigen.
Kompressor läuft,
jedoch kein Druck.
Rückschlagventil undicht Rückschlagventil austauschen.
Dichtungen kaputt. Dichtungen überprüfen, kaputte Dichtungen bei einer
Fachwerkstatt ersetzen lassen.
Ablass-Schraube für
Kondenswasser (1) undicht.
Schraube per Hand nachziehen.
Dichtung auf der Schraube überprüfen, ggf. ersetzen.
Kompressor
läuft, Druck wird
am Manometer
angezeigt, jedoch
Werkzeuge laufen
nicht.
Schlauchverbindungen undicht. Druckluftschlauch und Werkzeuge überprüfen, ggf.
austauschen.
Schnellkupplung undicht. Schnellkupplung überprüfen, ggf. ersetzen.
Zu wenig Druck am Druckregler
(7) eingestellt. Druckregler weiter aufdrehen.
GARANTIE:
Vielen Dank, dass Sie sich für ein ADEO-Elektrowerkzeug entschieden haben. Diese Produkte werden nach hohen
Qualitätsstandards hergestellt und verfügen bei Privatgebrauch ab Kaufdatum 24 Monate über eine Garantie gegen
Herstellungsfehler.
Diese Garantie beeinträchtigt nicht Ihre gesetzlichen Rechte. Im Falle einer Fehlfunktion Ihres Werkzeugs (defektes,
fehlendes Teil usw.) wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Serviceadresse von ADEO:
135 RUE SADI CARNOT CS00001,
59790 RONCHIN,
FRANKREICH
Normaler Verschleiß, einschließlich Zubehörabnutzung, ist von der Garantie ausgeschlossen. Auf das Produkt wird
eine Garantie von 24 Monaten gewährt, wenn es im normalen Hausgebrauch genutzt wird. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn das Produkt überlastet oder vernachlässigt wurde, unsachgemäß verwendet wurde oder
Reparaturen von einem nicht autorisierten Vertreter durchgeführt wurden. Der Garantieanspruch erlischt sowohl
bei täglichem Dauerbetrieb als auch beim gewerblichen oder industriellen Gebrauch. Aufgrund kontinuierlicher
Produktverbesserungen behalten wir uns das Recht vor, die Produktdaten ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

FR |15
Légende des symboles gurant sur l’appareil
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes de sécurité, et respec-
tez-les!
Portez une protection auditive. L’exposition au bruit peut entraîner une perte d’audition.
Utilisez une protection respiratoire !
Portez des lunettes de protection.
Attention aux pièces brûlantes !
Attention à la tension électrique !
Attention au démarrage automatique
N‘exposez pas la machine à la pluie. L’appareil ne peut être stationné, entreposé et
exploité que dans des conditions ambiantes sèches.
Indication du niveau de puissance sonore en dB
Le produit respecte les directives européennes en vigueur et une méthode d’évaluation de
la conformité pour cette directive a été eectuée.

16 |FR
Table des matières: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 17
2. Description de l’appareil (Fig. 1, 2)....................................................... 17
3. Ensemble de livraison.......................................................................... 17
4. Utilisation conforme ............................................................................. 18
5. Recommandations générales concernant la sécurité ......................... 18
6. Caracteristiques Techniques................................................................ 20
7. Avant la mise en service ...................................................................... 21
8. Montage et utilisation ........................................................................... 21
9. Raccordement électrique..................................................................... 22
10. Nettoyage, maintenance, stockage et transport .................................. 22
11. Mise au rebut et recyclage................................................................... 23
12. Pièces de rechange ............................................................................. 24
13. Dépannage........................................................................................... 25

FR |17
1. Introduction
Fabricant :
Adeo Services
135 rue Sadi Carnot
CS 00001
59790 Ronchin
France
Cher client,
Nous espérons que votre nouvelle machine vous ap-
portera de la satisfaction et de bons résultats.
Remarque :
Selon la loi en vigueur sur la responsabilité du fait des
produits, le fabricant n’est pas tenu pour responsable
de tous les dommages subis par cet appareil et pour
tous les dommages résultant de son utilisation, dans
les cas suivants :
• Mauvaise manipulation,
• Non-respect des instructions d‘utilisation,
• Travaux de réparation eectués par des tiers, par
des spécialistes non agréés,
• Remplacement et montage de pièces de rechange
qui ne sont pas d‘origine.
• Utilisation non conforme,
• Lors d’une défaillance du système électrique en cas
de non-respect des réglementations électriques et
des normes VDE 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Nous vous recommandons:
De lire intégralement le manuel d’utilisation, avant
d’eectuer le montage et la mise en service.
Le présent manuel d‘utilisation vous facilitera la prise
en main et la connaissance de la machine, tout en
vous permettant d‘en utiliser pleinement le potentiel
dans le cadre d’une utilisation conforme. Les ins-
tructions importantes qu’il contient vous apprendront
comment travailler avec la machine de manière sûre,
rationnelle et économique ; comment éviter les dan-
gers, réduire les coûts de réparation et réduire les
périodes d’indisponibilité ; comment enn augmenter
la abilité et la durée de vie de la machine. En plus
des consignes de sécurité contenues dans ce ma-
nuel d‘utilisation, vous devez respecter scrupuleuse-
ment les réglementations et les lois applicables lors
de l‘utilisation de la machine dans votre pays.
Conservez le manuel d‘utilisation dans une pochette
plastique pour le protéger des salissures et de l‘humi-
dité, auprès de la machine. Avant de commencer à
travailler avec la machine, chaque utilisateur doit lire
le manuel d‘utilisation puis le suivre attentivement.
Seules les personnes formées à l‘utilisation de la
machine et conscientes des risques associés sont
autorisées à travailler avec la machine. L‘âge mini-
mum requis doit être respecté.
En plus des consignes de sécurité contenues dans
ce manuel d‘utilisation et des réglementations spéci-
ques de votre pays, vous devez respecter les règles
techniques généralement reconnues pour l‘utilisation
de la machine.
Nous déclinons toute responsabilité pour les acci-
dents et dommages dus au non-respect de ce mode
dʼemploi et des consignes de sécurité.
2. Description de l’appareil (Fig. 1, 2)
1. Vis letée de vidange du condensat
2. Récipient sous pression
3. Roue
4. Pied d’appui
5. Raccord rapide (air comprimé réglé)
6. Manomètre (pression réglée lisible)
7. Régulateur de pression
8. Interrupteur marche / arrêt
9. Poignée de transport
10. Soupape de sécurité
A. Boulon à tête hexagonale
B. Écrou
C. Rondelle
D. Rondelle ressort
E. Support
3. Ensemble de livraison
• Roue
• Pied d’appui
• Support
• Matériel de montage
• Notice d‘utilisation
m ATTENTION !
L’appareil et les matériaux d’emballage ne sont
pas des jouets ! Les enfants ne doivent en au-
cun cas jouer avec les sacs en plastique, lms
d’emballage et pièces de petite taille ! Il existe un
risque d’ingestion et d’asphyxie !
• Ouvrez l’emballage et sortez-en délicatement l’ap-
pareil.
• Retirez l’emballage ainsi que les protections d’em-
ballage et de transport (s’il y a lieu).
• Vériez que la fourniture est complète.
• Vériez que l’appareil et les accessoires n’ont pas
été endommagés lors du transport.
• Conservez si possible l’emballage jusqu’à la n de
la période de garantie.

18 |FR
4. Utilisation conforme
Le compresseur sert à produire de l’air comprimé
pour les outils fonctionnant à l’air comprimé qui
peuvent être utilisés avec un débit d’air d’env. 170 l/
min. (par exemple : pistolets de gonage des pneus,
souettes à air comprimé et pistolets de peinture.)
Le compresseur ne peut être exploité que dans des
espaces intérieurs secs et bien ventilés.
Une utilisation conforme consiste à respecter les
consignes de sécurité, ainsi que les instructions de
montage et les consignes d‘utilisation du mode d‘em-
ploi.
Les personnes utilisant la machine et en assurant la
maintenance doivent bien la connaître, ainsi que les
dangers possibles.
Toute autre utilisation est considérée comme étant
non conforme. Le fabricant décline toute responsabi-
lité quant aux dommages ou blessures qui en résul-
teraient. Dans ce cas, l‘utilisateur est le seul respon-
sable.
Remarque : conformément aux dispositions, nos ap-
pareils n‘ont pas été conçus pour une utilisation com-
merciale, artisanale ou industrielle. Nous déclinons
toute responsabilité si l‘appareil est utilisé à des ns
commerciales, artisanales ou industrielles, ou dans
le cadre d‘activités comparables.
5. Recommandations générales
concernant la sécurité
mAttention ! Les consignes de sécurité suivantes
doivent impérativement être respectées lors de l’uti-
lisation d’outils électriques pour éviter les électrocu-
tions, les risques de blessures et les incendies. Lisez
toutes les instructions avant d’utiliser l’outil électrique
et conservez les consignes de sécurité.
AVERTISSEMENT ! Pendant son fonctionnement,
cet outil électrique génère un champ électromagné-
tique. Ce champ peut, dans certaines circonstances,
perturber les implants médicaux actifs ou passifs.
Pour réduire les risques de blessures graves voire
mortelles, nous recommandons aux personnes por-
teuses d‘implants médicaux de consulter leur méde-
cin, ainsi que le fabricant de leur implant avant d‘utili-
ser l‘outil électrique.
Travail en toute sécurité
1. Maintenir l‘ordre dans la zone de travail
- Le désordre régnant dans la zone de travail peut
entraîner des accidents.
2. Tenir compte de l’environnement du poste de tra-
vail
- Ne pas exposer les outils électriques à la pluie.
- Ne pas utiliser les outils électriques dans un envi-
ronnement humide ou mouillé. Danger d’électro-
cution !
- Veiller à ce que le poste de travail soit bien éclai-
ré.
- Ne pas utiliser les outils électriques dans les
lieux où des risques d‘incendie ou d‘explosion
sont potentiels.
Se protéger contre les électrocutions
- Éviter tout contact du corps avec les pièces
mises à la terre (par exemple, tuyaux, radiateurs,
fours électriques, appareils de réfrigération).
3. Tenez les enfants à l‘écart !
- Ne laissez pas d’autres personnes toucher l’outil
ou le câble, éloignez-les de votre poste de travail.
4. Conserver les outils électriques non utilisés en
sécurité
- Les outils électriques non utilisés doivent être
conservés dans un lieu sec, en hauteur ou fermé,
hors de portée des enfants.
5. Ne pas forcer l‘outil électrique
- Il fonctionne en eet de manière plus satis-
faisante et plus sûre dans sa plage de perfor-
mances.
6. Porter des vêtements adaptés
- Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux
qui risqueraient d‘être entraînés par les pièces en
mouvement.
- Lors de travaux en plein air, il est recommandé
de porter des gants en caoutchouc et des chaus-
sures antidérapantes.
- Recouvrir les cheveux longs d‘un let.
7. Ne pas utiliser le câble d’alimentation à d’autres
ns
- Ne pas tirer sur le câble pour débrancher la che
de la prise. Protéger le câble de la chaleur, de
l‘huile et des arêtes coupants.
8. Prendre soin de ses outils
- Maintenez votre compresseur propre pour pou-
voir travailler en toute sécurité.
- Suivez les consignes de maintenance
- Contrôler régulièrement le câble de raccorde-
ment de l‘outil électrique et le faire remplacer par
un spécialiste agréé en cas de dommage.
- Contrôler régulièrement les rallonges et les rem-
placer en cas de dommage.
9. Retirez la che de la prise de courant
- En cas de non-utilisation de l‘outil électrique,
avant une opération de maintenance et lors du
remplacement des outils, par exemple, lame de
scie, foret, fraise.
10. Éviter une mise en marche involontaire
- S‘assurer lors du branchement de la che dans la
prise que l‘interrupteur est éteint.

FR |19
11. Utiliser une rallonge homologuée pour une utilisa-
tion à l‘extérieur
- En extérieur, utiliser uniquement des rallonges
homologuées et marquées comme étant
conformes à cet emploi.
- N‘utiliser les tambours de câbles que lorsqu‘ils
sont déroulés.
12. Être attentif
- Faire attention à ce que l‘on fait. Procéder de ma-
nière raisonnable. Ne pas utiliser l‘outil électrique
lorsque l‘on est pas concentré.
13. Vérier si l‘outil électrique présente des dom-
mages
- Avant de poursuivre l‘utilisation de l‘outil élec-
trique, il convient de vérier soigneusement que
les dispositifs de protection et les autres pièces
fonctionnent parfaitement et conformément aux
dispositions.
- Vérier que les pièces mobiles fonctionnent par-
faitement, ne sont pas bloquées et ne sont pas
endommagées. Toutes les pièces doivent être
montées correctement et toutes les conditions
doivent être remplies pour garantir un fonction-
nement impeccable de l‘outil électrique.
- Sauf indication contraire dans la notice d‘uti-
lisation, les dispositifs de protection et pièces
endommagés doivent être réparés ou remplacés
conformément aux dispositions dans un atelier
spécialisé et agréé.
- Les interrupteurs défectueux (par exemple : ne
permettant pas de passer de l’état de marche à
l’état d’arrêt) doivent être remplacés dans un ate-
lier du service après-vente.
- Ne pas utiliser de câbles raccordement défail-
lants ou endommagés.
- Ne pas utiliser d‘outils électriques dont les ches
ne se branchent et ne se débranchent pas.
14. Faire réparer l‘outil électrique par un électricien
spécialisé
- Cet outil électrique est conforme aux disposi-
tions de sécurité en vigueur. Les réparations ne
doivent être menée à bien que par un électricien
spécialisé qui utilisera des pièces de rechange
d‘origine. Sinon, l‘utilisateur risque l‘accident.
15. Attention !
- Pour votre propre sécurité, utilisez uniquement
des accessoires et appareils auxiliaires indiqués
dans le mode d’emploi ou recommandés et spé-
ciés par le fabricant. L’usage de tout autre outil
ou accessoire que ceux recommandés dans le
mode d’emploi ou dans le catalogue peut être à
l’origine d’un risque de blessure corporelle.
16. Bruit
- Portez une protection auditive lors de l’utilisation
du compresseur.
17. Remplacement du câble de raccordement
- Lorsque le câble de raccordement est endom-
magé, seul le fabricant ou un électricien agréé
sont qualiés pour le remplacer an d’éviter tout
danger. Risque d’électrocution !
18. Gonage de pneus
- Contrôlez la pression de gonage directement
après le re gonage en utilisant un manomètre
adéquat, par exemple. celui d’une station-ser-
vice.
19. Compresseurs transportables sur chantier
- Veiller à ce que toutes les conduites et raccords
conviennent à la pression d’utilisation la plus éle-
vée donnée pour le compresseur.
20. Lieu d’installation
- Placez impérativement le compresseur sur une
surface plane.
22. En présence de pressions supérieures à 7 bar, il
est recommandé de doter les exibles d’alimenta-
tion d’un câble de sécurité, par exemple, un câble
métallique.
23. Évitez de déposer des charges lourdes sur
la tuyauterie en recourant à des raccords de
exibles pour éviter les points de pliure.
24. Utilisez un disjoncteur diérentiel avec un courant
de déclenchement de max. 30 mA. Le recours
à un disjoncteur de protection à courant de fuite
réduit le risque de choc électrique.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
SUPPLÉMENTAIRES
Respectez les modes d’emploi correspondants
des outils à air comprimé/appareils frontaux à air
comprimé en présence ! Les remarques générales
suivantes doivent en outre être respectées :
Consignes de sécurité relatives au travail avec de
l’air comprimé et des souettes à air comprimé
• Veillez à respecter une distance susante par rap-
port au produit (min. 2,50 m) et maintenez les outils
à air comprimé/appareils frontaux à air comprimé
à distance du compresseur pendant le fonctionne-
ment.
• Le moteur du compresseur et les conduites at-
teignent des températures élevées lors du fonction-
nement. Tout contact provoque des brûlures.
• L’air aspiré par le compresseur doit être maintenu
exempt d’impuretés, elles pourraient entraîner des
explosions ou des incendies dans le moteur du
compresseur.
• Maintenez fermement le raccord du exible pendant
que vous le détachez. Vous éviterez ainsi de vous
faire blesser par le tuyau qui vous échapperait.
• Portez des lunettes de protection lorsque vous tra-
vaillez avec la souette à air comprimé. Des corps
étrangers et des pièces projetées par le soue
peuvent facilement provoquer des blessures.

20 |FR
• Lorsque vous utilisez le pistolet à air comprimé,
portez des lunettes de protection et un masque res-
piratoire. Les poussières sont nocives pour la san-
té ! Les corps étrangers et projections de pièces
peuvent aisément causer des blessures.
• Ne dirigez pas le jet d’air sur des personnes et ne
nettoyez pas des vêtements sur le corps avec la
souette à air comprimé. Risque de blessure !
Consignes de sécurité pour l’application de pein-
ture au pistolet
• Lors du remplissage, tenez l’appareil frontal d’ap-
plication au pistolet à distance du compresseur an
qu’aucun liquide n’entre en contact avec le com-
presseur.
• Ne pulvérisez jamais au moyen des appareils fron-
taux d’application au pistolet (par exemple, pistolet
à peinture) en direction du compresseur. L’humidité
peut entraîner des risques électriques !
• N’utilisez pas de vernis ni de solvant ayant un
point d’inammation inférieur (point éclair) à 55° C.
Risque d’explosion !
• Ne chauez pas la peinture et le solvant. Risque
d’explosion !
• Lorsque vous utilisez des liquides nocifs, il est im-
pératif de porter des masques ltrants an de vous
protéger. Respectez également les indications des
fabricants de telles substances en ce qui concerne
les mesures de sécurité à respecter.
• Respecter les indications et les marquages de sé-
curité relatifs aux substances dangereuses gurant
sur les emballages des produits utilisés. Le cas
échéant, prendre des mesures de protection sup-
plémentaires, porter des vêtements et masques
adéquats.
• Il ne faut pas fumer pendant la pulvérisation ainsi
que dans l’espace de travail. Risque d’explosion
! Les vapeurs de peinture sont très facilement in-
ammables.
• Aucun foyer, aucune source d’éclairage non cou-
verte et aucune machine produisant des étincelles
ne doivent être présents, ni utilisés.
• N’entreposez pas d’aliments et de boissons dans
l’espace de travail. Les vapeurs de peinture sont
nocives.
• L’espace de travail doit avoir un volume supérieur
à 30 m3, un renouvellement d’air susant doit être
assuré lors de la pulvérisation et du séchage.
• Ne pulvérisez pas contre le courant d’air. Respectez
toujours les règlements locaux lorsque vous pulvéri-
sez des produits inammables ou dangereux.
• Le exible en PVC n’est pas conçu pour pulvéri-
ser des produits tels que de l’essence minérale, de
l’acétate de butyle et du chlorure de méthylène car
ils l’attaqueraient.
• La zone de travail doit être isolée du compresseur
an qu’il ne puisse pas entrer en contact direct
avec le uide de travail.
* Article additionnel
Fonctionnement des réservoirs sous pression
• Toute personne qui utilise un réservoir sous pres-
sion doit le conserver en bon état, l’utiliser dans les
règles de l’art, le surveiller, procéder immédiate-
ment à tous les travaux d’entretien et de réparation
nécessaires et prendre les mesures de sécurité
nécessaires en fonction des circonstances.
• Les autorités compétentes peut imposer dans cer-
tains cas des mesures de surveillance particulières.
• Il ne faut pas utiliser un réservoir sous pression,
lorsqu’il présente des vices qui menacent les em-
ployés ou les tierces personnes.
• Contrôlez le réservoir sous pression avant chaque
utilisation pour déceler les traces de rouille et les
détériorations. Il ne faut pas utiliser le compres-
seur dont le réservoir sous pression est rouillé ou
endommagé. Vériez les dommages et adressez-
vous au service après-vente.
Conservez bien ces consignes de sécurité.
6. Caracteristiques Techniques
Branchement secteur 230 V~ / 50 Hz
Puissance moteur W 1500
Mode de fonctionnement S3 25%
Régime du compresseur 3750 min-1
Volume du réservoir sous pres-
sion (en litres) 50
Pression de service env. 10 bar
Capacité de remplissage l/min. env. 180
Puissance de sortie env. 125
Classe de protection IP20
Poids de l’appareil en kg 22
Max. hauteur d’installation (au-
dessus du niveau de la mer) 1000 m
S3 25% : Service discontinu sans démarrage, sans
freinage (temps de marche 10 min). En service dis-
continu, on indique toujours le temps de marche en
pourcentage (25 %) an que, lors des temps de repos,
l’augmentation de température engendrée puisse
être éliminée par le refroidissement par convection.
Le service discontinu comporte le temps de marche
et les temps de repos pour refroidissement ce qui
correspond au cycle de fonctionnement.
La période de référence dure 10 minutes. 25 % de
temps de marche signie que l’appareil électrique
peut être utilisé pendant 2,5 minutes à la puissance
absorbée nominale, et qu’il s’ensuit ensuite une
phase de refroidissement de 7,5 minutes.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dexter Laundry Air Compressor manuals
Popular Air Compressor manuals by other brands

GEA
GEA Bock HGZ Series Assembly instructions

Gude
Gude 50097 Translation of the original instructions

Scarlett
Scarlett SC-305 instruction manual

Metabo HPT
Metabo HPT EC 2610E Instruction manual and safety instructions

Mi-T-M
Mi-T-M PORTABLE ELECTRICAIR COMPRESSOR Operator's manual

Daewoo
Daewoo DAAX500L user manual