DF-models desertfighter 2 User manual

No3015
DesertFighter 2
1:10 RTR brushed Buggy
No3025
DesertTruggy 2
1:10 RTR brushed Truggy
No3005
SpeedRacer 2
1:10 RTR brushless Buggy
No3035
FighterTruggy 2
1:10 RTR brushless Truggy
Anleitung
Manual
mit 2,4 GHz 2-Kanal Fernsteueranlage
with 2.4 GHZ 2-channel RC-transmitter
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 1 30/09/13 16:42

2
Lieferumfang DesertFighter 2
No 3015
4WD Elektro RC Buggy
NiMH-Akku, 7,2V - 3000 mAh
Steckerladegerät
2,4 GHz 2-Kanal Fernsteuersender
Bindungsstecker
Bedienungsanleitungen für das Modell, die
Fernsteueranlage und den Fahrtregler
Lieferumfang DesertTruggy 2
No 3025
4WD Elektro RC Truggy
NiMH-Akku, 7,2V - 3000 mAh
Steckerladegerät
2,4 GHz 2-Kanal Fernsteuersender
Bindungsstecker
Bedienungsanleitungen für das Modell, die
Fernsteueranlage und den Fahrtregler
Lieferumfang SpeedRacer 2
No 3005
4WD Elektro RC Buggy
LiPo-Akku 7,2V - 3500 mAh
LiPo-Balance Charger
2,4 GHz 2-Kanal Fernsteuersender
Bindungsstecker
Bedienungsanleitungen für das Modell, die
Fernsteueranlage und den Fahrtregler
Lieferumfang FighterTruggy 2
No 3035
4WD Elektro RC Truggy
LiPo-Akku 7,2V - 3500 mAh
LiPo-Balance Charger
2,4 GHz 2-Kanal Fernsteuersender
Bindungsstecker
Bedienungsanleitungen für das Modell, die
Fernsteueranlage und den Fahrtregler
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 2 30/09/13 16:42

3
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung 4
2. Hinweise zur Sicherheit 5
3. Produktbeschreibung 9
4. Das Modell startklar machen 10
5. Fahrbetrieb 12
6. SetUp 13
7. Wartung und Pflege 16
8. Entsorgungshinweise 18
9. Fehlerbehebung 18
10. WATERPROOF Brushed Regler 19
11. WATERPROOF Brushless Regler 21
12. Fahrzeug Montage 49 - 53
Ersatzteilen 54 - 57
Bei der Montage der Räder die Radmuttern
zuerst fest anziehen und die Leichtläufigkeit
der Räder kontrollieren. Anschließend so
lange die Radmuttern wieder in Viertelum-
drehungsschritten lockern bis sich die Räder
leichtgängig drehen lassen
www.maliracing.com
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 3 30/09/13 16:42

4
1. Einleitung
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Produktes aus dem Hause MALi Racing.
Alle Produkte werden sorgfältig auf Vollständigkeit und Funktion geprüft, um sicherzustellen, dass das Produkt frei
von Herstellungs- und Materialfehlern ist. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der gelten-
den europäischen und nationalen Richtlinien.
Aufgrund ständiger Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte behalten wir uns technische Änderun-
gen sowie Änderungen in Ausstattung und Design ohne Ankündigung vor. Ansprüche aus geringfügigen Abwei-
chungen des Ihnen vorliegenden Produktes gegenüber Daten und Abbildungen dieser Anleitung können daher
nicht geltend gemacht werden. Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Produkt dient zu Ihrer eigenen Sicher-
heit und der Sicherheit Unbeteiligter. Beachten Sie dazu die Sicherheitsanweisungen in dieser Anleitung.
Gewährleistungs-/Garantiebedingungen
Die Bedienungsanleitung zu diesem Produkt ist grundsätzlicher Bestandteil des Produktes, da bei Nichtbeachtung
der darin enthaltenen Informationen zur Handhabung und zum Betrieb sowie bei Nichtbeachtung der Sicherheits-
anweisungen die Gewährleistung/Garantie erlischt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung daher auch für den Fall der Weitergabe des Produktes an Dritte sorgfältig
auf. Für Verbraucher beträgt die Gewährleistungszeit 24 Monate. Falls nicht anders im Gesetz vorgesehen, be-
schränkt sich die Gewährleistung/Garantie auf eine Reparatur mit Kosten bis zur Höhe des Kaufpreises, den Ersatz
des Produktes durch ein gleichwertiges oder die Erstattung des Kaufpreises.
Eine von Land zu Land verschiedene Geltendmachung anderer Ansprüche ist denkbar.
Die Laufzeit der Gewährleistung/Garantie bleibt durch eine Reparatur und/oder den Ersatz von Teilen unbeein-
flusst. Wir behalten uns den Einsatz aufbereiteter oder neuer Teile vor. Serviceleistungen und Reparaturen nach
Ablauf der Gewährleistungs-/Garantiefrist sind grundsätzlich kostenpflichtig.
Unter die Gewährleistung/Garantie fallen Fabrikations- und Materialfehler und Fehler
bei normalem Gebrauch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Von der Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen sind:
Schäden durch Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen oder der Bedienungsanleitung,
höhere Gewalt, Karambolagen, fehlerhafte Handhabung,
außergewöhnliche Beanspruchung oder Fremdeinwirkung,
eigenmächtige Veränderungen oder Reparaturen, die von nicht autorisierten Stellen durchgeführt wurden.
Schäden, die durch Kontrollverlust über das Modell entstehen.
Blitzschlag oder anderer Einfluss von Hochspannung oder Strom
Verschleißteile und normale Abnutzung
optische Beeinträchtigungen
Transport-, Versand- oder Versicherungskosten
Kosten für die fachgerechte Entsorgung des Produkts sowie vom Service vorgenommene Setup- und Wieder-
einrichtungsarbeiten.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann beim
Hersteller angefordert werden.
!
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 4 30/09/13 16:42

5
2. Hinweise zur Sicherheit
Gehen Sie verantwortungsbewusst mit dem Produkt um.
Als Hersteller und Vertreiber des Produktes haben wir keinen unmittelbaren Einfluss auf den korrekten Umgang
und die korrekte Bedienung des Produktes. Die nachfolgenden Sicherheitsanweisungen sollen Sie und Ihr Umfeld
vor Schäden bewahren, die bei unsachgemäßem Gebrauch entstehen können. Aber auch das Produkt selbst und
Ihr Modell sollen durch die entsprechenden Hinweise vor Beschädigung geschützt werden. Lesen Sie deshalb
dieses Kapitel aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
Für Sach- oder Personenschäden durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung oder
Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt auch die Gewährleistung/Garantie.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Produkt ist für Kinder unter 14 Jahren nur unter Aufsicht eines Erwachsenen geeignet.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial, da dieses für Kinder zur Gefahr werden könnte.
Vor dem Start
Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob der Betrieb eines funkferngesteuerten Modells unter den Versicherungs-
schutz fällt.
Wenn Sie noch keine Erfahrung im Steuern von RC-Modellen haben, machen Sie sich zuerst am stehenden
Modell mit den Reaktionen auf die Steuerbefehle vertraut. Wenden Sie sich ggf. an einen erfahrenen Modell-
sportler oder an einen Modellbau-Club. Suchen Sie ggf. die Unterstützung eines erfahrenen Piloten.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Fernsteueranlage und das Modell auf Funktionssicherheit und
sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Alle bewegten Teile
müssen leichtgängig, aber ohne Lagerspiel funktionieren.
Überprüfen Sie alle Schraub- und Steckverbindungen, Radmuttern und elektrischen Kontakte auf festen Sitz, da
sich diese beim Transport, während der Fahrt oder bei kleineren Unfällen lockern oder lösen können.
Befestigen Sie Überlängen von Kabeln so, dass diese nicht in bewegte/drehende Teile geraten können. Leitun-
gen dürfen auch nicht geknickt werden.
Stellen Sie sicher, dass alle Akkus voll geladen sind.
Beachten Sie die separaten Bedienungsanleitungen von möglichen Zubehörteilen.
Sender
Halten Sie die Einschaltreihenfolge ein:
- Gas/Brems-Hebel in Leerlaufstellung
- Lenkhebel in Neutralstellung
- Schalten Sie zuerst den Sender ein und schalten Sie dann das Modell ein.
Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen!
Stellen Sie das Modell zum Starten so ab, dass sich die Räder und der Antrieb frei drehen können.
Prüfen Sie die Reichweite Ihrer Fernsteueranlage vor dem Starten des Modells.
Prüfen Sie am stehenden Modell die Reaktion der Servos auf die Fernsteuersignale.
Achten Sie darauf, dass die Batterien/Akkus von Sender und Empfänger vollständig geladen sind!
Schwache Akkus (bzw. Batterien) reduzieren die Senderreichweite und führen zu Fehlern in der Signalübertra-
gung zum Empfänger. Dadurch reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung. Beenden Sie den
Betrieb sofort und tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw. laden Sie die Akkus wieder auf.
Fahren Sie nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Funkmasten oder bei Gewitter. Elektrische
Felder und atmosphärische Störungen können die Signale Ihres Fernsteuersenders beeinflussen.
Schalten Sie nach dem Betrieb zuerst das Modell, dann den Sender aus.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) sind eigenmächtige Reparaturversuche sowie das Umbauen und/
oder Verändern der Anlage nicht gestattet. Andernfalls erlischt die Zulassung der Fernsteueranlage.
!
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 5 30/09/13 16:42

6
Fahren
Fahrbetrieb Fahren Sie nicht, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit eingeschränkt ist (z. B. bei Müdigkeit,
Medikamenten- oder Alkoholeinfluss). Fehlreaktionen können schwerwiegende Personen- und
Sachschäden verursachen. Fahren Sie auch nicht, wenn Sie nur den geringsten Zweifel am
einwandfreien, technischen Zustand Ihres Modells / Ihrer Fernsteueranlage haben.
Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage
an, da sonst der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anlaufen kann.
Halten Sie immer direkten Sichtkontakt zum Modell.
Betreiben Sie das Modell nur auf privatem Gelände oder auf zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen. Beach-
ten Sie die Auflagen und Bestimmungen für das Gelände.
Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Ge-
fahrenbereich von Motoren oder drehenden Teilen befinden
Überprüfen Sie regelmäßig alle Schraubverbindungen und Befestigungen, da sich diese während des Betriebes
lockern oder lösen können.
Beenden Sie umgehend den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung und beseitigen Sie die Ursache der
Fehlfunktion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
Vermeiden Sie das Fahren bei niedrigen Aussentemperaturen, da sich dann die Akkukapazität verringert und
der Kunststoff der Karosserie an Elastizität verliert und leicht splittert.
Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtig-
keit, starker Verschmutzung oder großer Hitze/Kälte aus.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Fahren Sie nicht
in Menschenansammlungen.
auf Personen oder auf Tiere zu
in Naturschutzgebieten oder in der Nähe von Tieren
bei Nacht
unter Hochspannungsleitungen, Funkmasten oder bei Gewitter. Elektrische Felder und atmosphärische Störun-
gen können die Signale Ihres Fernsteuersenders beeinflussen.
Beachten Sie, dass RC-Modelle nicht auf Gelände mit öffentlichem Personen- und Kraftverkehr gefahren wer-
den dürfen.
bei Regen oder in feuchtem Gelände, da sonst die Elektrik Schaden nehmen könnte
Hinweise für Akkus und Batterien
Allgemein
Bewahren Sie Batterien/Akkus ausserhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf, da diese die Batteri-
en/Akkus versehentlich verschlucken können. Suchen Sie in diesem Fall umgehend einen Arzt auf!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung Verätzungen verursachen. Falls Haut
oder Augen mit dem Elektrolyten in Kontakt kommen, spülen Sie die Stelle sofort sorgfältig mit klarem Wasser
und suchen Sie einen Arzt auf. Benutzen Sie geeignete Schutzhandschuhe bei der Entsorgung des defekten
Akkus.
Wenn Sie Auffälligkeiten wie Geruch, Verfärbung, übermäßige Erhitzung oder Verformung des Akkus bemer-
ken, trennen Sie den Akku sofort vom Ladegerät bzw. vom Verbraucher. Entsorgen Sie den Akku!
Herkömmliche Alkaline-Batterien (1.5V) sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen an-
schliessend ordnungsgemäß entsorgt werden.
Entsorgen Sie leere Batterien bzw. defekte Akkus umweltgerecht über die autorisierten Sammelstellen. Die
Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Vermeiden Sie auch die Entstehung von Kondenswasser.
Setzen Sie die Batterien/Akkus, das Ladegerät und das Modell niemals widrigen Umgebungsbedingungen aus
(z.B. Nässe, zu hoher Umgebungstemperatur, Zündquellen oder offenem Feuer, Staub, Dämpfen, Lösungsmit-
teln)!
!
!
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 6 30/09/13 16:42

7
!
Vermeiden Sie auch starke Verschmutzung sowie übermäßige mechanische Belastung des Akkus, zerren Sie
auch niemals an den Anschlusskabeln!
Mischen Sie niemals Batterien und Akkus gleichzeitig in einem Gerät! Verwenden Sie entweder nur Batterien
oder nur Akkus.
Werden zur Stromversorgung des Senders keine fabrikneuen Batterien genutzt, achten Sie auf eine ausreichen-
de Restkapazität (Batterieprüfer).
Bei Verwendung von Akkus müssen Sie auf Grund der geringeren Spannung (Batterien=1.5V, Akkus=1.2V)
und der geringeren Kapazität von Akkus mit einer Verringerung der Betriebsdauer und u.U. auch mit Reichwei-
tenproblemen rechnen.
Wechseln Sie immer den kompletten Satz Batterien bzw. Akkus aus, nicht nur einzelne Zellen. Verwenden Sie
stets Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
Mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Ladezustand. Die schwächeren Akkus/Batterien bzw.
die Akkus mit geringerer Kapazität könnten tiefentladen werden und auslaufen.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien bzw. Akkus in die Akkuhalterung auf die richtige Polung.
Bei Falschpolung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Batterien/Akkus
dürfen niemals kurzgeschlossen, beschädigt, zerlegt oder in offenes Feuer geworfen werden.
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Bei längerem Nichtgebrauch des Modells entnehmen Sie die eingelegten Batterien bzw. Akkus aus der
Fernsteuerung und aus dem Modell, um Schäden durch auslaufende / tiefentladene Batterien/ Akkus
zu vermeiden.
Ladeset für:
3015 DesertFighter 2 und
3025 DesertTruggy 2
NiMH-Stecker-Ladegerät
(enthalten)
Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur
von einem Fachmann/einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Sorgen Sie für ausreichend Abstand zwischen
den Komponenten, um gegenseitige Erwär-
mung zu vermeiden.
Decken Sie das Ladegerät und den Akku nie-
mals ab, um einen Hitzestau durch mangelnde
Luftzirkulation zu vermeiden.
Zum Laden des Fahrakkus verbinden Sie den Akku mit dem Adapter das Ladegeräts.
Bei Verwendung des Original-Akkus (Art.Nr 1855 / 7,2V, 3000 mAh) beträgt die Ladezeit ca. 8 Stunden. Stecken
Sie das Ladegerät spätestens nach 9 Stunden ab. Bei längeren Ladezeiten besteht Brand- und Explosionsgefahr!
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 7 30/09/13 16:42

8
Ladeset für:
3005 SpeedRacer 2 und
3035 FighterTruggy 2
LiPo-Balance-Ladegerät (enthalten)
Fahrakku
Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur
von einem Fachmann/einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Sorgen Sie für ausreichend Abstand zwischen
den Komponenten, um gegenseitige Erwär-
mung zu vermeiden.
Decken Sie das Ladegerät und den Akku nie-
mals ab, um einen Hitzestau durch mangelnde
Luftzirkulation zu vermeiden.
Zum Laden des Fahrakkus verbinden Sie den Akku wie abgebildet mit der Ladebuchse 2S des Balancers und
schließen das Ladegeraät an einer Steckdose (230 V) an.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir zum Laden eines LiPo-Akkus immer einen Ladesack (nicht enthalten)!
Die Ladung darf nie unbeaufsichtigt erfolgen. Bei außergewöhnlicher Hitze im Akku oder Deformierung tren-
nen Sie umgehend den Netzstecker!
Laden Sie den Akku niemals auf brennbaren Unterlagen!
LiPo-Balance-Ladegerät
Nach dem Anschluss des Ladegerätes an einer Steckdose (230V) leuchten alle drei LEDs grün (Ladegerät ist
betriebsbereit).
Mit dem Anstecken des Akkus an der 2S bzw. 3S Buchse leuchten zwei oder drei LED rot (zwei bzw. drei LiPo-
Zellen werden geladen)
Ist der Akku voll, werden aus den roten LEDs grüne, der Akku kann abgesteckt werden.
Das Ladegerät wird jetzt vom Netz getrennt.
Der Ladestrom liegt bei ca. 1 A. Ein LiPo Akku mit 3000 mAh hat somit eine Ladezeit von ca. 3 Stunden.
Hinweise zum Laden
Senderakkus
Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung des verwendeten Ladegerätes (nicht im Lieferumfang) und die
Angaben des Akkuherstellers.
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, herkömmliche Alkaline Batterien dürfen nicht aufgeladen
werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Laden Sie nur Akkus gleicher Bauart und Kapazität. Achten Sie auch auf die richtige Polung bei allen elektri-
schen Steckver-bindungen sowie beim Anschluss der Akkus an ein Ladegerät.
Laden Sie Akkus nur unter Aufsicht, auf einer schwer entflammbaren Unterlage und halten Sie ausreichend
Abstand zu brennbaren Oberflächen oder Gegenständen.
Prüfen Sie gelegentlich die Temperatur des Akkus während dem Ladevorgang.NiMH- und NiCd-Akkus können
sich vor allem bei hohen Ladeströmen (>1C) sehr stark erwärmen.
Bei zu starker Erwärmung des Akkus (>50°C) kann dieser beschädigt werden. Verringern Sie dann den Lade-
strom.
Bereits geladene oder nicht vollständig entladene Akkus dürfen nicht angeschlossen und geladen werden.
Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Es besteht Brand- und oder
Explosionsgefahr!
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 8 30/09/13 16:42

9
3. Produktinfo
Bei dem Modell handelt es sich um ein allradgetriebenes RC Car Chassis mit bereits eingebautem Brushless Elekt-
romotor und 2,4 GHz-Empfangsanlage, einem programmierbaren, elektronischen Fahrtregler und einem Lenkservo
mit Metallgetriebe.
Der RC Truck ist fahrfertig vormontiert und wird mit einem 2-Kanal Fernsteuersender und einem 3500 mAh LiPo-
Fahrakku sowie einem LiPo-Balance-Ladegerät für den Fahrakku geliefert.
Das Modell ist sowohl für den Betrieb auf Indoor-Strecken als auch für den Betrieb im Freien vorgesehen.
Der wartungsarme Brushlessmotor überzeugt durch höhere Leistung, höheres Drehmoment und einen höheren
Wirkungsgrad als übliche „Brushed“ Motoren.
Der Antrieb erfolgt über das Motorritzel auf das Hauptzahnrad. Von hier greifen je eine Kardanwelle aus Metall in
die gekapselten Differenziale der Vorder- und Hinterachse ein und bewirken so den Allradantrieb. Die Differenziale
in der Vorder- und Hinterachse sorgen für den Drehzahlausgleich zwischen kurveninnerem und kurvenäusserem
Rad und besitzen Metall-Kegelräder. Das Modell ist voll kugelgelagert.
Der programmierbare, elektronische Fahrtregler KL-45 Waterproof mit aufgesetztem Lüfter ist optimal auf den
Brushless Motor abgestimmt und überzeugt durch exzellentes Startverhalten, Beschleunigung und Gleichlauf-
eigenschaften. Das leistungsstarke Lenkservo RS 90MGBB mit Metallgetriebe und zwei Kugellagern besitzt ein
hohes Stellmoment von 88,3 Ncm und hohe Stellgeschwindigkeit bei höchster Standfestigkeit.
Ein Servo-Saver schützt zudem das Servo bei heftigen Stößen gegen die Räder. Mit der 2,4 GHz Fernsteuerungs-
anlage mit 2 Kanälen besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das in erster Linie ideal für Modellautos und Modell-
schiffe geeignet ist. Über die proportionalen Funktionskanäle sind 2 Steuerfunktionen unabhängig voneinander
fernbedienbar.
Der 2,4 GHz Sender und der darauf abgestimmte Empfänger arbeiten nicht auf einer durch Sender- und Empfän-
gerquarz fest vorgegebenen Frequenz. Sender und Empfänger scannen nach jedem Einschalten das Frequenzband
nach einer verfügbaren, freien Frequenz, auf der dann die Funkverbindung hergestellt wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich und mit den damit verbundenen Be-
triebszeiten ausgelegt. Für einen gewerblichen oder industriellen Einsatz sowie für Dauerbetrieb ist dieses Produkt
nicht zugelassen. Eine unsachgemäße Verwendung kann zur Gefährdung von Personen sowie zur Beschädigung
des Produktes und den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kontrollverlust über das Modell, Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc. führen.
Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen
zum Umgang mit dem Produkt.
Das Produkt ist für Kinder unter 14 Jahren nur unter Aufsicht Erwachsener geeignet.
!
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 9 30/09/13 16:42

10
4. Modell startklar machen
Inbetriebnahme des Senders
Bedienelemente und Funktionen des Sen-
ders
Pistolensender mit Steuerrad für die Len-
kung und Zughebel für die Geschwindigkeit
1 Antenne
2 Steuerrad für Lenkfunktion
3 Steuerhebel für Fahrfunktion
4 Batterie/Akkufach (Unterseite)
5 Steuereinheit
6 PC-Link (DSC-Port, Rückseite)
7 Ladebuchse (Rückseite)
Steuereinheit (5)
a Reverse-Schalter Lenkung
b Kontroll-LED
c Trimmung Lenkfunktion
d Funktionsschalter
e Reverse-Schalter Fahrfunktion
f Unterspannungsanzeige
g Bindungstaster
h Trimmung Fahrfunktion
i Dual Rate Regler
Steuerrad für Lenkfunktion (2)
Je nach Drehrichtung des Steuerrades (Kanal 1)
bewegt sich der Servoarm des angeschlosse-
nen Lenkservos nach rechts oder links. Über die
entsprechenden Anlenkungen werden so die
Räder nach rechts oder links eingeschlagen.
Steuerhebel für Fahrfunktion (3)
Das Signal des Steuerhebels (Kanal 2) steuert den Fahrtregler / das Gas-/Bremsservo und wird zum Bremsen nach
vorne und zum Beschleunigen nach hinten bewegt.
Ladebuchse (7)
Der Funktionsschalter sollte sich in der „AUS“-Position befinden, bevor Sie mit dem Laden beginnen! Versuchen Sie
nie, Trockenbatterien zu laden.
Reverse-Schalter Lenkfunktion / Fahrfunktion (a, e)
Der Reverse-Schalter eines Kanals kehrt die Drehrichtung des angeschlossenen Servos bzw. die Fahrtrichtung um.
Trimmregler für die Kanäle 1 und 2 (c, h)
Die Trimmung bewirkt die Feineinstellung der Servo-Neutralstellung des Lenkservos bzw. des Fahrtreglers / des
Gas-/Bremsservos. Dazu sollten die Dual Rate Werte auf 100% eingestellt sein. Bei maximalem Steuerweg wird die
Feineinstellung vereinfacht.
Kontroll-LED (b)
Die Kontroll-LED zeigt den Einschaltzustand des Senders an.
Funktionsschalter (d)
Mit dem Funktionsschalter wird der Sender ein- bzw. ausgeschaltet.
1
2
3
4
5
5
67
a
b
c
d
e
f
g
hi
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 10 30/09/13 16:42

11
Unterspannungsanzeige (f)
Die LED zeigt den Ladezustand der Senderakkus
an. So lange die LED grün leuchtet, ist die Akku-
spannung ausreichend (>9V).
Bindungstaster (g)
Zur (Wieder-)Herstellung der Verbindung zwi-
schen Sender und Empfänger nach einem Emp-
fänger- bzw. Senderwechsel oder zur Behebung
eines Fehlers.
Dual Rate Regler Lenkausschlag (i)
Der Ausschlag des Lenkservos kann im Bereich
von 0% bis 100% eingestellt werden. Diese
Einstellung wirkt sich gleicherma-ßen auf beide
Lenkrichtungen, nach rechts und links aus.
Inbetriebnahme des Modells
Das Modell ist bereits fahrfertig aufgebaut und kann nach dem Laden der Senderakkus und des Fahrakkus direkt
in Betrieb genommen werden. Die Antriebs- und Steuerkomponenten sind montiert und verkabelt, die Bindung
zwischen Sender und Empfänger erfolgt selbsttätig, nach jedem Einschalten.
Laden des Fahrakkus
Wenn Sie ein anderes Ladegerät als das im Lieferumfang befindliche verwenden wollen,
beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung des Ladegerätes!
Laden Sie den Akku ausserhalb des Modells, um eine Überhitzung während des Ladevorganges zu vermeiden.
Das Ladeanschluss-Kabel des Fahrakkus ist mit einem verpolungssicheren Stecksystem ausgerüstet.
Schliessen Sie das Steckernetzteil an eine 230V Netzspannung an. Zum Betrieb muss das Kabel abgewickelt
werden!
Verbinden Sie den Fahrakku mit dem Ladegerät. (Seite 7) Trennen Sie den Akku spätestens nach 3 Stunden
oder bei starker Erwärmung vom Ladegerät.
ACHTUNG! Bevor der Akku nach dem Laden wieder eingesetzt werden darf, muss er ebenfalls vollständig
abgekühlt sein.
Setzen Sie den geladenen Fahrakku in das Modell ein
Lösen Sie die beiden Splinte der Akku-Halterungen und heben Sie die Abdeckung ab.
Legen Sie den Fahrakku auf der Längskante in die Akkuhalterung. Für den festen Sitz des Akkus legen Sie
etwas Moosgummi in die Akkuwanne.
Stecken Sie die Abdeckung wieder auf und sichern Sie diese wieder mit den Splinten.
Nehmen Sie eine Sichtprüfung des Modells vor
Sind die Radmuttern und Schraubverbindungen fest angezogen?
Sitzt der Servosteuerhebel fest auf der Servo-Welle?
Ist der Fahrakku geladen und in der Halterung fixiert?
Sind die drehenden und beweglichen Teile leichtgängig?
Sind die Kabel so verlegt und gesichert, dass sie nicht in bewegliche Teile geraten können?
Sind die Schraubringe der Federvorspannung auf beiden Seiten einer Achse gleich eingestellt?
!
!
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 11 30/09/13 16:42

12
Überprüfen der Reichweite des Fernsteuersenders und der Steuerfunktionen
ACHTUNG!
Betreiben Sie das Modell niemals mit fehlerhaft arbeitender Fernsteuerung!
Reichweite des Fernsteuersenders
Um sichere Kontrolle über das Modell zu behalten, sollten Sie vor jedem ersten Start und besonders nach einem
Crash die Funktion und Reichweite der RC-Anlage überprüfen. Dazu genügt es, die Funktion des Lenkservos zu
testen. Sollte die Fernsteuerung nicht einwandfrei funktionieren, prüfen Sie den Ladezustand der Sender- und
Empfängerakkus und erneuern Sie die Bindung zwischen Sender und Empfänger.
Stellen Sie das Modell so ab, dass die Räder frei in der Luft hängen. Durch die Haftreibung der Reifen am Bo-
den würde die Lenkung im Stand zu träge reagieren.
Entfernen Sie sich ca. 50m von dem aufgebockten Modell.
Führen Sie die Prüfung der Lenkfunktion wie nachfolgend beschrieben durch:
Steuerfunktion Lenkung
Bringen Sie das Steuerrad und die entsprechende Trimmung in Neutralstellung.
Schalten Sie den Sender ein.
Verbinden Sie den Akku mit dem Fahrtregler und schalten Sie den Empfänger ein.
Drehen Sie das Steuerrad nach rechts und links. Die Räder des Modells müssen ebenfalls nach rechts und links
einschlagen. Schlagen die Räder in die entgegengesetzte Richtung ein, bringen Sie den Reverse-Schalter für die
Lenkfunktion am Sender in die andere Position.
Wenn Sie das Steuerrad loslassen; müssen die Räder in die Geradeausstellung zurückdrehen.
Sollten die Räder in der Neutralstellung des Steuerrades nicht exakt geradeaus stehen bleiben, korrigieren Sie
die Position am Trimmregler für die Lenkfunktion (Kanal 1).
Die Steuerrad-Endanschläge sollen die Endanschläge rechts / links der Lenkung bewirken!
Steuerfunktion Fahrtregelung
Bringen Sie den Gas/Bremshebel und die entsprechende Trimmung in Neutralstellung.
Der Motor darf in der Neutralstellung des Fernsteuerhebels nicht anlaufen!
Falls nötig, bringen Sie den Motor mit der Trimmung am Sender zum Stillstand.
Betätigen Sie den Gas/Bremshebel an der Fernsteuerung vorwärts. Die Drehgeschwindigkeit des Motors sollte
sich stufenlos ändern.
Bewegen Sie jetzt den Fernsteuerhebel nach rückwärts zum Überprüfen von Bremse und Rückwärtsfahrstufe
Wenn sich die Räder in die falsche Richtung drehen, korrigieren Sie die Laufrichtung mit dem Servo-Reverse
Schalter am Sender.
5. Fahrbetrieb
Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen zum Fahrbetrieb in dieser Anleitung!
Machen Sie sich mit dem Fahrverhalten des Modells schrittweise vertraut.
Stellen Sie sich hinter das Modell und steuern sie es zuerst von sich weg. Die Reaktion des Modells auf die
Steuerung ist dann die gleiche, als wenn Sie selbst am Steuer sitzen.
Lassen Sie das Modell danach auf sich zu fahren. Die Reaktionsrichtung ist jetzt spiegelverkehrt zur Steuerrich-
tung.
Beginnen Sie jetzt mit einfachen Fahrübungen, indem Sie Sie gezielt möglichst gleichmäßige Kreise oder eine
„Acht“ fahren.
Verwenden Sie leichte, nicht befestigte Pylonen als Begrenzungen und Umkehrmarken, um einen Kurs mit
wechselnden Fahrtrichtungen abzustecken und trainieren Sie so das Kurvenfahren.
Steigern Sie die Fahrgeschwindigkeit allmählich und beobachten Sie das Fahrverhalten. Halten Sie immer direk-
ten Sichtkontakt zum Modell.
!
!
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 12 30/09/13 16:42

13
6. SetUp
Einstellen der Dämpfung
Mit der werkseitigen Einstellung des Modells können Sie problemlos erste Erfahrungen sammeln. Mit zunehmen-
der Fahrpraxis werden Sie aber, je nach Streckenführung und Untergrundbeschaffenheit, Schritt für Schritt individu-
elle Anpassungen vornehmen wollen. Dies ist unter anderem über die Änderung der Federvorspannung und über
eine Änderung des Anstellwinkels der Stoßdämpfer möglich. Eine universelle Vorgabe für die Federvorspannung
und den Anstellwinkel der Dämpfer gibt es nicht. Die Abstimmung der Dämpfer hat entscheidenden Einfluss auf
das Fahrverhalten des Modells. Dies betrifft nicht
nur die eigentliche Dämpfung von Bodenuneben-
heiten, sondern auch das Lenkverhalten über den
„Grip“ der einzelnen Achsen. So spricht man zum
Beispiel von “übersteuerndem” bzw. “untersteu-
erndem” Fahrverhalten.
Untersteuerndes Fahrverhalten:
Das Modell hat zuviel Traktion der Hinterachse
bzw. zuwenig Traktion der gelenkten Vorderachse
und lässt sich nur schwer um die Kurve steuern.
Es “schiebt” über die Vorderräder nach außen.
Als Gegenmaßnahme sollte die Dämpfung vorne
weicher (bzw. hinten härter) eingestellt werden.
Übersteuerndes Fahrverhalten
Das Modell hat zuwenig Traktion auf der Hinter-
achse bzw. zuviel Traktion an der gelenkten Vorderachse und “zieht” in die Kurve, das Heck neigt zum Ausbrechen.
Als Gegenmaßnahme sollte die Dämpfung hinten weicher (bzw. vorne härter) eingestellt werden.
Aufbau der Dämpfung
Die Federelemente der Aufhängung bestehen jeweils aus einer linearen Spiralfeder, in deren Zentrum sich ein
Öldruckstossdämpfer befindet. Die Spiralfedern stützen sich oben gegen eine Rändelmutter auf dem Außenrohr
des Stoßdämpfers und einen Teller am unteren Ende der Kolbenstange ab. Die vier Dämpfer sind an den unteren
Querlenkern und an der “Dämpferbrücke” auf den Differenzialgehäusen befestigt.
Überprüfen der Stoßdämpfer
Stellen Sie das Modell auf eine ebene Fläche und drücken Sie es ganz herunter. Nach dem Loslassen sollte das
Modell durch sein Eigengewicht nicht vollständig ausfedern. Der verbleibende Federweg sorgt im unebenen
Gelände für Federwegreserven und besseren Bodenkontakt der einzelnen Räder.
Heben Sie das Modell an einer Achse an und lassen Sie es fallen. Das Modell darf nicht bis zum Anschlag ein-
federn und nur einmal ausfedern, ohne nachzuschwingen!
Prüfen Sie die Dämpfung der anderen Achse auf die gleiche Weise.
Federvorspannung
Die Federvorspannung kann mit Hilfe der Rändelmuttern dem Untergrund und der Fahrweise entsprechend fein
eingestellt werden. Mit der Federvorspannung wird die Bodenfreiheit des Modells und Rückstellgeschwindigkeit
des Stoßdämpfers nach dem Einfedern verändert. Die Federvorspannung hat keinen Einfluss auf die Federhärte.
Ein Verdrehen der Rändelmutter nach unten erhöht die Federvorspannung, Verdrehen nach oben entlastet die
Feder.
Eine geringere Federvorspannung lässt das Chassis unter seinem Eigengewicht tiefer einsinken, die Bodenfrei-
heit wird geringer.
Eine höhere Vorspannung hebt das Chassis an.
Je unebener das Gelände, desto höher sollte die Bodenfreiheit an beiden Achsen gewählt werden, um ein
Aufsetzen des Chassis zu vermeiden.
Eine hohe Bodenfreiheit an beiden Achsen bewirkt eine stärkere Seitenneigung des Modells und damit hefti-
gere Lastwechselreaktionen.
Niedrigere Bodenfreiheit an der Vorderachse führt zu einem agileren Einlenken des Fahrzeuges.
5
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 13 30/09/13 16:42

14
Anstellwinkel
Die Federelemente können sowohl oben, an der Dämpferbrücke, als auch am unteren Querlenker in andere An-
lenkpunkte umgesetzt werden. Auf diese Weise wird ebenfalls eine Höher-/Tieferlegung des Modells erzielt. Mit
dem Umsetzen der Stoßdämpfer ändert sich aber auch der Winkel, unter dem die Kraft in den Dämpfer eingeleitet
wird. Damit wird das Ansprechverhalten der Dämpfung beeinflusst.
Bei einem flachen Anstellwinkel muß das Chassis tiefer einfedern, bevor die Dämpfung anspricht. Das heisst,
die Federung spricht erst weich an und wird zunehmend härter. Man spricht von hoher “Progressivität”. Wenn
Sie zur Veranschaulichung den extremsten Fall annehmen, wenn der Dämpfer senkrecht zur Einfederungsrich-
tung (=flachster Anstellwinkel, 0°) des Rades steht, wird keine Kraft eingeleitet und der Stoßdämpfer bleibt
ohne Wirkung.
Bei einem steileren Anstellwinkel ist die Progressivität entsprechend niedriger, d. h. die senkrechte Relativ-
bewegung des Chassis wird direkter in die Federung eingeleitet; die Dämpfungswirkung setzt früher ein. Im
extremsten Fall, wenn der Dämpfer parallel zur Einfederungsrichtung (=steilster Anstellwinkel, 90°) des Rades
steht wird die Kraft direkt eingeleitet und der Stoßdämpfer entfaltet sofort seine volle Wirkung.
Federvorspannung und Befestigungspunkte der Stoßdämpfer einer Achse müssen rechts und links identisch ein-
gestellt sein!
Tuning
Für den fortgeschrittenen Piloten stehen weiter-
gehende Setup-Maßnahmen für die Dämpfung
zur Verfügung. So haben Sie zu den oben be-
schriebenen Maßnahmen die Möglichkeit, die
Dämpfung durch Austausch der Dämpferfedern
mit härteren/weicheren oder Federn mit progres-
siver Wicklung zu verändern. Ebenso können Sie
ein Dämpferöl mit niedrigerer/höherer Viskosität
oder Kolbenplatten mit anderer Lochgröße/-
anzahl verwenden.
Einstellen der Spur
Lenkung
Die an den Achsschenkeln befindlichen Spurhe-
bel sind über Kugelköpfe an je einer Spurstange
(a) befestigt. Diese Spurstangen sind wiederum über Kugelköpfe mit der Lenkplatte (b) verbunden. Wird die Lenk-
platte nach rechts und links bewegt, schwenken die Räder also ebenfalls nach rechts und links.
An der Lenkplatte greift ein Hebel (c) an, der auf einer Achse zwischen Chassis und Oberdeck über eine Feder
elastisch mit einem zweiten, rechtwinklig dazu angeordneten Hebel (d) verbunden ist. Der zweite Hebel wird
über das Lenkgestänge (e) von dem Servoarm (f) des Lenkservos ausgelenkt. Durch die elastische Verbindung der
beiden Hebel wird das Servo gegen Schläge auf die Räder während der Fahrt geschützt (Servo-Saver), indem die
Krafteinwirkung auf die Räder abgefedert und nicht direkt über das Lenkgestänge in das Servo eingeleitet wird.
Spur
Die Spur bezeichnet die Ausrichtung der Räder bezogen auf die Fahrzeuglängsachse (Fahrtrichtung). Stehen die
Räder einer Achse im Stand nicht parallel zur Längsachse, sondern weisen vorne nach innen, bezeichnet man dies
als Vorspur.
Entsprechend bezeichnet die Nachspur Räder, die vorne nach aussen zeigen.
Während der Geradeausfahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne auseinandergedrückt. Zum
Ausgleich kann an den Rädern des stehenden Fahrzeuges eine Vorspur eingestellt werden. Die Stellung der Räder
kann mit einer Änderung der Länge der Spurstangen (a) erreicht werden. Diese Längenänderung (Spureinstellung)
erfolgt über Spannschrauben in der rechten und linken Spurstange.
a
a
b
c
d
e
f
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 14 30/09/13 16:42

15
Vorspur
Drehen der Spannschraube gegen den
Uhrzeigersinn (nach hinten) verlängert die
Spurstange, die Räder werden hinten nach
aussen gedrückt. Eine Vorspur während der
Fahrt bewirkt eine bessere Seitenführung
des Reifens und ein direkteres Ansprechen
der Lenkung. Fahren mit Vorspur lässt die
Reifeninnenseiten schneller verschleissen.
Nachspur
Drehen der Spannschraube im Uhrzeigersinn
(nach vorne) verkürzt die Spurstange, die
Räder werden hinten nach innen gezogen.
Die Einstellung einer Nachspur bewirkt ein
weicheres Ansprechen der Lenkung. Fahren
mit Nachspur lässt die Reifenaussenseiten
schneller verschleissen.
Einstellen des Radsturzes
Die Räder sind zwischen oberem und unterem
Querlenker befestigt. Eine Längenänderung des
oberen Querlenkers bewirkt eine Änderung in
der Neigung der Radebene. Der Radsturz be-
zeichnet die Neigung der Radebene gegenüber
der Senkrechten. Sind die Radoberkanten der
Räder einer Achse nach innen (zur Fahrzeugmit-
te) geneigt, spricht man von negativem Sturz.
Eine nach aussen geneigte, V-förmige Stellung
der Räder wird als positiver Sturz bezeichnet.
Negativer Sturz an der Vorderachse erhöht die
Seitenführungskräfte der Räder bei Kurvenfahr-
ten, die Lenkung spricht direkter an. Die Lenk-
kräfte werden geringer und das Fahrverhalten
ruhiger. Gleichzeitig wird das axiale Lagerspiel
ausgeschaltet, da das Rad in Achsrichtung auf
den Achsschenkel gedrückt wird. Negativer
Sturz an der Hinterachse vermindert die Neigung des Fahrzeughecks, in Kurven auszubrechen. Durch die Einstel-
lung eines negativen Sturzes verlagert sich die Aufstandsfläche des Reifens nach innen, wodurch sich der Ver-
schleiß an den Reifeninnenseiten erhöht.
Einstellung des Sturzes an der Vorder- und Hinterachse
Die Sturzeinstellung erfolgt über Spannschrauben (Pfeil) in den oberen Querlenkern.Drehen der Spannschraube im
Uhrzeigersinn (nach vorne) verkürzt den Querlen-ker, das Rad wird oben nach innen gezogen in Richtung „negati-
ver Sturz“.Drehen der Spannschraube gegen den Uhrzeigersinn (nach hinten) verlängert den Querlenker, das Rad
wird oben nach aussen gedrückt in Richtung positiver Sturz“.
Programmierung des Fahrtreglers
Der Fahrregler ist bereits auf die beiliegende Fernsteuerung und das Modell abgestimmt. Bei
Verwendung eines neuen Fahrreglers oder eines anderen Senders sowie nach einer Umkehr
der Motordrehrichtung über den Servoreverse-Schalter am Sender muss jedoch der
Regelbereich an den Steuerweg des Gas/Bremshebels neu angepasst werden.
!
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 15 30/09/13 16:42

16
Fahrregler für Modelle mit brushed Antrieb
(Fur waterproof BRUSHED regler siehe seite 19 - 20)
Fahrregler für Modelle mit brushless Antrieb
(Fur waterproof BRUSHLESS regler siehe seite 21 - 23)
Kalibrieren des Fahrtreglers
!
!
7. Wartung
Prüfung des Zahnflankenspiels
Das Modell ist fahrfertig aufgebaut und kann
direkt in Betrieb genommen werden. Für opti-
male Kraftübertragung sollte aber gelegentlich
das Zahnflankenspiel zwischen Motorritzel und
Hauptzahnrad überprüft werden. Nur wenn die
Zahnräder leichtgängig und spielfrei ineinan-
dergreifen, wird die Motorleistung vollständig
genutzt und vorzeitiger Verschleiss vermieden.
Dazu müssen die Motorwelle und die An-
triebswellen zur Vorder- und Hinterachse exakt
parallel ausgerichtet und der Abstand optimal
angepasst sein.
Führen Sie einen Papierstreifen zwischen
Motorritzel und Hauptzahnrad und drehen
Sie diese von Hand.
Wenn der Papierstreifen beim Einziehen zerreisst, ist der Abstand ist zu gering. In der Folge können Verspan-
nungen im Antriebsstrang sowie vorzeitiger Verschleiß der Lager in Kupplung und Motor auftreten.
Ist der Abstand zu groß, kann das Motorritzel durchrutschen. Die Folge ist ein Ruckeln im Antrieb und vorzeiti-
ger Verschleiss der Zahnräder.
Zum Korrigieren des Abstandes lösen Sie die Motorhalteschraube und verschieben Sie den Motor entspre-
chend.
10
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 16 30/09/13 16:42

17
Wiederherstellen der Bindung Sender/Empfänger
Sender und Empfänger sind werkseitig bereits aufeinander abgestimmt und können sofort eingesetzt werden.
Eine Erneuerung der Bindung ist lediglich nach einem Empfänger bzw. Senderwechsel oder zur Behebung eines
Fehlers notwendig.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Sender aus.
Lösen Sie aus Sicherheitsgründen das Servokabel vom Empfänger
Stecken Sie das Bindungskabel auf den Anschluss für Kanal 3 (Bind) am Empfänger.
Verbinden Sie den Empfängerakku mit dem Empfänger.
Die LED am Empfänger beginnt zu blinken
Drücken Sie den Bindungstaster am Sender und halten diesen gedrückt, während Sie den Sender einschalten.
Wenn die LED am Empfänger aufhört zu blinken, ist die Bindung abgeschlossen. Dies kann etwa 5 Sekunden
dauern
Lassen Sie den Bindungstaster am Sender wieder los und ziehen Sie das Bindungskabel vom Empfänger ab.
Verbinden Sie das Servo / den Fahrtregler wieder mit dem Empfänger
Überprüfen Sie die Funktion des Servos und die Reichweite der Fernsteueranlage. (siehe Seite 11)
Wenn das Servo nicht korrekt reagiert, wiederholen Sie den Vorgang
Regelmäßige Kontrollen
Überprüfen Sie:
Das Modell und den Sender auf sichtbare Beschädigungen
den festen Sitz aller Schraubverbindungen; im Betrieb können sich Teile und Schraubverbindungen durch Mo-
torvibrationen und Erschütterungen lösen.
die Leichtgängigkeit aller drehenden/beweglichen Teile;
Steckverbindungen auf Kontakt und Kabel auf sichere Verlegung
den festen Sitz der Anlenkhebel und des Servoarms auf der Servo-Welle
den Ladezustand der Sender- und des Fahrakkus
die symmetrische Einstellung der Dämpfer einer Achse
den Zustand der Reifen
Regelmäßige Arbeiten
Reifenwechsel
Die Reifen sind ab Werk auf den Felgen verklebt, um sie gegen Abspringen von der Felge oder Durchrutschen zu
sichern.
Daher muss bei einem Reifenwechsel in den meisten Fällen auch die Felge gewechselt werden!
Reinigung
Reinigen Sie das Modell nach jeder Fahrt mit einem Lappen und einer Bürste von Staub und Schmutz,
oder verwenden Sie Druckluft.
Trocknen Sie das Fahrzeug auch gründlich ab, wenn Sie durch feuchtes Gelände oder bei schlechtem
Wetter gefahren sind.
Achten Sie insbesondere auf die Radlager. Nehmen Sie gelegentlich die Räder ab und reinigen Sie die
Kugellager von Staub und Ablagerungen.
Reinigen Sie auch die Kühlrippen des Elektromotors gründlich.
Pflege
Nach jeder Reinigung müssen die beweglichen Teile neu geschmiert werden.
Austretendes Öl und Fett muss gründlich entfernt werden, da sich hier sonst der Staub besonders gut anlagern
kann.
Wartungsarbeiten am Motor
Wartungsarbeiten am Motor sollten Sie nicht selbst vornehmen, sondern Fachleuten überlassen, wenn Sie nicht
über entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
Wenn Sie dennoch selbst am Motor arbeiten wollen, müssen Sie diesen dazu ausbauen.
Achten Sie für den Wiedereinbau auf die Reihenfolge der Steckverbindungen!
Prüfen Sie das Laufverhalten und die Lager des Motors durch Drehen an der Motorwelle. Demontieren Sie ge-
- 15-
7.4 Regelmäßige Arbeiten
Reifenwechsel
Die Reifen sind ab Werk auf den Felgen verklebt, um sie gegen Abspringen von der Felge oder Durchrutschen zu sichern.
Daher muss bei einem Reifenwechsel in den meisten Fällen auch die Felge gewechselt werden!
Reinigung
Reinigen Sie das Modell nach jeder Fahrt mit einem Lappen und einer Bürste von Staub und Schmutz, oder verwenden Sie
Druckluft.
Trocknen Sie das Fahrzeug auch gründlich ab, wenn Sie durch feuchtes Gelände oder bei schlechtem Wetter gefahren
sind.
Achten Sie insbesondere auf die Radlager. Nehmen Sie gelegentlich die Räder ab und reinigen Sie die Kugellager von Staub
und Ablagerungen.
Reinigen Sie auch die Kühlrippen des Elektromotors gründlich.
Pflege
Nach jeder Reinigung müssen die beweglichen Teile neu geschmiert werden.
Austretendes Öl und Fett muss gründlich entfernt werden, da sich hier sonst der Staub besonders gut anlagern kann.
Wartungsarbeiten am Motor
Wartungsarbeiten am Motor sollten Sie nicht selbst vornehmen, sondern Fachleuten überlassen, wenn Sie nicht über entspre-
chende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
Wenn Sie dennoch selbst am Motor arbeiten wollen, müssen Sie diesen dazu ausbauen.
Achten Sie für den Wiedereinbau auf die Reihenfolge der Steckverbindungen!
Prüfen Sie das Laufverhalten und die Lager des Motors durch Drehen an der Motorwelle. Demontieren Sie gegebenenfalls den
Motor und reinigen Sie die Teile und Lager vorsichtig mit handelsüblichem Bremsenreiniger. Schmieren Sie die Lager wieder
mit Kugellageröl.
8. ENTSORGUNG
Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Nebenstehende Symbole weisen auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind zusätzlich mit den Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
gekennzeichnet: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links
abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall
dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
>
>
>
>
>
>
- 15-
7.4 Regelmäßige Arbeiten
Reifenwechsel
Die Reifen sind ab Werk auf den Felgen verklebt, um sie gegen Abspringen von der Felge oder Durchrutschen zu sichern.
Daher muss bei einem Reifenwechsel in den meisten Fällen auch die Felge gewechselt werden!
Reinigung
Reinigen Sie das Modell nach jeder Fahrt mit einem Lappen und einer Bürste von Staub und Schmutz, oder verwenden Sie
Druckluft.
Trocknen Sie das Fahrzeug auch gründlich ab, wenn Sie durch feuchtes Gelände oder bei schlechtem Wetter gefahren
sind.
Achten Sie insbesondere auf die Radlager. Nehmen Sie gelegentlich die Räder ab und reinigen Sie die Kugellager von Staub
und Ablagerungen.
Reinigen Sie auch die Kühlrippen des Elektromotors gründlich.
Pflege
Nach jeder Reinigung müssen die beweglichen Teile neu geschmiert werden.
Austretendes Öl und Fett muss gründlich entfernt werden, da sich hier sonst der Staub besonders gut anlagern kann.
Wartungsarbeiten am Motor
Wartungsarbeiten am Motor sollten Sie nicht selbst vornehmen, sondern Fachleuten überlassen, wenn Sie nicht über entspre-
chende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
Wenn Sie dennoch selbst am Motor arbeiten wollen, müssen Sie diesen dazu ausbauen.
Achten Sie für den Wiedereinbau auf die Reihenfolge der Steckverbindungen!
Prüfen Sie das Laufverhalten und die Lager des Motors durch Drehen an der Motorwelle. Demontieren Sie gegebenenfalls den
Motor und reinigen Sie die Teile und Lager vorsichtig mit handelsüblichem Bremsenreiniger. Schmieren Sie die Lager wieder
mit Kugellageröl.
8. ENTSORGUNG
Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Nebenstehende Symbole weisen auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind zusätzlich mit den Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
gekennzeichnet: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links
abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall
dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
>
>
>
>
>
>
- 15-
7.4 Regelmäßige Arbeiten
Reifenwechsel
Die Reifen sind ab Werk auf den Felgen verklebt, um sie gegen Abspringen von der Felge oder Durchrutschen zu sichern.
Daher muss bei einem Reifenwechsel in den meisten Fällen auch die Felge gewechselt werden!
Reinigung
Reinigen Sie das Modell nach jeder Fahrt mit einem Lappen und einer Bürste von Staub und Schmutz, oder verwenden Sie
Druckluft.
Trocknen Sie das Fahrzeug auch gründlich ab, wenn Sie durch feuchtes Gelände oder bei schlechtem Wetter gefahren
sind.
Achten Sie insbesondere auf die Radlager. Nehmen Sie gelegentlich die Räder ab und reinigen Sie die Kugellager von Staub
und Ablagerungen.
Reinigen Sie auch die Kühlrippen des Elektromotors gründlich.
Pflege
Nach jeder Reinigung müssen die beweglichen Teile neu geschmiert werden.
Austretendes Öl und Fett muss gründlich entfernt werden, da sich hier sonst der Staub besonders gut anlagern kann.
Wartungsarbeiten am Motor
Wartungsarbeiten am Motor sollten Sie nicht selbst vornehmen, sondern Fachleuten überlassen, wenn Sie nicht über entspre-
chende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
Wenn Sie dennoch selbst am Motor arbeiten wollen, müssen Sie diesen dazu ausbauen.
Achten Sie für den Wiedereinbau auf die Reihenfolge der Steckverbindungen!
Prüfen Sie das Laufverhalten und die Lager des Motors durch Drehen an der Motorwelle. Demontieren Sie gegebenenfalls den
Motor und reinigen Sie die Teile und Lager vorsichtig mit handelsüblichem Bremsenreiniger. Schmieren Sie die Lager wieder
mit Kugellageröl.
8. ENTSORGUNG
Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Nebenstehende Symbole weisen auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind zusätzlich mit den Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
gekennzeichnet: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links
abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall
dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
>
>
>
>
>
>
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 17 30/09/13 16:42

18
gebenenfalls den Motor und reinigen Sie die Teile und Lager vorsichtig mit handelsüblichem Bremsenreiniger.
Schmieren Sie die Lager wieder mit Kugellageröl.
8. Entsorgung
Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Nebenstehende Symbole weisen auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind zusätzlich mit den Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
gekennzeichnet: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links
abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall
dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz
9. Fehlerbehebung
Problem Abhilfe
RC-Anlage funktioniert nicht Prüfen, ob die Anlage eingeschaltet ist. Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender
und Empfänger prüfen. Polung der Batterien / Akkus überprüfen.Kontakte und Steck-
verbindungen der Empfängerbatterien/Akkus prüfen
Sender schaltet sich sofort oder
nach kurzer Zeit selbst ab
Ladezustand der Batterien / Akkus des Senders prüfen.
Nach dem Einschalten ertönt ein
Alarmsignal des Fahrtreglers, Mo-
tor läuft nicht an
Eingangsspannung fehlerhaft, Fahrakku prüfen
Nach dem Einschalten leuchtet die
rote LED des Fahrtreglers dauer-
haft, Motor läuft nicht an
Gas/Bremssignal fehlerhaft. Prüfen Sie die Verbindung zwischen Empfänger und Fahrt-
regler
Die Anlage hat nur eine geringe
Reichweite
Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender und Empfänger prüfen., ggf. laden oder
erneuern.Abstimmung Sender / Empfänger prüfen
RC-Anlage arbeitet fehlerhaft Störimpulse
Stecker des Empfängerakkus ist lose
Empfänger beschädigt, z.B. nach einem Crash
Eine oder mehrere elektrische / elektronische Komponenten sind mit Feuchtigkeit in
Berührung gekommen
Abstimmung Sender / Empfänger prüfen
Servo / Fahrtregler reagiert nicht Prüfen, ob die Anlage eingeschaltet ist. Ladezustand der Batterien / Akkus des Emp-
fängers prüfen. Polung der Servo-Stecker überprüfen.
Die Servos zittern Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender und Empfänger prüfen. Prüfen, ob
Feuchtigkeit in den Empfänger gelangt ist und ggf. vorsichtig mit einem Heißluftgeblä-
se trocknen
Servo brummt Ladezustand der Batterien / Akkus des Empfängers prüfen. Leichtgängigkeit der An-
lenkgestänge überprüfen. Servo ausbauen und auf Funktion testen
.Servos sprechen nicht ordnungs-
gemäß an
Sender-und/oder Empfängerbatterien/Akkus sind schwach
Zahnräder im Servogetriebe greifen nicht oder sind defekt
Stellringe an den Anlenkhebeln sind lose
Reverse-Schalter am Sender wurde versehentlich auf “REV” geschaltet
Das Modell reagiert nicht Ladezustand von Fahrakku und Senderakkus prüfen
Der Stromkreis ist unterbrochenMotor ist kaputt; Antriebszahnrad klemmt
Motor läuft nicht an, obwohl das
Servo reagiert
Motor läuft nicht an, obwohl das Servo reagiert; Motor ist defekt
Motorkabel lose, Motor wird zu heiß
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 18 30/09/13 16:42

19
Technische daten
WP-1040 Brushed wasserdicht
Vorw. Dauerstrom/ Spitzenstrom
Rückw. Dauerstrom/ Spitzenstrom
Vorwärts: 40A/ 180A
Rückwärts: 20A/ 90A
Akkus
(NiMH oder Lipo)
NiMH/NiCD: 5-9 Zellen
Lipo: 2-3S
Verwendbar für folgende Modelle 1:10 Onroad+Offroad Modelle
Widerstand 0,002 Ohm
BEC-Versorgung 5Volt/ 2Ampere
Motorlimit
Lipo 2S oder 6Z NiMH: 12Turn (30000 Umdrehungen bei 7,2V)
Lipo 3S oder 9Z NiMH: 18Turn (20000 Umdrehungen bei 7,2V)
Gewicht/ Abmaße in mm 65Gramm/ 46,5x34x28,5
Inbetriebnahme des Reglers
• Verbinden Sie den Regler mit dem Motor, dem Empfänger, Servo und dem Akku gemäß der Abbildung
• Das Reglerkabel wird auf Kanal 2 (Gaskanal) des Empfängers gesteckt, Servo für die Lenkung auf Kanal 1.
10. WATERPROOF Brushed Regler
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 19 30/09/13 16:42

20
Kalibrieren des Reglers
Der Regler kalibriert sich bei jedem Einschalten von selbst, ein Eingreifen ist nicht notwendig. Wichtig jedoch! Stellen Sie
vor Einschalten des Reglers ``D/R´´, ``EPA´´ und ``ATL´´ auf 100% und die Trimmung auf neutral für den Gaskanal. Die Kalibrie-
rung erfolgt automatisch in den ersten 3 Sekunden nach dem Einschalten des Reglers. In dieser Zeit den Gashebel bitte
unbedingt in Neutralstellung belassen, damit die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Der Regler zeigt
dies durch einen langen Piepston am Motor an.
Bedeutung der unterschiedlichen
Piepstöne
LED-Anzeige
1 kurzer Ton: NiMH/NiCD Akku ist angeschlossen LED ist aus: Gashebel in Neutralstellung
2 kurze Töne: 2S-Lipo ist angeschlossen LED blinkt rot: Gas oder Bremse teilweise betätigt
3 kurze Töne: 3S-Lipo ist angeschlossen LED leuchtet rot: Gas oder Bremse vollständig betätigt
1 langer Ton: Kalibrierung und Selbsttest sind erfolgreich
Unterspannungsschutz
Der Regler besitzt einen automatischen Unterspannungsschutz. Fällt die Akkuspannung für 2 Sekunden unter den vor-
gegebenen Wert des jeweiligen Akkus bleibt Ihr Fahrzeug automatisch stehen, die rote LED des Reglers blinkt.
Einstellmöglichkeiten des Reglers
Der Regler lässt sich durch Umstecken zweier Jumper verstellen. Ein Verstellen ist nur bei Verwendung von Lipo-Akkus
oder einem gewünschten Ausschalten des Rückwärtsgang nötig. Zu finden sind die Pins und Jumper auf der Reglersei-
te, an der Akku- und Motorkabel diesen verlassen.
Die Möglichkeiten sind folgende:
MALI CARS MANUAL 2013 V3a .indd 20 30/09/13 16:42
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other DF-models Motorized Toy Car manuals

DF-models
DF-models TurbineX 1570 User manual

DF-models
DF-models Z06-Evolution User manual

DF-models
DF-models Z06-Evolution User manual

DF-models
DF-models JUMBO FOOT Off-Roader 1:10 RTR User manual

DF-models
DF-models Z06-Evolution V2 User manual

DF-models
DF-models DF-4J Crawler XXL User manual

DF-models
DF-models CRUSHER 3026 User manual

DF-models
DF-models BL06 BRUSHLESS User manual

DF-models
DF-models df Crawler 3046 User manual

DF-models
DF-models Destructor BR 3180 User manual