Dieckmann Aroma Kaffee Rostmeister Instruction Manual

- 1 -
Dieckmann Aroma Kaffee GmbH & Co. KG
E-Mail: mail@dieckmann-kaffee.de •http://www.dieckmann-kaffee.de
Röstmeister
ACHTUN
G !
Dieses Gerät wurde für den privaten Gebrauch
entwickelt und ist nicht für die Beanspruchungen des
gewerblichen Einsatzes vorgesehen.
CAUTION!
This machine is only intended for domestic use. It is
not designed to meet the demands of commercial
use, and such use will invalidate the guarantee.
D0012 de/en – 09/2014

- 2 -
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Allgemeine Sicherheitshinweise
für den Umgang mit Elektrogeräten......................................................5
Allgemeines .........................................................................................8
Transport .............................................................................................8
Stromanschluss ...................................................................................8
Anwendung..........................................................................................8
Vor der ersten Inbetriebnahme.............................................................9
Bedienung............................................................................................9
Rohkaffee einfüllen ..............................................................................9
Gerät einschalten...............................................................................10
Röstung .............................................................................................10
Röstprogramme.................................................................................11
Sicherheit...........................................................................................12
Reinigung...........................................................................................12
Wartung.............................................................................................13
Störungen..........................................................................................13
Entsorgung.........................................................................................13
Zubehör und Ersatzteile.....................................................................14

- 3 -
English
CONTENTS Page
General Safety Information on Handling Electrical Apparatus......................20
General information......................................................................................23
Transport .....................................................................................................23
Connection to the power supply...................................................................23
Use ..............................................................................................................23
Before operating for the first time.................................................................24
Operation.....................................................................................................24
Filling with coffee beans...............................................................................24
Switch on the machine.................................................................................25
Roasting.......................................................................................................25
Roasting programmes..................................................................................26
Safety...........................................................................................................26
Cleaning.......................................................................................................27
Maintenance ................................................................................................27
Faults...........................................................................................................28
Disposal.......................................................................................................28
Accessories and spare parts........................................................................28

- 4 -
Bedienungsanleitung & Sicherheitshinweise
ACHTUNG
!
Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Bedienungsanlei-
tung sorgfältig durch und beachten Sie vor der ersten
Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise für den Um-
gang mit Elektrogeräten!
Bild 1
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung 230V ∼/50Hz
Bemessungsleistung 1500 Watt
Zuleitung 150 cm
Gewicht des Rösters ca. 2,7 kg
Rohkaffeefüllmenge ca. 0,300 kg
4
1
1 Ein-/Ausschalter
2 Bedienfeld
3 Rösttrommel
4 Heißluftdüse
2
3

- 5 -
Allgemeine Sicherheitshinweise
für den Umgang mit Elektrogeräten
Sehr geehrter Kunde,
bitte beachten Sie unbedingt nachstehende Sicherheitshinweise zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandrisiken:
•Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise aufbewahren!
Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese mitgegeben
werden.
•Verwenden Sie die Maschine nur für Ihren jeweiligen bestim-
mungsgemäßen Einsatzbereich entsprechend der Bedie-
nungsanleitung.
•Das Gerät muss einen standfesten Untergrund haben.
•Bitte überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die vor-
handene Netzspannung der angegebenen Netzspannung auf
dem Typenschild entspricht. Bei dem Gerät darf bei der Ver-
wendung oder Ersatz von Netzanschlussleitungen nicht von
der vom Hersteller angegebenen abgewichen werden. Den
Netzstecker niemals mit nassen Händen anfassen.
•Das Anschlusskabel muss unversehrt sein. Alle rauen und
scharfkantigen Gegenstände können das Kabel beschädigen.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.

- 6 -
•Es ist darauf zu achten, dass die Netzanschlussleitung oder
das Verlängerungskabel nicht durch Überfahren, Quetschen,
Zerren oder dergleichen beschädigt wird. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Das Verlängerungs-
kabel muss den in der Betriebsanleitung aufgeführten Quer-
schnitt haben und spritzwassergeschützt sein. Die Verbin-
dung darf nicht im Wasser liegen.
•Anschlusskabel grundsätzlich nur bei ausgeschalteter Ma-
schine an die Steckdose anschließen.
•Maschine grundsätzlich erst nach Einfüllen des Kaffees und
Einhängen der Trommel starten. Falls der Zustand nicht ein-
wandfrei ist, darf das Gerät nicht benutzt werden. Überprüfen
Sie insbesondere die richtige Positionierung der Rösttrommel
und die Netzanschlussleitung.
•Starke Temperaturschwankungen können zu Kondenswas-
serbildung an Stromteilen führen. Vor Inbetriebnahme der
Maschine warten, bis sie die Umgebungstemperatur ange-
nommen hat.
•Verwenden Sie für die Maschine nur Originalzubehörteile und
Ersatzteile des Herstellers.
•Tragen Sie weder Schmuck noch weite Kleidung, die von be-
weglichen Teilen erfasst werden können.
•Elektrogeräte vor Feuchtigkeit und Regen schützen, nie ins
Wasser tauchen. Nicht in nassen Umgebungen oder Berei-
chen mit hoher Luftfeuchtigkeit benutzten.
•Durch den Genuss von Alkohol, Medikamenten und Drogen
sowohl durch Krankheit, Fieber und Müdigkeit kann Ihre Re-

- 7 -
aktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. In diesem Fall darf das
Elektrogerät nicht benutzt werden.
•Das Elektrogerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
•Gerät grundsätzlich von Kindern fernhalten. Das Gerät darf
nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder die ihre Fähigkeiten zum Bedienen
nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung
beauftragt sind. Das Gerät darf nicht von Kindern oder Ju-
gendlichen betrieben werden. Niemals bei laufender Ma-
schine mit den Händen oder anderen Materialien in den
Heißluftstrahl fassen.
•Vermeiden Sie, dass der Motor unter Belastung zum Still-
stand kommt.
•Elektrogeräte niemals feucht reinigen.
•Verwenden Sie auch nie Lösungsmittel, Terpentin, Benzin,
scharfe Reinigungsmittel oder ähnliches. Vor der Inbetrieb-
nahme müssen alle Teile wieder vollständig ausgetrocknet
sein.
•Das Elektrogerät in der Originalverpackung an einem trocke-
nen Ort oder in verschlossenen Schränken außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
•Bei Zubehörwechsel, Wartung, Nichtgebrauch, Arbeitspause
oder Einstellarbeiten grundsätzlich den Stecker ziehen.
•Reparaturen sowie Netzkabelaustausch nur in geeigneten
Fachwerkstätten durchführen lassen!

- 8 -
Allgemeines
Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden feststellen,
benachrichtigen Sie bitte umgehend Ihr Verkaufshaus. Achten Sie auf
die Sicherheitshinweise. Neben diesen müssen die allgemeinen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers
berücksichtigt werden.
Transport
Bei Transport oder Standortwechsel ist das Gerät auszuschalten und
sicher zu befestigen. Das Gerät vor Wasser schützen. Nicht im
Außenbereich lagern.
Stromanschluss
Die angegebene Spannung auf dem Typenschild muss mit der
Spannung der Stromquelle übereinstimmen. Schutzklasse 1 Geräte
dürfen nur an ordnungsgemäß geerdeten Stromquellen angeschlossen
werden. In feuchten Räumen darf das Gerät nur an Steckdosen mit
vorgeschaltetem FI-Schutzschalter angeschlossen werden. Im Zweifel
lassen Sie sich von einer Elektrofachkraft beraten.
Anwendung
Das Gerät ist vor Benutzung auf den ordnungsgemäßen Zustand und
Betriebssicherheit zu überprüfen. Vergewissern Sie sich vor Inbetrieb-
nahme, dass sich der Ein- und Ausschalter (1) in der Nullstellung ("AUS")
befindet, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Niemals unbehandelte, d. h. normale Ursprungs-Rohkaffees
verwenden. Diese besitzen noch die Kaffeehäutchen, welche sich
beim Rösten lösen und in Brand geraten können.

- 9 -
Vor der ersten Inbetriebnahme
Zum Schutz vor Korrosion sind manche Metallteile leicht eingeölt. Wir
empfehlen deshalb, bevor man das erste Mal mit Kaffee röstet, den
Röster ohne Kaffee zu starten und ihn nach ca. 30 Sekunden mit der
Stopptaste (auf dem Bedienfeld) wieder auszuschalten (es setzt eine
Kühlzeit von 3,5 Minuten ein). Danach ist der leichte Ölgeruch beim
Rösten verschwunden.
Bedienung
Die Bedienperson hat das Gerät bestimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen und beim Arbeiten
mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere auf Kinder und Tiere zu achten.
Rohkaffee einfüllen
Zum Füllen entnehmen Sie die
Rösttrommel mit beiden Händen aus
der Halterung. Das geht am besten,
indem Sie ihre Daumen oben, seitlich
auf das Kunststoffgehäuse legen, sich
abstützen und an den Griffen die
Trommel nach hinten drücken und
dann nach oben herausziehen (siehe
Bild 2).
Der leichte Gegendruck ist normal, denn das Zahnrad steht unter
Federdruck des Antriebsmotors. Nach Entnahme ziehen Sie die farblich
markierte, linke Deckelseite ab und befüllen die Trommel mit dem Inhalt
des bis zur Markierung befüllten Messbechers (ca. 0,300 kg).
HINWEIS !
Bitte nie weniger oder mehr Rohkaffee einfüllen.
Bild 2

- 10 -
Danach stecken Sie das abgenommene Seitenteil wieder auf die Achse
und hängen die Rösttrommel erneut in die Haltevorrichtung des
Kaffeerösters.
HINWEIS !
Der Röstvorgang sollte immer am gleichen Ort
erfolgen.
Es sollte ausreichend Licht und eine relativ konstante Raumtemperatur
vorhanden sein. Geeignet sind z. B. Küchen (unterhalb der
eingeschalteten Dunstabzugshaube!).
HINWEIS !
Espresso sollte bei geöffnetem Fenster oder unter der
Dunstabzugshaube geröstet werden, da hier durch
die austretenden ätherischen Öle eine Rauch-
entwicklung stattfinden kann.
HINWEIS !
In Räumen mit Rauchmeldern den Röstapparat bitte
nicht benutzen.
Gerät einschalten
Stecken Sie nun den Stecker in die Steckdose und schalten Sie das
Gerät ein.
Röstung
Vor Beginn des Röstvorgangs wird durch das Einstellen über die + und –
Taste im Vorfeld definiert, welcher Röstgrad beim Kaffee gewünscht
wird. Der gewählte Röstgrad wird über die 7 Leuchtdioden am
Bedienfelds angezeigt.
Beim Röstmeister stehen Ihnen 7 Röstprogramme (siehe Tabelle) zur
Verfügung. Damit kann jeder Wunsch nach individuellem
Röstkaffeegeschmack erfüllt werden.
Durch die Bedienung der Taste „Start“ wird der Röstvorgang gestartet.
Dieser Vorgang läuft solange, bis die „Knack Taste
“ betätigt wird
(siehe nächsten Absatz).

- 11 -
Da zu Beginn nicht genau definiert werden kann, wie lange ein
Röstprozess aufgrund der unterschiedlichen Restfeuchte des
Rohkaffees dauert, muss dem Kaffee zuerst diese Feuchte entzogen
werden. Ist dieses geschehen, so tritt ein deutliches Knacken der
Bohnen ein. Nachdem die Kaffeebohnen nun deutlich 3 bis 4 mal
hintereinander geknackt haben, muss die „Knack Taste
“ betätigt
werden, damit der vollautomatische, durch die Elektronik gesteuerte
Röstprozess, ablaufen kann.
Das sich der Röster jetzt im elektronisch gesteuerten Röstprozess
befindet ist daran zu erkennen, dass die Diode auf der „Knack Taste
“
leuchtet.
Nach Ablauf des Röstvorganges setzt automatisch eine Kühlzeit von 3,5
Minuten ein, die über das Gebläse mit Kaltluft erfolgt, dieses wird durch
die blinkende Diode auf der „Knack Taste
“ angezeigt. Danach wird
der Röstvorgang beendet. Nach Beendigung des Röstvorgangs ist das
Gerät am Netzschalter auszuschalten. Man entnimmt den Kaffee und
lagert ihn gut gekühlt bis zum nächsten Bedarf.
Bitte nach der Röstung keine Metallteile des Rösters
berühren, da sich diese durch den Röstvorgang stark
erwärmt haben.
Röstprogramme
Röststufe
Röstergebnis
ca. Röstzeit in min
(inkl. Kühlzeit von 3,5 min)
1 - 2 Milder Kaffee 12 - 14
3 Mittlerer Kaffee 13 - 15
4 - 5 Kräftiger Kaffee 14 - 16
6 - 7 Espresso 16 - 18

- 12 -
Sicherheit
Ist bis zur 11. Minute die „Knack Taste
“ nicht betätigt worden, wird
der Röstvorgang aus Sicherheitsgründen abgebrochen.
Des Weiteren besitzt der Röster einen Überhitzungsschutz in der
Heißluftdüse.
Jeder Röstvorgang kann über die „Start/Stop“ Taste unterbrochen
werden. Nach jeder Unterbrechung setzt eine Kühlphase von 3,5
Minuten ein.
Sollte die Rösttrommel seitenverkehrt eingehängt worden sein oder die
Rösttrommel im Betrieb stehen bleiben, so schaltet sich der Röstmeister
selbständig aus. Dieser Fehlerzustand wird durch 2 Leuchtdioden, die
wechselweise am Bedienfeld blinken, angezeigt.
Reinigung
Die Reinigung des Gerätes darf nur im kalten Zustand erfolgen. Bei der
Reinigung von Elektrogeräten müssen diese vom Netz getrennt werden
(Stecker herausziehen). Den Röstapparat bitte nur mit einem trockenen
oder gänzlich ausgepressten feuchten Tuch oder Pinsel säubern und
niemals unter Wasser halten.
Die Rösttrommel können Sie in der Spülmaschine reinigen.
HINWEIS !
Vor jeder neuen Röstung ist das Gerät von evtl.
zerbrochenen oder kleinen durch das Sieb gefallenen
Bohnen zu reinigen, damit der richtige Luftstrom um
den Röstkorb gewährleistet bleibt.

- 13 -
Wartung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei.
Instandsetzungen dürfen nur durch zugelassene Kundendienststellen
oder durch Fachkräfte für dieses Gebiet, welche mit allen relevanten
Sicherheitsvorschriften vertraut sind, durchgeführt werden.
ACHTUNG !
Garantieverlust bei Nichteinhaltung!
Störungen
Sollte das Gerät nicht starten, prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig in
der Steckdose sitzt.
Sollten 2 Leuchtdioden auf dem Bedienfeld wechselweise blinken,
überprüfen Sie bitte, ob die Rösttrommel seitenverkehrt eingehängt ist
oder ob die Rösttrommel sich verklemmt hat.
Sollte während des Betriebes eine Störung auftreten, schalten Sie das
Gerät bitte ab und wenden Sie sich an den Hersteller.
Entsorgung
Nicht mehr brauchbare Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll! Sie sind entsprechend den geltenden gesetzlichen
Vorschriften getrennt zu sammeln und einer umwelt- und
fachgerechten Wiederverwertung zuzuführen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchbare Elektrogeräte einer örtlichen
Sammelstelle zu. Einzellheiten erfahren Sie bitte bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.

- 14 -
Zubehör und Ersatzteile
Es dürfen nur Originalzubehör- und Ersatzteile verwendet werden, die
vom Hersteller freigegeben sind. Nur diese bieten die Gewähr dafür,
dass das Gerät sicher und störungsfrei betrieben werden kann.
ACHTUNG !
Garantieverlust bei Nichteinhaltung!
Zubehör-, Ersatzteile sowie die 300g Portionsbeutel Rohkaffee können
Sie bestellen bei:
Dieckmann Aroma Kaffee GmbH & Co. KG
Speicherhof 301, D-28217 Bremen
Telefon 0049 (0)421 / 322675-0
Fax 0049 (0)421 / 322675-9
www.dieckmann-kaffee.de

- 15 -
EG-Konformitätserklärung
Dokument-Nr. K0002 / 02.2008
Hersteller: Dieckmann Aroma Kaffee GmbH & Co. KG
Anschrift: Speicherhof 301
D-28217 Bremen
Produktbezeichnung: Röstmeister
(Gerät zum Rösten von Kaffee für den Hausgebrauch)
Das oben beschriebene Produkt ist konform mit:
Richtlinien-Nummer: Titel:
06/95/EG Richtlinie des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 12. Dezember 2006 zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten betreffend
elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb
bestimmter Spannungsgrenzen
06/42/EG Richtlinie des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 17. Mai 2006 zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Maschinen
Europäische Normen:
DIN EN 55014-2 (VDE 0875 Teil 14-2):2002-08; EN 55014-2:1997 + A1:2001
DIN EN 55014-1 (VDE 0875 Teil 14-1):2007-06; EN 55014-1:2006
DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838 Teil 2):2006-10; EN 61000-3-2:2006
DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838 Teil 3):2006-06; EN 61000-3-3:1995 + A1:2001 + A2:2005
DIN EN 60335-1 (VDE 0700 Teil 1):2007-02; EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A1:2004 +
A12:2006 + Corr.:2006 + A2:2006
DIN EN 60335-2-14 (VDE 0700 Teil 14):2007-04; EN 60335-2-14:2006
Ort, Datum: Bremen, den 11.02.2008
Rechtsverbindliche
Unterschrift: ______________________ ______________________
Geschäftsleitung Geschäftsleitung

- 16 -
GARANTIE
24 Monate ab Kaufdatum
Die von Ihnen erworbene Röstmaschine wurde mit größter
Sorgfalt und unter ständiger Produktionsüberwachung
hergestellt.
Sollte es trotzdem zu Mängeln oder Fehlern innerhalb der
Garantiezeit kommen, können defekte Geräte an unten
angegebene Serviceadresse gesandt werden. Sie erhalten
dann nach unserer Wahl ein neues oder repariertes Gerät
kostenlos zurück.
Die Garantie gilt nicht im Falle von Schäden, die durch Unfall,
unsachgemäße Handhabung und höhere Gewalt entstanden
sind. Diese Garantie wird hinfällig, wenn sich herausstellt, dass
in irgendeiner Weise an diesem Gerät unbefugte Eingriffe
vorgenommen wurden.
Wenn im Falle einer Reparatur das Gerät an uns
zurückgeschickt werden muss, achten Sie bitte darauf, es
angemessen zu verpacken, da wir keine Verantwortung für
Schäden, die durch den Transport entstanden sind,
übernehmen.
Dieckmann Aroma Kaffee GmbH & Co. KG
Speicherhof 301, D-28217 Bremen
Telefon 0049 (0)421 322675-0
Nach Ablauf der Garantiezeit können Sie Ihr Gerät ebenfalls an
die oben genannte Adresse einsenden. Die Reparaturkosten
werden Ihnen dann in Rechnung gestellt.

- 17 -
Im Garantiefall sorgfältig ausfüllen und unbedingt mit dem
Gerät und dem Kassenbon einsenden!
Artikel: _________________________________________
Mängelangaben: _________________________________
gekauft bei: (Kassenbon beilegen) __________________
Ort der Filiale: ___________________________________
Straße: _________________________________________
Käufer: _________________________________________
Name: __________________________________________
PLZ, Ort: _______________________________________
Straße: _________________________________________
Telefon: _________________________________________
Datum / Unterschrift: _______________________

- 18 -
Home Roasting System

- 19 -
Operating Instructions & Safety Notes
CAUTION!
Please read this instruction manual thoroughly before
using the machine for the first time and observe the
safety notes on handling electrical apparatus!
Figure 1
TECHNICAL DATA
Power supply 230 - 240 V, AC/1 –50Hz
Rated power 1500 Watt
Power cable 150 cm
Weight of roaster Approx. 2.7 kg
Coffee bean capacity Approx. 0.300 kg
4
1
5 On/Off switch
6 Control panel
7 Roasting drum
8 Hot air nozzle
2
3

- 20 -
General Safety Information
on Handling Electrical Apparatus
Dear Customer,
It is essential to observe the following safety information to prevent the
risk of electric shocks, injuries and fire:
•Keep this instruction manual and safety information for
future reference. If the Home Roasting System is
passed to a third party, they must also be passed on.
•Only use the Home Roasting System for its intended
purpose and in accordance with the information in this
instruction manual.
•The Home Roasting System must only be operated on a
solid level base.
•Before switching on the Home Roasting System, please
ensure that the mains power supply matches that
specified on the rating plate. The power cable used with
the machine, or any replacement, must not deviate from
those specified by the manufacturer.
•Never pull the plug out of the mains socket using the
cord and never handle the plug with wet hands.
•Ensure that the power cable or any extension cable
used is not exposed to risk of damage by being driven
Table of contents
Languages: