manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Dimavery
  6. •
  7. Musical Instrument
  8. •
  9. Dimavery DIY TL-10 User manual

Dimavery DIY TL-10 User manual

This manual suits for next models

1

Other Dimavery Musical Instrument manuals

Dimavery DIY ST-10 User manual

Dimavery

Dimavery DIY ST-10 User manual

Dimavery DIY ST-20 User manual

Dimavery

Dimavery DIY ST-20 User manual

Popular Musical Instrument manuals by other brands

Funkey SP-561 user manual

Funkey

Funkey SP-561 user manual

thomann DP-275 GP BP user manual

thomann

thomann DP-275 GP BP user manual

Kawai CN17 Operation guide

Kawai

Kawai CN17 Operation guide

Yamaha PCY130 owner's manual

Yamaha

Yamaha PCY130 owner's manual

Roland LX-15 Brochure & specs

Roland

Roland LX-15 Brochure & specs

Johannus Rembrandt 200 user manual

Johannus

Johannus Rembrandt 200 user manual

Yamaha Clavinova CVP-609 Reference manual

Yamaha

Yamaha Clavinova CVP-609 Reference manual

Casio celviano ap-700 user guide

Casio

Casio celviano ap-700 user guide

Yamaha PSR-E473 owner's manual

Yamaha

Yamaha PSR-E473 owner's manual

Modulus Quantum Series owner's manual

Modulus

Modulus Quantum Series owner's manual

Gear4music SDP-4 user manual

Gear4music

Gear4music SDP-4 user manual

HOMCOM 390-006 Assembly instruction

HOMCOM

HOMCOM 390-006 Assembly instruction

Xotic Guitars ProVintage Series owner's manual

Xotic Guitars

Xotic Guitars ProVintage Series owner's manual

Sadowsky MetroLine Series operating manual

Sadowsky

Sadowsky MetroLine Series operating manual

Bosendorfer CEUS user manual

Bosendorfer

Bosendorfer CEUS user manual

Yamaha Electone EL-17 owner's manual

Yamaha

Yamaha Electone EL-17 owner's manual

Alesis AHB-1 Assembly guide

Alesis

Alesis AHB-1 Assembly guide

Hotpoint RF512GP How to get the best

Hotpoint

Hotpoint RF512GP How to get the best

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

DIY TL-10
G I T A R R E N B A U S A T Z
G u i t a r A s s e m b l y K i t
M o n t a g e a n l e i t u n g
A s s e m b l y G u i d e
Vielen Dank, dass Sie sich für einen
Dimavery entschieden
haben. Der DIY-Gitarrenbausatz enthält alle
Teile, die Sie brauchen, um Ihr persönliches
Lieblingsinstrument selbst zu bauen. Der
Bausatz kommt versiegelt und für verschie-
dene Bearbeitungs- und Lackierarbeiten
vorbereitet. Es steht Ihnen frei, die Gitarre ganz
nach Ihrem Geschmack und Ihren Vorstellungen
zu bearbeiten und zu gestalten. Vom Aussägen
der Kopfplatten-Form bis zum Bearbeiten und
Designen des Korpus und des Halses können
Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch und bewahren Sie sie für
späteren Gebrauch auf.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem
selbst gebauten Instrument.
Gitarrenbausatz
Gitarrenbausatz von
DIMAVERY DIY TL-10
.
.
Merkmale
• TL-Form
• Konstruktion: geschraubter Hals
• Korpus: Linde
• Hals: Ahorn
• Griffbrett: Palisander, 22 Bünde
• Mensur: 648 mm
• Tonabnehmer: 2 x Single Coil
• Regler: 1 x Lautstärke, 1 x Ton
• PU-Schalter: 3-fach
• Brücke: "TL"-Style
•
•
•
Hardware: verchromt
Farbe: natur
Inkl. Saitensatz 009 –0042
Features
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
• I
TL style
Construction: bolt-on neck
Body: linden
Neck: maple
Fingerboard: rosewood, 22 frets
Scale: 648 mm
Pick-up: 2 x single coil
Bridge: "TL"style
PU-selector: 3-way switch
Controls: 1 x volume, 1 x tone
Hardware: chrome
Color: natural
ncl. 1 set of strings 009 - 042
.
DIY TL-10
Wilkommen • Welcome
Wilkommen •
Welcome
Hinweis: Bei Instrumenten aus Holz ist es
natürlich, dass es zu leichten Verformungen
kommt, beispielsweise am Hals. Im Zuge der
Montage kann dies normalerweise problemlos
korrigiert werden. Sollten die einzelnen
Bestandteile des Instruments schwerwiegende
Beschädigungen aufweisen, kontaktieren Sie
bitte Ihren Händler.
Please read this manual carefully and keep
it for future reference
We wish you a lot of fun with your new guitar!
Guitar assembly kit
Thank you for having chosen the Dimavery
guitar assembly kit. The DIY guitar assembly
kit contains all parts necessary for you to build
your personal favorite instrument. You can be
creative. The kit comes fully prepared for
different working and lacquering processes.
Feel free to design the guitar according to
your taste and ideas. Cut the headstock to
the shape you prefer and design body and
neck to your liking.
DIMAVERY DIY TL-10
.
.
Note: Slight deformations are perfectly normal
with wooden instruments, for example on the
neck. This can be corrected easily during the
assembly. Should there be more serious
damage on any part of the kit, please contact
your dealer.
No. 26255835
Bestandteile • Parts 3
Bestandteile •
Parts
15
3
7
10
2
6
8
4
1
2
3
4
Hals (fertig bundiert), dazu gehörend:
Sechs Stimmmechaniken inkl. Gewindehülsen
Zwei Saitenniederhalter
Halsanschraubplatte mit Schutzdichtung
und vier Schrauben
Neck (fretted), with:
Six tuners including threaded sleeves
Two string holders
Neck plate with protection sealing and
four screws
Korpus, vorgefräst für:
Steg mit vormontiertem Tonab-
nehmer, Potis und 3-Weg-Schalter
Schlagbrett mit
Tonabnehmer
Body, milled for:
Pick guard with pre-installed
pickups
5
6
7
Pre-installed bridge with pickup
vormontiertem
10
Ausgangsbuchse
Zwei Gurtpins
Saitensatz der Stärke 0,09 bis 0,42
Output socket
Two strap pins
Set of strings, gauge 0.09 to 0.42
8
9
10 3
Der DIMAVERY DIY-Gitarrenbausatz
Aussägen der Kopfplatte
Lackieren des Halses
Lackieren des Korpuses
ist explizit dazu
gedacht, nach Ihren persönlichen Vorlieben und
kreativen Vorstellungen designt zu werden. Er ist dazu
bereits von Werk vorpräpariert. Alles, was Sie noch
brauchen, sind ein paar Werkzeuge und Lackierfarben.
Die Kopfplatte ist lediglich mit einer generischen Form
vorbereitet, um Ihnen zu ermöglichen, sie nach Ihren
Vorstellungen frei auszusägen. Beachten Sie dabei je-
doch, dass genug Platz und Material vorhanden bleiben
muss, um die Stimmmechaniken und Saitenführung
anbringen zu können. Zudem sollte beachtet werden,
dass das Entfernen von zu viel Material Einfluss auf die
Ausbalancierung des Instruments haben kann.
Das Griffbrett und die Bünde werden nicht lackiert und
sollten daher sauber abgeklebt werden. Die Kopfplatte
kann ganz nach eigenem Ermessen lackiert werden.
Grundsätzlich können Sie den Hals genauso lackieren
wie den Korpus. Allerdings können zu dicke Lackschich-
ten während dem Spielen stören, da sie durch Wärme
und Handschweiß klebrig werden können und damit
die Bespielbarkeit des Halses beeinträchtigen. Es
empfiehlt sich daher, einen klaren Lack in wenigen
dünnen Schichten sauber aufzutragen.
Zum Lackieren können der Hals (an den vorgebohrten
Schlaublöchern am Halsübergang) und der Korpus
(an einem eigens dafür gebohrten Loch in der
Halsausfräsung) aufgehängt werden. Das Holz muss
nicht mehr extra vorbehandelt werden. Führen Sie die
(an einem eigens dafür gebohrten Loch in der Hals-
ausfräsung) aufgehängt werden. Das Holz muss
.
.
.
nicht mehr extra vorbehandelt werden. Führen Sie die
Lackierarbeiten in einem offenen, trockenen und gut
belüfteten Raum durch.
Nicht jeder Lack kann zum Lackieren einer Gitarre ver-
wendet werden. Unterschiedliche Lackarten haben
verschiedene Auswirkungen auf die Optik, aber vor
allem auch den Sound des Instrumentes. Die Auswahl
ist groß und nicht zuletzt eine Frage des persönlichen
Geschmacks. Empfohlene Lackarten für Gitarren sind
und
Nicht zu empfehlen sind sog. „Baumarkt-
lacke“auf Alkydharz- oder ähnlicher Basis. Diese sind
oft zu hart, was sich negativ auf das Schwingungsver-
halten auswirkt und damit den Sound des Instruments
beeinflusst. Zudem sind sie nicht sehr schweiß- und
griffresistent, was mit der Zeit negative Auswirkungen
auf die Optik hat.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Gitarre zu
lackieren, bzw. zu finishen:
•Lack aus der Sprühdose
•Zwei-Komponenten-Lack mit Lackierpistole
•Beizen
•Öl- oder Wachsfinish.
Jede dieser Möglichkeiten hat ihre Vor- und Nachteile
und erfordert unterschiedlich großen Arbeitsaufwand.
Vor dem Lackieren sollten Sie eine Grundierung
auftragen. So stellen Sie sicher, dass der Lack
anschließend gleichmäßig und sauber aufgetragen
werden kann. Die Farbe der Grundierung sollte heller
sein als die spätere Lackfarbe, üblicherweise Grau oder
Weiß, auf weißem Untergrund kommen helle Farben
Tragen Sie während des
Auftragens unbedingt eine Staubmaske!
Nitrozelluloselacke (NC) Polyurethanlacke
(PUR/DD).
.
.
.
.
.
Finish der Gitarre
besser zur Geltung. Wollen Sie das Holz beizen,
empfiehlt sich eine farblose Grundierung.
Beizen ist die einfachste Art, die Gitarre zu designen. Mit
Beize können Sie die Gitarre einfärben (Farbstoffbeize),
aber auch die natürliche Holzoptik hervorheben. Beize ist
aber keine deckende Farbe, also wird in beiden Fällen
die Maserung deutlich hervortreten. Die Beize wird den
Herstellerangaben entsprechend angemischt und mit
einem Pinsel oder Schwamm großzügig aufgetragen.
Den geringsten Aufwand hat man mit Sprühdosen-Lack,
allerdings muss man hierbei Abstriche in der Qualität
machen. Es empfiehlt sich, hierbei auf komplexe Farb-
kombinationen zu verzichten und sich auf ein einfaches,
einfarbiges Design zu beschränken. Es sollten 2 Lack-
schichten aufgetragen werden.
Mit einer Lackierpistole ergeben sich mehr Möglichkeiten,
allerdings sollten hier Vorkenntnisse und entsprechende
Ausrüstung vorhanden sein. Bei der Mischung zwischen
Lack und Härter bitte auf die Herstellerangaben achten.
Zwischen jeder neuen Lackschicht sollte die vorher-
gehende noch einmal mit Schleifpapier angeraut werden,
damit die nächste Schicht hält.
Nach dem Lackieren sollte die Gitarre mit einem Klar-
lack-Finish versehen werden, um den Lack zu versiegeln
und zu schützen. Der Klarlack wird genau wie der Farb-
lack zuvor aufgetragen, hier sind jedoch ein paar
Schichten mehr zu empfehlen. Lassen Sie den Lack
einige Tage lang vollkommen trocknen und aushärten,
bevor Sie die Gitarre polieren.
.
.
.
.
.
Gitarre designen • Designing the Guitar
Gitarre designen •
Designing the Guitar
Gitarre designen • Designing the Guitar 5
Gitarre designen •
Designing the Guitar
Löten
Alle Kabelenden in diesem Bausatz müssen verlötet
werden. Dafür wird ein Lötkolben oder eine Lötpistole,
Lötzinn und etwas Vorkenntnis benötigt. Befestigen
Sie die Kabelenden mittels des Lötzinns an den vor-
hergesehenen Stellen der Elektronik und stellen Sie
sicher, dass die Verbindungsstelle unbewegt trock-
net, um fehlerhafte Lötstellen zu vermeiden. Da der
Lötkolben äußerst heiß wird und das Lötzinn giftige
Dämpfe verströmen kann, sollten Handschuhe und
ein Mundschutz getragen werden. Lötarbeiten sollten
unbedingt auf einem feuerfesten Untergrund ausge-
führt werden.
The DIMAVERY DIY guitar assembly kit
Cutting the headstock
Lacquering and finishing the guitar
is partic-
ularly designed for you to design it according to your
own creative ideas. For that, it is factory prepared. All
you need is some tools and lacquer paint.
The headstock comes in a generic form, ready to be
designed after your own ideas. Be sure that enough
material remains on the headstock to install the tuners
and string holders. And keep in mind that relieving the
headstock of too much material may cause balance
problems on the instrument.
For the lacquering the parts, the neck (via the pre-drilled
holes at the neck junction) and the body (via the pre-
drilled hole in the milling groove for the neck) can be
hanged up. The wood does not have to be prepared
anymore. Do the lacquering in an open, dry and well
ventilated room. Be sure to wear a dust mask while
working!
.
.
.
Not every kind of lacquer is usable for guitars. Different
kinds of lacquer have different effects on he optics but
particularly on the sound of the instrument. There is a
wide range of different lacquers to choose from
according to personal preference. Recommended types
of lacquers for guitars are based on nitrocellulose (NC)
or polyurethane (PUR/DD). Not recommended are types
of lacquers on alkyd resin or similar basis. Those are
often too hard and have negative effects on the vibration
behavior and thus on the sound of the instrument. And
they are not very sweat and grip resistant, which will
result in negative effects on the appearance.
There are different methods to lacquer and finish a
guitar:
•aerosol lacquer
•two-component lacquer with a spray gun
•staining
•oil or wax finish
All of these possibilities have pros and cons and
require varying degrees of effort.
A primer has to be applied before lacquering. That way
it is ensured that the lacquer can be applied evenly. The
color of the primer should be brighter than the following
lacquer, typically grey or white. A white primer
enhances the effect of bright colors. If the guitar is
being stained, a colorless primer is recommended.
Staining the guitar is the easiest designing method.
With staining, the guitar can be colored or the natural
grain of the wood can be highlighted. But stain is no
covering paint, so in both cases the natural grain of the
wood will shine through. The stain is prepared
.
.
.
.
according to the manufacturer specifications and
applied liberally with a brush or a sponge.The smallest
amount of effort can be achieved with aerosol lacquer
but they can be detrimental in quality. It is recommended
to dispense with complex color combinations and to
concentrate on a simple single-color design. Two coats
of lacquer should be applied.
A spray gun opens up a lot of possibilities, but it takes a
certain amount of skill and the right equipment. Please
prepare the mixture of lacquer and hardener according to
the manufacturer specifications. In between every layer
of lacquer the previous layer has to be roughened before
applying the next layer.
After the lacquering process the guitar should be
finished with clear lacquer. The clear lacquer is applied
he same way as the color lacquer before, a couple more
layers are recommended though. It is recommended to
let the lacquer fully dry and harden for a couple of days,
before polishing.
All cable heads in this kit have to be soldered. For that,
a soldering iron or gun, some solder and a little bit of
knowledge are needed. Use the solder to attach the
cable heads to their respective places at the electronic
parts and make sure to let it dry without moving to avoid
faulty soldering. Because the soldering iron gets really
hot and the solder emanates dangerous gasses, you
should wear gloves and a mask. Soldering should be
done on a fireproof surface.
Finishing the guitar
Soldering
.
.
.
Zusammenbau • Assembly
Schritt 1 •
Step 1
einige
Werkzeuge bereit: Kreuzschraubenschlüssel,
Akkuschrauber und Maulschlüssel.
Legen Sie vor dem Zusammenbau
Steg einbauen
Der Steg-Tonabnehmer ist auf der Brücke vor-
montiert und bereits verkabelt, muss also nicht
mehr extra eingebaut werden. Führen Sie das
Kabel durch die Führung in das Elektronikfach
und platzieren sie den Steg in die entsprechende
Aussparung. Schrauben Sie ihn mit den dafür
mitgelieferten Schrauben fest.
Before the assembly, you need to prepare a
few tools: A screwdriver, a cordless screwdriver,
and an open-end wrench.
Installing the bridge
The bridge pickup is pre-installed and wired and
does not have to be assembled anymore. Put the
red cable through the excavation into the
electronics compartment and place the pickup
and bridge in to its excavation. Use the supplied
screws to tighten it.
Zusammenbau • Assembly 7
Schritt 2 •
Step 2
Schlagbrett
Auch das Schlagbrett ist mit dem
Tonabnehmer vormontiert und
verkabelt. Es muss nur noch das
Kabel durch die Führung hindurch
und das Schlagbrett aufgelegt und
festgeschraubt werden.
Pickguard
The pickguard is also pre-assembled
and wired. You only have to thread
the cable through the excavation and
put the pickguard onto its place and
fasten it.
Zusammenbau • Assembly
Schritt 3 •
Step 3
Elektronik
Potis und 3-Wege-Schalter sind bereits vollständig
vormontiert und verkabelt. Es müssen lediglich die
Kabelenden der Tonabnehmer verbunden, sowie
Erdung und die Verbindung zur Ausgangsbuchse
hergestellt werden. Hierzu müssen die Kabelenden
an den vorgesehenen Stellen angelötet werden.
Führen Sie die Kabel der Tonabnehmer durch die
Führung ins Elektronikfach. Verbinden Sie sie mit
den Anschlüssen am 3-Wege-Schalter. Führen
Sie das bereits am Volume-Poti verlötete schwarze
Massekabel durch die Führung unter den Steg
und klemmen Sie den Draht zwischen Korpus und
Brücke. Das Anschlusskabel für die Ausgangs-
buchse wird durch die Führung zur Buchse gefädelt.
Verbinden Sie die Buchse mit den Kabelenden und
schrauben Sie sie an.
.
Electronics
Potis and the 3-way-switch are
already completely pre-assembled
and wired. The cables have to be
connected to the control panel and
output socket and grounding has
to be established. Soldering is r
equired to connect all cables.
Put the pickup cables through the
pre-milled passage into the
electronics compartment. Connect
them to the 3-way switch. Thread
the pre-connected black earth cable
through the excavation beneath the
bridge and clamp it between body
and bridge. The cable for the output
socket goes through the excavation
to the output socket. Connect the
socket to the cable and screw it on.
.
Schritt 4 •
Step 4
Zusammenbau • Assembly 9
Setzen Sie das Schlagbrett passend
zur Aussparung und den
Schaublöchern auf den Korpus auf
und schrauben Sie es an.
Place the pickguard with the neck
pickup over the corresponding
recesses, fit the screws into the holes
and tighten.
Zusammenbau • Assembly
Schritt 5 •
Step 5
Ausgangsbuchse
Die Ausgangsbuchse wird mit den vier
mitgelieferten Schrauben am Korpus
angeschraubt.
Output socket
The output socket is fastened with the
four included screws.