DITECH DT5653 User manual

DEUDEUENG
DT5653
134446.1811
Bedienungsanleitung
Instruction manual
DITECH Smart Home iL
Alarmsirene
Alarm Siren

DEU
2
ENGDEU
1A
B
C
E
D
A
B
C
E
D
ENG 12
DEU 4
1x
2x
2x
3x
1,5 V LR6/Mignon/AA
Key:
SGTIN:
QR
1x
2
2

DEU
3
DEUENG
23
5
4
F
G
H
6

4
ENGDEU
DEU
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung.............................................. 5
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der An-
leitung 5
1.2 Symbole 5
2 Sicherheit............................................................. 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.2 Sicherheitshinweise 6
2.3 Konformität 6
3 Funktion .............................................................. 6
4 Geräteübersicht ................................................... 7
4.1 Technische Daten 7
5 Inbetriebnahme ................................................... 7
5.1 Gerät anlernen 7
5.2 Montage 8
5.2.1 Montage an Wand oder Decke 8
5.2.2 Montage auf Unterputzdose 9
6 Bedienung............................................................ 9
7 Anzeigen.............................................................. 9
7.1 Statusanzeigen 9
7.2 Fehleranzeigen 10
8 Batterien wechseln ............................................ 10
9 Reinigen............................................................. 11
10 Werkseinstellungen herstellen ........................... 11
11 Außerbetriebnahme ........................................... 11
12 Entsorgen........................................................... 11

5
Sicherheit
DEUENG DEU
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der
Anleitung
Diese Anleitung gilt für die DITECH Smart Home iL Alarmsirene
(DT5655). Sie enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme
und Bedienung notwendig sind. Bevor mit dem Gerät gearbei-
tet wird, ist diese Anleitung vollständig und gründlich zu lesen.
Die Anleitung ist aufzubewahren und an nachfolgende Benutzer
weiterzugeben.
Diese Anleitung sowie zusätzliche DITECH Smart
Home iL Systeminformationen sind stets aktuell unter
www.ditech-haustechnik.de zu finden.
Systeminformationen, Funktionen und Bedienschritte
aus der Anleitung der DITECH Smart Home iL Zentralein-
heit (DT5637) sind zu berücksichtigen.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Gefahrzeichen: Weist auf eine Gefahr mit möglichem
Personenschaden hin
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder nützliche
Information
ÖVoraussetzung
9Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die DITECH Smart Home iL Alarmsirene DT5655 ist eine Sys-
temkomponente des DITECH Smart Home iL Systems und dient
• der Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,
• als Komponente für DITECH Smart Home iL Sicherheitsan-
wendungen,
• der akustischen und optischen Signalisierung im Alarmfall,
• der drahtlosen Verbindung und Kommunikation weiterer DI-
TECH Smart Home iL Komponenten.
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind
ausdrücklich untersagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung führt zu Gefahren, für die der Hersteller nicht haftet und
zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.

6
Funktion
ENGDEU
DEU
2.2 Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Unfällen mit Personen- und Sachschäden
sind alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung zu beachten. Für
Personen- und Sachschäden, die durch unsachgemäße Handha-
bung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht wer-
den, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt
jeder Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden wird keine
Haftung übernommen.
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwen-
den.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbe-
dingungen einhalten.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung be-
treiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen,
ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
oder mechanischen Belastungen aussetzen.
• Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der
Verpackung spielen. Gegebenenfalls Kinder beaufsichtigen.
• Das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastik-
folien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
2.3 Konformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/
EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä-
rung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.
ditech-haustechnik.de
3 Funktion
Die DITECH Smart Home iL Alarmsirene ist für den Einsatz in
Innenräumen konzipiert und sorgt im Alarmfall, ausgelöst z.B.
durch einen DITECH Smart Home iL Bewegungsmelder, für eine
akustische und optische Signalisierung. Die Deaktivierung des
Alarms erfolgt über angelernte DITECH Smart Home iL Geräte
oder die DITECH Smart Home iL App. Der integrierte Lautspre-
cher sendet bei Aktivierung einen Signalton mit einem Schall-
druckpegel von mehr als 90 dB aus. Dabei kann zwischen einer
Reihe von unterschiedlichen Signaltönen gewählt werden. Zwei
rote LED-Signalleuchten sorgen zusätzlich für eine optische Sig-
nalisierung und stellen damit zusätzlich eine frühzeitige Warnung
im Alarmfall sicher.
Die batteriebetriebene Alarmsirene wird mit Schrauben und Dübeln
über eine mitgelieferte Montageplatte an Wand oder Decke mon-
tiert. Durch den eingebauten Sabotagekontakt wird bei Demon-
tage oder Manipulation der Alarmsirene über die App informiert.

7
Inbetriebnahme
DEUENG DEU
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das
Homematic (HmIP) Funkprotokoll. Die Funk-Übertragung wird
auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb
Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störeinflüsse
können z.B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elek-
tromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Au-
ßenbereich (Freifeld) abweichen.
4 Geräteübersicht
(vgl. Abb. 1 auf Seite 2)
(A) Signalleuchten
(B) Systemtaste und Geräte-LED
(C) Lautsprecher
(D) Batteriefach
(E) Sabotagekontakt
4.1 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung DT5655
Versorgungsspannung 3 x 1,5 V LR06/Mignon/AA
Stromaufnahme max. 300 mA
Batterielebensdauer 2 Jahre (typ.)
Schutzart IP20
Umgebungstemperatur 5 bis 35 °C
Abmessungen (Ø x H) 124 x 45 mm
Gewicht 136 g (inkl. Batterien)
Funkfrequenz 868,3 MHz / 869,525 MHz
Typ. Funkreichweite 250 m (Freifeld)
Empfängerkategorie SRD category 2
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen
5 Inbetriebnahme
5.1 Gerät anlernen
Vor Funktionsfähigkeit der Alarmsirene muss die Integration in das
DITECH Smart Home iL System über die Zentraleinheit (DT5637)
erfolgen. Dazu wird das Gerät wie folgt angelernt.
ÖDie DITECH Smart Home iL Zentraleinheit ist über die DITECH
Smart Home iL App eingerichtet.
1. Die DITECH Smart Home iL App auf dem Smartphone öffnen.
2. Den Menüpunkt Gerät Anlernen auswählen.
3. Die Montageplatte (F) vom Gerät abdrehen (vgl. Abb. 2 auf
Seite 3).

8
Inbetriebnahme
ENGDEU
DEU
4. Den Isolierstreifen aus dem Batteriefach herausziehen. Der An-
lernmodus wird automatisch für 3 Minuten aktiviert.
Der Anlernmodus ist manuell über die Systemtaste (vgl.
„Geräteübersicht“ auf Seite 7) für 3 Min. aktivierbar.
5. Das Gerät erscheint automatisch in der App.
6. Zur Bestätigung des Anlernvorgangs die letzten vier Ziffern der
Gerätenummer (SGTIN) in der App eingeben oder den beilie-
genden QR-Code Scannen. Die Gerätenummer befindet sich
auf der Rückseite.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die
LED grün. Leuchtet die LED rot, den Vorgang wiederho-
len.
7. Den Anweisungen in der DITECH Smart Home iL App folgen.
5.2 Montage
Die Alarmsirene wird an der Wand bzw. Decke oder auf einer
Unterputzdose montiert.
5.2.1 Montage an Wand oder Decke
WARNUNG
Personenschaden durch elektrischen Schlag!
Wird beim Bohren während der Wandmontage eine stromführende
Leitung beschädigt, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
¾Den Montageort vor der Bohrung auf Leitungen prüfen.
¾Sicherstellen, dass sich keine Leitungen an der zu bohrenden
Stelle befinden.
¾Gegebenenfalls den Montageort wechseln.
ÖDie Inbetriebnahme ist durchgeführt.
1. Eine geeignete Montageposition auswählen.
2. Sicherstellen, dass keine Leitungen an der Position verlaufen.
3. Bohrlöcher (G) mit Hilfe der Montageplatte anzeichnen (vgl.
Abb. 4 auf Seite 3).
4. Bei Steinwänden die vorgezeichneten Löcher mit einem geeig-
neten Bohrer bohren.
Bei Holzwänden können die Schrauben direkt einge-
schraubt werden. Eine Bohrung mit einem 1,5 mm Holz-
bohrer kann das Eindrehen der Schrauben erleichtern.
5. Die Dübel in die Bohrungen einsetzen.
6. Die Montageplatte mittels der mitgelieferten Schrauben mon-
tieren.

9
Anzeigen
DEUENG DEU
7. Die Alarmsirene auf die Montageplatte setzen und festdrehen
(vgl. Abb. 3 auf Seite 3)
5.2.2 Montage auf Unterputzdose
Die Alarmsirene kann mit Hilfe der Montageplatte auf Unterputz-/
Installationsdosen montiert werden.
WARNUNG
Personenschaden durch elektrischen Schlag!
Durch mögliche in der Unterputzdose befindliche, offene Leite-
renden besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
¾Montage nur auf Unterputzdosen ohne offene Leiterenden.
¾Änderungen und Arbeiten an der Hausinstallation oder an der
Niederspannungsverteilung sind nur von einer autorisierten
Fachkraft zulässig.
¾Gegebenenfalls den Montageort wechseln.
ÖDie Inbetriebnahme ist durchgeführt
1. Die Montageplatte mittels der mitgelieferten Schrauben in den
entsprechenden Öffnungen (H) montieren.
2. Die Alarmsirene auf die Montageplatte setzen und festdrehen
(vgl. Abb. 5 auf Seite 3)
6 Bedienung
Nach dem Anlernen und der Montage des Gerätes erfolgt die
Konfiguration über die DITECH Smart Home iL App.
7 Anzeigen
Die LED der Systemtaste des Gerätes signalisiert durch Leucht-
und Blinkmuster den Gerätestatus.
7.1 Statusanzeigen
Anzeige Bedeutung Bedeutung
Langes, grünes
Leuchten
Vorgang be-
stätigt
Bestätigung vorge-
nommener Einstel-
lung/Übertragung.
1 x oranges, 1
x grünes Leuch-
ten (nach dem
Einlegen der Bat-
terien)
Testanzeige Warten bis das Gerät
bereit ist.
Kurzes, oranges
Blinken
Funkübertragung Warten bis die Über-
tragung beendet ist.
Kurzes, oranges
Blinken (alle
10Sek.)
Anlernmodus
aktiv
Die letzten vier Ziffern
der Geräte-Serien-
nummer eingeben.

10
Batterien wechseln
ENGDEU
DEU
7.2 Fehleranzeigen
Anzeige Bedeutung Lösung
1 x Langes, rotes
Leuchten
Übertragungs-
fehler, Sendelimit
erreicht (Duty
Cycle)
• Den Befehl erneut
senden, bei Duty
Cycle Überschrei-
tung nach spätes-
tens einer Stunde.
• Gerät auf einen
Defekt überprüfen,
z.B. mechanische
Blockade.
• Funkstörungen be-
seitigen.
6 x langes, rotes
Blinken
Gerät defekt • Die Anzeige in der
App beachten.
• Das Gerät durch
einen Fachhändler
überprüfen lassen.
• Das Gerät austau-
schen.
Kurzes, oranges
Leuchten
Batterien leer • Batterien wech-
seln.
8 Batterien wechseln
VORSICHT
Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Austausch!
Unsachgemäß verwendete Batterien können explodieren und das
Gerät beschädigen oder den Anwender verletzen.
¾Batterien nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ
ersetzen.
¾Batterien niemals aufladen.
¾Batterien nicht ins Feuer werfen oder übermäßiger Wärme
aussetzen.
¾Batterien nicht kurzschließen.
Durch Blinkcodes am Gerät (vgl. „Anzeigen“ auf Seite 9) oder
das Symbol in der DITECH Smart Home iL App wird eine geringe
Batteriespannung signalisiert. Die Batterien durch neue ersetzen:
1. Das Gerät gegen den Uhrzeiger drehen, um es von der Mon-
tageplatte zu lösen (vgl. Abb. 6 auf Seite 3).
2. Die Batterien entnehmen.
3. Drei neue Batterien vom Typ LR6/Mignon/AA entsprechend der
Markierung einsetzen.
4. Das Gerät wieder in die Montageplatte eindrehen.
9Das Gerät führt einen Selbsttest durch.
9Das Gerät ist betriebsbereit.

11
Entsorgen
DEUENG DEU
9 Reinigen
Das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien
Tuch reinigen. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzun-
gen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet
werden. Für die Reinigung ein lösungsmittelfreies Reinigungs-
mittel verwenden.
10 Werkseinstellungen herstellen
Durch Herstellen der Werkseinstellungen gehen alle vorgenom-
menen Einstellungen verloren.
ÖDas Gerät befindet sich innerhalb der Funkreichweite der DI-
TECH Smart Home iL Zentraleinheit.
1. Sicherstellen, dass das Gerät aktiviert ist.
2. Das Gerät aus der App löschen.
9Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
11 Außerbetriebnahme
1. Sicherstellen, dass das Gerät aktiviert ist und eine Funkverbin-
dung zur Zentraleinheit besteht.
2. Das Gerät aus der App löschen.
3. Das Batteriefach öffnen.
4. Die Batterien entnehmen.
5. Das Gerät demontieren und ordnungsgemäß entsorgen.
12 Entsorgen
Das Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Ge-
räte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für
Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Es darf
weder ganz noch teilweise ohne vorheriges Einverständnis des
Herstellers kopiert, reproduziert, gekürzt oder in irgendeiner Form
übertragen werden, weder mechanisch noch elektronisch. © 2018

ENGDEU
12
DEU
ENG
Contents
1 About these instructions.................................... 13
1.1 Validity, storage and forwarding of the
instructions 13
1.2 Symbols 13
2 Safety................................................................. 13
2.1 Intended use 13
2.2 Safety notes 13
2.3 Conformity 14
3 Function............................................................. 14
4 Device Overview ................................................ 15
4.1 Technical Data 15
5 Commissioning................................................... 15
5.1 Teach-in of the device 15
5.2 Installation 16
5.2.1 Installation to wall or ceiling 16
5.2.2 Installation on flush-type box 16
6 Operation........................................................... 17
7 Displays.............................................................. 17
7.1 Status displays 17
7.2 Error indications 17
8 Changing batteries............................................. 18
9 Cleaning............................................................. 18
10 Resetting factory settings .................................. 18
11 Decommissioning............................................... 19
12 Disposal ............................................................. 19

DEUENG
13
DEU
Safety
ENG
1 About these instructions
1.1 Validity, storage and forwarding of the
instructions
These instructions apply to the DITECH Smart Home iL Alarm Siren.
These instructions include information necessary for commission-
ing and operating. These instructions must the read completely
and thoroughly before commencing any work with the device.
These instructions must be kept and handed over to future users.
These instructions as well as constantly up-to-date ad-
ditional DITECH Smart Home iL system information can
be found under www.ditech-haustechnik.de.
System information, functions and operating steps from
the DITECH Smart Home iL central unit (DT5637) inst-
ructions must be followed.
1.2 Symbols
The following symbols are used in this manual:
Hazard symbol: Indicates a hazard
with possible personal damage
Note: Identifies important or
useful information
ÖPreconditions
9Result from an action
• List without fixed order
1., 2. List with fixed order
2 Safety
2.1 Intended use
The DITECH Smart Home iL Alarm Siren is a system component
of the DITECH Smart Home iL system and serves
• for installation in environments of residential use,
• for the detection of motion and ambient brightness,
• as a component for DITECH Smart Home iL security applications,
• for the wireless connection of further DITECH Smart Home iL
components and the communication with these.
Every other use, modification and conversion is expressively for-
bidden. Improper use leads to dangers the manufacturer can-
not be held liable for and will exempt guarantees and liabilities.
2.2 Safety notes
All safety notes in these instructions must be observed in order
to avoid accidents causing personal damage or property damage.
No liability is assumed for personal damage and property damage
caused by improper use or non-observance of the danger notes.

ENGDEU
14
DEU
Function
ENG
In such cases any warranty claim is invalid. There is no liability for
consequential damages.
• Only use the device if it is in flawless state.
• Observe the performance limits of the device and its environ-
mental conditions.
• Only operate the device in a dry and dust-free environment.
• Do not expose the device to the influence of humidity, vibra-
tion, continuous solar radiation or other types of radiation,
coldness or mechanical load.
• Ensure that children do not play with this device or its pack-
aging. Children must be monitored if necessary.
• Do not throw packaging material carelessly away. Plastic
foils, bags, styrofoam parts etc. may become a dangerous
plaything in the hands of children.
2.3 Conformity
Hereby the manufacturer declares that the device complies with Regu-
lation 2014/53/EU. The complete text of the EU Conformity Declaration
is available under the following URL: www.ditech-haustechnik.de.
3 Function
The DITECH Smart Home iL Alarm Siren is conceived for use in-
doors and ensures acoustic and optical signalling in cases of alarm,
for example triggered by the DITECH Smart Home iL Motion Sen-
sor. The alarm is deactivated by taught-in DITECH Smart Home iL
devices or the DITECH Smart Home iL app.
• In case of activation, the integrated speaker gives out an
alarm tone with a sound pressure level of more than 90 dB.
Several different signal tones can be selected. Two red LED
signal lamps additionally ensure optical signalling, thus guar-
anteeing an early warning in cases of alarm.
• The battery-operated alarm siren is installed to a wall or a
ceiling with a mounting plate, included in the scope of deliv-
ery, using screws and dowels.
• The integrated tampering contact sends an alarm to the app
if someone tries to uninstall or manipulate the alarm siren.
• Communication with other components is performed via the
Homematic (HmIP) radio protocol. Radio transmission is real-
ised on a non-exclusive transmission path; thus, interference
cannot be completely excluded. Interference can be caused
e. g. by switching processes, electric motors or defective
electric appliances.
The range inside buildings can be strongly different from
the range in open air.

DEUENG
15
DEU
Commissioning
ENG
5 Commissioning
5.1 Teach-in of the device
Prior to operating the Alarm Siren, it must be integrated into the
DITECH Smart Home iL system via the central unit (DT5637). For
this, teach-in the respective device as follows.
ÖThe DITECH Smart Home iL central unit has been set up via the
DITECH Smart Home iL app.
1. Open the DITECH Smart Home iL app on your smart phone.
2. Select the menu item Teach-in device.
3. Remove the mounting plate (F) from the device by rotating
(see fig 2 page 3).
4. Remove the insulating strip from the battery compartment.
The teach-in mode is automatically activated for three minutes.
The teach-in mode can be activated manually for 3 minutes
via the system key (see „Device Overview“ page 15).
5. The device will be displayed automatically in the app.
6. For confirmation of the teach-in process, enter the last four
digits of the device number (SGTIN) in the app or scan the
supplied QR code. The device number can be found on the
back side of the device.
4 Device Overview
(see fig 1 page 2)
(A) Signal lights
(B) System key and device LED
(C) Speaker
(D) Battery compartment
(E) Tampering contact
4.1 Technical Data
Short designation of the device DT5655
Supply voltage 3 x 1,5 V LR06/Mignon/AA
Power consumption max. 300 mA
Battery service life 2 years (typ.)
Protection type IP20
Ambient temperature 5 bis 35 °C
Dimensions (Ø x H) 124 x 45 mm
Weight 136 g (including batteries)
Radio frequency 868,3 MHz / 869,525 MHz
Typ. radio range 250 m (in open air)
Receiver category SRD category 2
Duty cycle < 1 % per h/< 10 % per h
Guidelines 2014/53/EU Radio installations

ENGDEU
16
DEU
Commissioning
ENG
The LED will light up in green after a successful teach-in
process. The process must be repeated if the LED lights
up in red.
7. Follow the directions of the DITECH Smart Home iL app.
5.2 Installation
The alarm siren must be mounted to a wall or a ceiling, or to a
flush-type box.
5.2.1 Installation to wall or ceiling
WARNING
Personal injury by electric shock!
If a live wire is damaged during drilling work, there is dan-
ger of electric shock.
¾Inspect the installation place for wires prior to drilling.
¾Ensure that no wires are hidden behind the spot to be drilled.
¾Change the place of installation if necessary.
ÖThe commissioning has been performed.
1. Select a suitable installation position.
2. Ensure that no lines are laid at this position.
3. Mark the drilling holes (G) using the mounting plate as a
template (see fig 4 page 3).
4. For stone walls, drill the marked holes with a suitable drill.
If wooden walls are present, the screws can be directly
screwed into the wood. Pre-drilling with a 1.5 mm wood
drill facilitates the screw installation.
5. Insert the dowels into the bores.
6. Install the wall-mount support with the supplied screws.
7. Position the alarm siren onto the mounting plate and rotate
to fix it (see fig 3 page 3).
5.2.2 Installation on flush-type box
The alarm siren can be installed to flush-type or junction boxes
using the mounting plate.
WARNING
Personal injury by electric shock!
Danger of electric shock due to possible stripped conductor
ends in the flush-type box.
¾Installation only to flush-type boxes without stripped conduc-
tor ends.
¾Modifications and works at the building installation system or
to the low voltage distribution system may only be performed
by an authorised specialist.
¾Change the place of installation if necessary.

DEUENG
17
DEU
Displays
ENG
ÖThe commissioning has been performed.
1. Install the mounting plate with the supplied screws in the
corresponding bores (H) (see fig 5 page 3).
2. Position the alarm siren onto the mounting plate and rotate
to fix it (see fig 3 page 3).
6 Operation
After the teaching-in and the installation of the device, the con-
figuration is performed via the DITECH Smart Home iL app.
7 Displays
The LED of the system key of the device signalises the device sta-
tus by means of light and flashing patterns.
7.1 Status displays
Display Meaning Meaning
Long lighting in
green
Process con-
firmed
Confirmation of per-
formed setting/trans-
mission.
1 lighting in or-
ange and 1 light-
ing in green (af-
ter plugging into
a power outlet)
Test indication Wait until the device is
ready.
Display Meaning Meaning
Short flashing,
orange
Radio transmis-
sion
Wait until the transmis-
sion has ended.
Short flashing,
orange (once
every 10 seconds)
Teach-in mode
active
Enter the last four digits
of the serial number of
the device.
7.2 Error indications
Display Meaning Solution
Long lighting
in red
Transmission
error, trans-
mission limit
reached (duty
cycle)
• Re-send the com-
mand after one
hour at the latest
in case of exceeded
duty cycle.
• Check the device
for defects,
• e. g. mechanical
blocking.
• Eliminate radio in-
terference.

ENGDEU
18
DEU
Resetting factory settings
ENG
Display Meaning Solution
6x long flashing,
red
Device defec-
tive
• Observe the indica-
tion in the app.
• Have the device
checked by a spe-
cialist dealer.
• Replace the device.
Short lighting in
orange (after re-
ceipt message)
Batteries empty Change the batteries
8 Changing batteries
CAUTION
Risk of explosion due to improper replacement!
Incorrectly used batteries may explode and damage the unit or
injure the user.
¾Replace batteries only with the same or equivalent type.
¾Never charge batteries.
¾Do not throw batteries into fire or expose them to excessive heat.
¾Do not short-circuit batteries.
A low battery voltage is indicated by flashing codes on the device
(see „Displays“ page 17), or the symbol in the DITECH Smart
Home iL app. Replace the batteries with new ones.
1. Turn the unit counterclockwise to release it from the mounting
plate (see fig 6 page 3).
2. Remove the batteries.
3. Insert two new LR06/Mignon/AA batteries according to the
markings.
4. Insert the device back into the mounting plate.
9The device performs a self-test.
9The unit is ready for operation.
9 Cleaning
Clean the device with a soft, clean, dry, and lint-free cloth. The cloth
may be moistened with lukewarm water for the removal of heav-
ier contamination. Use a solvent-free cleaning agent for cleaning.
10 Resetting factory settings
All settings will be lost when the factory settings are restored.
ÖThe device is located within the radio range of the Alpha IP
Access Point.
1. Ensure that the device is active.
2. Delete the device from the app.
9The factory settings are reset.

DEUENG
19
DEU
Disposal
ENG
This manual is protected by copyright. All rights reserved. It may not be copied,
reproduced, abbreviated or transmitted, neither in whole nor in parts,
in any form, neither mechanically nor electronically, without the pre-
vious consent of the manufacturer. © 2018
11 Decommissioning
1. Ensure that the device is active and there is a wireless con-
nection to the Alpha IP Access Point.
2. Delete the device from the Alpha IP app.
3. Open the battery compartment.
4. Remove the battery.
5. Dispose of the device properly.
12 Disposal
Do not dispose of the device with domestic waste!
Electronic devices/products must be disposed of according to
the Directive for Waste Electrical and Electronic Equipment
at the local collection points for waste electronic equipment.

134446.1811
Other manuals for DT5653
1
Table of contents
Languages:
Popular Security System manuals by other brands

ST Engineering Electronics
ST Engineering Electronics DigiSAFE DiskCrypt M10 user manual

Samsung
Samsung SMO-152QN - Monitor + Camera 4 user guide

Digital Monitoring Products
Digital Monitoring Products XR20 user guide

Polaroid
Polaroid ID-3000 Repair manual

Costar
Costar 12-24SIR owner's manual

Consilium
Consilium Salwico CS3000 installation manual