DOLD SAFEMASTER C UG 6960 User manual

1UG 6960 / 05.12.17 de / 947
SAFEMASTER C
Multifunktionales Sicherheits-
zeitrelais UG 6960
0266728
Datenblatt / Betriebsanleitung DEUTSCH
E. DOLD & SÖHNE KG
Postfach 1251 • 78114 Furtwangen • Deutschland
Telefon +49 7723 6540 • Fax +49 7723 654356
Original
DE
EN
FR

2UG 6960 / 05.12.17 de / 947
Inhaltsverzeichnis
Symbol- und Hinweiserklärung..........................................................................................................................................3
Allgemeine Hinweise ........................................................................................................................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................................................3
Sicherheitshinweise...........................................................................................................................................................3
Produktbeschreibung.........................................................................................................................................................5
Schaltbild...........................................................................................................................................................................5
Anschlussklemmen............................................................................................................................................................5
Zulassungen und Kennzeichen .........................................................................................................................................5
Anwendungen....................................................................................................................................................................5
Geräteanzeigen.................................................................................................................................................................5
Funktionsdiagramm...........................................................................................................................................................6
Blinkcodes zur Fehlermeldung ..........................................................................................................................................7
Blockschaltbild...................................................................................................................................................................7
Hinweise............................................................................................................................................................................8
Bedienelemente.................................................................................................................................................................8
Technische Daten..............................................................................................................................................................9
UL-Daten .........................................................................................................................................................................10
Standardtype ...................................................................................................................................................................10
Bestellbeispiel..................................................................................................................................................................10
Vorgehen bei Störungen..................................................................................................................................................10
Wartung und Instandsetzung...........................................................................................................................................10
Kennlinien........................................................................................................................................................................11
Anwendungsbeispiel mit Sicherheitsfunktion ..................................................................................................................12
Beschriftung und Anschlüsse ..........................................................................................................................................37
Maßbild (Maße in mm) ....................................................................................................................................................38
Montage / Demontage der PS / PC / PT-Klemmenblöcke ...............................................................................................38
Sicherheitstechnische Kenndaten ...................................................................................................................................39
EG-Konformitätserklärung...............................................................................................................................................40

3UG 6960 / 05.12.17 de / 947
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr.
• Stellen Sie sicher, dass Anlage und Gerät während der elektrischen
Installation in spannungsfreiem Zustand sind und bleiben.
• Das Gerät darf nur für die in der mitgeltenden Betriebsanleitung / Daten-
blatt vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Die Hinweise in den
zugehörigenDokumentationenmüssenbeachtetwerden.Diezulässigen
Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden.
• Der Berührungsschutz der angeschlossenen Elemente und die Isolation
der Zuleitungen sind für die höchste am Gerät anliegende Spannung
auszulegen.
• Beachten Sie die VDE- sowie die örtlichen Vorschriften, insbesondere
hinsichtlich Schutzmaßnahmen.
WARNUNG
Brandgefahr oder andere thermische Gefahren!
Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschäden.
• Das Gerät darf nur für die in der mitgeltenden Betriebsanleitung / Daten-
blatt vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Die Hinweise in den
zugehörigenDokumentationenmüssenbeachtetwerden.Diezulässigen
Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Insbesondere
muss die Stromgrenzkurve beachtet werden.
• Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen installiert und in Betrieb
genommen werden, die mit dieser technischen Dokumentation und
den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind.
WARNUNG
Funktionsfehler!
Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschäden.
• Das Gerät darf nur für die in der mitgeltenden Betriebsanleitung / Daten-
blatt vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Die Hinweise in den
zugehörigenDokumentationenmüssenbeachtetwerden.Diezulässigen
Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden.
• Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen installiert und in Betrieb
genommen werden, die mit dieser technischen Dokumentation und
den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind.
• Montieren Sie das Gerät in einen Schaltschrank mit IP 54 oder besser;
Staub und Feuchtigkeit können sonst zur Beeinträchtigung der Funktion
führen.
WARNUNG
Installationsfehler!
Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschäden.
• Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazitiven und induktiven
Lasten für eine ausreichende Schutzbeschaltung.
!
Achtung!
• Die Sicherheitsfunktion muss bei Inbetriebnahme des Gerätes ausgelöst
werden.
• AUTOMATISCHER START !
Gemäß IEC/EN 60 204-1 Punkt 9.2.5.4.2 darf nach dem Stillsetzen im
Notfall kein automatischer Start erfolgen. Deshalb muss in den Betriebs-
arten mit automatischem Start, eine übergeordnete Steuerung einen
automatischen Start nach einem Not-Aus verhindern.
• Durch Öffnen des Gehäuses oder eigenmächtige Umbauten erlischt
jegliche Gewährleistung.
GEFAHR:
Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten
wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht ge-
troffen werden
WARNUNG:
Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten
kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
VORSICHT:
Bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden
!
ACHTUNG:
Warnt vor Handlungen, die einen Schaden oder eine Fehlfunktion
des Gerätes, der Geräteumgebung oder der Hard-/Software zur
Folge haben können.
nfo
INFO:
Bezeichnet Informationen, die Ihnen bei der optimalen Nutzung
des Produktes behilflich sein sollen.
Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer
Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu über-
nehmen. Ein komplettes sicherheitsgerichtetes System enthält in der
Regel Sensoren, Auswerteeinheiten, Meldegeräte und Konzepte für si-
chere Abschaltungen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers
einer Anlage oder Maschine die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
DOLD ist nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder
Maschine, die nicht durch DOLD konzipiert wurde, zu garantieren. Das
Gesamtkonzept der Steuerung, in die das Gerät eingebunden ist, ist vom
Benutzer zu validieren. DOLD übernimmt auch keine Haftung für Empfeh-
lungen, die durch die nachfolgende Beschreibung gegeben bzw. impliziert
werden. Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung können keine neuen,
über die allgemeinen DOLD-Lieferbedingungen hinausgehenden Garan-
tie-, Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.
Allgemeine Hinweise
Symbol- und Hinweiserklärung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das UG 6960 dient dem sicherheitsgerichteten Freigeben und Unterbre-
chen eines Sicherheitsstromkreises. Es kann zum Schutz von Personen
und Maschinen in Anwendungen mit Not-Halt-Tastern, Schutztüren, Licht-
schranken mit Selbsttest (Typ 4) nach IEC/EN 61 496-1, Zweihandschaltern
bei Pressen der Metallbearbeitung, sowie bei anderen Arbeitsmaschinen
mit gefährlichen Schließbewegungen (Type III C nach EN 574) und für si-
cherheitsgerichtete Schaltmatten, Schaltleisten und Bandschalter verwen-
det werden. Um eine Beschädigung der Schaltmatten, Schaltleisten und
Bandschalter durch zu hohe Schaltströme sicher zu verhindern, ist der vom
UG 6960 gelieferte Strom auf max. 15 mA begrenzt, auch bei Kurzschluss.
Ebenso dienen zwei verzögerte Kontakte für ein verzögertes Ein- oder
Ausschalten von Vorgängen bzw. Abläufen, aufgrund von Betätigung der
Sicherheitsfunktion.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Beachtung dieser Anleitung
sind keine Restrisiken bekannt. Bei Nichtbeachtung kann es zu Personen-
und Sachschäden kommen.
Installation nur durch Elektrofachkraft!
Nicht im Hausmüll entsorgen!
Das Gerät ist in Übereinstimmung mit den national gültigen
Vorgaben und Bestimmungen zu entsorgen.
Aufbewahren für späteres Nachschlagen
Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen
und Hinweise in der Betriebsanleitung zu erleichtern, haben wir wichtige
Hinweise und Informationen mit Symbolen gekennzeichnet.
Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Gerätes
muss diese Anleitung gelesen und verstanden werden.

4UG 6960 / 05.12.17 de / 947

5UG 6960 / 05.12.17 de / 947
Ihre Vorteile
•verschiedene Verzögerungsfunktionen am Gerät einstellbar:
- Rückfallverzögerung
- Rückfallverzögerung nachtriggerbar
- Ansprechverzögerung
- Ein-/Ausschaltwischer
- Verzögerungsfunktion mit Poti einstellbar
•verschiedene Sicherheitsfunktionen definierbar:
- Not-Aus
- Schutztür
- Zweihandschaltung
- Schaltmatte / -leiste
- Antivalente Schalter
- Lichtschranke
•manueller oder automatischer Start
•Sofortkontakte und sichere verzögerte Kontakte
• Verstellschutz der Drehschalter durch plombierbare Klarsichtabdeckung
Merkmale
•entspricht
- Performance Level (PL) e und Kategorie 4 nach EN ISO 13849-1
- SIL-Anspruchsgrenze (SIL CL) 3 nach IEC/EN 62061
- Safety Integrity Level (SIL) 3 nach IEC/EN 61508 und IEC/EN 61511
•nach EN 50156-1 für Feuerungsanlagen
•Leitungsschlusserkennung am Ein-Taster
•Aktivierung über Ein-Taster oder automatische Ein-Funktion
•mit oder ohne Querschlusserkennung
•2-kanaliger Aufbau
•zwangsgeführte Ausgangskontakte
•Ausgang: 2 Schließer Sofortkontakte und 2 Schließer verzögert
•1 Halbleitermeldeausgang für Sofortkontakte;
1 Halbleitermeldeausgang für verzögerte Kontakte
•LED-Anzeigen Betriebsspannung, Sicherheitsfunktion, Zeitverzö-
gerung und Fehler
•mit steckbaren Anschlussblöcken für schnellen Geräteaustausch, optional
- mit Schraubklemmen
- oder mit Federkraftklemmen
•Baubreite 22,5 mm
0265448
Schutz von Personen und Maschinen
• Not-Aus-Schaltungen von Maschinen
• Überwachung der Stellung von Positionsschaltern an einer Schutztür
• Schaltgerät (FSD) für Lichtschranken mit Selbsttest (Typ 4) nach
IEC/EN 61 496-1
• Zweihandschaltungen zum Einsatz in Steuerungen von Pressen der
Metallbearbeitung, sowie von anderen Arbeitsmaschinen mit gefähr-
lichen Schließbewegungen (Type III C nach EN 574)
• Schaltgerät für sicherheitsgerichtete Schaltmatten, Schaltleisten und
Bandschalter mit einem max. Schaltstrom von 15 mA
grüne LED ON: leuchtet bei anliegender Betriebsspannung
rote LED ERR: leuchtet bei internen Fehlern
blinkt bei externen Fehlern
grüne LED K1/K2: leuchtet bei bestromten Relais K1 und
K2 (Sofortkontakte)
blinkt bei externen Fehlern
grüne LED K3/K4: leuchtet bei bestromten Relais K3 und
K4 (verzögerte Kontakte)
blinkt während des Zeitablaufes
S12
A2
14
48
GND
S11
A1+
13
47
RES
S21
ST1
23
57
ST2
S22
38
24
58
68
M10506_a
13 47
K1 K3
K2 K4
23 57
14 48
24 58
K3/K4K1/K2
++
6838
Das multifunktionale Sicherheitszeitrelais UG 6960 dient dem Schutz
von Personen und Maschinen durch sicherheitsgerichtetes Freigeben
und Unterbrechen eines Sicherheitsstromkreises. Dies erfolgt mit der am
Gerät eingestellten Verzögerungsfunktion. Einfach mit dem Drehschalter
eine aus 5 wählbaren Verzögerungsfunktionen einstellen und fertig. Die
eingestellten Verzögerungszeiten sind über den gesamten Zeitbereich
sicher. Das Sicherheitszeitrelais UG 6960 ist mit verschiedenen Sicher-
heitsfunktionen lieferbar. Es besitzt sichere verzögerte Kontakte und
Sofortkontakte.
Klemmenbezeichnung Signalbeschreibung
A1 + DC24V
A2 0V
13, 14, 23, 24 Schließer zwangsgeführt für
Freigabekreis
47, 48, 57, 58 Schließer zwangsgeführt,
verzögerte Kontakte
38, 68 Halbleiter-Meldeausgang
GND Bezugspotential für
Halbleiter-Meldeausgänge
S11, S21 Steuerausgänge
S12, S22, ST1, ST2, RES Steuereingänge
Canada / USA
Produktbeschreibung
Schaltbild
Anschlussklemmen
Geräteanzeigen
Anwendungen
Zulassungen und Kennzeichen
Sicherheitstechnik
SAFEMASTER C
Multifunktionales Sicherheitszeitrelais
UG 6960
Alle Angaben in dieser Liste entsprechen dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Ausgabe.
Technische Verbesserungen und Änderungen behalten wir uns jederzeit vor.

6UG 6960 / 05.12.17 de / 947
Funktionsdiagramm
t:
t:Einschaltdauer des Ein-Tasters (siehe technische Daten)
t: Zeitverzögerung
diff
Ein
V
Gleichzeitigkeitsanforderung der Sicherheitsfunktion (siehe technische Daten)
S22
S12
ST1
t>tEin
t>tdiff
t<tdiff
tv
tv
A1/A2
tv
tv
M10508_d
tv
tv
tv
tv
tv
tv
13/14
23/24
38
Rückfallverzögert
nachtriggerbar
Anspr
echverzögert
Rückfallverzögert
Einschaltwischer
Ausschaltwischer
tvtv
tvtv
tv
tvtv
tv
tvtv
tv
tvtvtv
47/48
57/58
68
13/14
23/24
38
47/48
57/58
68
13/14
23/24
38
47/48
57/58
68
13/14
23/24
38
47/48
57/58
68
13/14
23/24
38
47/48
57/58
68

7UG 6960 / 05.12.17 de / 947
M10507_a
A1+ A2 S11RES S12 ST1 ST2
S21 S22 23 57
++
13 47
GND 24 38 685814 48
K1 K3K2 K4
K1/K2 K3/K4
K2 K4
K1 K3
ON
Überspannung- und
Kurzschlußschutz
Überwachungs-Logik
Sofort-Kontakte Verzögerte-Kontakte
K3/K4K1/K2
Blinkcodes zur Fehlermeldung
Gleichzeitigkeits-
Fehler
Querschluss-oder
Verdrahtungsfehler
Le
itungsschluss
am
Ein-Taster
Po
ti-bzw.
Einstellungsfehler
M10693
Blockschaltbild

8UG 6960 / 05.12.17 de / 947
Betriebsarteinstellung
Die Einstellung der Betriebsart Hand- oder Automatischer-Start, wird an-
hand der Verdrahtung festgelegt. Beim Hand-Start muss S21 über einen
Ein-Taster mit ST1 verbunden werden. Beim Automatischen Start muss
S21 mit ST2 gebrückt werden. Liegt an beiden Eingängen gleichzeitig
S21 an, geht das Gerät in einen sicheren Fehlerzustand. Ein Reset bzw.
Neustart des Gerätes ist erforderlich.
Bei der Sicherheitsfunktion Zweihandschaltung /3_ _ ist nur ein automa-
tischer Start möglich.
Leitungsschlusserkennung bzw. Überwachung des Ein-Tasters
Ist der Ein-Taster länger als 3 Sekunden betätigt, lassen sich die Aus-
gangskontakte nicht einschalten. Bei einer erneuten Betätigung des Ein-
tasters (0,1 s < tEIN < 3 s) können die Ausgangskontakte eingeschaltet
werden. Ist der Ein-Taster länger als 10 Sekunden betätigt, wird ein Lei-
tungsschluss am Ein-Taster erkannt. Die Ausgangskontakte können erst
wieder nach einem Reset oder einem Neustart, durch Aus- und wieder
Einschalten der Versorgungsspannung, aktiviert werden.
Reset und externe Fehler
DerReset-Eingang istzurQuittierungvonexternen Fehlern(Anwenderfehler
bzw. behebbare externe Fehler wie z. B. Leitungsschluss über Ein-Taster)
vorgesehen. Liegt am Eingang für länger als 3 Sekunden A1+ an, wird im
Gerät ein Reset durchgeführt.Ein erneuter Reset ist erst möglich, nachdem
das Signal am Reset-Eingang kurz unterbrochen wurde.
Beim Auftreten eines externen Fehlers aufgrund einer Nichteinhaltung der
Gleichzeitigkeitsanforderung kann ein Reset nur durchgeführt werden,
wenn beide Sicherheitskanäle der entsprechenden Sicherheitsfunktion
miteinander abgeschalten wurden.
Verzögerungsfunktion einstellen
Bei der Variante /_0_ lässt sich die Verzögerungsfunktion mittels dem Poti
tFkt auswählen. Folgende Funktionen sind möglich:
tFkt Funktion
1 Rückfallverzögerung
2Rückfallverzögerung
nachtriggerbar
3 Ansprechverzögerung
4 Einschaltwischer
5 Ausschaltwischer
Beschreibung der Verzögerungszeiten
Rückfallverzögerung
Werden die Schaltelemente der Sicherheitsfunktion abgeschaltet oder
wird ein externer Fehler in der Sicherheitsfunktion erkannt, wird die ein-
gestellte Verzögerungszeit gestartet. Nach Ablauf der Verzögerungszeit
fallen die verzögerten Ausgangskontakte ab. Ein erneutes Einschalten der
Ausgangskontakte ist erst nach Ablauf der Verzögerungszeit möglich.
Rückfallverzögerung nachtriggerbar
Werden die Schaltelemente der Sicherheitsfunktion abgeschaltet oder
wird ein externer Fehler in der Sicherheitsfunktion erkannt, wird die ein-
gestellte Verzögerungszeit gestartet. Nach Ablauf der Verzögerungszeit
fallen die verzögerten Ausgangskontakte ab. Werden die Schaltelemente
der Sicherheitsfunktion vor Ablauf der Verzögerungszeit wieder einge-
schaltet bzw. wird der externe Fehler behoben und quittiert und die Start-
bedingungen sind erfüllt (Hand- oder Autostart), bleiben die verzögerten
Ausgangskontakte angezogen.
Ansprechverzögerung
Werden die Schaltelemente der Sicherheitsfunktion eingeschaltet, wird
die eingestellte Verzögerungszeit gestartet. Nach Ablauf der Verzöge-
rungszeit ziehen die verzögerten Ausgangskontakte an. Werden die
Sicherheitsschaltelemente vor Ablauf der Verzögerungszeit abgeschaltet,
wird die Verzögerungszeit gestoppt und die verzögerten Ausgangs-
kontakte ziehen nicht an.Beim erneuten Einschalten der Sicherheitsschalt-
elemente wird die Verzögerungszeit neu gestartet.
Hinweise Hinweise
Poti "tFkt" Einstellung der Verzögerungsfunktion
Poti "tmax" Einstellung des Zeitbereiches
Poti "t" Feineinstellung im Zeitbereich.
Bedienelemente
Einschaltwischer
Werden die Schaltelemente der Sicherheitsfunktion eingeschaltet, zie-
hen die verzögerten Ausgangskontakte an und die eingestellte Verzö-
gerungszeit wird gestartet. Nach Ablauf der Verzögerungszeit fallen die
verzögerten Ausgangskontakte ab. Werden die Schaltelemente der Si-
cherheitsfunktion vor Ablauf der Verzögerungszeit abgeschaltet, fallen die
verzögerten Ausgangskontakte ebenfalls ab.
Ausschaltwischer
Werden die Schaltelemente der Sicherheitsfunktion abgeschaltet oder
wird ein externer Fehler in der Sicherheitsfunktion erkannt, ziehen die
verzögerten Ausgangskontakte an und die eingestellte Verzögerungszeit
wird gestartet. Nach Ablauf der Verzögerungszeit fallen die verzögerten
Ausgangskontakte wieder ab. Werden vor Ablauf der Verzögerungszeit
die Schaltelemente der Sicherheitsfunktion wieder eingeschaltet, fallen
die verzögerten Ausgangskontakte ebenfalls ab.
Verzögerungszeit einstellen
Anhand des Potis tmax wird der Zeitbereich für die verzögerten Kontakte
ausgewählt. Mittels dem Poti t wird die Feineinstellung im Zeitbereich vor-
genommen. Die Feineinstellung kann in 10% Schritten eingestellt werden.
Beispiel: gewünschte Verzögerungszeit 0,8 Sekunden
1. Möglichkeit:
tmax = 1 s ; t = 0.8 ≥tv= tmax x t = 1 s x 0,8 = 0,8 s
2. Möglichkeit:
tmax = 2 s ; t = 0.4 ≥tv= tmax x t = 2 s x 0,4 = 0,8 s
Wiederholgenauigkeit
Die Wiederholgenauigkeit des zeitverzögerten Kontaktes hängt von fol-
genden Faktoren ab:
Wiederholgenauigkeit tW= Systemreaktionszeit1) ±1 % von tv
1) Einschalt- bzw. Abschaltzeit je nach Verzögerungsfunktion

9UG 6960 / 05.12.17 de / 947
Eingang
Nennspannung UN: DC 24 V
Spannungsbereich: 0,8 ... 1,1 UN
Nennverbrauch: typ. 3,2 W
Absicherung des Gerätes: Intern mit PTC
Überspannungsschutz: Intern durch VDR
Einschaltdauer EIN-Taster: 0,1 s < tEIN < 3 s
Einschaltdauer Reset-Taster: > 3 s
Sicherheitsfunktion
Schaltmatte/Schaltleiste (4)
Max. zulässiger
Schaltleistenkontaktwiderstand: 1000 Ω
Schaltstrom bei Kurzschluss: typ. 15 mA bei UN
Lichtschranke (8)
Steuerstrom über S12, S22: typ. 8 mA bei UN
Mindestspannung an Klemmen
S12, S22 bei aktiviertem Gerät: DC 10 V
Ausgang
Kontaktbestückung: 2 Schließer als Sofortkontakte
2 Schließer als verzögerte Kontakte
Die Schließer-Kontakte können für Sicherheitsabschaltungen verwendet
werden.
Zeitverzögerung tv
Zeitbereiche bei /_ _0: 8 Zeitbereiche in einem Gerät (in Sekunden
oder Minuten) wählbar durch
Zeitbereichsdrehschalter
0,1 ... 1 1,0 ... 10
0,2 ... 2 3,0 ... 30
0,3 ... 3 10 ... 100
0,5 ... 5 30 ... 300
andere Zeiten auf Anfrage
Festzeiten bei /_ _1: in Sekunden oder Minuten
1, 2, 3, 5, 10, 30, 100, 300
andere Zeiten auf Anfrage
Zeiteinstellung:
10% Schritte vom
Zeitbereichsendwert
Wiederholgenauigkeit: siehe Formel
Kontaktart: Relais, zwangsgeführt
Thermischer Strom Ith: max. 8A
(siehe Summenstromgrenzkurve)
Sicherheitsfunktion
Not-Aus (1) (6), Schutztür (2) (7),
Antivalente Schalter (5)
Einschaltzeit bei UN: < 65 ms
Abschaltzeit bei UN und
Unterbrechung der
Versorgungsspannung: < 40 ms
Abschaltzeit bei UN und
Unterbrechung in S12,S22: < 60 ms
Gleichzeitigkeitsforderung: < 3 s
Zweihandschaltung (3)
Einschaltzeit bei UN: < 110 ms
Abschaltzeit bei UN und
Unterbrechung
der Versorgungsspannung: < 40 ms
Abschaltzeit bei UN und
Unterbrechung in S12,S22: < 60 ms
Gleichzeitigkeitsforderung: < 0,5 s
Schaltmatte (4)
Einschaltzeit bei UN: < 85 ms
Abschaltzeit bei UN und
Unterbrechung der
Versorgungsspannung: < 40 ms
Abschaltzeit bei UN und
Unterbrechung in S12,S22: < 60 ms
Lichtschranke (8)
Einschaltzeit bei UN: < 35 ms
Abschaltzeit bei UN und
Unterbrechung der
Versorgungsspannung: < 40 ms
Abschaltzeit bei UN und
Unterbrechung in S12,S22: < 25 ms
Gleichzeitigkeitsforderung: < 1 s
Technische Daten
Schaltvermögen
nach AC 15
Schließer: 3 A / AC 230 V IEC/EN 60 947-5-1
nach DC 13
Schließer: 2 A / DC 24 V IEC/EN 60 947-5-1
Elektrische Lebensdauer
bei 5 A, AC 230 V cos j= 1: > 1,5 x 105Schaltspiele
Zulässige Schalthäufigkeit
Sofortkontakte: max. 1800 Schaltspiele / h
Verzögerte Kontakte: max. 360 Schaltspiele / h
Kurzschlussfestigkeit
max. Schmelzsicherung: 6 A gG / gL IEC/EN 60 947-5-1
Mechanische Lebensdauer: 10 x 106Schaltspiele
Halbleiter Meldeausgänge
(nicht sicherheitsgerichtet): 1 Stück für Sofortkontakte
1 Stück für verzögerte Kontakte
max. 50 mA DC 24 V, plusschaltend
(siehe Summenstromgrenzkurve)
Allgemeine Daten
Nennbetriebsart: Dauerbetrieb
Temperaturbereich
Betrieb: - 25 ... + 55 °C
Lagerung: - 25 ... + 85 °C
Betriebshöhe: < 2.000 m
Luft- und Kriechstrecken
Bemessungsstoßspannung /
Verschmutzungsgrad: 4 kV / 2 IEC 60 664-1
EMV IEC/EN 61 326-3-1, IEC/EN 62 061
Funkentstörung: Grenzwert Klasse B EN 55 011
Schutzart
Gehäuse: IP 40 IEC/EN 60 529
Klemmen: IP 20 IEC/EN 60 529
Gehäuse: Thermoplast mit V0-Verhalten
nach UL Subj. 94
Rüttelfestigkeit: Amplitude 0,35 mm
Frequenz 10 ... 55 Hz, IEC/EN 60 068-2-6
Klimafestigkeit: 25 / 055 / 04 IEC/EN 60 068-1
Klemmenbezeichnung: EN 50 005
Leiterbefestigung: unverlierbare Schlitzschraube
oder Federkraftklemmen
Schnellbefestigung: Hutschiene IEC/EN 60 715
Nettogewicht: ca. 250 g
Geräteabmessungen
Breite x Höhe x Tiefe:
UG 6960 PS: 22,5 x 110 x 120,3 mm
UG 6960 PC, PT: 22,5 x 120 x 120,3 mm
Technische Daten

10 UG 6960 / 05.12.17 de / 947
UG 6960 .04 _ _ / _ _ _ /61 DC 24 V 300 s
max. Zeitbereich oder Festzeit
Nennspannung
UL-Zulassung
Zeitverzögerung
0 = einstellbar
1 = Festzeit
Verzögerungsfunktion
0 = einstellbar
Sicherheitsfunktion
1 = Not-Aus,
querschlusssicher
2 = Schutztür,
querschlusssicher
3 = Zweihandschaltung,
querschlusssicher
4 = Schaltmatte / Schaltleiste,
querschlusssicher
5 = Antivalente Schalter,
querschlusssicher
6 = Not-Aus,
nicht querschlusssicher
7 = Schutztür,
nicht querschlusssicher
8 = Lichtschranke,
nicht querschlusssicher
Klemmenart
PC (plugin cageclamp):
abnehmbare Klemmenblöcke,
mit Federkraftklemmen
PS (plugin screw):
abnehmbare Klemmenblöcke,
mit Schraubklemmen
PT (plugin TWIN cageclamp):
abnehmbare Klemmenblöcke,
mit Federkraftklemmen2-Leiter
Kontakte
Gerätetyp
Fehler mögliche Ursache
LED "ON" leuchtet nicht - Versorgungsspannung A1+/A2
nicht angeschlossen
LED "ERR" blinkt
im Verhältnis 1:1
- Unter- oder Überspannungsfehler
(Versorgungsspannung A1+/A2
prüfen)
LED "ERR" blinkt
im Verhältnis 4:1
- externer Fehler (genaue Fehler-
beschreibung siehe Blinkcodes)
LED "ERR" leuchtet dauerhaft - Gerätefehler
(wenn nach Neustart immer noch
anliegt, Gerät austauschen)
- Das Gerät enthält keine Teile, die einer Wartung bedürfen.
- Bei vorliegenden Fehlern das Gerät nicht öffnen, sondern an den
Hersteller zur Reparatur schicken.
Wartung und Instandsetzung
Vorgehen bei Störungen
Bestellbeispiel
UG 6960.04PS/100/61 DC24V 300 s
Artikelnummer: 0065424
• Sicherheitsfunktion: Not-Aus
• Verzögerungsfunktion: einstellbar
• Verzögerungszeit: einstellbar
• Ausgang: 2 Schließer Sofortkontakte
2 Schließer verzögerte Kontakte
• Nennspannung: DC 24 V
• Baubreite: 22,5 mm
Die Sicherheitsfunktionen des Gerätes wurden nicht durch die UL
untersucht. Die Zulassung bezieht sich auf die Forderungen des
Standards UL508,“general use applications“
Umgebungstemperatur: -15 … +55°C
Schaltvermögen:
Umgebungstemperatur 55°C Pilot duty B300, Q300
5A 250Vac Resistive or G.P.
5A 24Vdc Resistive
Umgebungstemperatur 40°C: Pilot duty B300, Q300
8A 250Vac Resistive or G.P.
8A 24Vdc G.P.
Leiteranschluss: nur für 60°C / 75°C Kupferleiter
PS-Klemme: AWG 28 - 12 Sol/Str Torque 0.5 Nm
PC-Klemme: AWG 24 - 12 Sol/Str
PT-Klemme: AWG 24 - 16 Sol/str
nfo
Fehlende technische Daten, die hier nicht explizit angegeben
sind, sind aus den allgemein gültigen technischen Daten zu
entnehmen.
UL-Daten
Standardtype

11 UG 6960 / 05.12.17 de / 947
Summenstromgrenzkurve Ausgangskontakte
Summenstromgrenzkurve Halbleiter Meldeausgänge
M10796
10
I(mA)
30
40
50
20
010 20 30 40 6050 T(
C)
°
I=I+I
38 68
z.B. : I 35mA+15mA = 50mA
I-Strom Halbleiterausgang 38
38
I-Strom Halbleiterausgang 68
68
M10692_b
25
I
2
(A)
2
75
100
125
50
010 20 30 40 6050
T ( C)
°
- Strom in den KontaktpfadenI,I,I,I
1234
I=I+I+I+I
22222
12 34
Gerät angereiht, mit Fremderwärmung
durch Geräte gleicher Last
Max. zulässiger Strom bei 55°C über
4 Kontaktreihen = 1A = 4x1 A=4A
22 2
^
Gerät freistehend
Max. Strom bei 55°C über
4 Kontaktreihen = 5A = 4x5 A=100A
22 2
^
150
175
200
225
250
256A2
Kennlinien

12 UG 6960 / 05.12.17 de / 947
Sicherheitsfunktion: siehe unten, Hand-Start (für automatischer Start, anstatt Ein-Taster eine Verbindung zu ST2 herstellen)
Verzögerungsfunktion: rückfallverzögert (1)
K1/K2 Sofortkontakt, K3/K4 verzögerter Kontakt
S22 S11 S12
M10757
Not-
Aus
S21 S21 S22 S11 S12
Schiebeschutztür
geschlossen
M10756
S1 S2
S22S21 S11 S12
M10750
Fkt.: Not-Aus (1),
mit Querschlusserkennung
SIL 3, PL e, Kat. 4
Fkt.: Schutztür (2),
mit Querschlusserkennung
SIL 3, PL e, Kat. 4
Fkt.: Zweihandschaltung (3),
mit Querschlusserkennung
SIL 3, PL e, Kat. 4
Type III C nach EN 574
S21 S22 S11 S12
Schaltleiste
M10754
S22 S11 S12S12
S1
M11124
S21 S22 S11 S12
M10753
Not-
Aus
S21
Fkt.: Schaltmatte/Schaltleiste (4),
mit Querschlusserkennung
SIL 3, PL e, Kat. 4
Fkt.: Antivalente Schalter (5),
mit Querschlusserkennung
SIL 3, PL e, Kat. 4
Fkt.: Not-Aus (6),
ohne Querschlusserkennung
SIL 3, PL e, Kat. 4 1)
S21 S22 S11 S12
Schiebeschutztür
geschlossen
M10752
OSSD1 OSSD2
S22
S21 S11 S12
Sender
Empfänger
DC 24V
0V
M11316
++
1) Um die Sicherheitsklassifizierungen
zu erreichen ist eine querschlusssichere
Verdrahtung sicherzustellen.
2) Um die Sicherheitsklassifizierungen
zu erreichen müssen Lichtschranken mit
Selbsttest (Typ 4) nach IEC/EN 61 496-1
eingesetzt werden.
Fkt.: Schutztür (7),
ohne Querschlusserkennung
SIL 3, PL e, Kat. 4 1)
Fkt.: Lichtschranke (8),
ohne Querschlusserkennung
SIL 3, PL e, Kat. 4 2)
DC24V
0V
A1+
A2
K8
K6
K7
K5
ST2 S21 13 4723 57
++
24 58
38 68
14 48
M10517_d
K1 K3
K1 K3
K2 K4
K2 K4
UG6960
K5 K6 K7 K8
S22 S11 S12
Sicherheitsfunktion
ST1
Ein
R
eset
RES
Anwendungsbeispiel mit Sicherheitsfunktion
E. DOLD & SÖHNE KG • D-78114 Furtwangen
e-mail: dold-relays
@dold.com • internet: http://www.dold.com
•
Postfach 1251 • Telefon 0 77 23 / 654-0 • Telefax 0 77 23 / 654-356

13 UG 6960 / 05.12.17 en / 947
Datasheet / Operating Instructions ENGLISH
E. DOLD & SÖHNE KG
P.O. Box 1251 • D-78114 Furtwangen • Germany
Tel: +49 7723 6540 • Fax +49 7723 654356
Translation
of the original instructions
SAFEMASTER C
Multifunctional Safety Timer
UG 6960
0266728

14 UG 6960 / 05.12.17 en / 947
Contents
Symbol and Notes Statement..........................................................................................................................................15
General Notes .................................................................................................................................................................15
Designated Use...............................................................................................................................................................15
Safety Notes ....................................................................................................................................................................15
Product Description .........................................................................................................................................................17
Circuit Diagram................................................................................................................................................................17
Connection Terminals ......................................................................................................................................................17
Approvals and Markings ..................................................................................................................................................17
Application.......................................................................................................................................................................17
Indicators.........................................................................................................................................................................17
Function Diagram ............................................................................................................................................................18
Fault Indication by Flashing Code ...................................................................................................................................19
Block Diagrams ...............................................................................................................................................................19
Practical Notes ................................................................................................................................................................20
Operating Potentiometer..................................................................................................................................................20
Technical Data.................................................................................................................................................................21
UL-Data ...........................................................................................................................................................................22
Standard Type..................................................................................................................................................................22
Variants............................................................................................................................................................................22
Troubleshooting ...............................................................................................................................................................22
Maintenance and Repairs................................................................................................................................................22
Characteristics.................................................................................................................................................................23
Application Examples with safety function.......................................................................................................................24
Variants............................................................................................................................................................................34
Labeling and connections................................................................................................................................................37
Dimensions (dimensions in mm) .....................................................................................................................................38
Mounting / disassembly of the PS / PC / PT-terminal blocks ...........................................................................................38
Safety related data ..........................................................................................................................................................39
CE-Declaration of Conformity..........................................................................................................................................40

15 UG 6960 / 05.12.17 en / 947
Safety Notes
WARNING
Risk of electrocution!
Danger to life or risk of serious injuries.
• Disconnect the system and device from the power supply and ensure
they remain disconnected during electrical installation.
• The device may only be used for the applications described in the mu-
tually applicable operating instructions / data sheet. The notes in the
respective documentation must be heeded. The permissible ambient
conditions must be observed.
• The contact protection of the elements connected and the insulation of
the supply cables must be designed in accordance with the requirements
in the operating instructions / data sheet.
• Note the VDE and local regulations, particularly those related to protec-
tive measures.
WARNING
Risk of fire or other thermal hazards!
Danger to life, risk of serious injuries or property damage.
• The device mayonly beusedfor the applicationsdescribedinthemutually
applicable operating instructions / data sheet. Thenotes inthe respective
documentation must be heeded. The permissible ambient conditions
must be observed. In particular, the current limit curve must be heeded.
• The device may only be installed and put into operation by experts who
are familiar with this technical documentation and the applicable health
and safety and accident prevention regulations.
WARNING
Functional error!
Danger to life, risk of serious injuries or property damage.
• The device may only be used for the applications described in the mu-
tually applicable operating instructions / data sheet. The notes in the
respective documentation must be heeded. The permissible ambient
conditions must be observed.
• The device may only be installed and put into operation by experts who
are familiar with this technical documentation and the applicable health
and safety and accident prevention regulations.
• The unit should be panel mounted in an enclosure rated at IP 54 or
superior. Dust and dampness may lead to malfunction.
WARNING
Installation fault!
Danger to life, risk of serious injuries or property damage.
• Make sure of sufficient protection circuitry at all output contacts for
capacitive and inductive loads.
!
Attention!
• The safety function must be triggered during commissioning.
• AUTOMATIC START !
According to IEC/EN 60 204-1 part 9.2.5.4.2 and 10.8.3 it
is not allowed
to restart automatically after emergency stop.
Therefore the machine control has to disable the automatic start
after emergency stop.
• Opening the device or implementing unauthorized changes voids any
warranty
DANGER
DANGER:
Indicates that death or severe personal injury will result if
proper precautions are not taken.
WARNING
WARNING:
Indicates that death or severe personal injury can result if
proper precautions are not taken.
CAUTION
CAUTION:
Indicates that a minor personal injury can result if proper
precautions are not taken.
!
ATTENTION:
Warns against actions that can cause damage or malfunction of the
device, the device environment or the hardware / software result.
nfo
INFO:
Referred information to help you make best use of the product.
Symbol and Notes Statement
The installation must only be done by a qualified electrican!
Do not dispose of household garbage!
The device must be disposed of in compliance with nationally
applicable rules and requirements.
To help you understand and find specific text passages and notes in the
operating instructions, we have important information and information
marked with symbols.
Before installing, operating or maintaining this device, these in-
structions must be carefully read and understood.
The product hereby described was developed to perform safety functions
as a part of a whole installation or machine. A complete safety system
normally includes sensors, evaluation units, signals and logical modules
for safe disconnections. The manufacturer of the installation or machine
is responsible for ensuring proper functioning of the whole system. DOLD
cannot guarantee all the specifications of an installation or machine that
was not designed by DOLD. The total concept of the control system into
which the device is integrated must be validated by the user. DOLD also
takes over no liability for recommendations which are given or implied in
the following description. The following description implies no modification
of the general DOLD terms of delivery, warranty or liability claims.
General Notes
Designated Use
The UG 6960 is used to enable and interrupt a safety circuit in a safe
way. It can be used to protect people and machines in applications with
e-stop buttons, safety gates, light curtains with selftesting (Type 4) acc. to
IEC/EN 61 496-1, 2-hand controls for presses as well as other production
machinery with dangerous closing action (Type III C to EN 574) and for
safety mats, safety edges and tape switches. To avoid damage of safety
mats, safety edges and tape switches by to high switching current, the cur-
rent provided by UG 6960 is limited to max. 15 mA also in the case of short
circuit. 2 delayed contacts are available to achieve a delayed disconnection
of certain functions when operating the safety function.
When used in accordance with its intended purpose and following these
operating instructions, this device presents no known residual risks. Non-
observance may lead to personal injuries and damages to property.
Storage for future reference

16 UG 6960 / 05.12.17 en / 947

17 UG 6960 / 05.12.17 en / 947
Your Advantage
•Various delay functions adjustable at device:
- Release delay
- Release delay retriggerable
- On delay
- Fleeting on make / break
- Delay function settable via potentiometer
•Various safety functions defined:
- E-Stop
- Safety gate
- Two-hand control
- Safety mat / Safety edge
- Exclusive or contacts
- Light curtain
•Manual or auto start
•Instantaneous contact and safety delayed contacts
• Protection against manipulation by sealable transparent cover
Features
•According to
- Performance Level (PL) e and category 4 to EN ISO 13849-1
- SIL Claimed Level (SIL CL) 3 to IEC/EN 62061
- Safety Integrity Level (SIL) 3 to IEC/EN 61508 and IEC/EN 61511
•Acc. to EN 50156-1 for furnaces
•Line fault detection on On-button:
•Manual restart or automatic restart
•With or without cross fault monitoring
•2-channel
•Forcibly guided output contacts
•Output: 2 NO instantaneous contact and 2 NO contacts delayed
•1 semiconductor output for instantaneous contacts
1 semiconductor output for delayed contacts
•LED indicator for operation, safety function, time delay and failure
•As option with pluggable terminal blocks for easy exchange of devices
- with screw terminals
- or with cage clamp terminals
•Width: 22.5 mm
0269008
Protect people and machines in applications with e-stop buttons, safety
gates, light curtains with selftesting (Type 4) acc. to IEC/EN 61 496-1,
2-hand controls for presses as well as other production machinery with
dangerous closing action (Type III C to EN 574) and for safety mats, safety
edges and tape switches with a max. switching current of 15 mA.
green LED ON: on, when supply connected
red LED ERR: on, at internal error
flashes at external error
green LED K1/K2: on, when relay K1 and K2 energized
(instantaneous contact)
flashes at external errors
green LED K3/K4: on, when relay K3 and K4 energized
(delayed contacts)
flashes during time delay
S12
A2
14
48
GND
S11
A1+
13
47
RES
S21
ST1
23
57
ST2
S22
38
24
58
68
M10506_a
13 47
K1 K3
K2 K4
23 57
14 48
24 58
K3/K4K1/K2
++
6838
Terminal designation Signal description
A1 + DC 24 V
A2 0 V
13, 14, 23, 24 Forcibly guided NO contacts for
release circuit
47, 48, 57, 58 Forcibly guided NO contacts for
delayed contacts
38, 68 Semiconductor monitoring output
GND Reference potential for
Semiconductor monitoring output
S11, S21 Control output
S12, S22, ST1, ST2, RES Control input
Canada / USA
The multifunction safety timer UG 6960 provides protection of men and
machines by enabling and disabling a safety circuit. This is done by the
adjusted time delay function. Simply select 1 out of 5 delay functions
with a rotary switch – ready. The adjusted time is safe over the complete
setting range. The UG 6960 is available for different safety functions.
It has safe delayed and instantaneous contacts.
Safety Technique
SAFEMASTER C
Multifunctional Safety Timer
UG 6960
Product Description
Circuit Diagram
Connection Terminals
Approvals and Markings
Application
Indicators
All technical data in this list relate to the state at the moment of edition. We reserve the right for
technical improvements and changes at any time.

18 UG 6960 / 05.12.17 en / 947
Function Diagram
S22
S12
ST1
t>ton
t>tdiff
t<tdiff
tv
tv
A1/A2
tv
tv
M10705_b
tv
tv
tv
tv
tv
tv
13/14
23/24
38
Off delay
retriggerable
On delay
Off delay
Fleeting on make
Fleeting on br
eak
tvtv
tvtv
tv
tvtv
tv
tvtv
tv
tvtvtv
47/48
57/58
68
13/14
23/24
38
47/48
57/58
68
13/14
23/24
38
47/48
57/58
68
13/14
23/24
38
47/48
57/58
68
13/14
23/24
38
47/48
57/58
68
t:
t:Actuation time of start button (see technical data)
t: Time delay
diff
on
V
Simultaneity demand of the safetyfunction (see technical data)

19 UG 6960 / 05.12.17 en / 947
M11028
A1+ A2 S11RES S12 ST1 ST2
S21 S22 23 57
++
13 47
GND 24 38 685814 48
K1 K3K2 K4
K1/K2 K3/K4
K2 K4
K1 K3
ON
overvoltage and
short circuit protection
monitoring logic
instantaneous contact delayed contact
K3/K4K1/K2
Block Diagrams
Fault Indication by Flashing Code
simultaneity
error
Potentiometer or
adjustment failure
line
fault across
star
t button
Cr
oss fault or
wiring
fault
M10697_a

20 UG 6960 / 05.12.17 en / 947
Operating mode
Manual or auto start is chosen by wiring. On manual start S21 has to be
connected to ST1! via an NO push button. For auto start S21 is connected
to ST2. If both inputs are connected to S21 the unit goes into safe failure
mode. A restart or new start of the device has to be made.
Only an automatic start at safety function two-hand control /3_ _ is possible.
Line fault detection e.g. monitoring of ON-button
If the On-button pressed more than 3 s the adequate output contacts of the
safety function can't be switch. The output contacts can be energized when
the On-button pressed again (0.1 s < tON < 3 s).
A line fault is detected if the On-button more than 10 s is actuated. The
output contacts of the adeauate safety function can only be energized with
a reset or re-start with on an off switching of power supply.
Reset and external failures:
The reset input is used to reset external failures (application failures or
removable external failures as e.g. a line fault on reset button). If the reset
signal is connected to the input for more than 3 sec the unit makes a reset.
A new reset is only possible when the reset signal had been switched off
temporarily.
If an external failure occurs because both input channels of a safety function
did not switch on or off within the simultanious time, a reset is only possible
if both channels are switched to off state after removing failure cause.
Setting delay mode
On the variant /_0_ the delay mode can be set via rotary switch tFkt .
Possible functions:
tFkt Function
1 Release delay
2Release delay
retriggerable
3 On delay
4Fleeting on make
5 Fleeting on break
Description of the time delay functions
Off delay
If the sensors/switches of the safety function are switched off or an ex-
ternal failure in the safety function is detected, the adjusted time delay
is started. After elapse of the delay time the delayed contacts switch off.
Restarting of the output contacts is only possible after the time is fully
elapsed.
Off delay retriggerable
If the sensors/switches of the safety function are switched off or an ex-
ternal failure in the safety function is detected, the adjusted time delay
is started. After elapse of the delay time the delayed contacts switch off.
On before the time is elapsed, or the the external failure is removed and
reset and the starting conditions are fulfilled (manual or auto start) the
delayed contacts remain switched on.
On delay
If the sensors/switches of the safety function are switched on the adjusted
time delay is started. After elapse of the delay time the delayed contacts
switch on. If the sensors/switches of the safety function are switched off
before the time is elapsed, the time is stopped and the delayed safety
contacts remain switched off. When the sensors/switches of the safety
function are switched on again then the time delay is started from the
beginning.
Practical Notes Practical Notes
Operating Potentiometer
Poti "tFkt" Adjustment of delay function
Poti "tmax" Adjustment of time range
Poti "t" Fine adjustment at time range
Fleeting on make
If the sensors/switches of the safety function are switched on, the delayed
contacts are switched on and the adjusted time delay is started. After
elapse of the delay time the delayed contacts switch off.
If the sensors/switches of the safety function are switched off before the
time is elapsed the delayed safety contacts are also switched off.
Fleeting on break
If the sensors/switches of the safety function are switched off or an exter-
nal failure in the safety function is detected, the delayed safety contacts
are switched on and the adjusted time delay is started.
After elapse of the delay time the delayed contacts switch off. If the sen-
sors/switches of the safety function are switched off before the time is
elapsed the delayed safety contacts are also switched off again.
Adjusting the time delay
With rotary switch tmax the time range for the delayed contacts is selected.
With rotary switch t the time is adjusted within the selected range in 10 %
steps.
Example: required time = 0.8 s
1. Example:
tmax = 1 s ; t = 0.8 ≥tv= tmax x t = 1 s x 0.8 = 0.8 s
2. Example:
tmax = 2 s ; t = 0.4 ≥tv= tmax x t = 2 s x 0.4 = 0.8 s
Repeat accuracy
The repeat accuracy of the delayed contact depends on different factors:
Repeat accuracy tW= system reaction time)±1 % of tv
1) Pick up or drop off time depending on delay mode
Table of contents
Languages: