Dolezych DoLast Lever hoist DD Series User manual

03 / 2019 • Hebelzug Do
L
ast 1
DE
Diese Betriebsanleitung ist vor dem Gebrauch des DD-Hebelzuges zu lesen.
Sie enthält wichtige Informationen bezüglich Sicherheit und Bedienung.
1. Allgemeine Informationen . . . . . . . 2
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . 2
3. Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . 4
4. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5. Kontrolle/Inspektion . . . . . . . . . . . . 6
6. Instandhaltung/Reparatur . . . . . . . 7
7. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 8
8. Garantiebestimmungen . . . . . . . . . 9
9. Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . 9
10. Serviceadresse . . . . . . . . . . . . . . . 12
Do
L
ast Hebezeuge
WARNHINWEIS: DD-Hebelzüge sind nicht zum Heben, Tragen oder
Transport von Personen bestimmt und dürfen für diesen Zweck nicht
verwendet werden! Durch den unsachgemäßen Einsatz können Lasten
abstürzen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Modell
DD-LB 025
DD-LB 050
DD-LB 075
DD-LB 150
DD-LB 300
DD-LB 600
DD-LB 900
Original-Betriebsanleitung – DD-Hebelzug
Inhaltsverzeichnis

2Do
L
ast Hebelzug • 03 / 2019
DD-Hebelzüge werden unter anderem
in der Bauindustrie, im Berg bau, in der
Schifffahrt und sonstigen Indus trie -
zweigen eingesetzt.
Weiterhin können sie im Transport -
gewerbe als Zurrmittel für das Diago -
nal- bzw. Direktzurren zum sicheren
Transport von Lasten im Sinne der
EN12195:2000 eingesetzt werden.
DD-Hebelzüge zeichnen sich durch fol-
gende Merkmale aus:
• sichere Handhabung
• geringes Eigengewicht
• leichter Transport
• leichte Bedienung
• Langlebigkeit
Weitere Vorteile sind:
• automatisches Zweifach-Siche rheits -
bremssystem
• Wirbelfunktion (Freilauf) des unteren
Hakens gewährleistet eine leichte
Hakenpositionierung
• die Haken haben robuste, zum Teil
gegossene Sicherungsklappen
• Verzinkte Kette, nach EN 818-7 Aus-
führung T, galvanisch verzinkt
DD-Hebelzüge entsprechen der EG-
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und
sind von der Zertifizierungsstelle des
TÜV Rheinland typgeprüft worden.
2. Sicherheitshinweise
Nachfolgende Sicherheitshinweise sind
dazu vorgesehen, dem Bedien per sonal
gefährliche Arbeitsgewohn heiten, die
zu vermeiden sind, zu Bewusstsein zu
bringen. Die Nicht beachtung dieser
Sicherheitshin weise kann Tod, schwere
Verletzun gen oder Sachschaden zur
Folge haben. Diese Auflistung ist nicht
unbedingt vollständig.
1. Nur solche Personen, die in Sicher -
heitsmaßnahmen und in der Bedie nung
dieses Gerätes ausgebildet sind, dürfen
den Hebelzug bedienen.
2. Der Hebelzug ist nur von Per sonen zu
bedienen, die körperlich dazu fähig sind.
3. Wenn ein Schild „NICHT IN BE -
TRIEB NEHMEN“ am Hebelzug ange-
bracht ist, ist dieses nicht in Ge brauch
zu nehmen bis das Schild von dem dazu
bemächtigten Personal entfernt wurde.
4. Ein Hebelzug, der Anzei chen von
Ver schleiß, Beschädi gun gen oder nicht
einwandfrei funktionierende Ha ken -
maulsicherungen aufweist, ist nicht in
Betrieb zu nehmen.
Modell Nutzlast (t) Kettenstränge
DD-LB 025 0,25 1
DD-LB 050 0,50 1
DD-LB 075 0,75 1
DD-LB 150 1,5 1
DD-LB 300 3 1
DD-LB 600 6 2
DD-LB 900 9 3
1. Allgemeine Informationen

03 / 2019 • Hebelzug Do
L
ast 3
DE
5. Der Hebelzug ist regelmäßig gründ-
lich zu kontrollieren, wobei verschlissene
und beschädigte Teile zu ersetzen sind.
6. Der Hebelzug ist regelmäßig zu
schmieren.
7. Die Bremsflächen innerhalb des Ge -
häuses sind frei von Schmier schmit teln
zu halten.
8. Niemals unzulässige Verbindung
der Kettenenden vornehmen (z.B. mit
einer Schraube).
9. Heben sie nur Lasten, deren Ge wicht
kleiner oder gleich der Nenn kapazität
des Hebelzuges sind (siehe hierzu
Abschnitt „TECHNISCHE DATEN“).
10. Wenn eine Last gleichzeitig mit zwei
Hebelzügen gehoben wer den soll, so
müssen die Nenn kapazitäten der Hebel -
züge jeweils mindestens dem Gewicht
der Last entsprechen. Im Falle einer
plötzlichen Lastver schie bung wird
somit eine ausreichende Sicherheit
gewährleistet.
11. Missbrauchen Sie die Kette des
Hebelzuges niemals als Schlinge.
12. Niemals einen Hebelzug in Betrieb
nehmen, wenn die Last nicht direkt
unter dem Haken liegt. Niemals „seit-
lich schleppen“ oder „seitlich ziehen“.
13. Einen Hebelzug niemals mit einer
verdrehten, verknickten, „zusammen-
gefallenen“ oder beschädigten Last -
kette in Betrieb nehmen.
14. Ketten oder Haken nicht durch
Hämmern in Position bringen.
15. Die Hakenspitze niemals in ein Ket -
ten glied einstecken.
16. Stellen Sie sicher, dass die Last rich-
tig im Hakengrund sitzt und dass die
Sicherungsklappe eingerastet ist.
17. Die Last nicht an der Spitze des
Hakens abstützen.
18. Die Kette niemals über eine scharfe
Kante laufen lassen.
19. Beim Betrieb des Hebelzuges auf die
Last achten.
20. Immer sicherstellen, dass Sie selbst
und andere Personen sich nicht im
Bewegungsweg der Last (Gefahren be -
reich) befinden. Eine Last niemals über
Personen hinweg heben.
21. Beim Anheben einer Last ist die
Kette langsam zu straffen. Die Last darf
nicht ruckweise angehoben werden.
22. Eine schwebende Last darf nicht ins
Schaukeln gebracht werden.
23. Es ist nicht erlaubt auf einer schwe-
benden Last zu stehen.
24. Eine Last darf nicht im angehobe-
nen (schwebenden) Zustand unbe au f -
sich tigt gelassen werden.
25. An einer durch den Hebelzug ange-
hobenen Last dürfen keine Schweiß-
oder Schneide ver fahren durch g eführt
werden.
26. Die Hebezeugkette darf niemals als
Schweißelektrode verwendet werden.

4Do
L
ast Hebelzug • 03 / 2019
27. Der Hebelzug ist außer Betrieb zu
nehmen, wenn übermäßige Ge räusche
entstehen, die Kette springt, festklemmt
bzw. stecken bleibt oder überlastet wird.
28. Der Hebelzug ist nur mit Hand kraft
und ohne Griffverlänge rung des Hebels
zu bedienen.
29. Der Hebelzug ist nach dem Ge -
brauch, oder wenn er nicht betriebsbe-
reit ist, gegen unbefugten und un zu -
lässigen Gebrauch zu sichern.
30. Vorhandene Warnetiketten dürfen
nicht entfernt oder verdeckt werden.
31. Hebelzug nicht mit Was ser oder
Hochdruckreiniger reinigen.
Beim Einsatz als Zurrmittel sind die
entsprechenden Sicherheitshinweise
der EN12195-3:2000 zu beachten!
Vor jedem Hebevorgang muss die
Lastbremse auf richtige Funktion über-
prüft werden, indem die Last leicht
angehoben und dann angehalten wird,
um sicherzustellen, dass die Bremse die
Last halten kann, bevor die Last ange-
hoben wird. Positio nie ren Sie den
Hebelzug zwischen der zu hebenden
Last und dem Aufhän ge punkt. Stellen
Sie sicher, dass die Haken korrekt einge-
hängt und die Siche rungsklappen ein-
gerastet sind.
Der Betreiber sollte vor der Inbetrieb -
nahme spezifische örtliche oder sonsti-
ge Vorschriften, die sich auf einen
besonderen Gebrauch des Hebelzuges
beziehen, prüfen. Vor dem ersten
Gebrauch sind die Betriebs anleitung
sowie die Etiketten am Hand hebezeug
zu lesen, um eine un sach gemäße
Anwendung auszuschließen.
• Vor der Inbetriebnahme des Hebel -
zuges ist dieser gründlich auf mög liche
Beschädigungen während des Trans -
portes zu kontrollieren.
• Überprüfen Sie das komplette Ge -
rät, um sicher zu sein, dass keine sicht -
baren Fehler vorhanden sind.
• Falls vorhanden, prüfen Sie im Falle
eines gebrauchten Gerätes die doku-
mentierten Überprüfungen.
• Die Kette des Hebelzuges ist vor der
ersten Inbetriebnahme zu schmie ren.
• Stellen Sie auch sicher, dass Ket ten
und Haken nicht verdreht sind oder
Verknotungen bzw. Risse aufweisen.
• Überprüfen Sie die Bremse im bela -
de nen als auch im unbeladenen Zustand.
• Stellen Sie ferner fest, dass die
Sicherungsklappen richtig montiert
sind und einwandfrei funktionieren.
• Der obere Lasthaken des Hebel -
zuges muss ordnungsgemäß am Stütz -
element eingehängt und die Siche -
rungsklappe eingerastet sein.
4. Bedienung
3. Erstinbetriebnahme

03 / 2019 • Hebelzug Do
L
ast 5
DE
Freilauf:
Die Kette kann schnell und leicht auf die
korrekte Länge eingestellt werden,
indem Sie den Umschalthebel (Pos. 50)
auf „N“=neutral stellen. Drehen Sie das
Hand rad (Pos. 27) entgegen den Uhr zei -
ger sinn bis es blockiert, um die Bremse
zu lösen. Die Kette kann nun frei in jede
Richtung gezogen werden.
Beim DD-LB 025 wird aufgrund der Aus -
führung ohne Handrad wie folgt vorge-
gangen:
Die Kette entlasten, den Hebel in Stel -
lung „DN“ stellen und die Bremse
durch Betätigen des Handhebels lösen,
an schlie ßend den Hebel in die neutrale
Mittelstellung „FREE“ stellen. Die Kette
kann nun frei bewegt werden.
Anheben der Last:
Stellen Sie sicher, dass sich keine Per -
sonen oder blockierende Teile im
unmittelbaren Bewegungsweg der Last
befinden. Stellen Sie den Umschalt he -
bel (Pos. 50) in die „UP“- Position. Dre -
hen Sie das Handrad (Pos. 27), um die
Kette zu spannen. Bewegen Sie an -
schließend den Handhebel (Pos. 22) im
Uhrzeiger sinn, um die Last zu heben.
Wichtiger Hinweis:
Der Bremsmechanismus wird erst
durch die Einleitung folgender Mindest -
lasten aktiviert:
DD-LB 025 25.5daN
DD-LB 050 30daN
DD-LB 075 35daN
DD-LB 150 38daN
DD-LB 300 50daN
DD-LB 600 51.5daN
DD-LB 900 53daN
Absenken der Last:
Stellen Sie sicher, dass sich keine Per -
sonen bzw. keine Blockiermöglich keiten
im unmittelbaren Bewegungsweg der
Last befinden. Stellen Sie den
Umschalthebel in die „DN“-Position
und bewegen Sie den Handhebel
(Pos. 22) entgegen den Uhrzeigersinn,
um die Last langsam zu senken.
Nach Gebrauch:
Entfernen Sie Fremdkörper oder
Schmutz von der Kette und dem Hebel -
zug. Überprüfen Sie die Ket ten, die
Haken und die Sicherungs klappen, um
sicher zu sein, dass der Hebelzug wie-
der verwendet werden kann. Lagern Sie
den Hebelzug im unbelasteten Zustand
in einem trockenen und sauberen
Lager.
WARNHINWEIS: Vermeiden Sie
Hebe- oder Spannvorgänge in
dieser Position. Desweiteren darf
die Freilaufstellung auf keinen Fall
unter Last gewählt werden.

6Do
L
ast Hebelzug • 03 / 2019
Vor jedem Gebrauch ist der Hebelzug
hinsichtlich Beschädigung oder falscher
Funktion durch das Be dien personal
oder durch das War tungs personal visu-
ell zu überprüfen.
Betrieb:
Auf visuelle Anzeichen oder anormale
Geräusche achten, die auf ein potentiel-
les Problem hinweisen. Den Hebelzug
nicht in Betrieb nehmen, wenn die Kette
sich nicht unbehindert durch den
Hebelzug bewegt. Auf „Klicken“, Klem -
men oder falsche Funk tion achten. Das
Klickgeräusch der Sperrklinke am
Klinkwerk ist normal, wenn eine Last
angehoben wird. Wenn die Kette sich
festklemmt, springt oder übermäßiges
Geräusch verursacht, ist sie zu reinigen
und zu schmieren.
Wenn das Problem noch immer andau-
ert, senden Sie den Hebelzug an eine
unter Punkt 10 aufgeführte Ser vice -
adresse.
Den Hebelzug nicht in Betrieb nehmen,
bevor alle Mängel beseitigt wurden.
Kette:
Die Kettenglieder sind auf Verbiegen,
Risse im geschweißten Bereich oder in
den Schultern, Querritzen und Ein -
kerbungen, Korrosionsgrübchen, Strei -
fen bildung (winzige Parallellinien) und
Kettenverschleiß zu überprüfen.
Auch die Tragflächen zwischen den
Kettengliedern sind dabei zu untersu-
chen. Wenn die Kette eines der Kon -
troll punkte nicht erfüllt, ist sie zu erset-
zen.
Auf Schmierung überprüfen und nach
Bedarf schmieren. Wenn die Kette nicht
stets sauber und geschmiert ist, kann
dies zu einem Kettenversagen führen.
Haken:
Die Haken sind auf Verschleiß oder Be -
schädigung zu überprüfen.
Wenn eine Sicherungsklappe an der
Hakenspitze vorbeischnappt, ist der
Haken überlastet worden und muss
ersetzt werden. Überprüfen Sie, ob sich
die Haken leicht und glatt schwenken
lassen. Die Funktion der Sicherungs -
klappen ist zu überprüfen.
Mindestens einmal im Jahr muss der
Hebelzug durch eine autorisierte Stelle
überprüft werden. Für jeden Hebelzug
ist ein Inspektions pro tokoll zu führen,
wobei alle Punkte der Überprüfung auf-
zuführen sind.
Spätestens nach 4 Jahren muss der
Hebel zug neu zertifiziert werden.
Die Neuzertifizierung muss ebenfalls
nach einer Reparatur erfolgen, welche
nur durch eine autorisierte Stelle durch-
geführt werden darf.
Wenden Sie sich in diesem Fall an die
unter Punkt 10 aufgeführte Service -
adresse.
5. Kontrolle/Inspektion
Durchmesser Geschweißter Bereich
Verschleiß in
diesen Bereichen

03 / 2019 • Hebelzug Do
L
ast 7
DE
Eine erforderliche Reparatur des Hebel -
zuges darf nur durch eine von uns auto-
risierte Stelle erfolgen. Wen den Sie sich
in diesem Fall an die unter Punkt 10 auf-
geführte Service adresse. Nach einer
durchgeführten Reparatur ist der Hebel -
zug mit mindestens dem 1,25-fachen
der angegebenen Nutz last zu prüfen und
neu zu zertifizieren.
Instandhaltung/Reparatur der Brem se
(nur durch autorisiertes Personal):
Um die Bremsscheiben auszutauschen,
stellen Sie sicher, dass sich der Um -
schalt hebel des Handhebels (Pos. 22) in
der Stellung „N“ = neutral befindet, be -
vor Sie das Gehäuse öffnen.
Stellen Sie bei Neumontage des Brems -
systems sicher, dass das Sperrrad, die
Bremsnabe und die Bremsscheiben frei
von Fett oder Öl sind und die Sperr -
klinken vollständig in das Sperrrad ein-
greifen.
Austausch der Kette (nur durch
geschul tes Personal):
Die Kette muss mit den Schweißstellen
der stehenden Kettenglieder vom Ket -
ten rad weggerichtet montiert werden.
6. Instandhaltung/Reparatur
WARNHINWEIS:
Die Welle, die Bremsscheiben
und die Sperrklinken stehen unter
Federvorspannung und können
auseinander fallen, wenn das
Gehäuse geöffnet wird.
Sperrklinke
Zahnrad Zahnrad
Sperr-
klinke
Bremsnabe
Bremsscheibe

8Do
L
ast Hebelzug • 03 / 2019
7. Technische Daten
Modell DD-LB 025 DD-LB 050 DD-LB 075 DD-LB 150 DD-LB 300 DD-LB 600 DD-LB 900
Nutzlast (t) 0,25 0,50 0,75 1,5 3 6 9
Standard-Hub (m) 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
Anzahl der
Kettenstr nge 1 1 1 1 1 2 3
Ketten-ø (mm) 4 5 6 8 10 10 10
Hebelkraft bei
voller
Tragf higkeit 162 200 140 240 320 340 360
Abmessungen
(mm)
A92 102 155 180 215 200 200
B62 62 95 105 130 115 115
C79,5 100 135 155 200 235 319
D30 30 37 45 50 50 85
Mindestbau-
höhe zwischen
den Haken H220 280 320 380 480 620 700
L nge des
Handhebels L160 160 285 370 410 410 410
Netto-Gewicht
(kg) 2,2 3,5 7,7 11,8 21 31 47
Verpackungs -
maße
L x B x H (mm)
230 x 80 x
110 220 x 115 x
130 380 x 130 x
170 480 x 140 x
200 560 x 190 x
230 560 x 200 x
230 820 x 320 x
215
Zusatzgewicht
für Ketten-
sonder l ngen
(kg/m)
0,41 0,6 0,8 1,4 2,2 4,8 6,45
Technische Änderungen vorbehalten.

03 / 2019 • Hebelzug Do
L
ast 9
DE
9. Dokumentationen
8. Garantiebestimmungen
Für DD-Hebelzüge wird eine Garan tie von
1 Jahr ab Kauf datum gew hrt, und zwar für
fehlerhafte Materi a lien oder Aus füh rungen.
Sollte eine be rech tigte Rekla ma tion auf-
grund von fehlerhaftem Mate rial oder
Ausfüh rungen vorliegen, werden wir das
Hebezeug instandsetzen oder nach eigenem
Ermessen durch ein neues oder gleichwertig
generalüberholtes Hebezeug ersetzen.
Folgende Te le s nd von der Garant e ausge-
schlossen:
• Teile die dem Verschleiß unterliegen
• Teile die falsch benutzt, überlastet oder
missbraucht wurden
• Sicherungsklappen der Haken
Jedem Hebelzug liegt diese Betriebsanleitung
so wie eine Prüfbescheinigung und Konfor mi -
t ts erkl rung bei.

10 Do
L
ast Hebelzug • 03 / 2019
Wiederkehrende Prüfungen nach BGR 500
Serien-Nr.:
Die Prüfung erfolgt nach „Grundsätze für die Prüfung von LAM durch den
Sachverständigen bzw. Sachkundigen nach der Unfallverhütungsvorschrift”
Bemerkungen Name und Firma des Prüfers
Die wiederkehrende Prüfung entsprechend BGR 500 ist durchgeführt.
Es sind – keine1) – Mängel festgestellt worden
– siehe Prüfungsbefund1) Blatt Nr.
1) Nicht Zutreffendes bitte streichen
(Datum, Unterschrift)
Die wiederkehrende Prüfung entsprechend BGR 500 ist durchgeführt.
Es sind – keine1) – Mängel festgestellt worden
– siehe Prüfungsbefund1) Blatt Nr.
(Datum, Unterschrift)
Die wiederkehrende Prüfung entsprechend BGR 500 ist durchgeführt.
Es sind – keine1) – Mängel festgestellt worden
– siehe Prüfungsbefund1) Blatt Nr.
(Datum, Unterschrift)
Die wiederkehrende Prüfung entsprechend BGR 500 ist durchgeführt.
Es sind – keine1) – Mängel festgestellt worden
– siehe Prüfungsbefund1) Blatt Nr.
(Datum, Unterschrift)

03 / 2019 • Hebelzug Do
L
ast 11
DE
Wiederkehrende Prüfungen nach BGR 500
Serien-Nr.:
Die Prüfung erfolgt nach „Grundsätze für die Prüfung von LAM durch den
Sachverständigen bzw. Sachkundigen nach der Unfallverhütungsvorschrift”
Bemerkungen Name und Firma des Prüfers
Die wiederkehrende Prüfung entsprechend BGR 500 ist durchgeführt.
Es sind – keine1) – Mängel festgestellt worden
– siehe Prüfungsbefund1) Blatt Nr.
1) Nicht Zutreffendes bitte streichen
(Datum, Unterschrift)
Die wiederkehrende Prüfung entsprechend BGR 500 ist durchgeführt.
Es sind – keine1) – Mängel festgestellt worden
– siehe Prüfungsbefund1) Blatt Nr.
(Datum, Unterschrift)
Die wiederkehrende Prüfung entsprechend BGR 500 ist durchgeführt.
Es sind – keine1) – Mängel festgestellt worden
– siehe Prüfungsbefund1) Blatt Nr.
(Datum, Unterschrift)
Die wiederkehrende Prüfung entsprechend BGR 500 ist durchgeführt.
Es sind – keine1) – Mängel festgestellt worden
– siehe Prüfungsbefund1) Blatt Nr.
(Datum, Unterschrift)

12 Do
L
ast Hebelzug • 03 / 2019
Deutschland
Dolezych GmbH & Co. KG
Hartmannstraße 8
D-44147 Dortmund
Telefon +49 (0)231/82 85-0
Telefax +49 (0)231/82 77 82
http://www.dolezych.de
Email: [email protected]
10. Serviceadresse

03 / 2019 • lever hoist Do
L
ast 1
EN
1. General features . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. Safety information . . . . . . . . . . . . . 2
3. Pre-installation instruction. . . . . . . 4
4. Operating instructions . . . . . . . . . . 4
5. Inspection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6. Maintenance and repair . . . . . . . . . 6
7. Technical details . . . . . . . . . . . . . . . 7
8. Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9. Documentation . . . . . . . . . . . . . . . . 8
10. International Contact . . . . . . . . . . . 9
Do
L
ast Lever hoist
WARNING: Don't use DD-lever hoists for lifting, supporting or transporting
of persons. Death or injury can occur from improper use or maintenance.
Translation of original manual – Lever hoist DD
Model
DD-LB 025
DD-LB 050
DD-LB 075
DD-LB 150
DD-LB 300
DD-LB 600
DD-LB 900
Read this manual before using the DD-lever hoist. This manual includes very
important information concerning safety and operation.
Content

2Do
L
ast lever hoist • 03 / 2019
Safety information and instructions are
provided to make the user aware of
unsafe practices. Death or injury can
occur from improper use or mainten-
ance. The under mentioned list is not
necessarily limited.
1. only trained persons should use the
lever hoist.
2. only persons, who are physically fit
should use the lever hoist.
3. in case a sign placed on the lever
hoist showing: "DON'T USE" contact
first the designated personnel to check
prior use.
4. don't use a lever hoist showing
wear or damages.
5. inspect the lever hoist periodically
and replace worn and damaged parts.
(also check safety latches on the hooks)
DD-lever hoists are ideal for construc-
tion, mining, transport, marine and
general industries.
DD-lever hoists are approved for safe
lashing of goods on trucks and trailers.
The lashing with DD-lever hoists is in
accordance with EN 12195:2000 (direct
and diagonal lashing).
DD-lever hoists are:
• safe
• light weight
• portable
• easy to operate
• extremely durable
DD-lever hoists have these special
features:
• automatic, double pawl braking
system
• freewheeling device to enable easy
position of lower hooks
• strong cast steel hook safety latches
(DD-LB 075 -300)
• grade 80 alloy steel chains EN 818-7
grade T, el.galv. + yellow chromated
DD-lever hoists are in accordance with
the EC machine directions 2006/42/EG
and are prototype tested by the German
authorities. (TÜV Rheinland / GS)
2. Safety information
Model Capacity (t) Chain falls
DD-LB 025 0.25 1
DD-LB 050 0.5 1
DD-LB 075 0.75 1
DD-LB 150 1.5 1
DD-LB 300 3 1
DD-LB 600 6 2
DD-LB 900 9 3
1. General features

03 / 2019 • lever hoist Do
L
ast 3
EN
6. lubricate the lever hoist periodi-
cally.
7. ensure hook safety latches are fitted
and are functioning correctly.
8. don't use any connectors to join
loadchain.
9. don't lift loads greater than the
capacity of the lever hoist. (pls refer to
“TECHNICAL DETAILS“ / point No. 10)
10. if using two lever hoists for one
load, select two lever hoists having the
rated capacity equal to or more than the
load.
11. don't use the chain as a sling / loop.
12. lift or pull the load with the chain +
hooks in the same plane.
13. ensure chain and hooks are not
twisted or have kinks, nicks or cracks.
14. don't hammer the chain and / or the
hook into place.
15. don't load on the tip of the hook.
16. do ensure the load is fully supported
in the throat of the hook.
17. don't support any load with the tip
of the hook.
18. protect the chain over sharp corners.
19. during operations always observe
the load.
20. ensure area is clear of people and
obstruction. Don't lift any load over
people.
21. always begin lifting slowly.
22. don't swing the load.
23. it's forbidden to stand on the sus-
pended load.
24. the suspended load must be always
observed.
25. don't weld on the lifted load.
26. don't use a chain as a welding
electrode.
27. don't use the lever hoist in case of
uncommon noise, jumping, jamming or
overloaded chain.
28. use the operating lever only. – never
with an additional extension piece.
29. after using make sure that the lever
hoist is secured to prevent unauthor -
ized use.
30. don't remove existing warning
labels.
31. don't clean the lever hoist with
water or with high pressure cleaner.
If using the lever hoist as lashing /
tensioner please observe the safety
regulations of EN 12195-3:2000.

4Do
L
ast lever hoist • 03 / 2019
Read safe use instructions first and any
labels supplied with or attached to the
DD-lever hoist. Avoid unsafe use.
• in case of a used lever hoist check
service history and any damage.
• visually inspect hoist to ensure
there are no obvious defects lubricate
load chain prior first use.
• ensure chain and hooks are not
twisted or have kinks, nicks or cracks.
• check operation of brake both load-
ed and unloaded.
• ensure hook safety latches are fitted
and are functionally correctly.
• the top load hook of the lever hoist
must be securely fasten to the support-
ing structure.
• Make sure that the safety latch is
engaged.
In order to check the load brake raise
the load slightly first and stop again
before lifting the load completely.
Position block between load and sus-
pension point. Ensure hooks are seated
correctly and the safety latches are
engaged.
Free wheel:
Chain can be quickly adjusted to the
correct length by positioning the selec-
tor lever (50) to “N“ (= neutral). Turn the
hand wheel (27) counter clockwise until
it stops to disengage brake.
Chain can now be pulled freely in either
direction. Because DD-LB 025 doesn't
have a hand wheel pls proceed as
fo llows: disengage the chain lever in
“DN“ position and release the brake by
rota-ting the lever. Afterwards set the
lever to “FREE“. The chain can now be
pulled freely.
Important Notice:
In order to operate the brake mecha-
4. Operating instructions
WARNING:
Do not attempt to lift load in this
position. Do not attempt to select
freewheel under load.
3. Pre-installation instruction

03 / 2019 • lever hoist Do
L
ast 5
EN
Visual inspection must be made before
every use.
Operation:
Check for visual and / or abnormal noi -
ses. Don't use the hoist in case of a
jamm ing of the chain. Listen for the
ratchet clicking and pay attention to any
jamming or malfunction. The clicking
sound of the pawl of the ratchet is nor-
mal during the raising of the load. If the
chain is jammed or is jumping, clean
and lubricate the chain. If any problem
is permanent return the hoist to the ser-
vice address mentioned under item
no. 10. Don't operate the hoist until all
problems are solved.
Load Chain:
Check all chain links in regard to bend-
ing, corroding, locking, stretching,
bending and especially to any wear.
Also the innerlink parts must be checked.
Replace the chain even if there is only
one link that fails any of the inspection.
If necessary lubricate the chain. A
failure of the load chain can occur if the
chain is not clean and lubricated.
Hooks:
Check hoists for wear and any damage,
if the safety latch does not fit to the
hook, replace the hook because of over-
loading. Check whether the hooks
swivel smoothly. Check the safety latch.
The hoist must be checked through an
authorized repair centre at least once a
year. Complete service history.
The hoist must be re-certified after 4
years in operation latest. Prior to
nism, it is necessary to apply the
following minimum loads:
DD-LB 025 25.5daN
DD-LB 050 30daN
DD-LB 075 35daN
DD-LB 150 38daN
DD-LB 300 50daN
DD-LB 600 51.5daN
DD-LB 075 53daN
Lifting load:
Ensure area is clear of people and
obstructions. Set selector lever (50) to
“UP“ position. Turn hand wheel (27)
clockwise to take up tension in the
chain. Start cranking operating lever
handle (22) to lift load.
Lowering load:
Ensure area is clear of people and
obstructions. Select lever (50) to
“DOWN“, start cranking lever handle
(22) to slowly lower load.
After use:
Remove any dirt from the chain and
lever hoist, inspect hooks, latches and
chain to ensure they are still opera-
tional. Suspend, unloaded in a dry,
clean storage area.
5. Inspection
diameter welding zone
wear in these
areas

6Do
L
ast lever hoist • 03 / 2019
A necessary repair can be only made by
an authorized service centre. Please
refer to the addresses mentioned under
item no. 10.
After repair load test hoist to at least
1.25 times the rated load and certify
again.
Brake maintenance only to be carried
out by authorized personnel.
1.) When changing brake discs, make
sure the selector switch (item # 22) is in
neutral (N) position, before dismantling
the brake side casing and lever.
2.) When re-assembling brake discs,
make sure that the ratchet wheel,
fric tion hub and brake boss are free of
grease and the pawls are fully engaged
in the ratchet wheel.
Replacing the load chain (by authorized
personnel only).
The welded sides of load chain must he
lacing upwards, away from the groove
of the lift wheel.
re-certification a general repair must be
made by an authorized repair centre
(pls refer to item no. 10)
6. Maintenance and repair
WARNING:
The pinion shaft, friction hub and
pawls are under spring pressure
and these may fly out of the unit
upon disassembly.
pawl
ratchet ratchet
pawl
friction hub
friction disc

03 / 2019 • lever hoist Do
L
ast 7
EN
7. Technical details
Model/Type DD-LB 025 DD-LB 050 DD-LB 075 DD-LB 150 DD-LB 300 DD-LB 600 DD-LB 900
Capacity (t) 0.25 0.50 0.75 1.5 3 6 9
Standard lift (m) 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5
Number of falls 1 1 1 1 1 2 3
ø of load
chain (mm) 4 5 6 8 10 10 10
Effort required to
crank lever at full
load (N) 162 200 140 240 320 340 360
Lever hoist
overall
dimensions
(mm)
A 92 102 155 180 215 200 200
B 62 62 95 105 130 115 115
C 79.5 100 135 155 200 235 319
D 30 30 37 45 50 50 85
Min. distance
between
hooks (mm) H 220 280 320 380 480 620 700
Length
of lever-
handle (mm) L 160 160 285 370 410 410 410
Net weight (kgs) 2.2 3.5 7.7 11.8 21 31 47
Packing dim.
L x B x H (mm) 230 x 80 x
110
220 x 115 x
130
380 x 130 x
170
480 x 140 x
200
560 x 190 x
230
560 x 200 x
230
820 x 320 x
215
Extra weight per
meter of extra lift
(kgs) 0.41 0.6 0.8 1.4 2.2 4.8 6.45
Dimensions shown are subject to changes, due to constant improvement in our design.

8Do
L
ast lever hoist • 03 / 2019
DD-Lever hoists are guaranteed against
faulty materials or workmanship for a
period of one year from the date of pur-
chase. Should a valid claim be made
due to defective materials or workman-
ship, we will repair or replace the hoist
at our discretion.
The following parts are excluded from
the warranty:
• normal wear and tear
• any parts that appear to have been
overloaded, misused or abused
• safety latches of the hooks
9. Documentation
DD-lever hoists will be supplied with
this manual and with an individual test
certificate with a Declaration of Con for -
mity.
8. Warranty
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Dolezych Chain Hoist manuals
Popular Chain Hoist manuals by other brands

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-FZ 1500/2 user manual

Jet
Jet AL100 Series Operating instructions and parts manual

Far Tools
Far Tools CH 2T manual

Far Tools
Far Tools EP 750 Original manual

Metalworks
Metalworks HNSJ0525 manual

Parkside
Parkside PSZ 250 A1 operation and safety notes original operating instructions