5.2. T mp raturr g lung
(Abb. 4)
Di Normalst llung ist in mittl r St llung d s
Th rmostatr gl rs (Abb. 4). J nach Füllung und
Aufst llb dingung n kann j doch in and r St llung
notw ndig s in. Ein Dr hung d s R gl rs in Richtung d s
groß n Symbols b wirkt in stärk r Kühlung, in
Dr hung in Richtung d s kl in r n Symbols in g ring r
Kühlung. Prüf n Si di g wünscht T mp ratur mit in m
Th rmom t r rst inig Z it, nachd m Si d n R gl r
v rst llt hab n.
6. Eiswürf l
Füll n Si di Eiswürf lschal zu 4/5 mit Trinkwass r, und
st ll n Si di Eiswürf lschal auf di Eiswürf lschal n-
Ablag . Wisch n Si üb rschüssig s Wass r w g, damit di
Eiswürf lschal nicht an d r Ob rfläch f stfri rt.
Um di H rst llung von Eiswürf ln zu b schl unig n, st ll n
Si d n Th rmostat für kurz Z it auf Position MAX.
V rg ss n Si nicht, d n Th rmostat auf d n normal n W rt
zurückzust ll n, w nn di Eiswürf l g fror n sind.
Um di Würf l aus d r Eiswürf lschal zu lös n, halt n Si
di Schal unt r fli ß nd s Wass r. Di Eiswürf l sind j tzt
infach ntn hmbar.
7. Nützlich Hinw is
Üb rlad n Si das G rät nicht. Zwisch n d n
Kühlprodukt n sollt twas Platz g lass n w rd n, um in
ffizi nt und gl ichmäßig Kühlung zu g währl ist n.
W rd n di Ablag n üb rlad n, kann s zu
T mp raturschwankung n komm n.
8. Abtau n, R inigung und
Wartung
Mit d r Z it bild t sich in R ifschicht an d n Kühlfläch n
d s G rät s. Es muss darauf g acht t w rd n, dass di s
Schicht nicht zu dick wird, d nn si wirkt isoli r nd und
b inträchtigt di Kühlwirkung.
Abtausyst m mit Fuzzy Logic und Z itschaltung (Abb. 4)
Di R ifbildung wird durch di in das G rät ing baut
FUZZY LOGIC r guli rt, di das G rät all 24 Stund n für
zw i Stund n abschalt t. D r R if schmilzt, und das
Tauwass r läuft üb r das Ablaufloch d r
Tauwass rablaufrinn in d n V rdampfungsb hält r, d r
sich am rückwärtig n unt r n End d s G räts b i all n
Mod ll n b find t (Abb. 6). Dort wird s automatisch
v rdampft, so dass in manu ll Entl rung d s B hält rs
nicht rford rlich ist.
13
Abbildung 5.
Halbautomatisch s Abtau n (Abb. 5)
Das Mod ll lässt sich halbautomatisch abtau n, w nn
sich in d r Mitt d s Th rmostatr gl rs in Knopf
b find t. Zum Abtau n drück n Si di s n Knopf, ohn
dab i di Einst llung d s Th rmostat-r gl rs zu
v ränd rn. Schli ß n Si di Tür.
D r Abtau-Knopf bl ibt in d r g drückt n Position, und
das Kühlaggr gat b ginnt rst wi d r zu arb it n, w nn
di R ifschicht g schmolz n ist. D r Abtauknopf springt
dann automatisch in s in Ausgangsposition zurück, und
das Kühlg rät arb it t normal w it r. Di Dau r d s
Abtauvorgangs richt t sich nach d r Dick d r
R ifschicht und d r Raumt mp ratur.
W nn Si das G rät abschalt n woll n, dr h n Si d n
Th rmostatr gl r auf „0", zi h n Si d n N tz-st ck r,
und lass n Si di Tür g öffn t. Nachd m das
G häus inn r abg taut ist, muss s mit in m
saub r n, f ucht n Tuch ausg wischt w rd n.
B i rhöht r Luftf uchtigk it kann sich an d n Ripp n in
R ifschicht bild n. W nn di s Schicht in Dick von 3
mm üb rschr it t, muss das G rät abg taut w rd n, um
un ing schränkt funktionstüchtig zu s in. Auch w nn im
Kühlraum k in R ifbildung f stzust ll n ist, muss das
Ti fkühllag rfach (**) in r g lmäßig n Abständ n, b i
stark r Eisbildung all 2 bis 3 Monat , abg taut w rd n.
G h n Si hi rb i folg nd rmaß n vor:
St ll n Si d n Th rmostat auf „0", zi h n Si d n
N tzst ck r, ntn hm n Si g kühlt und g fror n
L b nsmitt l und lass n Si di Tür g öffn t. S tz n
Si das Kühlg rät k in r xt rn n Wärm qu ll aus,
und v rsuch n Si nicht, di Eisschicht mit
scharfkantig n G g nständ n zu ntf rn n.
Das Tauwass r läuft dann üb r in Rinn zur
G rät rücks it in in n Auffangb hält r, wo s
automatisch v rdampft (Abb. 6). W nn di
abzutau nd Eisschicht s hr dick ist, b st ht di
G fahr, dass d r Auffangb hält r üb rläuft. In di s m
Fall sollt in Tuch unt r di Kühlripp n g l gt
w rd n, das das üb rlauf nd Tauwass r aufsaug n
kann. Auch das Wass r im Ti fkühl-lag rfach sollt mit
in m Tuch aufg saugt w rd n.
Nach d m Abtau n wisch n Si das G rät mit in m
Lapp n aus, schli ß n s wi d r an di St ckdos an
und füll n di L b nsmitt l wi d r in. Mit d m
B r it n von Eiswürf ln sollt n Si rst am
darauffolg nd n Tag b ginn n.
DE
Abbildung 4.