Dongcheng DSA125 User manual

DSA125 ASA125 KSA125
EN
DE
FR
ES
IT
3
×11
21
31
41
·········································································································
······································································································
······································································································
······································································································
······································································································


3
EN
Original instructions
General power tool safety
warnings
WARNING Read all safety
warnings, instructions,
illustrations and specications
provided with this power tool.
Failure to follow all instructions
listed be low may result in
electric shock, re and/or serious
personal injury.
Save all warnings and
instructions for future
reference.
The term “power tool” in the
warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power
tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and
well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
b) Do not operate power tools
in explosive atmospheres,
such as in the presence of
ammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and
bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match
the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with
earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and
matching outlets will reduce risk
of electric shock.
b) Avoid body contact with
earthed or grounded
surfaces, such as pipes,
radiators,ranges and
refrigerators. There is an
increased risk of electric shock
if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools
to rain or wet conditions.
Water entering a power tool
will increase the risk of electric
shock.
d) Do not abuse the cord. Never
use the cord for carrying,
pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool
outdoors, use an extension
cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for

4
EN
outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a
damp location is unavoidable,
use a residual current device
(RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you
are doing and use common
sense when operating a
power tool. Do not use a
power tool while you are tired
or under the inuence of
drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while
operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use personal protective
equipment. Always wear
eye protection. Protective
equipment such as a dust mask,
non-skid safety shoes, hard
hat or hearing protection used
for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional
starting. Ensure the switch
is in the o-position before
connecting to power source
and/or battery pack, picking
up or carrying the tool.
Carrying power tools with
your nger on the switch or
energising power tools that have
the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key
or wrench before turning the
power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating
part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep
proper footing and balance at
all times. This enables better
control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear
loose clothing or jewellery.
Keep your hair and clothing
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving
parts.
g) If devices are provided
for the connection of dust
extraction and collection
facilities, ensure these are
connected and properly used.
Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity
gained from frequent use of
tools allow you to become
complacent and ignore tool
safety principles. A careless
action can cause severe injury
within a fraction of a second.
4) Power Tool Use and Care

5
EN
a) Do not force the power tool.
Use the correct power tool for
your application. The correct
power tool will do the job better
and safer at the rate for which it
was designed.
b) Do not use the power tool
if the switch does not turn it
on and o. Any power tool that
cannot be controlled with the
switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from
the power source and/or
the battery pack from the
power tool before making
any adjustments, changing
accessories, or storing
power tools. Such preventive
safety measures reduce the
risk of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of
the reach of children and do
not allow persons unfamiliar
with the power tool or these
instructions to operate the
power tool. Power tools are
dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check
for misalignment or binding
of moving parts, breakage of
parts and any other condition
that may aect the power
tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired
before use. Many accidents are
caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp
and clean. Properly maintained
cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and
are easier to control.
g) Use the power tool,
accessories and tool bits
etc. in accordance with
these instructions, taking
into account the working
conditions and the work to be
performed. Use of the power
tool for operations dierent from
those intended could result in a
hazardous situation.
h) Keep handles and grasping
surfaces dry, clean and free
from oil and grease.Slippery
handles and grasping surfaces
do not allow for safe handling
and control of the tool in
unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool
serviced by a qualied repair
person using only identical
replacement parts. This will
ensure that the safety of the
power tool is maintained.

6
EN
UK power plug warnings:
Your product is tted with an BS 1363-1 approved electric plug with
internal fuse approved to BS 1362.
If the plug is not suitable for your socket, it should be removed and
an appropriate plug should be tted in its place by an authorized
customer service agent. The replacement plug should have the same
fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible shock
hazard and should never be inserted into a mains socket elsewhere.
Symbol
WARNING
To reduce the risk of injury, user must read instruction manual
Conformity of EC
Conformity of UK
Class II tool
According to the European Waste Directive 2012 / 19 / EU on Electrical and electronic
equipment and the current national laws, electric tools that are no longer available must
be collected separately and disposed of properly.
Always wear eye protection
TECHNICAL DATA
●The letter "SA" means Disk Sander
Rated input power 300W
Rated speed 4000-12000/min
Sanding pad diameter 125mm
Net Weight Of The Machine 1.4kg

7
EN
Noise information
A-weighted sound pressure level
LpA=80.2 dB(A) KpA=3 dB(A)
A-weighted sound power level
LWA=91.2 dB(A) KWA=3 dB(A)
wear hearing protection
Vibration information
Vibration total vales (triax vector sum) and uncertainty
K determined according to EN 62841-2-4.
ah=4.408m/s2 uncertainty K=1.5 m/s2
The declared vibration total value(s) and the declared
noise emission value(s) have been measured in
accordance with a standard test method and may be
used for comparing one tool with another.
The declared vibration total value and the declared
noise emission value(s) may also be used in a
preliminary assessment of exposure.
A warning:
− that the vibration and noise emissions during actual
use of the power tool can differ from the declared
values depending on the ways in which the tool is
used especially what kind of workpiece is processed
; and
− of the need to identify safety measures to protect
the operator that are based on an estimation of
exposure in the actual conditions of use (taking
account of all parts of the operating cycle such as
the times when the tool is switched o and when it is
running idle in addition to the trigger time).
Intended use
The power tool is intended for dry sanding of
wood, plastic,metal, ller and varnished surfaces.
Power tools with electronic control are also
suitable for polishing.
Assembly
Pull the plug out of the socket before carrying out any
work on the power tool.
Instructions for putting into use
1
2
31.Switch
2.Dust box
3.Speed control
knob
Changing the sanding sheet
To install the abrasive paper, rst remove all dirt or
foreign matter from the pad. Then carefully align the
holes in the abrasive paper with those in the pad.
CAUTION:
If you peel o the abrasive paper from the pad, the
adhesion will be decreased, therefore, do not stick it
to the pad for further use.
Dust/chip extraction
The dust from materials such as lead paint, some
types of wood, minerals and metal can be harmful to
human health.
Touching or breathing in this dust can trigger allergic
reactions and/or cause respiratory illnesses in the
user or in people in the near vicinity.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are
classied as carcinogenic, especially in conjunction
with wood treatment additives (chromate, wood
preservative). Materials containing asbestos may
only be machined by specialists.
– Use a dust extraction system that is suitable for the
material wherever possible.
– Provide good ventilation at the workplace.
– It is advisable to wear a P2 lter class breathing
mask.
The regulations on the material being machined that
apply in the country of use must be observed.
Avoid dust accumulation at the workplace. Dust
caneasily ignite.
Self-generated dust extraction with dust box
Install the dust bag on the tool so that it inclines
upward.
1.Dust box
Operating instructions
Starting Operation
Pay attention to the mains voltage. The voltage of the
power source must match the voltage specied on
the rating plate of the power tool.
Switching On/O
Make sure that you are able to press the On/O

8
EN
switch without releasing the handle.
To switch on the power tool, tilt the on/o switch
toward the right to the “I” position.
To switch o the power tool, tilt the on/o switch
toward the left to the “O” position.
1:On
0:O
Preselecting the orbital stroke rate
You can even preselect the orbital stroke rate during
operation using the necessary orbital stroke rate
preselection thumbwheel.
1
The rotation speed can be adjusted from 4000 r/min
to 12000 r/min by turning the speed adjusting dial to
give number setting from 1 to 6.
Higher speed is obtained when the dial is turned
in the direction of number 6. And lower speed is
obtained when it is turned in the direction of number
1.The required orbital stroke rate is dependent on
the material and the work conditions and can be
determined using practical tests.
Working Advice
Hold the tool rmly. Turn the tool on and then
slightly apply it to the workpiece. Generally, this
tool only applies to micro grinding for the surface of
workpieces. The grinding quality is more important
than the grinding amount and grinding rate. Thus,
do not apply strong pressure to grind. Keep the
baseplate aligned over the workpieces. Good nish
can be obtained on the furniture or ne surface if put
a cloth under the workpieces.
CAUTION:
•Never plug up the air outlet with your ngers or
hand.
•Never run the tool without the abrasive paper. You
may seriously damage the pad.
•This tool is not waterproof, and do not use water on
the workpiece.
Pull the plug out of the socket before carrying out
any work on the power tool.
Always wait until the power tool has come to a
complete stop before placing it down.
This power tool is not suitable for bench-mounted
use.It must not be clamped into a vice or fastened to
a workbench, for example. For fatigue-free work, you
can hold the power tool from above, from the side or
from the front, depending on the application.
Maintenance and servicing instructions
Maintenance and cleaning
Pull the plug out of the socket before carrying out any
work on the power tool.
To ensure safe and ecient operation, always keep
the power tool and the ventilation slots clean.
If the replacement of the supply cord is necessary,
this has to be done by the manufacturer or his agent
in order to avoid a safety hazard.

9
EN
1Cross Recessed Pan Head Tapping
Screw ST4.2×17 21 Terminal Block(Single)
2 Header 22 Strain Relief
3Capacitor0.22μF 23 Cord Guard
4Switch 24 Cord
5Switch Rubber Pad 25 Left Base Plate
6Cross Recessed Pan Head Tapping
Screw ST2.9×9 26 Dust Bag
7 Plane Coiled Coil Spring 27 Dust Collection Rack
8Carbon Brush 28 Holder Plate
9 Brush Holder Assembly 29 Eccentricity Fan
10 Right Base Plate 30 Washer
11 Nameplate 31 Bearing Retainer
12 Motor Housing 32 Ball Bearing 6020VV(NSK)
13 Stator Assembly 33 Dust Free Ring
14 Cross Recessed Pan Head Tapping
Screw ST4.2X52 34 Washer
15 Ball Bearing 607ZZ(NMB) 35 Cross Recessed Countersunk Head
Screw M4×10
16 Insulation Washer 36 Bearing Retainer
17 Armature 37 Abrasive Disc
18 Bearing Retainer 38 Cross Recessed Pan Head Tapping Screw
M4×16 (With Spring And Flat Washer)
19 Ball Bearing 629 VV(NSK)
20 PCBA Assembly

10
EN
1
20 28
1
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
21
22
23
24
6
9
8
7
25
26
27
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19

11
DE
Übersetzung der
Originalanleitung
Allgemeiner Sicherheitshinweis
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie
alle Sicherheitswarnungen,
Anweisungen, Abbildungen
und Spezikationen, die
diesem Elektrowerkzeug
beiliegen.Die Nichtbeachtung
aller unten aufgeführten
Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/
oder schweren Verletzungen
führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen zum
späteren Nachschlagen auf.
Der Begri „Elektrowerkzeug“
in den Warnhinweisen bezieht
sich auf Ihr netzbetriebenes
(kabelgebundenes)
Elektrowerkzeug oder
akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie den
Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet.Überladene
oder dunkle Bereiche können
zu Unfällen führen.
b) Betreiben Sie
Elektrowerkzeuge nicht
in explosionsgefährdeten
Bereichen, z.B. in der
Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und
umstehende Personen
beim Betrieb eines
Elektrowerkzeugs fern.
Ablenkungen können dazu
führen, dass Sie die Kontrolle
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker des
Elektrowerkzeugs müssen
mit der Steckdose
übereinstimmen.
Modizieren Sie den Stecker
niemals in irgendeiner
Weise. Verwenden Sie
keine Adapterstecker mit
geerdeten (geerdeten)
Elektrowerkzeugen.
Unmodizierte Stecker
und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines
Stromschlags.
b) Vermeiden Sie
Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie Rohren,
Heizkörpern, Herden
und Kühlschränken. Es
besteht erhöhte Gefahr eines

12
DE
Stromschlags, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge
nicht Regen oder Nässe
aus. Wasser, das in das
Elektrowerkzeug eindringt,
erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
d) Missbrauchen Sie das Kabel
nicht. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen,
Ziehen oder Trennen des
Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
e) Verwenden Sie beim Betrieb
eines Elektrowerkzeugs
im Freien ein für den
Außenbereich geeignetes
Verlängerungskabel. Die
Verwendung eines für den
Außenbereich geeigneten
Kabels verringert das Risiko
eines Stromschlags.
f) Wenn der Betrieb eines
Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort unvermeidbar
ist, verwenden Sie eine mit
Fehlerstromschutzschalter
(RCD) geschützte
Stromversorgung.Die
Verwendung eines RCD
verringert das Risiko eines
Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam,
beobachten Sie, was
Sie tun, und verwenden
Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn
Sie ein Elektrowerkzeug
bedienen. Verwenden Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter
dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der
Unaufmerksamkeit beim
Umgang mit Elektrowerkzeugen
kann zu schweren
Personenschäden führen.
b) Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer
einen Augenschutz.
Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, der unter
geeigneten Bedingungen
verwendet wird, verringert
Personenschäden.
c) Vermeiden Sie das
unbeabsichtigte Starten.
Stellen Sie sicher, dass sich
der Schalter in der Aus-
Position bendet, bevor

13
DE
Sie das Werkzeug an die
Stromquelle und/oder den
Akku anschließen, das
Werkzeug aufnehmen oder
tragen. Das Tragen von
Elektrowerkzeugen mit dem
Finger am Schalter oder das
Anschließen an die Stromquelle
von eingeschalteten
Elektrowerkzeugen führt leicht
zu Unfällen.
d) Entfernen Sie alle
Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein
Schraubenschlüssel oder
Schlüssel, der an einem
rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs befestigt ist,
kann zu Verletzungen führen.
e) Greifen Sie nicht zu weit.
Achten Sie immer auf
den richtigen Stand und
das Gleichgewicht. Dies
ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unerwarteten Situationen.
f) Kleiden Sie sich richtig.
Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und
Kleidung von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen
Teilen verfangen.
g) Sind Vorrichtungen
für den Anschluss von
Staubabsaug- und
Staubsammeleinrichtungen
vorhanden sind, stellen
Sie sicher, dass diese
angeschlossen und
ordnungsgemäß verwendet
werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann
staubbedingte Gefahren
reduzieren.
h) Lassen Sie nicht zu, dass
Vertrautheit, die durch die
häugen Verwendung von
Werkzeugen gewonnen
wird, es Ihnen erlaubt,
selbstgefällig zu werden
und die Grundsätze der
Werkzeugsicherheit zu
ignorieren.Ein unachtsames
Handeln kann innerhalb eines
Bruchteils einer Sekunde
schwere Verletzungen
verursachen.
4) Gebrauch und Pege von
Elektrowerkzeugen
a) Setzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht mit
Gewalt ein. Verwenden Sie
das richtige Elektrowerkzeug
für Ihre Anwendung. Das
richtige Elektrowerkzeug
erledigt die Arbeit besser

14
DE
und sicherer bei der
Geschwindigkeit, für die es
entwickelt wurde.
b) Verwenden Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn
sich der Schalter es nicht ein-
und ausschalten lässt. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit
dem Schalter gesteuert werden
kann, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus
der Stromquelle und/oder
entfernen Sie den Akkupack,
falls abnehmbar, aus dem
Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen,
Zubehör wechseln
oder Elektrowerkzeuge
aufbewahren.
Solche vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen
verringern das Risiko eines
versehentlichen Startens des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von
Kindern auf und lassen
Sie keine Personen, die
mit dem Elektrowerkzeug
oder dieser Anleitung
nicht vertraut sind, das
Elektrowerkzeug bedienen.
Elektrowerkzeuge sind in den
Händen ungeschulter Benutzer
gefährlich.
e) Wartung von
Elektrowerkzeugen und
Zubehör. Prüfen Sie auf
Fehlausrichtung oder
Festsitzen beweglicher
Teile, Bruch von Teilen und
alle anderen Zustände,
die den Betrieb des
Elektrowerkzeuges
beeinussen können.
Falls das Elektrowerkzeug
beschädigt ist, lassen
Sie es vor dem Gebrauch
reparieren.Viele Unfälle
werden durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge
verursacht.
f) Halten Sie
Schneidwerkzeuge scharf
und sauber.Richtig gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten neigen weniger
zum Verklemmen und sind
leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie
Elektrowerkzeug, Zubehör
und Werkzeugeinsätze etc.
gemäß dieser Anleitung,
unter Berücksichtigung
der Arbeitsbedingungen
und der auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Arbeiten
kann zu einer gefährlichen

15
DE
Symbol
Warnung
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss der Benutzer die Anweisungen vor dem
Gebrauch lesen
EG-konform
UK-konform
Doppelt isolierte
Gemäß der europäischen Abfallrichtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikgeräte
und der aktuellen nationalen Gesetzgebung müssen nicht mehr verwendbare
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt werden.
Schutzbrille tragen
Situation führen.
h) Halten Sie Grie und
Greiächen trocken,
sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Grie und
Greiächen ermöglichen in
unerwarteten Situationen keine
sichere Handhabung und
Kontrolle des Werkzeugs.
5) Wartung
a) Lassen Sie Ihr
Elektrowerkzeug von einer
qualizierten Fachkraft
warten und verwenden Sie
nur identische Ersatzteile.
Dadurch wird die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
Warnhinweise zum britischen
Netzstecker:
Ihr Produkt ist mit einem nach
BS 1363-1 zugelassenen
Netzstecker mit einer nach BS
1362 zugelassenen internen
Sicherung ausgestattet.
Wenn der Stecker nicht für Ihre
Steckdose geeignet ist, sollte er
entfernt und ein entsprechender
Stecker von einem autorisierten
Kundendienstmitarbeiter
angebracht werden. Der
Ersatzstecker sollte den
gleichen Sicherungswert wie der
Originalstecker haben.
Der abgetrennte Stecker muss
zur Vermeidung einer möglichen
Stromschlaggefahr entsorgt
werden und darf niemals
anderswo in eine Steckdose
gesteckt werden.

16
DE
Technische Parameter
● „SA“ = Teller-Schwingschleifer
Nennwerkzeug 300W
Nenndrehzahl 4000-12000/min
Schleifscheibenspezikation 125mm
Gewicht 1.4kg
Geräuschinformationen
A-bewerteter Schalldruckpegel
LpA=80.2 dB(A) KpA=3 dB(A)
A-bewerteter Schallleistungspegel
LWA=91.2 dB(A) KWA=3 dB(A)
Tragen von Gehörschutz
Informationen zur Vibration
Gesamtschwingungswerte (triaxiale Vektorsumme) und Ungewissheit K nach EN 62841-2-4.
ah=4.408m/s2 Ungewissheit K=1.5 m/s2
Deklarierte Schwingungswerte und deklarierte Geräuschemissionswerte wurden nach Standardprüfverfahren
gemessen und können zum Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Der deklarierte Gesamtvibrationswert und der deklarierte Geräuschemissionswert können auch für die
Erstbewertung der Exposition verwendet werden.
Eine Warnung:
Je nach verwendeter Methode können die Vibrations- und Geräuschemissionen beim tatsächlichen Gebrauch
des Elektrowerkzeugs von der verwendeten Methode abweichen, besonders dort, wo das Werkzeug
bearbeitet wird. Es müssen Sicherheitsgefahren ermittelt werden, um den Bediener unter den tatsächlichen
Einsatzbedingungen auf der Grundlage von Expositionsabschätzungen zu schützen (unter Berücksichtigung
aller Teile des Betriebszyklus, z. B. Zeit und Geschwindigkeit, wenn das Werkzeug rotiert und im Leerlauf läuft,
zusätzlich zur Auslösezeit)
Verwendungszweck
Das Elektrowerkzeug ist zum Trockenschleifen von Holz, Kunststo, Metall, Spachtelmasse und
lackierten Oberächen bestimmt.
Elektrowerkzeuge mit elektronischer Steuerung sind auch zum Polieren geeignet.
Montage
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten am Elektrowerkzeug durchführen.

17
DE
Gebrauchsanweisung
1
2
3
1. Schalter
2.Staubbeutel
3. Geschwindigkeitsregler
Schleifblatt wechseln
Um das Schleifpapier zu installieren, entfernen Sie
zuerst alle Verschmutzungen oder Fremdkörper vom
Pad. Richten Sie dann die Löcher im Schleifpapier
sorgfältig mit denen im Pad aus.
※VORSICHT:
Wenn Sie das Schleifpapier vom Pad abziehen,
wird die Haftung verringert, daher nicht zur weiteren
Verwendung auf das Pad kleben
Schleifpapier installieren oder entfernen
Um das Schleifpapier zu installieren, entfernen Sie
zuerst alle Verschmutzungen oder Fremdkörper auf
der Schleifscheibe und richten Sie die Löcher des
Schleifpapiers sorgfältig mit den Löchern auf der
Oberäche der Schleifscheibe aus und drücken Sie
das Schleifpapier dann vorsichtig mit den Händen,
bis es fest an der Schleifscheibe sitzt.
※Hinweis: Wenn Sie das Schleifpapier von der
Schleifscheibe abziehen, wird seine Haftung
schlechter, versuchen Sie nicht, es zur weiteren
Installation auf die Schleifscheibe zu kleben.
Staubbeutel installieren
Bringen Sie den Staubbeutel am Werkzeug an und
kippen Sie den Staubbeutel beim Einbau nach oben.
1.Staubbox
Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme
Achten Sie auf die Netzspannung. Die Spannung
der Stromquelle muss mit der auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung
übereinstimmen.
• Bedienung des Schalters
※Hinweis: Vor dem Ein- und Ausbau der
Schleifscheibe muss der Schalter ausgeschaltet
und der Netzstecker gezogen werden.
1. Bevor Sie den Netzstecker des Werkzeugs
einstecken, vergewissern Sie sich, dass der
Schalterauslöser nach normalem Betrieb in die
Aus-Position „0“ zurückkehren kann.
2. Während des Betriebs kann der Schalter in
der Ein-Position „1“ verriegelt werden, um die
Bedienung zu erleichtern. Wenn Sie das Werkzeug
in der Ein-Position „1“ verriegeln, seien Sie
vorsichtig und halten Sie das Werkzeug fest.
3. Wenn Sie das Werkzeug starten, drücken Sie
einfach die "1"-Seite des Schalters. Wenn Sie
das Werkzeug stoppen möchten, drücken Sie die
"0"-Seite des Schalters.
1. Ein
0. Aus
Geschwindigkeitseinstellrad
1
1. Durch Drehen des Einstellrades kann zwischen
4.000 und 12.000 U/min stufenlos eingestellt
werden. Die Geschwindigkeit des Werkzeugs
erhöht sich, wenn das Einstellrad in Richtung

18
DE
Nummer 6 gedreht wird, die Geschwindigkeit
verringert sich, wenn das Einstellrad in Richtung
Nummer 1 gedreht wird.
Schleifbetrieb
1. Halten Sie das Werkzeug fest, wie in Abbildung
5 gezeigt. Starten Sie das Werkzeug und
setzen Sie das Werkzeug dann langsam auf die
Oberäche des Werkstücks. Dieses Werkzeug
wird normalerweise nur zum Mikroschleifen der
Oberäche des Werkstücks verwendet, wobei
die Qualität des Schleifens wichtiger ist als die
Schleifmenge und die Schleifgeschwindigkeit.
Drücken Sie daher das Werkzeug zum Schleifen
nicht nach unten. Bitte halten Sie die Bodenplatte
während des gesamten Vorgangs bündig mit
dem Werkstück. Wenn Sie ein Tuch unter das
Werkzeug legen, können Sie Möbel oder andere
empndliche Oberächen zu einem sehr hohen
Finish schleifen.
※Achtung:
•Blockieren Sie den Luftauslass des Motors nicht mit
den Fingern oder der Handäche.
• Drehen Sie das Werkzeug niemals ohne
Schleifpapier, da sonst die Bodenplatte ernsthaft
beschädigt wird.
•Dieses Werkzeug hat keine wasserdichte Struktur,
verwenden Sie daher kein Wasser auf der Oberäche
des Werkstücks.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Arbeiten am Elektrowerkzeug durchführen.
Warten Sie immer, bis das Elektrowerkzeug
vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie es ablegen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht für den
stationären Einsatz geeignet. Es darf nicht in
einen Schraubstock eingespannt oder z.B. an einer
Werkbank befestigt werden. Für ermüdungsfreies
Arbeiten können Sie das Elektrowerkzeug je nach
Anwendung von oben, von der Seite oder von vorne
halten.
Wartungs- und Serviceanleitung
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Arbeiten am Elektrowerkzeug durchführen.
Um einen sicheren und ezienten Betrieb zu
gewährleisten, halten Sie das Elektrowerkzeug und
die Lüftungsschlitze immer sauber.
Sollte ein Austausch des Netzkabels erforderlich
sein, muss dies durch den Hersteller oder seinen
Beauftragten erfolgen, um ein Sicherheitsrisiko zu
vermeiden.

19
DE
1Linsenkopf-Blechschrauben mit
Kreuzschlitz ST4.2X17 21 Kleines Terminal(einfach)
2Obere Abdeckung 22 Kabelabdeckplatte
3Kapazität 0,22μF (klein) (Länge und kurz) 23 Kabelmantel
4Schalter 24 Netzkabel mit kleinem Stecker
2x0,75x2,65RW
5Schalter-Gummiauage 25 linke Bodenplatte
6Linsenkopf-Blechschrauben mit
Kreuzschlitz ST2.9X9 26 Staubbeutel
7 Planar Rollfeder 27 Staubablage
8Kohlebürste 28 Lagerstützplatte
9 Bürstenhalter-Bauteile 29 Exzentrische Klinge
10 Rechte Bodenplatte 30 Unterlegscheibe
11 Typenschild 31 Lagersitz
12 Motorgehäuse 32 Wälzlager 6020VV(NSK)
13 Rotor 33 Staubleitring
14 Linsenkopf-Blechschrauben mit
Kreuzschlitz ST4.2X52 34 Unterlegescheibe
15 Wälzlager 607ZZ(NMB) 35 Senkkopfschrauben mit Kreuzschlitz
M4x10
16 Isolierscheibe 36 Lagerdruckplatte
17 Feiner Rotor 37 Schleifscheibe
18 Lagersicherungsring 38
Kleine Linsenkopfschraube mit
Kreuzschlitz, Federscheibe und
Unterlegscheibe M4x16
19 Wälzlager 629 VV (NSK)
20 PCBA-Komponenten

20
DE
1
20 28
1
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
21
22
23
24
6
9
8
7
25
26
27
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Other manuals for DSA125
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Dongcheng Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

Haussmann
Haussmann PT100602 Operator's manual

Grizzly
Grizzly H8120 instruction sheet

Clarke American Sanders
Clarke American Sanders Sander 1600DC Operator's manual

Black & Decker
Black & Decker KA170GT manual

MULTIQUIP
MULTIQUIP Mikasa MVH406DSZ Operation and parts manual

Taurus
Taurus TITANIUM RT-BS 75 instruction manual