Dorema StarCamp Octavia User manual

Octavia Air Klimatex

2
Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus dieser Ausgabe darf veröffentlicht
und/ oder mittels Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder auf welche Art
auch immer vervielfältigt werden, ohne vorhergehende schriftliche
Zustimmung von Doréma Vorzelte GmbH.

3
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen StarCamp Vorzelt. Wir bedanken uns bei
Ihnen, dass Sie sich für ein StarCamp Vorzelt entschieden haben und wünschen
Ihnen viel Urlaubsspaß.
Wir versichern Ihnen optimalen Urlaubskomfort mit der garantierten
Nachhaltigkeit einer europäischen Qualitätsmarke: Wir überlassen nichts dem
Zufall. Es geht letztendlich um nichts Wichtigeres als Ihren Urlaub. In den
StarCamp Vorzelten erkennen Sie unsere Campingerfahrung.
Eines der interessantesten Themen bei Camping ist der Aufbau und der Abbau
Ihres Vorzeltes. Nirgends finden Sie so schnell Anschluss und Anteilnahme
unter den Campern wie beim Zeltauf- und Abbau. Wenn Sie geräuschvoll
den Gestängeteil ausgepackt haben, werden die ersten Köpfe schon aus den
umliegenden Zelten gesteckt. Nach den ersten lautstarken Flüchen sind die ersten
freiwilligen Helfer dann auch schon‘vor Ort’. Sind jetzt noch einige Getränke parat,
kann der Zeltaufbau beginnen. Schnell sind die Profis bei der Hand, um zu lange
Stangen abzusägen, fehlende mit Altbeständen zu ergänzen, Löcher zu bohren,
Zeltteile zu sortieren usw. Spätestens vor dem Einsatz der ersten Eisensäge sollten
Sie jedoch vorsichtig werden.
Auf den nächsten Seiten beschreiben wir Ihnen, wie Sie auf Hilfe von außen
verzichten können und systematisch ohne Probleme zu zweit jedes Vorzelt
bequem und sicher aufbauen können. Mit der nötigen Ruhe und ohne Hektik
erreichen Sie so wesentlich mehr und kommen zügig zu Ihrem Ziel.
In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie vielfältige Informationen rund um Ihr
Vorzelt. Sie beinhaltet praktische Tipps bezüglich Wartung, Service und anderem
Wissenswerten. Natürlich finden Sie in der Gebrauchsanweisung auch eine leicht
verständliche Aufbauanleitung, wodurch das Aufstellen Ihres Vorzeltes um einiges
einfacher wird.
Um Ihnen einen problemlosen Campingurlaub zu garantieren, empfehlen
wir Ihnen, diese Gebrauchsanweisung gründlich durchzulesen. Zusätzlich
wird empfohlen, Ihr neues Vorzelt einmal zur Probe aufzubauen, bevor Sie in
Urlaub fahren. Sollten ungeklärte Fragen auftreten, kontaktieren Sie bitte Ihren
Fachhändler
VORWORT

4
1. VOR DEM CAMPEN...................................................................5
1.1 Einleitung.........................................................................................................5
1.2 Maßkontrolle...................................................................................................5
1.3 Standardausrüstung.....................................................................................5
2. GESTÄNGE / AUFBLASBARE LUFTSCHLÄUCHE.......................6
2.1 Position Ventile................................................................................................6
3. AUFBAU DES LUFTSCHLAUCHVORZELTES.............................7
3.1 Untergrund.....................................................................................................7
3.2 Kederschiene...................................................................................................7
3.3 Vorbereiting...............................................................................7
3.4 Entfernen Vorder- und Seitenwand..........................................................7
3.5 Einziehen Vorzelte in die Kederschiene....................................................7
3.6 Luftdruck........................................................................................................8
3.7 Zusätzlichen Streben....................................................................................8
3.8 Aufblasbaren Vordachschlauchen..........................................................8
3.9 Abspannung..........................................................................................9
3.10 Reißverschluss Vorderwand.......................................................................9
3.11 Anbau(optional).............................................................................................10
4. LUFTVERLUST............................................................................11
4.1 Undichte Luftschläuche...............................................................................12
5. ABBAU DES VORZELTES...........................................................13
6. LÜFTUNG...................................................................................14
6.1 Luftungsöffnungen.......................................................................................14
7. PFLEGE UND REINIGUNG.........................................................16
8. SONNENEINWIRKUNG..............................................................17
9. REPARATUREN...........................................................................18
10. VERPACKEN UND LAGERN.......................................................19
11. SERVICE UND GARANTIE........................................................20
INHALT

5
1.1 Einleitung
Trotz unserer hervorragenden Qualität empfiehlt es sich immer, vor
ihrem Urlaub Ihr Vorzelt und das Zubehör ausführlich zu kontrollieren
und vorzubereiten. Wenn doch einmal etwas fehlen sollte sichert diese
Kontrolle unangenehme Überraschungen im Urlaub vor Ort.
1.2 Maßkontrolle
Zusammen mit Ihrem Lieferanten haben Sie ein Maß für Ihr neues Vorzelt
ausgewählt. Kontrollieren Sie bitte bei jeglichem Zweifel nochmals
das Umlaufmaß Ihres Wohnwagens, bevor Sie das neue Vorzelt der
Originalverpackung entnehmen. Benutzte Produkte können nicht
umgetauscht werden.
1.3 Standardausrüstung
StarCamp Vorzelte werden serienmäßig mit Heringen geliefert, die
für den Gebrauch bei normalen Bodengegebenheiten geeignet sind.
Spezielle Heringe für Sand-, Felsböden und Wintercamping sind bei Ihrem
Lieferanten erhältlich. Die mitgelieferten Abspannleitern sorgen unter
allen Umständen für eine perfekte Abspannung.
Eine Windschutzblende ist im Lieferumfang enthalten.
1. VOR DEM CAMPEN
TIPP:BefestigenSie,bevorSieinUrlaubfahren,alleAbspannleitern
an den Ankerhaken des Vorzeltes. Dies spart Ihnen viel Zeit beim
Aufstellen.

6
Bei Ihrem Vorzelt haben Sie 2 Arten von Luftschläuchen. Die Hauptssäulen
sind in der Schlauchtaschen„fest“ eingebaut. Die Dachunterstützung
liegen lose dem Zelt bei.
2.1 Die Position der Ventile
Octavia Air ist mit mehrere Ventilen ausgestattet, welche sich an der
Außenseite des Zeltes befinden.
2. GESTÄNGE / AUFBLASBARE
LUFTSCHLÄUCHE

7
3.1 Stellen Sie den Wohnwagen auf ebenem Untergrund gänzlich
horizontal, um eine optimale Abspannung IhresVorzeltes zu gewährleisten.
3.2 Bevor Sie das Vorzelt in die Kederschiene einziehen, müssen Sie
sicherstellen, dass sich keine scharfen Kanten an der Kederschiene
befinden. Eventuelle Unebenheiten müssen immer entfernt werden, um
so Schäden an Ihrem Vorzelt zu vermeiden. Kontrollieren Sie die Teile um
die Kederschiene auch auf eventuelle Reste der Dichtungsmasse.
3.3 Um Beschmutzungen Ihres Vorzeltes zu vermeiden ist es sinnvoll eine
Plastikfolie zu verwenden, auf welcher Sie das Vorzelt ausrollen können.
Reinigen Sie, insofern nötig, auch die Kederschiene, um Verschmutzung zu
vermeiden.
3.4 Nachdem Sie das Vorzelt auseinandergefaltet haben, entfernen Sie die
mittels Reißverschluss befestigten Vorder- und Seiten wände. Durch das
Entfernen, wird der Aufbau des Vorzeltes ein Stück einfacher.
3.5 Sie können nun mit dem Einziehen des Vorzeltes in die Kederschiene
beginnen. Das Einziehen des weißen Keders wird am Besten durch zwei
Personen durchgeführt, wobei eine Person für das Ziehen sorgt, während
die andere Person für das korrekte Einfädeln des Keders in die Schiene sorgt.
Bringen Sie die Abspannpunkte links und rechts auf gleichen Abstand vom
Boden.
3. AUFBAU DES
LUFTSCHLAUCHVORZELTES

8
3.6 Bei unserem voll eingezogenem Luftschlauch Vorzelt ist das
Grundgestänge mit einem Ventil auf zu blasen. Alle Luftschläuche
werden mit einem Druck von 6 bis 8 psi (0,5 – 0,6 Bar) aufgepumpt.
Dazu achten Sie bitte darauf, dass die schwarzen Spezialventile an der
Innenseite alle geöffnet sind. (auf den Ventilen sind dazu Markierungen
angebracht). Bei diesem Vorzelt sind Spezialventile bei denen Sie sowohl
mit einem Ventil die Grundkonstruktion aufblasen können, bei Bedarf
jedoch auch die Ventile schließen können und die Elemente wie bei einem
Mehrventilsystem benutzen können.
Dies hat erhebliche Vorteile bei der Suche nach evtl. Undichtigkeiten und
im Gebrauch am Campingplatz. Beim Aufblasen ist es egal mit welchem
Ventil man anfängt. Es gibt keine Präferenz. Bitte achten Sie darauf dass die
übrigen Ventile an der Vorderseite geschlossen sind.
3.7 Die zusätzlichen Streben können nachträglich an die entsprechenden
Positionen angebracht werden. Dazu sind an den entsprechenden Stellen
im Dach Hohlsäume und für die Aufstellsäulen Klettbänder zum befestigen
angebracht.
3.8 Zwei Aufblasbaren Vordachschlauchen sind für zusätzliche Stabilität
für das Vordach enthalten.
TIPP : Beginnen Sie wie bei einem Stangengerüst in der Mitte des
Zeltes, dann hat man schnell Raumhöhe und kann bequem weiter
arbeiten.

9
Seitenwände, an der Wohnwagenseite, Sehe Bild, nr. 1 und 2. Danach
platzieren Sie zwei Heringe auf den beiden Vorderecken, nr. 3 und 4 wobei
Sie dafür Sorge tragen müssen, dass die Wände exakt gerade in einer Linie
stehen. Nun können Sie die übrigen Heringe platzieren, ab nr. 5 und 6.
3.10 Reißverschluss Vorderwand
Sofern einer oder aber beide Dachgiebelschläuche (Schlauch vom
mittleren Hauptschlauch nach rechts und links außen) nicht 100%ig an
der richtigen Stelle befestigt/positioniert sind kann es vorkommen, dass
der Schlauch zu starken Druck ausübt und damit die Spannung in der
Rundung am Reißverschluss zu groß wird. Dies kann leider durch das
Ein- und Auspacken sowie beim Transport der Zelthaut passieren. Dies ist
keine Fehler der Montage oder am Zelt.
Bitte kontrollieren Sie daher immer den Sitz und die Position der
Schläuche. Sie müssen diese gegebenenfalls anpassen und korrigieren.
Ebenfalls ist die genaue Position der 3 Hauptschläuche (rechts, links und
mittig) wichtig. Auch die Durchgänge nach vorne ins Vordach und deren
Befestigung an der Vordachblende. Auch hier müssen Sie die Position
kontrollieren und ggf. anpassen.
3.9 Beginnen Sie nun mit dem Abspannen des Air Vorzeltes mit Hilfe der
Abspannleitern und den Heringen. Befestigen Sie zuerst alle Abspannleiter
an den Ankerhaken. Platzieren Sie jetzt die Heringe im Boden, dazu
beginnen Sie bei den beiden Bodenabspannungen an den Ecken der
4
1
3
56
2
90°

10
3.11 Verwendung des optional erhältlichen Anbaus mit
Reißverschlusssystem
Mit diesem aufblasbaren Vorzelt gibt es die Möglichkeit einen Anbau auf
der Linken oder Rechten Seite anzubringen. Befestigen Sie den Anbau
mittels Reißverschluss an der Seite des Vorzeltes. Dazu die entsprechende
Seitenwand entnehmen.
1. Pumpen Sie jetzt den Hauptslauch des Anbaus auf.
2. Dann den mitgelieferten Dachträger aufpumpen und zwischen
den seitlichen Dachträger vom Vorzelt und dem Hauptschlauch des
Anbaus anbringen.
3. Die Wände vom Anbau können jetzt abgespannt werden stehen.

11
Die aufblasbaren Luftschläuche sind in einer grauen Ummantelung,
die mit einem Reißverschluss versehen ist, eingesetzt. Die Schieber
der Reißverschlüsse sind mit einer Kunststoffsicherung gesichert
(Kabelbinder). Die Reißverschlüsse dürfen NIEMALS geöffnet werden
solange die Luftschläuche aufgepumpt sind. Die Reißverschlüsse dürfen
nur zur Reparaturzwecken geöffnet werden. Nach einer Reparatur muss
der Schieber IMMER mit einem Kabelbinder gesichert werden. Somit wird
ein versehentliches Aufgehen des Reißverschlusses verhindert.
Wenn der Druck in einer Luftsäule abnehmen sollte, kontrollieren Sie
zunächst ob das Ventil richtig sitzt und fest zugedreht ist. Das Losdrehen
und das erneute Festdrehen ist hierbei oft die richtige Lösung
(Siehe Bild 1-2-3) für den Luftverlust.
Achten Sie bitte auch darauf, dass alle Dichtungen vorhanden sind und
die Ventilkappen geschlossen sind.
4. LUFTVERLUST

12
die schnellste Lösung sein.Wenn ein Luftschlauch undicht ist kann
er einfach repariert werden. Wir empfehlen dabei ein Doréma TEAR-
AID Reparaturset Typ B zu verwenden, welches Sie bei einem unserer
Fachhändler erwerben können . Doréma TEAR-AID Reparaturset Typ B ist
besonders für die Reparatur von PVC Materialen geeignet.
1. Entfernen Sie den Kabelbinder am Schieber und öffnen Sie den
Reißverschluss.
2. Dann entnehmen Sie den transparenten Luftschlauch, und pumpen
Sie den Luftschlauch auf.
3. Halten Sie den Luftschlauch unter Wasser und lokalisieren Sie das
Leck.
4. Verwenden Sie die Reparaturfolie in der richtigen Größe zum
abdichten des Lecks. Achten Sie dabei bitte genau auf die Hinweise
der TEAR-AID Gebrauchsanweisung.
5. Setzen Sie den Luftschlauch wieder in die Ummantelung ein.
Das Ventil soll wieder an der richtigen Position montiert werden.
Schließen Sie den Reißverschluss und sicheren Sie den Schieber
erneut mit einem Kabelbinder.
4.1 Undichte Luftschläuche
Wie in der Aufbauanleitung beschrieben, wird zuerst am Ventil
kontrolliert, ob es fest verschlossen ist. Wenn der Luftschlauch langsam
Luft verliert, kann das Losdrehen und wieder Festdrehen des Ventils

13
5. ABBAU IHRES VORZELTES
Bauen Sie das Vorzelt nur im trocken Zustand ab.
Entfernen Sie den Luftschlauch im Dachbereich und öffnen Sie die Ventile.
Die Ventile sind an der Ummantelung verankert und können so nicht
verloren gehen. Drehen sie danach die Ventile, erst bis zum nächsten
Aufbau, wieder fest. Falten bzw. rollen sie das Zelt so auf, dass die Ventile
solange wie möglich frei gelassen werden, damit alle Luft entweichen
kann.

14
Öffnen Sie beim Ausspannen immer die Lüftungsfenster. Durch die sehr
starke Glasfaserverstärkte Gaze können sich sonst Falten bildungen
ergeben. Wenn Sie längere Zeit nicht am Zelt sind, sollten Sie die
Fensterfolie immer geschlossen halten. Die Fensterfolien haben einen
natürlichen Schrumpf und werden sich bei längerem geöffneten Fenster
zusammenziehen. Es kann einige Zeit dauern, bis die Folie sich wieder
vollständig gedehnt hat und die Fensterklappe wieder optimal passt.
Sie sollten deshalb auch bei schönem Wetter die Fensterklappe in
regelmäßigen Abständen über Nacht schließen um die Folie zu dehnen.
Wenn man dies umgehen will kann man sich auch mit Wärme helfen und
die Folie mit einem Fön anwärmen um sie besser dehnen zu können.
6.1. Lüftungsöffnungen, Zwangsentlüftungen
Beim Camping in der Natur bildet sich immer auch Schwitzwasser, das
sich unterschiedlich auf den Stoffen absetzt. Die feuchte Raumluft, die
Feuchtigkeit die wir beim schwitzen entwickeln, Tau und Reif setzten
sich vor allem an kalten und glatten beschichteten Flächen nieder. Bei
sehr hoher Luftfeuchtigkeit ist die Feuchte auch auf warmen Flächen
zu bemerken. Auch bei regnerischem Wetter kann man bemerken, dass
Polster und Kleidungsstücke sowie die Gardinen im Vorzelt feucht sind.
Um dies zu verhindern gibt es Lüftungsfenster und Zwangsentlüftungen.
Verschließen Sie bitte nie die Zwangsentlüftungen. Sie dienen dazu
immer für Frischluftzufuhr zu sorgen um evtl. austretende Gase und
Schwitzwasser nach außen zu transportieren. Die Lüftungsfenster in
den Seitenwänden unterstützen dies in großem Maße. Dies hat auch
klimatische Auswirkungen im Vorzelt. Natürlich sorgen geöffnete
Lüftungsfenster gerade im Sommer für ein erträgliches Klima im Vorzelt.
REGEN UND FEUCHTIGKEIT
Durch spezielle Nähte und Nähverfahren ist Ihr Zelt im Wesentlichen
Wasserdicht. Denken Sie jedoch immer daran, dass es ein Zelt bleibt und
dort wo Teile zusammengefügt wurden Öffnungen sein können durch
die Feuchtigkeit nach innen dringt. Dabei sucht sich die Feuchtigkeit Ihre
eigenen Wege. Oft kommt die Feuchtigkeit an ganz anderen Stellen ins
Zeltinnere als die an denen man die Nässe bemerkt.
6. LÜFTUNGSFENSTER

15
natürlich auf und entwickelt erst seine Dicke um das Nadelloch
abzudichten. Durch spezielle Imprägnierungen kann dies unterschiedlich
lange dauern. Falls nach einiger Zeit immer noch kleine Wassertropfen an
den Nadellöchern zu erkennen sind kann man mit einem Nahtdichter dies
zusätzlich behandeln. Besonders bei synthetischen Materialien ist dies zu
empfehlen.
Bei zu geringen Spannung am Vorzeltkeder kann die Feuchtigkeit um
den Keder wandern und so ins Zeltinnere kommen. Manchmal kann
die Feuchtigkeit auch durch ein zu großes Nadelloch kommen. Das
verwendete Garnmaterial quellt nach den ersten Tagen der Benutzung

16
Nach dem Urlaub sollte man sein Zelt reinigen. Verwenden Sie dazu
grundsätzlich sauberes lauwarmes Wasser und ein weiches Faserfreies
Tuch.
Bei starken Verschmutzungen kann man die meisten Zelte auch mit
einem Hochdruckreiniger säubern. Stellen Sie dazu den Druck jedoch
auf eine niedrige Stufe ein oder halten Sie den entsprechenden
Abstand zum Material. Für die Fensterfolien verwendet man am besten
ein sauberes Baumwolltuch und Backpulver. Damit kann man die
meisten Verschmutzungen sicher und schonend entfernen. Gerade
die Fensterfolien sind sehr anfällig für Reinigungsmittel. Schnell lösen
Rückstände von Tensiden Verfärbungen aus und bewirken genau das
Gegenteil. Um die kleinen Knicke an den Fensterfolien zu entfernen,
kann man einen Fön oder ein Heißluftgerät verwenden, passen Sie dabei
jedoch auf, nicht zu lange auf einer Stelle zu verweilen. Nach einiger
Zeit bilden sich diese Knicke jedoch auch ganz natürlich zurück. Je nach
Temperatur und Folienstärke kann dies unterschiedlich lange dauern.
Bei den eingesetzten Folien für Vorzeltfenster sind diese Knicke nicht zu
verhindern und sind keine Qualitätsmangel.
7. PFLEGE UND REINIGUNG

17
Wir verwenden für unsere gesamte Produktion nur hochwertige
Materialien, die auch im UV Bereich Schutz bieten. Gerade unsere
Luftschlauchzelte aus KlimaTex Material bietet hier den perfekten Schutz .
Dennoch verwittern die Stoffe je nach Intensität der Witterungseinflüsse.
Gerade die Sonne ist in der heutigen Zeit ein wesentlicher Faktor
geworden. Deshalb empfehlen wir Ihnen auch beim campen immer
ein schattiges Plätzchen zu wählen und Ihr Zelt nicht permanent der
Sonneneinstrahlung auszusetzen. Im Dauercampingbereich sollten Sie
auf verschließbare Fenster achten. Fast alle unsere Reißverschlüsse haben
eine Abdeckung. Dies vermindert die Verwitterung und schützt zusätzlich
vor Wassereinbruch und vor Verschmutzungen.
8. SONNENEINWIRKUNG

18
Leider kann es immer wieder einmal passieren, dass doch ein Zeltteil
defekt ist oder es zu einer Beschädigung kommen kann. Natürlich sind
unsere Handelspartner und wir auch in diesem Fall Ihr kompetenter
Ansprechpartner. Denken Sie bitte daran, dass sich jede„Billigreparatur“
nur für kurze Zeit lohnt. Es kann immer sein, dass man sich im Urlaub
zunächst behelfen muss um die Tage zu überstehen. Sie sollten jedoch
Reparaturen immer vom Fachmann ausführen lassen und dies möglichst
Zeitnah zu der Entstehung des Schadens. In unserem Zubehörangebot
haben wir spezielle Reparatursets A und B je nach Material. Im Fachhandel
gibt es Bügelstoffe, PVC Kleber, Kaltschweißer, Nähfäden aus der Tube,
Ösen Werkzeuge und einiges mehr. Benutzen Sie diese Dinge gerne um
sich im Urlaub zu behelfen. Denken Sie jedoch daran anschließend den
Schaden richtig vom Fachmann beheben zu lassen. Der hat die richtigen
Maschinen und das richtige Material.
Besorgen Sie sich immer ein paar der wichtigsten Kleinteile wie
Reißverschlussschieber, Nähgarn, Nadeln Ösen etc. um sich vor Ort bei
Problemen helfen zu können.
9. REPARATUREN

19
Ihr Vorzelt sollte grundsätzlich in sauberem und trockenem Zustand
verpackt werden. Es gibt viele unterschiedliche Meinungen dazu, wie ein
Vorzelt richtig und schonend verpackt wird, ob man es rollt oder ob man
es faltet, hier einige der wesentlichen Tipps:
• Fensterfolien immer nach innen legen
• Das Dachimmermitder UnterseitenachaußenalsäußersteVerpackung
verwenden
• Reißverschlüsse nicht auf die Fensterfolien kommen lassen
• Keine Steine, Blätter oder Gräser im Zelt mit einrollen
• Gardinen dürfen als Schutz der Fensterfolien ruhig aufgezogen
bleiben
• Zelt und Gerüst/ Luftschläuche immer getrennt verpacken
• Keine spitzen Gegenstände mit einpacken
Wenn Sie diese Dinge beachten, werden Sie lange an Ihrem Zelt Freude
haben.
Lassen Sie sich von den„sogenannten“ Profis nicht verwirren und handeln
Sie immer mit gesundem Menschenverstand. Oft ist dies der richtige Weg.
Sollten Sie sich doch einmal in einer Frage unsicher sein und hätten
gerne professionellen Rat, so bieten sich unsere Fachhandelspartner /
Spezialisten an Ihre Fragen gerne zu beantworten.
Wir sichern durch permanente Schulungen das Fachwissen unserer
Partner vor Ort und arbeiten ständig an weiteren Verbesserungen und
Erleichterungen für Sie.
Sollten Sie dennoch einmal eine Frage haben die unbeantwortet bleibt
oder ein Verbesserungsvorschlag, so sind auch wir gerne persönlich für
Sie da. Da sich unsere Branche nach wie vor schwerpunktmäßig empirisch
entwickelt, leben auch wir nur von guten Ideen und Erfahrungen der
Camper.
10. VERPACKEN UND LAGERN

20
11. SERVICE UND GARANTIE
11.1 Einleitung
StarCamp strebt danach, ein möglichst hochwertiges Produkt zu liefern.
Unsere Vorzelte und Sonnendächer werden aus Materialien höchster
Qualität hergestellt, sorgfältig durch erfahrene Spezialisten verarbeitet
und durch speziell aus- gebildete Qualitätsmitarbeiter kontrolliert. Auf
all unsere Produkte besteht eine zweijährige Garantie. Alle eventuell
konstatierten Mängel, in Bezug auf Material- oder Produktionsfehler,
reparieren wir kostenlos.
11.2 Handhabung Garantiefälle
Wenn Sie Fragen, bezüglich des durch Sie angeschafften Produktes
haben, wen den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Ihr Fachhändler wird
sich um die Hand- habung eventueller Garantiefälle bemühen. Wenn
Sie Anspruch auf Garantie erheben wollen, senden Sie das betreffende
Teil sauber und trocken ein. Verschmutzte und nasse Zelte können durch
unser Servicepersonal und unsere Maschinen nicht bearbeitet werden
und werden unbearbeitet zurückgesandt.
11.3 Garantie
StarCamp beurteilt in allen Fällen selbst, ob Sie Anspruch auf
Garantie haben. Schäden, die aufgrund übermäßiger Beanspruchung,
unsachgemäßem Gebrauch und Sturmschäden entstanden sind, werden
von der Garantie nicht gedeckt. Eventuell anfallende Reis- und/ oder
Transportkosten werden nicht rückerstattet. StarCamp behält sich in
allen Fällen das Recht auf Nachbesserung vor. Der erfahrene Camper
weiß, dass die im Folgenden genannten Erscheinungen nicht als Mängel
angesehen werden können und dass sie die Benutzung des Vorzeltes oder
Sonnendaches nicht beeinträchtigen.
Table of contents
Languages:
Other Dorema Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Takex
Takex DA-303S instruction manual

Rain Bird
Rain Bird WR2 user manual

Adam Equipment
Adam Equipment AE 504 Series user manual

System Sensor
System Sensor 5251RB-WP Installation and maintenance instructions

Hytronik
Hytronik HIR23 Installation and instruction manual

Be Cool
Be Cool BC23GSDT2 Operation manual

Fiamma
Fiamma RAFTER LED Installation and usage instructions

Data Industrial
Data Industrial 200 Series owner's manual

GF
GF Signet 3-2630 Series manual

Red Arrow Trading
Red Arrow Trading PIR-B1 instructions

Lightolier
Lightolier Lytespan 22VZ4 specification

MSR ELECTRONIC
MSR ELECTRONIC PolyGard 2 SC2 user manual