Dräger Polytron 6100 EC WL User manual

Dräger Polytron® 6100 EC WL
Dräger Polytron®Repeater ISA
Approved as type ETR 06** and type ICU 01**
Instructions for use
de · enUS · fr · es · it · ptBR · nl · ru

de Gebrauchsanweisung .................................................................5
enUS Instructions for use....................................................................31
fr Notice d'utilisation .....................................................................56
es Instrucciones de uso .................................................................83
it Istruzioni per l'uso ................................................................... 110
ptBR Instruções de uso....................................................................137
nl Gebruiksaanwijzing .................................................................164
ru Руководство по эксплуатации...............................................190
Dräger Poly tron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA

A B C
1
2
3
12
11
15
16
14
4
5
13
87
6
3
4
5
2
1
2
3
6
5
4
1
10
9
17

DD
E
F
G
4
5
1
23
Ex area with
battery pack
VDC
+
-
-
+
+
-
Ex area Non-ex area
Safety barrier
= 30 V
= 1,2 W
= 20 nF
= 0 mH
Ui
Pi
Ci
Li
Power +
Power -
VDC
-
+
Power +
Power -
Non-ex area
U = 14 ... 30 V

Inhaltsverzeichnis | de
Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA 5
Dräger Polytron® 6100 EC WL, Drä ger Polytron ®Repeater ISA
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheitsbezogene Informationen...................................... 7
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise................................................. 7
1.2 Einsatzbereich und Einsatzbedingungen ................................... 7
1.3 Inbetriebnahme .......................................................................... 7
1.4 Mechanische Installation............................................................ 7
1.5 Elektrische Installation................................................................8
1.6 Während des Betriebs................................................................8
1.7 Wartung...................................................................................... 8
2Konventionen in diesem Dokument....................................... 8
2.1 Bedeutung der Warnhinweise .................................................... 8
2.2 Marken ....................................................................................... 9
3Beschreibung........................................................................... 9
3.1 Produktübersicht ........................................................................ 9
3.2 Funktionsbeschreibung .............................................................. 9
3.2.1 Dräger Polytron®6100 EC WL................................................... 9
3.2.2 Dräger Polytron®Repeater ISA ................................................. 10
3.3 Sensoren.................................................................................... 10
3.4 Schnittstellen.............................................................................. 10
3.5 Verwendungszweck ................................................................... 10
3.5.1 Dräger Polytron®6100 EC WL................................................... 10
3.5.2 Dräger Polytron®Repeater ISA ................................................. 10
3.6 Zulassungen............................................................................... 10
4Bedienung ................................................................................ 11
4.1 LED-Anzeige .............................................................................. 11
4.2 Kommunikationsschnittstellen.................................................... 11
4.2.1 Bluetooth®-Schnittstelle ............................................................. 11
4.2.2 Bluetooth®-Schnittstelle aktivieren ............................................. 12
4.2.3 Bluetooth®-Pairing durchführen und erstmalig verbinden.......... 12
4.2.4 Bluetooth®-Verbindung herstellen.............................................. 12
4.2.5 ISA100 Wireless™-Schnittstelle verbinden................................. 12
5Mechanische Installation ........................................................ 12
5.1 Gasmessgerät installieren – Installation ohne Montagezubehör
12
5.2 Antenne installieren ................................................................... 13
5.3 Abgesetzte Antenne installieren ................................................ 13
5.4 EC-Sensor installieren ............................................................... 13
6Elektrische Installation ........................................................... 13
6.1 Kabelgebundene Spannungsversorgung anschließen .............. 14
6.2 Batteriebetrieb einrichten........................................................... 15
6.2.1 Batteriebox ausbauen................................................................15
6.2.2 Batteriepack einsetzen .............................................................. 15
6.2.3 Batteriebox einbauen................................................................. 15
6.2.4 Batteriezähler zurücksetzen ...................................................... 16
7Inbetriebnahme........................................................................ 16
8Netzwerkintegration ................................................................16
8.1 Netzwerkintegration ................................................................... 16
8.2 Signalübertragung zur Auswerteeinheit..................................... 17
8.3 ISA100 Wireless™-Standardobjekte.......................................... 17
8.4 Repeater-Funktion ..................................................................... 17
9Betrieb ...................................................................................... 18
9.1 Sonderzustände......................................................................... 18
9.2 Sonderzustände beenden.......................................................... 18
10 Justierung ................................................................................ 18
10.1 Prüfgase .................................................................................... 18
10.2 Prüfgaszuführung vorbereiten ................................................... 19
10.3 Nullpunktjustierung mit Sauerstoff ............................................. 19
10.4 Nullpunktjustierung durchführen ................................................ 19
10.5 Empfindlichkeitsjustierung durchführen ..................................... 19

6 Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA
de | Inhaltsverzeichnis
11 Störungsbeseitigung ............................................................... 21
11.1 Messwertstatus (PV_STATUS) ................................................. 21
11.2 Gerätestatus (DIAG_STATUS).................................................. 23
12 Wartung .................................................................................... 26
12.1 Sensorwechsel .......................................................................... 26
12.1.1 Sensor austauschen .................................................................. 26
12.2 Begasungstest ........................................................................... 26
12.3 Test der Signalkette................................................................... 26
12.4 LED-Test.................................................................................... 27
12.5 Batteriepack............................................................................... 27
12.5.1 Batterieladung............................................................................ 27
12.5.2 Batteriepack wechseln............................................................... 27
13 Einstellungen ........................................................................... 27
13.1 Sensoreinstellungen .................................................................. 27
13.2 Gasmessgerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen............... 27
13.3 Änderbare sicherheitsrelevante Einstellungen .......................... 28
14 Transport .................................................................................. 28
15 Entsorgung............................................................................... 29
16 Technische Daten .................................................................... 29
16.1 Allgemeine Daten ...................................................................... 29
16.2 Spannungsversorgung............................................................... 29
16.3 Umgebungsparameter ............................................................... 30
17 Zubehör und Ersatzteile .......................................................... 30

Sicherheitsbezogene Informationen | de
Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA 7
1 Sicherheitsbezogene Informationen
Diese Gebrauchsanweisung ist in weiteren Sprachen verfügbar und kann in
elektronischer Form über die Datenbank für technische Dokumentation
(www.draeger.com/ifu) heruntergeladen werden. Es ist auch möglich, bei
Dräger gebührenfrei eine Papierausgabe zu bestellen.
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
– Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die der
zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
– Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge
leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck
verwendet werden.
– Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
– Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
– Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht
beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von durch Dräger
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
– Dräger empfiehlt, einen Servicevertrag mit Dräger abzuschließen und alle
Instandhaltungsarbeiten durch Dräger durchführen zu lassen.
– Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör
verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt
werden.
– Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
– Der Austausch von Komponenten kann die Eigensicherheit beeinträchtigen.
– Nach der Installation und nach jeder Veränderung am Produkt, z. B. an der
Antenne, Signalkette durch Aufgeben von Zielgas auf den Sensor testen.
– Batteriebox nicht im explosionsgefährdeten Bereich öffnen. Alternativ den
explosionsgefährdeten Bereich deklassifizieren.
– Gasmessgerät nicht im staubexplosionsgefährdeten Bereich öffnen.
Alternativ den staubexplosionsgefährdeten Bereich deklassifizieren.
1.2 Einsatzbereich und Einsatzbedingungen
– Für SIL-Anwendungen "Safety Manual Polytron®6100" beachten.
– Für SIL-Anwendungen Messwert und Messwertstatus als
sicherheitstechnisch relevante Ausgabe über PROFIsafe®übertragen.
– Angaben und Einschränkungen aus den Gebrauchsanweisungen und/oder
Datenblättern der verwendeten Sensoren beachten.
– Nicht in Umgebungen mit erhöhtem Sauerstoffgehalt geprüft (> 21 % O2).
– Einsatz des Gasmessgeräts in explosionsgefährdeten Bereichen: Geräte
oder Bauteile, die in explosionsgefährdeten Bereichen genutzt werden und
nach nationalen, europäischen oder internationalen Explosionsschutz-
Richtlinien geprüft und zugelassen sind, nur unter den in der Zulassung
angegebenen Bedingungen und unter Beachtung der gesetzlichen
Bestimmungen einsetzen.
– Für den Einsatz in Gefahrenbereichen Angaben der
Zulassungskennzeichnung einhalten (siehe Dokument "Notes on Approval",
Bestellnr. 93 00 060).
1.3 Inbetriebnahme
– Vor Inbetriebnahme des Gasmessgeräts empfiehlt Dräger eine
Empfindlichkeitsjustierung mit dem Zielgas am Einsatzort.
Wenn das Zielgas nicht verfügbar ist, kann ein Ersatzgas verwendet
werden.
1.4 Mechanische Installation
– Bestimmungen und Vorschriften auf lokaler, bundesstaatlicher und
nationaler Ebene für die Installation von Gasmesssystemen einhalten.
– Für den Installationsort berücksichtigen:
– Physikalische Eigenschaften der zu messenden Gase oder Dämpfe und
die Details zur jeweiligen Anwendung (z. B. Nähe zu möglicher
Leckage, Luftbewegungen/-strömungen, erwartete Ausbreitung der
Gas- oder Dampfwolke)
– Zukünftige Verwendung von Zubehörteilen und Wartungsausrüstung
– Vertikale Ausrichtung des Gasmessgeräts (Antenne zeigt nach oben)

8 Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA
de | Konventionen in diesem Dokument
– Freier Gas- oder Dampfzustrom zum Sensor
– Ausreichendes Funksignal zur sicheren Messwertübertragung
Wenn mit standardmäßiger Antenne nicht möglich, abgesetzte Antenne
verwenden.
– Keine direkte Sonneneinstrahlung, die zu einem Temperaturanstieg
über die angegebenen Grenzwerte führt
Dräger empfiehlt das Wetterschutz-Set (Zubehör).
– Anschluss der Antenne vor Verschmutzung und Korrosion schützen. Wenn
keine Antenne installiert ist, Abdeckkappe (Auslieferungszustand)
anbringen und handfest anziehen.
1.5 Elektrische Installation
– Verwendung des Batteriepacks:
– Batteriepack nicht ins Feuer werfen.
– Batteriepack nicht gewaltsam öffnen.
– Batteriepack gemäß den nationalen Bestimmungen entsorgen.
– Bei kabelgebundener Spannungsversorgung in explosionsgefährdeten
Bereichen die angegebenen Betriebsparameter beachten und geeignete
Sicherheitsbarriere verwenden (siehe „Technische Daten“, Seite 29).
Ansonsten ist die Eigensicherheit nicht gewährleistet.
– Wenn das Gasmessgerät ohne Sicherheitsbarriere betrieben wurde, ist es
nicht mehr für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen.
1.6 Während des Betriebs
– Justierung und Funktion des Gasmessgeräts prüfen nach Vorhandensein
von Staubablagerungen, Eintauchen in Flüssigkeiten oder Kontakt mit
Wasserstrahlen.
1.7 Wartung
– Gasmessgerät in regelmäßigen Abständen warten. Die Intervalle und
Tätigkeiten legt der Verantwortliche der Gaswarnanlage im Wartungsplan
fest.
Dräger empfiehlt alle 6 Monate folgende Tätigkeiten durchzuführen:
– Signalkette durch Aufgeben von Zielgas auf den Sensor testen.
– Funktion der LED-Anzeige bei fehlerfreiem Gerät mit Dräger PolySoft
Konfigurationssoftware prüfen.
– Sensor warten (z. B. Selektivfilter wechseln).
– Sensor justieren (siehe „Justierung“, Seite 18).
– National gültige Vorschriften bezüglich der Wartung beachten (z. B.
EN 60079-29-2, EN 45544-4, T021/T023).
2 Konventionen in diesem Dokument
Dieses Dokument bezieht sich auf das Gasmessgerät Polytron®6100 EC WL
und den Repeater Dräger Polytron®Repeater ISA.
Bei allen Inhalten wird die Benennung "Gasmessgerät" verwendet. Inhalte,
welche die Messfunktion betreffen, gelten nur für das Gasmessgerät Polytron®
6100 EC WL.
2.1 Bedeutung der Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise werden in diesem Dokument verwendet, um den
Anwender auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Die Bedeutungen der
Warnhinweise sind wie folgt definiert:
Warnzeichen Signalwort Folgen bei Nichtbeachtung
WARNUNG Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensi-
tuation. Wenn diese nicht vermieden
wird, können Tod oder schwere Verlet-
zungen eintreten.
VORSICHT Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensi-
tuation. Wenn diese nicht vermieden
wird, können Verletzungen eintreten.
Kann auch als Warnung vor unsachge-
mäßem Gebrauch verwendet werden.

Beschreibung | de
Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA 9
2.2 Marken
Die folgende Internetseite führt die Länder auf, in denen die Marken von Dräger
eingetragen sind: www.draeger.com/trademarks.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht
Abbildung auf Ausklappseite:
3.2 Funktionsbeschreibung
3.2.1 Dräger Polytron®6100 EC WL
Das Dräger Polytron®6100 EC WL ist ein ortsfestes Gasmessgerät zur
Überwachung von toxischen Gasen und Sauerstoff. Das Gasmessgerät
beinhaltet eine Repeater-Funktion zur Weiterleitung von Daten anderer
ISA100 Wireless™-Netzwerkteilnehmer.
Der Betrieb erfolgt mit einem Batteriepack oder einer kabelgebundenen
Spannungsversorgung.
HINWEIS Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensi-
tuation. Wenn diese nicht vermieden
wird, können Schädigungen am Produkt
oder der Umwelt eintreten.
Marke Markeninhaber
aegex10TM Aegex Technologies, LLC
EX80 Getac Technology GmbH
Bluetooth®Bluetooth SIG, Inc.
ISA100 Wireless™ISA100 Wireless Compliance Institute
Pad-Ex®ecom instruments GmbH
PROFINET®PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.
PROFIsafe®Siemens Aktiengesellschaft
Windows®Microsoft Corporation
A 1 Gehäusedeckel
Warnzeichen Signalwort Folgen bei Nichtbeachtung A 2 Batteriebox
A 3 Schutzkappe (wenn Batteriebox ausgebaut)
A 4 Anschluss für Antenne mit Abdeckkappe (Auslieferungszustand)
A5 Dichtring
A 6 Blindstopfen
A 7 Gehäuse
A 8 Messkopf
A9 Bajonettring
A 10 Blindscheibe (Auslieferungszustand)
A 11 Blende
A12 Markierung für Bluetooth®-Aktivierung /
Magnetstift-Bedienung
A 13 LED-Anzeige
A 14 Feststellschraube (Torx T20)
A 15 Fangseil
A 16 Befestigungsschraube für Fangseil
A 17 Befestigungsschraube für Potenzialausgleich

10 Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA
de | Beschreibung
Das Gasmessgerät wird in ein ISA100 Wireless™-Netzwerk mit System-
Manager, Access-Point und Auswerteeinheit integriert. Als Auswerteeinheiten
werden z. B. das Dräger REGARD®7000 oder eine SPS verwendet.
Reichweiten zwischen Access-Point und Gasmessgerät betragen im Freifeld
bis zu 500 m.
Bedienung und Konfiguration
Der allgemeine Gerätestatus wird über die LED-Anzeige signalisiert.
Die Bedienung und Konfiguration erfolgt mit der Dräger PolySoft
Konfigurationssoftware. Die Verbindung mit PolySoft erfolgt über das
ISA100 Wireless™-Netzwerk oder die eingebaute Bluetooth®-Schnittstelle.
Für den Erwerb der Konfigurationssoftware Dräger PolySoft den Vertrieb
von Dräger kontaktieren. Die Software kann unter www.draeger.com/software
heruntergeladen werden.
Betrieb
Über eine ISA100 Wireless™-Prozessschnittstelle werden Gasmesswert (PV),
Messwertstatus (PV_STATUS) und Gerätestatus (DIAG_STATUS) an die
Auswerteeinheit übermittelt.
Alarme
Die im Gasmessgerät konfigurierten Alarme werden nicht über die ISA100
Wireless-Prozessschnittstelle übermittelt. Alarme werden ausschließlich über
die rote LED ausgegeben. Sie sind rein informativ und dienen der Lokalisierung
eines alarmierenden Gasmessgeräts und sind nicht zur Ableitung einer
Sicherheitshandlung gedacht. Alarme sind nicht selbsthaltend. Wenn
Alarmbedingungen aufgelöst werden, wird der Alarm nicht mehr angezeigt.
Wenn eine Alarmlogik für Gegenmaßnahmen verwendet wird, Alarmlogik in die
Auswerteeinheit implementieren.
3.2.2 Dräger Polytron®Repeater ISA
Der Dräger Polytron®Repeater ISA ist eine Version des Dräger Polytron®6100
EC WL ohne Messfunktion.
3.3 Sensoren
Das Gasmessgerät ist für den Einsatz mit dem DrägerSensor®EC
(elektrochemisch) vorgesehen. Sensor entsprechend des zu messenden
Zielgases wählen.
3.4 Schnittstellen
3.5 Verwendungszweck
3.5.1 Dräger Polytron®6100 EC WL
Das Gasmessgerät dient in Verbindung mit dem eingebauten DrägerSensor®
zur Überwachung von toxischen Gasen und Sauerstoff.
3.5.2 Dräger Polytron®Repeater ISA
Der Repeater dient zur Weiterleitung von Daten anderer ISA100 Wireless™-
Netzwerkteilnehmer.
3.6 Zulassungen
Die Zulassungen sind auf dem Typenschild abgebildet. Ein Abbild des
Typenschilds und die Konformitätserklärung befinden sich auf dem Dokument
"Notes on Approval" (Bestellnr. 93 00 060).
Schnittstelle
ISA100 Wireless™-Netzwerk Verbindung über das Netzwerk (siehe
„Netzwerkintegration“, Seite 16).
Bluetooth®Verbindung mit einem Windows®-Endge-
rät im Feld (siehe „Bluetooth®-Schnittstelle
aktivieren“, Seite 12).

Bedienung | de
Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA 11
4 Bedienung
Wenn das Gasmessgerät mit einer Batterie betrieben wird, Batteriebox
während der Konfiguration nicht entfernen.
4.1 LED-Anzeige
4.2 Kommunikationsschnittstellen
4.2.1 Bluetooth®-Schnittstelle
Nach der Startsequenz ist die Bluetooth®-Schnittstelle des Gasmessgeräts
aktiviert.
Kommt es zu keinem Verbindungsaufbau, deaktiviert das Gasmessgerät die
Schnittstelle nach 10 Minuten (Werkseinstellung).
Wenn die Verbindung mit einer Pairing-PIN gesichert werden soll, kann
zusätzlich ein Pairing durchgeführt und eine individuelle Pairing-PIN vergeben
werden. Die Werkseinstellung ist die Verbindung ohne PIN.
Für sicherheitsgerichtete Anwendungen muss eine individuelle Pairing-PIN
vergeben werden.
Aufgabe Bluetooth®ISA100 Wireless
™-Netzwerk
Magnetstift
Mit PolySoft ver-
binden.
-
Bluetooth®-
Schnittstelle akti-
vieren.
-
Gasmessgerät
zurücksetzen.
Batteriezähler
zurücksetzen.
Symbol LED-Anzeige Bedeutung
Grüne LED blinkt
einfach
Gasmessgerät eingeschaltet
Gelbe LED blinkt
einfach
Warnung (z. B. Batteriestand niedrig oder
Einlaufphase des Sensors aktiv) oder War-
tungsmodus (Maintenance mode)
Gelbe LED leuch-
tet durchgängig
Fehler
Rote LED (nur
Gasmessgerät)
blinkt einfach
schnell
A1-Alarm (Voralarm)
Rote LED (nur
Gasmessgerät)
blinkt zweifach
schnell
A2-Alarm (Hauptalarm)
Blaue LED blinkt
einfach Bluetooth®aktiv
Blaue LED leuch-
tet durchgängig Bluetooth®aktiv, mit Windows®-Endgerät
verbunden
Gelbe und blaue
LED leuchten
Bestätigung, interner Batteriezähler zurück-
gesetzt
Symbol LED-Anzeige Bedeutung

12 Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA
de | Mechanische Installation
4.2.2 Bluetooth®-Schnittstelle aktivieren
●Bluetooth®-Schnittstelle mit Magnetstift oder über
ISA100 Wireless™-Netzwerk aktivieren:
●Magnetstift: Auf Markierung (Abb. A 12) tippen.
●ISA100 Wireless™: Aktivierung mittels PolySoft.
✓Die blaue LED blinkt.
4.2.3 Bluetooth®-Pairing durchführen und erstmalig
verbinden
Beim erstmaligen Herstellen einer Bluetooth®-Verbindung muss ein Pairing
zwischen Gasmessgerät und Windows®-Endgerät durchgeführt werden, d. h.,
dass beide Geräte Kenndaten austauschen, so dass sie sich beim nächsten
Verbinden automatisch wieder erkennen.
Voraussetzung:
– Bluetooth®-Schnittstelle am Gasmessgerät und am Windows®-Endgerät ist
aktiviert.
– Bluetooth®-Pairing ist aktiviert (mit PolySoft).
●Wenn die Bluetooth®-Pairing-PIN "000000" verwendet wird, erfolgt das
Bluetooth®-Pairing automatisch.
Wenn eine individuelle Bluetooth®-Pairing-PIN vergeben wurde, erfolgt eine
Aufforderung zur Eingabe der PIN.
✓Nach erfolgreichem Verbinden leuchtet die blaue LED durchgängig.
Gasmessgerät und Windows®-Endgerät mit PolySoft sind verbunden.
Bei Bedarf kann mit PolySoft eine individuelle Bluetooth®-Pairing-PIN vergeben
werden.
4.2.4 Bluetooth®-Verbindung herstellen
Voraussetzung:
– Bluetooth®-Schnittstelle am Gasmessgerät und am Windows®-Endgerät ist
aktiviert.
– Es wurde ein Pairing zwischen Gasmessgerät und Windows®-Endgerät
durchgeführt.
●Über PolySoft verbinden.
Die Eingabe einer PIN ist nicht notwendig.
✓Nach erfolgreichem Verbinden leuchtet die blaue LED durchgängig.
Gasmessgerät und Windows®-Endgerät mit PolySoft sind verbunden.
4.2.5 ISA100 Wireless™-Schnittstelle verbinden
●Windows®-Endgerät mit der jeweiligen Management-Station des
ISA100 Wireless™-Netzwerk verbinden.
Die Konfiguration erfolgt mit PolySoft.
5 Mechanische Installation
WARNUNG
Explosionsgefahr!
In explosionsgefährdeten Bereichen können an der Antenne durch
elektrostatische Entladung zündfähige Funken entstehen.
►Installation der Antenne nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
durchführen, die intensiven elektrostatischen Ladungsvorgängen
ausgesetzt sind, wie z. B. schnelle bewegte Partikel oder pneumatischer
Transport von Pulvern.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
In staubexplosionsgefährdeten Bereichen können am Gehäuse und Messkopf
durch elektrostatische Entladung zündfähige Funken entstehen.
►Installation des Gasmessgeräts nicht in staubexplosionsgefährdeten
Bereichen durchführen, die intensiven elektrostatischen Ladungsvorgängen
ausgesetzt sind, wie z. B. schnelle bewegte Partikel oder pneumatischer
Transport von Pulvern.
5.1 Gasmessgerät installieren – Installation ohne
Montagezubehör
Das Gasmessgerät wird vertikal auf ebener Oberfläche mit der Antenne nach
oben gerichtet installiert.

Elektrische Installation | de
Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA 13
Für Installation mit Montagezubehör siehe entsprechende
Montageanweisung.
Voraussetzungen:
– Geeigneter Installationsort ist gewählt (siehe „Sicherheitsbezogene
Informationen“, Abschnitt „Mechanische Installation“, Seite 7).
VORSICHT
Explosionsgefahr!
Das Gasmessgerät ist nicht in Umgebungen mit erhöhtem Sauerstoffgehalt
geprüft (> 21 % O2).
►Gasmessgerät nicht in Umgebungen mit erhöhtem Sauerstoffgehalt
verwenden.
Gasmessgerät installieren:
●Gasmessgerät mittels Bohrschablone (siehe Anhang "Drilling template")
und Sechskant-Zylinderschrauben M 6 (1/4") installieren.
5.2 Antenne installieren
1. Abdeckkappe am Anschluss für die Antenne (Abb. A 4) entfernen.
2. Antenne am Anschluss einschrauben und handfest anziehen.
5.3 Abgesetzte Antenne installieren
1. Abdeckkappe am Anschluss für die Antenne (Abb. A 4) entfernen.
2. Antennenkabel am Anschluss einschrauben und handfest anziehen.
3. Installationsort wählen, an dem eine einwandfreie Signalübertragung
gewährleistet ist. Die Antenne muss senkrecht nach oben zeigen.
4. Montagewinkel am Installationsort der abgesetzten Antenne anbringen.
5. Antennenkabel verlegen.
6. Abgesetzte Antenne am Ende des Antennenkabels einschrauben und
handfest anziehen.
5.4 EC-Sensor installieren
Voraussetzungen:
– Gasmessgerät ist installiert.
Wenn das Gasmessgerät bereits eingeschaltet ist und ein vorhandener
Sensor gewechselt wird, siehe „Sensor austauschen“, Seite 26.
Sensor installieren:
1. Feststellschraube (Abb. B 2) lösen.
2. Bajonettring (Abb. B 3) abschrauben.
3. Blindscheibe entnehmen.
4. Sensor (Abb. B 4) in die Öffnung einsetzen, so dass das Dräger-Logo an
der Markierung am Gehäuse (Abb. B 5) ausgerichtet ist.
5. Sensor mit dem Bajonettring sichern.
6. Feststellschraube anziehen. Für Installationen in Zone 22 vorgeschrieben.
7. Falls erforderlich, das im Lieferumfang des Sensors enthaltene Etikett am
Gasmessgerät anbringen.
Für spezifische Informationen siehe Datenblatt des Sensors.
6 Elektrische Installation
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Der gleichzeitige Anschluss von kabelgebundener Spannungsversorgung und
Batterie gefährdet die Eigensicherheit und führt zum Erlöschen der
Explosionsschutz-Zulassung.
►Kabelgebundene Spannungsversorgung und Batterie nicht gleichzeitig
anschließen.

14 Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA
de | Elektrische Installation
6.1 Kabelgebundene Spannungsversorgung
anschließen
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Wenn das Gasmessgerät im staubexplosionsgefährdeten Bereich geöffnet
wird, kann es zur Explosion kommen.
►Gasmessgerät nicht im staubexplosionsgefährdeten Bereich öffnen.
Alternativ den staubexplosionsgefährdeten Bereich deklassifizieren.
Gasmessgerät nicht mit einem Gleichspannungsversorgungsnetz sondern
mit einem Netzteil der Schutzklasse II oder NEC Class II betreiben.
Die minimale Versorgungsspannung muss direkt am Gerät anliegen
(Zuleitungen sind ausgenommen.)
Informationen zu Kabelspezifikationen oder Betriebsparametern siehe
„Technische Daten“, Seite 29.
Voraussetzungen:
–Explosionsgefährdete Bereiche: Spannungsversorgung erfolgt über
Sicherheitsbarriere, die die Eigensicherheit des Gasmessgeräts
gewährleistet.
Maximale Kapazität und Induktivität der Leitung für Anschluss der
Sicherheitsbarriere beachten.
Dräger empfiehlt folgende Sicherheitsbarrieren: Pepperl+Fuchs SMART
Transmitter Power Supply KFD2-STC5-Ex1 oder KCD2-STC-Ex1.
Arbeitsmittel:
–Nicht-explosionsgefährdete Bereiche: Kabelverschraubung M25 x 1,5,
IP66/67
–Explosionsgefährdete Bereiche: Ex e Kabelverschraubung M25 x 1,5,
IP66/67
Abbildung auf Ausklappseite:
–Nicht-explosionsgefährdete Bereiche: siehe A und D
–Explosionsgefährdete Bereiche: siehe A und E (Anwendung mit
Sicherheitsbarriere)
Kabelgebundene Spannungsversorgung anschließen:
1. Erdungskabel an Befestigungsschraube für Potenzialausgleich (Abb. A 17)
anschließen.
2. Installation vorbereiten:
a. Feststellschraube (Abb. A 14) lösen.
b. Gehäusedeckel (Abb. A 1) ca. 20° gegen den Uhrzeigersinn drehen und
abnehmen.
c. Batteriebox (Abb. A 2) herausziehen.
d. Beide Befestigungsschrauben für Blende (Abb. A 11) entfernen.
e. Blende herausziehen.
f. Blindstopfen (Abb. A 6) lösen.
g. Kabelverschraubung montieren. Dokumentation des Herstellers der
Kabelverschraubung befolgen.
3. Anschlusskabel anschließen:
a. 2-Draht-Anschlusskabel in Kabelverschraubung montieren, ablängen
und abisolieren (ca. 80 mm).
b. Beide Adern des Anschlusskabels an Anschlussklemmen anschließen.
Polarität beachten.
4. Installation abschließen:
a. Blende einsetzen.
b. Blende mit beiden Befestigungsschrauben fixieren.
c. Schutzkappe (Abb. A 3) auf Batteriekontakte im Gehäuse setzen.
5. Gasmessgerät schließen:
a. Gehäusedeckel in Endposition (Dräger-Logo waagerecht) aufsetzen.
b. Gehäusedeckel unter leichtem Druck ca. 20° gegen Uhrzeigersinn
drehen, bis Gehäusedeckel auf Dichtring am Gehäuse aufliegt.
c. Gehäusedeckel kraftvoll und gleichmäßig auf Dichtring drücken.
d. Gehäusedeckel langsam ca. 20° im Uhrzeigersinn bis Anschlag in
Endposition drehen.
e. Feststellschraube (Abb. A 14) einschrauben, bis Aufdrehen des
Gehäusedeckels verhindert wird.
6. Gasmessgerät mit PolySoft für Betrieb mit kabelgebundener
Spannungsversorgung konfigurieren.

Elektrische Installation | de
Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA 15
6.2 Batteriebetrieb einrichten
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Wenn das Gasmessgerät im staubexplosionsgefährdeten Bereich oder die
Batteriebox im explosionsgefährdeten Bereich geöffnet wird, kann es zur
Explosion kommen.
►Gasmessgerät nicht im staubexplosionsgefährdeten Bereich und
Batteriebox nicht im explosionsgefährdeten Bereich öffnen. Alternativ den
staubexplosionsgefährdeten Bereich und den explosionsgefährdeten
Bereich deklassifizieren.
Transport, Einsetzen und Wechseln der Batteriebox im
gasexplosionsgefährdeten Bereich ist zulässig.
Im staubexplosionsgefährdeten Bereich ist der kurzzeitige Transport der
Batteriebox zulässig. Einsetzen oder Wechseln der Batteriebox im
staubexplosionsgefährdeten Bereich ist nur bei Deklassifikation zulässig.
Der Wechsel des Batteriepacks wird auch in PolySoft erklärt.
6.2.1 Batteriebox ausbauen
Batteriebox ausbauen:
1. Gasmessgerät öffnen:
a. Feststellschraube (Abb. A 14) lösen.
b. Gehäusedeckel (Abb. A 1) ca. 20° gegen den Uhrzeigersinn drehen und
abnehmen.
2. Batteriebox (Abb. A 2) herausziehen.
6.2.2 Batteriepack einsetzen
HINWEIS
Fehlerhafte Berechnung des verbleibenden Ladezustands!
►Beim Einsetzen oder Wechseln des Batteriepacks nur neue Batteriepacks
verwenden.
Ausnahme: Wenn das verwendete Batteriepack z. B. bei Wartung entfernt
wird, darf dasselbe wieder eingesetzt werden.
Batteriepack einsetzen:
1. Schraube (Abb. C 1) lösen.
2. Deckel (Abb. C 2) der Batteriebox abnehmen.
3. Wenn das Batteriepack gewechselt wird, Kabelstecker (Abb. C 5) trennen
und leeres Batteriepack aus der Batteriebox nehmen.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Wenn nicht Original-Dräger Batteriepacks verwendet werden, kann es zur
Explosion kommen.
►Nur Batteriepack Dräger LBT 05** (siehe „Zubehör und Ersatzteile“,
Seite 30) verwenden
4. Siegel am neuen Batteriepack lösen und Kabelstecker des Batteriepacks
(Abb. C 5) verbinden.
Der Kabelstecker des Batteriepacks muss beim Stecken einrasten.
5. Batteriepack in die Batteriebox einsetzen.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Ein beschädigtes Kabel kann zu einem Kurzschluss an der Batteriebox führen.
►Beim Schließen der Batteriebox auf das Kabel achten, um Beschädigungen
daran zu vermeiden.
6. Deckel der Batteriebox wieder aufsetzen.
7. Schraube (Abb. C 1) anziehen.
6.2.3 Batteriebox einbauen
Batteriebox einbauen:
1. Erdungskabel an Befestigungsschraube für Potenzialausgleich (Abb. A 17)
anschließen.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Wenn nicht Original-Dräger Batterieboxen verwendet werden, kann es zur
Explosion kommen.
►Nur Batteriebox Dräger LBT 03** (siehe „Zubehör und Ersatzteile“, Seite 30)
verwenden.

16 Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA
de | Inbetriebnahme
2. Batteriebox (Abb. A 2) einsetzen.
3. Gasmessgerät schließen:
a. Gehäusedeckel (Abb. A 1) in Endposition (Dräger-Logo waagerecht)
aufsetzen.
b. Gehäusedeckel unter leichtem Druck ca. 20° gegen Uhrzeigersinn
drehen, bis Gehäusedeckel auf Dichtring am Gehäuse aufliegt.
c. Gehäusedeckel kraftvoll und gleichmäßig auf Dichtring drücken.
d. Gehäusedeckel langsam ca. 20° im Uhrzeigersinn bis Anschlag in
Endposition drehen.
e. Feststellschraube (Abb. A 14) einschrauben, bis Aufdrehen des
Gehäusedeckels verhindert wird.
HINWEIS
►Wenn ein neues Batteriepack eingesetzt wurde, Batteriezähler
zurücksetzen.
6.2.4 Batteriezähler zurücksetzen
Ausführbar innerhalb von 10 Minuten nach Einschalten des Gasmessgeräts.
Batteriezähler zurücksetzen:
●Magnetstift 5 Sekunden auf Markierung (Abb. A 12) halten.
Blaue und gelbe LED sind gleichzeitig für 5 Sekunden aktiviert.
✓Batteriezähler zurückgesetzt.
In PolySoft ist die Funktion ebenfalls verfügbar. Sie kann jederzeit
ausgeführt werden.
7 Inbetriebnahme
1. Spannungsversorgung einschalten oder Batteriebox einbauen (siehe
„Batteriebox einbauen“, Seite 15).
Startsequenz beginnt.
Grüne LED blinkt.
LED-Test wird durchgeführt.
Gelbe und rote LED blinken (Repeater: nur gelbe).
Einlaufphase 1 beginnt.
Messwertstatus ist "Bad" (Substatus "Einlaufphase 1") und gelbe LED
blinkt, blaue LED blinkt (Bluetooth®steht zur Verfügung).
Startsequenz ist beendet und Gasmessgerät ist betriebsbereit.
Warnungssignal wird ausgegeben.
Grüne und gelbe LED blinken.
2. Gasmessgerät im Netzwerk integrieren (siehe „Netzwerkintegration“,
Seite 16).
3. Einlaufphase 1 und 2 abwarten.
Die Dauer der Einlaufphase ist abhängig vom verwendeten Sensor (siehe
Sensordatenblatt).
Einstellungen mit PolySoft können bereits vorgenommen werden.
Am Ende der Einlaufphase 1 steht der Messwert zur Verfügung,
Messwertstatus ist "Good" und gelbe LED ist aus.
4. Gasmessgerät justieren (siehe „Justierung“, Seite 18), sobald auch
Einlaufphase 2 abgeschlossen ist.
5. Signalkette durch Aufgeben von Zielgas auf den Sensor testen.
8 Netzwerkintegration
8.1 Netzwerkintegration
Zur Netzwerkintegration zusätzlich die Dokumentation des verwendeten
Access-Points und System-Managers beachten.
Bei einer Yokogawa-Infrastruktur, wird die Erstellung einer YPIF-Datei
(Provisionierungsdatei) von PolySoft unterstützt.

Netzwerkintegration | de
Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA 17
Siehe Technisches Handbuch "Drahtlose Kommunikation ISA100-WirelessTM"
(Bestellnr. 91 00 000, Download unter www.draeger.com/ifu) für Informationen
zu:
– Empfohlene Netzwerkkomponenten
– Erstellung der Provisionierungsdatei (siehe auch HTML-Hilfeseiten von
PolySoft)
8.2 Signalübertragung zur Auswerteeinheit
Empfohlene Publikationsrate (Publication Rate): 1x alle 10 Sekunden
(Yokogawa Management-Station).
Messwert-Aktualisierungen (Publikationsrate) und Timeout-Zeiten sind über
die Yokogawa-Infrastruktur einstellbar.
Wenn kein Messgas vorhanden ist, gibt das Gasmessgerät nur über jedes
zweite Zeitfenster Daten aus (Energiesparmodus). Wenn Messgas in
ausreichender Konzentration vorhanden ist, werden alle Zeitfenster verwendet.
8.3 ISA100 Wireless™-Standardobjekte
Das Gasmessgerät gibt ISA100 Wireless™-Standardobjekte mit Attributen zu Prozesswerten (PV, englisch "process value"), Diagnosestatus (DIAG_STATUS) und
PROFIsafe-Daten aus.
Für weitere Informationen siehe: „Störungsbeseitigung“, Seite 21.
8.4 Repeater-Funktion
Die Funktion kann im Rahmen der Netzwerkintegration aktiviert oder deaktiviert
werden. Zwecks Energieoptimierung des Gasmessgeräts wird eine
Deaktivierung empfohlen, wenn keine Notwendigkeit aufgrund der
Netzwerktopologie besteht.
Anzeige Zugriff Oktett-Nr. Inhalt Modbus-Input register Datentyp
PV READ 1 PV_Status Register N UINT (16 Bit)
PV READ 2 PV_Value (1/4) Register N+1
32-Bit-Float (4 Oktette),
Float32 nach IEEE 754
PV READ 3 PV_Value (2/4)
PV READ 4 PV_Value (3/4) Register N+2
PV READ 5 PV_Value (4/4)
DIAG_STATUS READ 1 Diag_Status (1/4) Register M UINT (16 Bit)
DIAG_STATUS READ 2 Diag_Status (2/4)
DIAG_STATUS READ 3 Diag_Status (3/4) Register M+1 UINT (16 Bit)
DIAG_STATUS READ 4 Diag_Status (4/4)

18 Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA
de | Betrieb
9 Betrieb
9.1 Sonderzustände
Im Sonderzustand ist eine korrekte Messung oder Alarmgebung nicht
garantiert.
Sonderzustände sind:
– Gaskonzentration außerhalb des Messbereichs
– Fehler
– Justierung
– Begasungstest
– Einlaufphase
– Wartungsmodus
Sonderzustände werden in PolySoft angezeigt.
9.2 Sonderzustände beenden
1. Störung identifizieren:
a. Messwertstatus (PV_STATUS) prüfen.
b. Gerätestatus (DIAG_STATUS) prüfen.
c. Gerätezustand mit PolySoft auslesen.
2. Mit Störungsbeseitigung beginnen (siehe „Störungsbeseitigung“, Seite 21)
oder Abstellmaßnahmen gemäß PolySoft befolgen.
Fehler und Warnungen sind nicht selbsthaltend. Wenn Fehler- oder
Warnbedingungen behoben werden, wird auch der jeweilige Sonderzustand
nicht mehr übertragen.
10 Justierung
Die Justierung erfolgt mit PolySoft.
Beim Justieren wird die Messgenauigkeit des Sensors mit einer bekannten
Prüfgaskonzentration überprüft und eingestellt. Zuerst wird der Nullpunkt und
danach die Empfindlichkeit des Sensors justiert. Die Länge der Justierintervalle
hängt von den jeweiligen regionalen normativen Anforderungen ab.
Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs die Empfindlichkeit
niemals einstellen, bevor der Nullpunkt eingestellt ist. Werden diese Vorgänge
in der falschen Reihenfolge durchgeführt, ist die Justierung fehlerhaft.
WARNUNG
Fehlerhafte Justierung!
Eine fehlerhafte Justierung kann zu ungenauen Messwerten führen.
►Nach einem Sensorwechsel sämtliche Einstellungen und Parameter prüfen.
►Einen neu installierten Sensor mit Zielgas prüfen, um den korrekten Betrieb
sicherzustellen.
10.1 Prüfgase
Prüfgaseigenschaften (z. B. relative Feuchte, Konzentration) sind dem
entsprechenden Datenblatt des Sensors zu entnehmen.
Die Feuchte des Prüfgases ist bei O2-Sensoren nicht relevant.
Es werden je nach Art der Justierung unterschiedliche Prüfgase verwendet.
Nullgas
Das Nullgas ist ein Prüfgas, welches verwendet wird, um den Nullwert zu
justieren. Wenn die Umgebungsluft frei von störenden Verunreinigungen und
gemessenen Gasen ist, kann sie als Nullgas verwendet werden. Für O2- und
CO2-Sensoren wird Stickstoff (N2) verwendet.
Justiergas
Das Justiergas ist ein Prüfgas, um die Sensorempfindlichkeit während einer
Empfindlichkeitsjustierung zu justieren. Das Justiergas ist eine bekannte
Konzentration des gemessenen Gases, verdünnt mit Frischluft und Stickstoff.
Für O2-Sensoren wird kein Justiergas benötigt, da Sauerstoff aus der
Umgebungsluft verwendet wird.

Justierung | de
Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA 19
10.2 Prüfgaszuführung vorbereiten
Das Prüfgas muss drucklos zugeführt werden. Dies entspricht einem
Volumenstrom von 500 ml/min.
Voraussetzung:
– Einlaufphasen des Sensors abgeschlossen (siehe „Inbetriebnahme“,
Seite 16).
– Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt (Überprüfung mit PolySoft).
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Prüfgas
Das Einatmen von Prüfgas kann die Gesundheit gefährden oder zum Tod
führen.
►Prüfgas nicht einatmen.
►Vom Prüfgas ausgehende Gefahren, Gefahrenhinweise und
Sicherheitsratschläge beachten (siehe z. B. Sicherheitsdatenblätter,
Anweisungen auf den Prüfmitteln).
VORSICHT
Auslösen von Alarmen durch Prüfgas
Bei noch anstehendem Prüfgas können Alarme ausgelöst werden.
►Sicherstellen, dass das Zuführen von Prüfgas beendet wird.
Arbeitsmittel:
– Prüfgasflasche mit Druckminderer, bei korrosiven Gasen mit
Edelstahl-Druckminderer
– Kalibrieradapter mit Schlauchtüllen (Bestellnr. 68 10 536)
– Schlauch, Art entsprechend der Gaseigenschaft (z. B. FKM-Schlauch
Bestellnr. 12 03 150)
Prüfgaszuführung vorbereiten:
1. Kalibrieradapter (Abb. G 2) und Prüfgasflasche (Abb. G 4) mit Schlauch
(Abb. G 3) verbinden.
2. Zum Abführen des Prüfgases einen Schlauch am zweiten Anschluss des
Kalibrieradapters anschließen.
3. Kalibrieradapter am Sensor (Abb. G 1) aufstecken.
10.3 Nullpunktjustierung mit Sauerstoff
Bei O2-Sensoren erfolgt nur eine Überprüfung des Nullpunkts (keine
Justierung), wenn Stickstoff auf den Sensor gegeben wird. Das Gasmessgerät
zeigt einen Fehlerzustand an, wenn 0,6 Vol% O2nicht unterschritten werden.
Im Fall eines Fehlers die Nullpunktjustierung wiederholen oder den Sensor
wechseln.
10.4 Nullpunktjustierung durchführen
Voraussetzungen:
– Prüfgaszuführung vorbereitet.
– Verbindung zwischen Gasmessgerät und PolySoft hergestellt.
Nullpunktjustierung durchführen:
1. Nullpunktjustierung in PolySoft starten.
ISA100 Wireless™-Schnittstelle überträgt den Messwertstatus "Bad",
(Substatus "Wartungsmodus aktiv") und den Sonderzustand
"Justierung".
2. In PolySoft den Anweisungen im Assistenten folgen.
Durchfluss bei Prüfgaszuführung: 0,5 l/min ± 10 %
3. Nach Abschluss der Nullpunktjustierung den Gasdurchfluss abstellen und
Kalibrieradapter entfernen.
10.5 Empfindlichkeitsjustierung durchführen
Voraussetzungen:
– Nullpunktjustierung durchgeführt.
– Prüfgaszuführung vorbereitet.
– Verbindung zwischen Gasmessgerät und PolySoft hergestellt.
Empfindlichkeitsjustierung durchführen:
1. Empfindlichkeitsjustierung in PolySoft starten und bestätigen.
ISA100 Wireless™-Schnittstelle überträgt den Messwertstatus "Bad"
(Substatus "Wartungsmodus aktiv") und den Sonderzustand
"Justierung".
2. In PolySoft den Anweisungen im Assistenten folgen.

20 Gebrauchsanweisung | Dräger Polytron® 6100 EC WL, Dräger Polytron®Repeater ISA
de | Justierung
Durchfluss bei Prüfgaszuführung: 0,5 l/min ± 10 %
3. Nach Abschluss der Empfindlichkeitsjustierung den Gasdurchfluss abstellen
und Kalibrieradapter entfernen.
Other manuals for Polytron 6100 EC WL
3
Table of contents
Languages:
Other Dräger Repeater manuals