Drager Polytron C300 User manual


3
Inhalt de
1 Sicherheitsbezogene Informationen . . . . . . . . . . .4
1.1 Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.1 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4 Verwendungszweck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5 Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.1 Voraussetzungen für den Gebrauch . . . . . . . . . . . . .5
6 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
6.1 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6.2 Sensorinstallation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6.3 Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6.4 Prüfung der Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
7 Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
8 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
9 LED Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
10 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
10.1 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
10.2 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
11 Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
12 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
13 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
14 Bestellliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Inhalt

4
Sicherheitsbezogene Informationen
de
1 Sicherheitsbezogene Informationen
Vor Gebrauch des Produkts die Gebrauchsanweisung auf-
merksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender
muss die Anweisungen vollständig verstehen und den An-
weisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur ent-
sprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Anwender si-
cherstellen.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betref-
fen, befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Pro-
dukt überprüfen, reparieren und instand halten. Dräger
empfiehlt, mit dem Lieferanten einen Service-Vertrag abzu-
schließen.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und
-Zubehör verwenden. Sonst kann die Funktionsfähigkeit
des Produkts beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwen-
den. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
Bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produkt-
teilen den Lieferanten informieren.
1.1 Warnzeichen
1.1.1 Bedeutung der Warnzeichen
Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument ver-
wendet, um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und
hervorzuheben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des
Anwenders erfordern. Die Bedeutungen der Warnzeichen sind
wie folgt definiert:
VORSICHT
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können Verletzungen oder Schädigun-
gen am Produkt oder der Umwelt eintreten. Kann auch als
Warnung vor unsachgemäßem Gebrauch verwendet werden.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts.

5
Beschreibung de
2 Beschreibung
2.1 Produktübersicht
1 Stecker und Kupplung
2 Befestigungsöse
3 Sensor
4 Befestigungsring
5 LED grün/gelb
6 Messkopf Polytron C300 Gehäuse
3 Funktionsbeschreibung
Der Messkopf Polytron C300 besteht aus einem elektrochemi-
schen Diffusionssensor und der Elektronik zur Signalaufberei-
tung. Der Messkopf funktioniert wie eine "Nase". Der Messkopf
überträgt nur die Konzentration, die am Sensor gemessen
wird. Die Messeinheit ppm (parts per million) ist eine Volumen-
konzentration. Der Messkopf wird über eine vieradrige Leitung
mit einer geeigneten Auswerteeinheit verbunden. Das Mess-
signal liegt im Normalbetrieb zwischen 0 V und 10 V.
4 Verwendungszweck
Der Messkopf dient zur stationären, kontinuierlichen Überwa-
chung der Ammoniakkonzentration in der Umgebungsluft un-
ter atmosphärischen Bedingungen.
5Gebrauch
5.1 Voraussetzungen für den Gebrauch
VORSICHT
Der Messkopf wird vor der Auslieferung auf seine Funktion
geprüft, trotzdem muss nach der Installation eine Funktions-
prüfung durchgeführt werden (siehe Kapitel 6.4 auf Seite 8).
6 Montage
Der Messkopf sollte zur optimalen Messung im Zentrum eines
zu überwachenden Bereichs installiert werden. Der Messkopf
muss außerhalb der Reichweite von Tieren, erreichbar für
Wartungsarbeiten, hängend an der Öse am Ende des Gehäu-
00133718.eps
3
4
5
6
1
2

6
Montage
de
ses oder alternativ mit Montagebügel an der Wand (siehe Zu-
behörliste) installiert werden.
VORSICHT
Der Messkopf darf nicht in der Nähe der Frischluftzufuhr, vor
Fenstern oder Türen, von elektrischen Großverbrauchern
(elektromagnetische Einflüsse), in Abluftkanälen, hinter Luft-
wäschern oder hinter Abschattung montiert werden. Der
Messkopf darf nicht in unzugänglichen Bereichen montiert
werden. Vor direkter Exposition von Staub oder Spritzwasser
schützen. Bei der Wandmontage muss ungehinderter Gaszu-
tritt gewährleistet sein.
Der Messkopf muss in vertikaler Ausrichtung, mit dem Sensor
nach unten; ±30° an einem vibrationsarmen und möglichst
temperaturstabilen Ort montiert werden.
HINWEIS
Der Messkopf darf nicht am elektrischen Kabel aufgehängt
werden.
00233718.eps
m
a
x
.
3
0
°

7
Montage de
6.1 Elektrische Installation
Die elektrische Installation darf nur von Fachpersonal unter
Beachtung der einschlägigen Vorschriften über elektrische Be-
triebsmittel erfolgen.
Zum Lieferumfang gehört eine ca. 2,5 Meter lange Kabelver-
bindung (5) für die elektrische Montage bis zur Abzweigdose
(1). Für die Spannungsversorgung und die Signalübertragung
zur Auswerteeinheit müssen Kabel mit ausreichendem Quer-
schnitt verwendet werden.
Das Kabel aus dem Installationskit am Stecker (4) und in der
Abzweigdose (1) anschließen. Das Kabel GND in der Auswer-
teeinheit mit Schutzerde verbinden.
Das Kabel muss so geführt werden, dass eine "Wasserschlei-
fe" (2) zum Abtropfen von Wasser entsteht (siehe Kapitel 2.1
auf Seite 5). Das Kabel in die Klemme (3) an der Halteöse
klemmen. Das Kabel nicht auf Zug belasten.
6.2 Sensorinstallation
1. Den Sensor aus der Metalldose nehmen.
2. In den Messkopf (6) stecken.
3. Mit dem Befestigungsring (7) arretieren.
6.3 Anschlüsse
00333718.eps
2
7
6
1
4
5
3
Kabelfarbe Belegung
weiß +24 Volt
grün GND
braun 0 V bis 10 V Ausgang

8
Betrieb
de
6.4 Prüfung der Empfindlichkeit
1. Das Filter (1) vor dem Sensor ersetzen.
2. Das Gas aus der Prüfgasflasche 50 ppm NH3(3) ±5 % mit
dem Begasungsadapter (2) mit mindestens 0,5 L/min auf
den Sensor geben (siehe Zubehörliste auf Seite 12).
Die grüne LED am Messkopf muss innerhalb von
5 Minuten anfangen zu blinken. Das Sensorsignal ist im
Prüffenster 50 ppm ±10 ppm. Das Blinken geht nach
max. 5 Minuten in ein Dauerlicht über.
Der Sensor ist in Ordnung.
HINWEIS
Die Empfindlichkeit kann nicht justiert werden.
Ein Multimeter mit Max-Wert-Speicherfunktion kann an der Ab-
zweigdose oder an der Auswerteeinheit an die 0 V bis 10 V Si-
gnalleitung angeschlossen werden. Der abgelesene
Spannungswert im 0 V bis 10 V Messbereich entspricht der
gemessenen Konzentration im Bereich 0 bis 100 ppm NH3.
HINWEIS
Wenn das Prüffenster nicht mehr erreicht wird, muss der Sen-
sor ersetzt werden.
7 Betrieb
1. Die Versorgungsspannung an der Auswerteeinheit ein-
schalten.
Nach dem Einschalten oder einer Unterbrechung der Versor-
gungsspannung muss der Sensor eine definierte Zeit warm-
laufen. Das wird durch grün-gelbes Blinken der LED
angezeigt.
Der eingelaufene, fehlerfreie Betriebszustand des Mess-
kopfs wird nach max. 30 Minuten durch Aufleuchten der
grünen LED angezeigt.
Ein fehlerhafter Betriebszustand wird durch Blinken der
gelben LED angezeigt.
00433718.eps
1
3
2

9
Störungsbeseitigung de
8 Störungsbeseitigung
Fehler Ursache Abhilfe
Verpackung ist beschädigt Transportschaden Bei defektem Messkopf den Lieferanten kontaktieren
Kein Messwert an der
Auswerteeinheit
Elektrische Verbindung gestört oder
unterbrochen
Installation auf Leitungsunterbrechung prüfen
Messkopf falsch orientiert,
nicht senkrecht
Messkopf gemäß Montageanweisung installieren,
senkrecht ±30°
Sensor defekt oder verbraucht
Messkopf defekt
Sensor tauschen
Messkopf tauschen
Falscher Messwert an der
Auswerteeinheit
Empfindlichkeitsverlust
Filter verstopft
Empfindlichkeit mit Prüfgas prüfen
Filter austauschen
Unerwarteter Messwert an
der Auswerteeinheit
Kurze Störpulse <5 Sekunden Eingestreute Störungen durch elektrische Betriebmit-
tel wie z. B. Beleuchtungskörper, Ventilatoren oder
Heizungen. Gerät identifizieren und entstören
Unruhiger Messwert Dynamische Signalschwankungen mit
Periode länger als 5 Sekunden können
durch Turbulenzen mit Frischluft entstehen
Keine Aktivitäten, weiter beobachten
Nasser Sensor Messkopf wurde mit Wasser gereinigt,
Kondenswasser
Messkopf mit einem Papiertuch trocken wischen

10
LED Signale
de
9 LED Signale
gelb langsam blinkend
Elektrische Versorgung gestört oder unter-
brochen Installation auf Leitungsunterbrechung prüfen. Netzteil
der Auswerteeinheit auf Funktion prüfen. Elektrische
Spannung in der Verteilerdose oder am Messkopf mit
Multimeter prüfen
Kurzschluss in der Zuleitung Installation auf Kurzschluss prüfen
Über- oder Unterspannung
am Messkopf Netzteil der Auswerteeinheit auf Funktion prüfen. Elek-
trische Spannung am Messkopf mit Multimeter prüfen
Falsche Spannung (z. B. 230 V AC)
aufgelegt, Elektronik zerstört Austausch des Messkopfs
Messkopf defekt Austausch des Messkopfs, Lieferanten kontaktieren
abwechselnd grün und gelb
Sensor ist im Einlaufen zur Herstellung
der Messbereitschaft, Signalpegel 0 V Keine Aktivität, Blinken endet nach max. 30 Minuten
Dauer grün
Normalbetrieb
blinkt 300 Sek. grün
Konzentrationsmessung im Prüffenster
40 ppm bis 60 ppm, Ergebnis einer
Prüfung mit 50 ppm Prüfgas
Keine Aktivität, Blinken endet nach max. 5 Minuten
Dauer gelb
interner Fehler durch Elektronik erkannt,
Signalpegel 0 V Austausch des Messkopfs
gelb blinkend
Konzentrationsmesswert unter -5 ppm,
Unterhalb des Messbereichs,
Signalpegel 0 V
Wenn Fehler länger als 1 Tag andauert Sensor tau-
schen
grün blinkend
Konzentrationsmesswert oberhalb
105 ppm außerhalb des Messbereichs Lüften mit Frischluft
abwechselnd grün und gelb
Altersüberwachung, Sensor älter als
3 Jahre, Nutzungsdauer abgelaufen,
siehe Datum auf Sensortypenschild
Austausch des Sensors

11
Wartung de
10 Wartung
Der Sensor muss spätestens nach 3 Jahren Betriebsdauer ge-
wechselt werden. Nutzungsdauerende siehe Datum auf dem
Sensortypenschild.
10.1 Instandhaltung
Die tägliche Sichtkontrolle zur Feststellung der Betriebsbereit-
schaft durchführen.
Die jährliche Inspektion und Empfindlichkeitsprüfung durch
Fachleute durchführen.
VORSICHT
Das Staubfilter vor dem Sensor austauschen, wenn ver-
schmutzt. Ein verschmutztes Filter verlängert die Ansprech-
zeiten des Sensors. Das hat Einfluss auf die Empfindlichkeit.
Das Staubfilter muss vor der Prüfung der Empfindlichkeit
immer erneuert werden.
10.2 Reinigung
Den Messkopf oberflächlich mit lauwarmem Wasser reinigen.
Auf mechanische Beschädigungen überprüfen.
VORSICHT
Während der Reinigung und Desinfektion des Stalls muss der
Messkopf entfernt werden. Nach dem Entfernen des Steckers
den Blindstopfen aufschrauben. Ein fehlender Blindstopfen
führt zur Korrosion des Steckers.
11 Lagerung und Transport
Die Lagertemperatur darf zwischen -20 °C und 60 °C betra-
gen. Die maximale Lagerzeit gemäß den Angaben auf dem
Etikett der Verpackung beachten.
VORSICHT
Gefahr der Schädigung des Sensors. Der Sensor darf nicht
unverpackt im Luftverkehr befördert werden. Der Sensor kann
seine Messempfindlichkeit verlieren.
12 Entsorgung
Das Produkt gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
13 Technische Daten
Max Lagerzeit Sensor: siehe Datum auf Etikett, Sensor-
dose oder Versandkarton
Gewährleistung auf Sensor
und Messkopf: 1 Jahr ab Lieferdatum
Erwartete Nutzungsdauer
Sensor:
max. 3 Jahre ab Inbetriebnahme,
max. bis siehe Datum auf Sensor
Typenschild
Versorgungsspannung: Nennspannung 24 V (18 V bis
30 V DC); DC <0,2 Vss
Stromaufnahme: <10 mA
Signalübertragung zur
Auswerteeinheit:
0 V bis 10 V entspricht
0 bis 100 ppm
Messbereich: 0 bis 100 ppm NH3

12
Bestellliste
de
14 Bestellliste
Auflösung Signalübertra-
gung: 0,5 ppm
Genauigkeit: 1,5 ppm oder ±10 % vom Mess-
wert
Ansprechzeit T50: ≤30 Sekunden
Langzeitdrift: <±10 % vom Messwert /Jahr
Querempfindlichkeiten: auf Anfrage
Kabeltyp: 3-adrig
Temperaturbereich: 0 °C bis + 50 °C
Feuchte: 15 % bis 95 % r. F.
Umgebungsdruck: 700 hPa bis 1300 hPa
Maße BHT: 75 mm x 155 mm x 75 mm
Material Gehäuse, Sensor: PA
Gewicht: ca. 500 g
Chemische Resistenz: typische Reinigungsmittel, Desin-
fektionsmittel, Alkohole, Tenside,
Peressigsäure, Seifen
Schutzart: IP 65
Elektrische Sicherheit: CE Mark
Benennung und Beschreibung Sachnummer
DrägerSensor NH3AL 6813735
Kabel mit Buchse 2,5 m. 5600925
Staubfilter (5 Stück) 6813989
Zubehör Sachnummer
Spritzschutz 6812510
Montageset Wandmontage 4544213
Prüfgasflasche 60 L. 50 ppm NH36811352
Prüfgasflasche 112 L Synthetische Luft 6813239
Regulierventil Basic 0,5 L/min 6813104
Begasungsadapter 6810536

13
Table of contents en
1 Safety-related information . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1.1 Warning symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.1 Product Overview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3 Feature Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4 Intended Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
5 Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
5.1 Prerequisites for use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6 Mounting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.1 Electrical installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.2 Sensor installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3 Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.4 Testing the sensitivity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
8 Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
9 LED signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
10 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
10.1 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
10.2 Cleaning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
11 Storage and Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
12 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
13 Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
14 Order list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Table of contents

14
Safety-related information
en
1 Safety-related information
Before using this product, carefully read the Instructions for
Use.
Strictly follow the Instructions for Use. The user must fully
understand and strictly observe the instructions. Use the
product only for the purposes specified in the Intended use
section of this document.
Do not dispose of the Instructions for Use. Ensure proper
storage and use by the users.
Comply with all local and national rules and regulations
associated with this product.
Only trained and competent personnel are permitted to
inspect, repair and service the product. Dräger
recommends entering into a service agreement with the
supplier.
Use only genuine Dräger spare parts and accessories. The
functional integrity of the product may be impaired
otherwise.
Do not use a faulty or incomplete product. Do not modify
the product.
Notify the supplier in the event of any component fault or
failure.
1.1 Warning symbols
1.1.1 Meaning of the warning symbols
The following warning symbols are used in this document to
identify and highlight the relevant warning texts which require
increased care and attention on the part of the user. The
meanings of the warning symbols are defined as follows:
CAUTION
Indicates a potentially hazardous situation which, if not
avoided, could result in physical injury, or damage to the
product or environment. It may also be used to alert against
unsafe practices.
NOTICE
Indicates additional information on how to use the product.

15
Description en
2 Description
2.1 Product Overview
1 Connector and coupling
2 Mounting lug
3 Sensor
4 Mounting ring
5 LED green/yellow
6 Polytron sensing head C300 housing
3 Feature Description
The sensing head Polytron C300 consists of an
electrochemical diffusion sensor and signal processing
electronics. The sensing head works like a "nose". The
sensing head only transmits the concentration measured at the
sensor. The measuring unit ppm (parts per million) is a volume
concentration. The sensing head is connected to suitable
control unit over a four wire cable. The measuring signal during
normal operation is between 0 V and 10 V.
4 Intended Use
The sensing head is used for the stationary continuous
monitoring of ammonia concentrations in the ambient air under
atmospheric conditions.
5Use
5.1 Prerequisites for use
CAUTION
The operation of the sensing head is tested prior to delivery
but a functional test must still be carried out after installation
(see Chapter 6.4 on Page 18).
6 Mounting
For optimum measurements the sensing head should be
installed at the centre of the area to be monitored. The sensing
head must be installed out of reach of animals, accessible for
maintenance work, suspended from the lug at the end of the
00133718.eps
3
4
5
6
1
2

16
Mounting
en
housing or alternatively with a mounting bracket (see list of
accessories) on the wall.
CAUTION
The sensing head must not be mounted near the fresh air
supply, in front of windows or doors, large electrical
consumers (electromagnetic influences), in exhaust air ducts,
behind air washers or behind screens. The sensing head
must not be mounted in inaccessible areas. Protect against
direct exposure to dust or splash water. For wall mounting,
unobstructed gas entry must be ensured.
The sensing head must be mounted vertically with the sensor
pointing down; ±30° at a location with low vibration and, as far
as possible, stable temperatures.
NOTICE
The sensing head must not be suspended from the electric
cable.
00233718.eps
m
a
x
.
3
0
°

17
Mounting en
6.1 Electrical installation
The electrical installation must only be carried out by specialist
personnel paying attention to the relevant regulations for
electrical equipment.
The scope of delivery includes an approx. 2.5 metre long cable
connection (5) for the electrical installation up to the junction
box (1). Only use cables with sufficient cross-sections for
power supply and signal exchange with the control unit.
Connect the cable from the installation kit to the connector (4)
and in the junction box (1). Connect the GND cable in the
control unit to protective earth.
The cable must be routed in a manner to obtain a "water loop"
(2) for water to drop off (see Chapter 2.1 on Page 15). Insert
the cable into the clamping device (3) at the mounting lug. Do
not stress the cable.
6.2 Sensor installation
1. Remove the sensor from the metal box.
2. Insert it into the sensing head (6).
3. Secure it with the mounting ring (7).
6.3 Connections
00333718.eps
2
7
6
1
4
5
3
Cable colour Assignment
white +24 Volt
green GND
brown 0 V to 10 V output

18
Operation
en
6.4 Testing the sensitivity
1. Replace the filter (1) upstream of the sensor.
2. Apply the gas from the test gas cylinder 50 ppm NH3(3)
±5 % with the gas supply adapter (2) to the sensor with
min. 0.5 L/min (see list of accessories on page 12).
The green LED at the sensing head must start flashing
within 5 minutes. The sensor signal in the test window is
50 ppm ±10 ppm. The flashing light changes to continuous
after max. 5 minutes.
The sensor is ok.
NOTICE
The sensitivity cannot be adjusted.
A multi-meter with max. value storage function can be
connected to the 0 V to 10 V signal cable at the junction box or
to at the control unit. The voltage value read in the measuring
range 0 V to 10 V corresponds to the measured concentration
in the 0 to 100 ppm NH3range.
NOTICE
If the test window is no longer reached, the sensor must be
replaced.
7Operation
1. Switch on the supply voltage at the control unit.
After activation or after an interruption of the supply voltage the
sensor must warm up for a defined period. This is indicated by
the LED flashing green/yellow.
The warmed up fault-free operation of the sensing head is
indicated after max. 30 minutes by the green LED being
illuminated.
A faulty operating state is indicated by the yellow LED
flashing.
00433718.eps
1
3
2

19
Troubleshooting en
8 Troubleshooting
Faults Cause Remedy
Packaging is damaged Damage in transit Contact the supplier in case of a damaged sensing
head
No measured value at the
control unit
Electrical connection faulty or
interrupted
Check installation for cable break
Sensing head aligned incorrectly, not
vertical
Install sensing head in accordance with assembly
instructions, vertical ±30°
Sensor faulty or used up
Sensing head faulty
Replace sensor
Replace sensing head
Incorrect measured value
at the control unit
Loss of sensitivity
Filter clogged
Check sensitivity with test gas
Replace filter
Unexpected measured
value at the control unit
Brief interference pulses <5 seconds Interference caused by electrical equipment,
e.g. lighting, fans or heaters; identify device and
suppress interference
Unstable measured value Dynamic signal fluctuations with a
period of more than 5 seconds can arise
from turbulence with fresh air
Not activity, continue to monitor
Wet sensor Sensing head was cleaned with water,
condensation
Wipe sensing head dry with a paper towel

20
LED signals
en
9 LED signals
yellow, flashing slowly
Electrical supply faulty or interrupted Check installation for cable break. Check operation
of the power supply unit of the control unit. Check
electric voltage in the junction box or at the sensing
head with a multi-meter
Short circuit in supply cable Check installation for short circuit
Overvoltage or undervoltage at the sensing
head Check operation of the power supply unit of the
control unit: Check electric voltage at the sensing
head with a multi-meter
Incorrect voltage (e.g. 230 V AC) applied,
electronics damaged Replace the sensing head
Sensing head faulty Replace the sensing head, contact supplier
alternating green and yellow
Sensor is warning up to be ready for
measurements, signal level 0 V No activity, flashing stops after max. 30 minutes
Constant green
Normal operation
flashes 300 sec. green
Concentration measurement in the test
window 40 ppm to 60 ppm, result of a test
with 50 ppm test gas
No activity, flashing stops after max. 5 minutes
Constant yellow
internal fault detected by electronics,
signal level 0 V Replace the sensing head
flashing yellow
Measured concentration below -5 ppm, below
the measuring range, signal level 0 V
If the fault continues for more than 1 day replace
sensor
flashing green
Measured concentration above 105 ppm
outside the measuring range Ventilate with fresh air
alternating green and yellow
Age monitoring, sensor older than 3 years,
service life expired, see date on sensor
rating plate
Replace the sensor
Table of contents
Languages:
Other Drager Measuring Instrument manuals