DS VieGlobal 001-1100-01 User manual

Gebrauchsanleitung
Operating instructions
DE EN


3
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu Ihrer Gebrauchsanleitung ______________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ______________________ 5
Sicherheitshinweise_________________________________ 5
Lieferumfang ______________________________________ 7
Gerät auf einen Blick ________________________________ 8
Gerätebeschreibung ________________________________ 9
Tank befüllen ______________________________________10
Gerät aufstellen und anschließen ______________________10
Bedienelemente und Funktionsübersicht ________________11
Gebrauch_________________________________________12
Reinigung und Aufbewahrung _________________________14
Fehlerbehebung ___________________________________15
Technische Daten __________________________________16
Entsorgung _______________________________________16
Kundenservice_____________________________________17
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!

4
Herzlichen Glückwunsch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Thermalsole Verdunster entschieden haben.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie
den Kundenervice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät!
Informationen zu Ihrer Gebrauchsanleitung
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch dieses Geräts die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen auf. Sie ist Bestandteil des
Gerätes. Falls das Gerät an andere weitergegeben wird, muss die Gebrauchsanlei-
tung zusammen mit dem Gerät weitergegeben werden.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung können von Ihrem Gerät ab-
weichen.
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Sym-
bole zeigen Verletzungsgefah-
ren an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerk-
sam durchlesen und befolgen.
Geräte mit diesem Zeichen
wurden nach dem 13.08.2005
in Verkehr gebracht (DIN EN
50419). Danach gekennzeich-
nete Geräte erfüllen die Kenn-
zeichnungsvorschriften aller
EU-Mitgliedsstaaten.
Symbol für „Typ BF“ klassi-
fizierte Geräte (Schutzgrad
gegen elektrischen Schlag)
Gerät der Schutzklasse II
Schaltzeichen für
Wechselstrom Luftdruckbereich
Temperaturbereich Luftfeuchtigkeitsbereich
Gebrauchsanleitung lesen Ergänzende Informationen
IP21 Schutzart Seriennummer
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller oder Importeur die
Konformität des Gerätes mit den zutreffenden EG-Richtlinien und die Ein-
haltung der darin festgelegten „wesentlichen Anforderungen“

5
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR Warnung vor schweren und lebensbedrohlichen Verletzungen.
WARNUNG Warnung vor möglichen schweren und lebensbedrohlichen Verlet-
zungen.
HINWEIS Warnung vor Sachschäden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zur Verdunstung von Thermalsole bestimmt.
• Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung mit unserer DS VieGlobal
Thermalsole bestimmt. Es dürfen keine anderen Flüssigkeiten in das Gerät gefüllt
werden.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Das Gerät ist für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
konzipiert.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsach-
gemäße Behandlung oder Beschädigung entstehen. Dies gilt auch für den normalen
Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Warnung: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen die-
ses Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und / oder
Verletzungen verursachen.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere müssen in der Nähe des
Gerätes beaufsichtigt werden.

6
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Das Gehäuse des
Gerätes darf nicht geöffnet werden. Lediglich der Wassertank
darf entnommen werden.
■Wenn das Gerät oder die Anschlussleitung beschädigt sind,
müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder eine
ähnlich qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das System nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Das System
nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■Die Haupteinheit und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass
werden können.
■Sollte die Haupteinheit ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht
versuchen, diese aus dem Wasser zu ziehen, während sie an das Stromnetz an-
geschlossen ist! Vor erneuter Inbetriebnahme das Gerät von einer Fachwerkstatt
prüfen lassen.
■Die Haupteinheit und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren,
wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Keine metallischen Gegenstände (z.B. Messer, Werkzeuge o.Ä.) in die Öffnungen
des Gerätes stecken, da sie einen Elektroschlag / Kurzschluss verursachen können.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht, beim Befüllen oder Entleeren des
Wassertanks sowie vor dem Reinigen und dem Wechsel des Filterblattes stets vom
Stromnetz zu trennen.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Erstickungsgefahr! Das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fernhalten.
■Strangulationsgefahr! Sicherstellen, dass die Anschlussleitung stets außer Reich-
weite von Kleinkindern und Tieren ist.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass die Anschlussleitung keine Stolpergefahr dar-
stellt.
■Das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen und / oder Abnutzung
überprüfen. Es darf nur benutzt werden, wenn es unbeschädigt ist und keine Abnut-
zungserscheinungen aufweist.

7
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder explo-
sive Substanzen befinden.
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z.B. Pappe, Papier, Kunststoff) auf das Gerät legen.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu vermei-
den. Nichts in die Lüftungsöffnungen des Gerätes stecken und darauf achten, dass
diese nicht verstopft sind.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät nicht kippen, wenn sich Thermalsole im Tank befindet
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn wäh-
rend des Betriebs ein Fehler auftritt, bei Stromausfall oder vor einem Gewitter.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen oder
ins Wasser gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
■Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn der Netzstecker in die Steckdose ge-
steckt oder herausgezogen wird.
■Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der
Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
■Das Gerät vor Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen und Stößen
schützen. Die Haupteinheit zusätzlich vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
■Keine schweren Gegenstände auf das Gerät oder die Anschlussleitung legen oder
stellen.
Lieferumfang
• Haupteinheit (1 x)
• Tank (1 x)
• Filterhalterung mit eingelegtem Filterblatt (1 x)
• Ersatz-Filterblatt (1 x)
• Gebrauchsanleitung (1 x)
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und die Bestandteile auf Transportschäden über-
prüfen. Bei Schäden, das Gerät nicht verwenden, sondern den Kundenservice kontak-
tieren.

8
Gerät auf einen Blick
Haupteinheit
10
8
5
4
1 2 3
6
9
7
1 Taste SET
2 Display
3 Taste
4 Taste
5 GriffTank
6 Füllstandsanzeige
7 Tank
8 Sicherheitsriegel
9 Lüftungsschlitze
10 Taste

9
Display
11
15
13
14
12
16171819
11 Stundenanzeige
12 Minutenanzeige
13 markiert zusammen mit der Uhrzeit
die Startzeit des Timers
14 markiert zusammen mit der Uhrzeit
die Endzeit des Timers
15 Geschwindigkeit Lüfter – niedrig
16 Geschwindigkeit Lüfter – hoch
17 Geschwindigkeit Lüfter – Nachtmodus
18 Tank befüllen
19 Fehler Lüfter
Gerätebeschreibung
Der Verdunster ist ein Gerät, das im Wesentlichen aus einem Behälter für die zu ver-
dunstende Flüssigkeit und einem elektronisch geregeltem Lüfter besteht. Der Lüfter
erzeugt einen Luftzug, der sich über die zu verdunstende Flüssigkeit bewegt und die
verdunstenden Stoffe an die angrenzende Raumluft abgibt.
Der Verdunster darf bis zu 24 Stunden täglich verwendet werden. Das Gerät ist für eine
langzeitige Benutzung geeignet.
Bei der Verdunstung der Thermalsole können sich am Tank Kristallablagerun-
gen bilden. Diese sind normal und stellen keinen Defekt dar. Die Kristallbildung
ist zudem abhängig von der Luftfeuchtigkeit und Temperatur des Raumes, in
dem das Gerät verwendet wird.

10
Tank befüllen
BEACHTEN!
■Den Tank nicht überfüllen! Die MAX-Markierung am Tank darf nicht überschritten
werden.
■Vor dem Austauschen der Thermalsole bzw. erneutem Befüllen den Tank gründlich
reinigen.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
2. Drücken Sie die beiden Sicherheitsriegel (8) links
und rechts am Gehäuse mit den Zeigefingern
nach unten Richtung -Symbol und drücken Sie
gleichzeitig mit den Daumen gegen das Gehäuse,
um den Tank (7) aus der Haupteinheit zu lösen.
3. Heben Sie den Tank leicht an und ziehen Sie ihn
gerade aus der Haupteinheit heraus.
4. Befüllen Sie den Tank mit der Thermalsole.
5. Setzen Sie den befüllten Tank in die Haupteinheit ein.
6. Drücken Sie die beiden Sicherheitsriegel nach unten und gleichzeitig den Tank oben
am Rand an die Haupteinheit, bis er einrastet.
7. Schieben Sie die beiden Sicherheitsriegel nach oben in Richtung -Symbol, um
den Tank in der Haupteinheit zu fixieren.
Gerät aufstellen und anschließen
BEACHTEN!
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose, die mit den Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose muss
auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell
getrennt werden kann.
■Die Anschlussleitung vor dem Anschließen des Gerätes vollständig auseinander-
wickeln.
■Die Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht gequetscht oder geknickt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
1. Das Gerät mit einem Freiraum von mindestens 30 cm nach oben und zu allen Sei-
ten auf einen trockenen, ebenen, festen sowie feuchtigkeitsunempfindlichen Unter-
grund stellen.
2. Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte, gut zugängliche Steckdose
stecken.

11
Bedienelemente und Funktionsübersicht
Das Gerät verfügt über folgende Bedienelemente und Funktionen:
Taste Funktion
Taste (10)Einstellmodus aktivieren / Einstellungen
bestätigen / Timer-Einstellungen anzeigen
Taste SET (1) Wert erhöhen
Taste (3)Geschwindigkeit des Lüfters einstellen
(bei Nutzung ohne Timer)
Taste (4)Gerät ein- / ausschalten
• Um im Einstellmodus den Schnelldurchlauf der einstellbaren Werte zu aktivieren,
muss die Taste SET gedrückt gehalten werden.
• Durch kurzes Drücken der Taste können die Start- und Endzeit des Timers ein-
gesehen werden.
Displaybeleuchtung
Die Displaybeleuchtung erlischt ca. 30 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung.
Um die Displaybeleuchtung einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste.
Lüfter
Der Lüfter verfügt über drei verschiedene Geschwindigkeitsstufen, die Sie durch mehr-
maliges Drücken der Taste (3) einstellen können. Dabei sind die Stufen in folgender
Reihenfolge einstellbar:
hohe Geschwindigkeit – niedrige Geschwindigkeit – Nachtmodus – Aus
Die eingestellte Stufe wird durch das entsprechende Symbol im Display (2) angezeigt
(siehe „Gerät auf einen Blick“ – „Display“).
Timer
Wird das Gerät mit Timer verwendet, schaltet sich der Lüfter zur eingestellten Startzeit
ein und zur Endzeit automatisch wieder aus. Damit das Gerät mit Timer funktionieren
kann, muss die Uhrzeit eingestellt sein und das Gerät sich im Standby-Modus befin-
den. Beachten: Erscheint im Display (2) nach dem Einschalten des Gerätes die An-
zeige „12:00“, wurde die Uhrzeit noch nicht eingestellt. Das Gerät befindet sich in der
Werkseinstellung.
Nachfüll-Erinnerung
Nach 30 Tagen, leuchtet im Display (2) das Symbol auf, um an das Befüllen des
Tanks bzw. das Auswechseln der Flüssigkeit zu erinnern. Nach dem Befüllen müssen
die Tasten SET (1) und (10) ca. 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt werden. Im
Display leuchtet die Anzeige „FULL“. Der 30-Tage-Countdown wurde zurückgesetzt.

12
Sicherheitsschalter
Das Gerät verfügt über einen Sicherheitsschalter, der das Gerät automatisch in den
Standby-Modus setzt, sobald das Gerät umfällt. Das Gerät gibt solange Hinweistöne
aus, bis das Gerät wieder aufrecht gestellt wird.
Gebrauch
BEACHTEN!
■Das Gerät darf während des Gebrauchs nicht bewegt werden
Das Gerät kann entweder mit oder ohne Timer verwendet werden.
Während der Verdunstung der Thermalsole ist kein sichtbarer Dunst wahrzu-
nehmen. Dies ist normal und stellt keinen Defekt dar.
Gerät ohne Timer benutzen
1. Drücken Sie die Taste (4), um das Gerät einzuschalten. Das Gerät befindet sich
im Standby-Modus.
2. Mit der Taste (3) die gewünschte Geschwindigkeitsstufe einstellen (siehe Kapitel
„Bedienelemente und Funktionsübersicht“ – „Lüfter“).
3. Um das Gerät auszuschalten, drücken und halten Sie die Taste ca. 3 Sekunden
lang.
Gerät mit Timer benutzen
Beachten: Wird im Einstellmodus ca. 30 Sekunden keine Taste betätigt, wird der Ein-
stellmodus automatisch beendet. Die Anzeige hört auf zu blinken und das Display (2)
wechselt zur Standardanzeige (aktuelle Uhrzeit). Die vorgenommen Einstellungen
werden dabei gespeichert. Wenn noch Einstellungen ausstehen, müssen Sie den Ein-
stellmodus erneut aktivieren (Schritt 2). Mithilfe der Taste SET (1) können Sie direkt
zur gewünschten Einstellungsanzeige springen (Uhrzeit, Startzeit, Endzeit, Lüfter-
geschwindigkeit).
1. Drücken Sie die Taste (4), um das Gerät einzuschalten. Das Gerät befindet sich
im Standby-Modus.
2. Drücken und halten Sie die Taste (10) ca. 3 Sekunden lang.
Uhrzeit einstellen
3. Sie befinden sich im Einstellmodus der Uhrzeit.
Die Stundenanzeige blinkt. Drücken Sie so oft die
Taste SET (1), bis die gewünschte Stunde einge-
stellt ist.
4. Drücken Sie kurz die Taste , um zu den Minuten
zu wechseln. Die Minutenanzeige blinkt.
5. Drücken Sie so oft die Taste SET, bis die gewünschten Minuten eingestellt sind.
6. Drücken Sie kurz die Taste , um zur nächsten Anzeige zu wechseln.

13
Startzeit einstellen
7. Sie befinden sich im Einstellmodus der Timer-
Startzeit. Die Stundenanzeige blinkt und zusätz-
lich leuchtet das Symbol ON (14). Drücken Sie so
oft die Taste SET, bis die gewünschte Stunde ein-
gestellt ist.
8. Drücken Sie kurz die Taste , um zu den Minuten
zu wechseln. Die Minutenanzeige blinkt.
9. Drücken Sie so oft die Taste SET, bis die gewünschten Minuten eingestellt sind.
10. Drücken Sie kurz die Taste , um zur nächsten Anzeige zu wechseln. Das Symbol
ON erlischt. Die Startzeit ist eingestellt.
Endzeit einstellen
11. Sie befinden sich im Einstellmodus der Timer-
Endzeit. Die Stundenanzeige blinkt und zusätzlich
leuchtet das Symbol OFF (15). Drücken Sie so oft
die Taste SET, bis die gewünschte Stunde einge-
stellt ist.
12. Drücken Sie kurz die Taste , um zu den Minuten
zu wechseln. Die Minutenanzeige blinkt.
13. Drücken Sie so oft die Taste SET, bis die gewünschten Minuten eingestellt sind.
14. Drücken Sie kurz die Taste , um zur nächsten Anzeige zu wechseln. Die Endzeit
ist eingestellt.
Lüftergeschwindigkeit einstellen
15. Sie befinden sich im Einstellmodus der Geschwin-
digkeitssstufe des Lüfters. Im Display erscheint
die Anzeige „FAN“ und das Symbol (16) blinkt.
Drücken Sie mehrfach die Taste SET, um zwi-
schen den verschiedenen Geschwindigkeitsstufen
zu wechseln. Die Geschwindigkeitsstufen sind da-
bei in folgender Reihenfolge einstellbar: hohe Ge-
schwindigkeit – niedrige Geschwindigkeit – Nacht-
modus.
16. Drücken Sie kurz die Taste , um den Einstellmodus zu beenden und zur Uhrzeit-
Anzeige zu wechseln. Der Timer ist eingestellt und aktiviert.
Um den Timer zu deaktivieren, müssen Start- und Endzeit identisch sein. Dafür müssen
Sie die einzelnen Schritte der Timereinstellung erneut durchlaufen werden.
Die Einstellungen bleiben so lange gespeichert, bis die Einstellungen geändert
werden oder das Gerät vom Strom getrennt wurde.

14
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Den Tank und den Filter bei jedem Nachfüllen bzw. Thermalsolewechsel reinigen.
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Diese können die Oberflächen beschädigen.
• Stauben Sie das Gehäuse bei Bedarf ab oder wischen Sie es ggf. mit einem feuchten
Tuch ab. Trocknen Sie anschließend mit einem Tuch nach.
• Reinigen Sie den Tank (8) mit mildem Spülmittel und warmem Wasser.
• Spülen Sie den Filter gründlich unter fließendem Wasser aus. Lassen Sie ihn an-
schließend vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie ihn zurück in die Haupteinheit
einsetzen.
• Leeren Sie den Tank und reinigen Sie diesen vor dem Verstauen des Gerätes.
• Bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch vor Staub geschützt an einem saube-
ren, trockenen, für Kinder und Tiere unzugänglichen Ort auf.
Filterblatt wechseln
Das Gerät muss arbeitsbereit gehalten werden. Wechseln Sie daher regelmäßig (alle
3 Monate) bzw. bei Bedarf das Filterblatt.
Neue Filter können über folgende Website nachgekauft werden:
www.dspro.de/kundenservice
1. Entnehmen Sie den Tank (8) aus der Haupteinheit (siehe Kapitel „Tank befüllen“).
2. Legen Sie das Gerät vor sich hin.
3. Der Filterhalter befindet sich im Inneren der Haupt-
einheit hinter dem Lüfter. Ziehen Sie diesen an sei-
nem Griffnach unten aus der Haupteinheit heraus.
4. Klappen Sie die Rückseite des Filterhalters auf und entnehmen Sie das Filterblatt.
5. Legen Sie einen neuen Filter in den Filterhalter und klappen Sie diesen zusammen.
Er muss spürbar einrasten.
6. Setzen Sie den Filterhalter in seine Aufnahme in der Haupteinheit und schieben Sie
ihn nach oben, bis er hör- und spürbar einrastet. Achten Sie darauf, dass Sie den Fil-
terhalter richtig herum einsetzen (Aufschrift Vorderseite / Front muss lesbar sein).
7. Setzen Sie den Tank in die Haupteinheit ein (siehe Kapitel „Tank befüllen“).

15
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie, ob Sie das Pro-
blem anhand der nachfolgenden Tipps selbst beheben können. Ist dies nicht möglich,
kontaktieren Sie den Kundendienst.
Versuchen Sie nicht, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Den Sitz des Netzsteckers
korrigieren.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose aus-
probieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des Netzan-
schlusses überprüfen.
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Strom-
kreis reduzieren.
Das Gerät
arbeitet nicht.
Das Gerät befindet sich im
Standby-Modus. Den Lüfter manuell einschalten.
Der Tank (8) ist leer. Den Tank befüllen.
Der Timer ist deaktiviert. Den Timer einstellen.
Das Gerät ist umgefallen
und der Sicherheitsschalter
wurde aktiviert, wodurch
das Gerät automatisch in
den Standby-Modus gesetzt
wurde.
Das Gerät aufrecht auf einen
festen und ebenen Untergrund
stellen.
Während des Ge-
brauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Das Gerät wird zum ersten
Mal verwendet.
Es befinden sich Produktions-
rückstände in / am Gerät. Dies
ist normal und tritt später nicht
mehr auf. Für einen gut durch-
lüfteten Raum sorgen!

16
Technische Daten
Gerätename: DS VieGlobal Thermalsole Verdunster
Modellnummer: 001-1100-01
Referenz-Artikelnr. für
den Kundenservice: 08362
Netzspannung: 230 V
Netzfrequenz: 50 Hz
Stromaufnahme: 0,03 A
Leistung: 2,5 W
Gewicht Steuergerät: 1700 g
Sicherung: T3.15A 250V
Schutzgrad
gegen Stromschlag: Typ B
Schutzgrad gegen das
Eindringen von Flüssigkeit: IP21
Schutzklasse: II
Temperaturbereich: Betrieb: 5 – 40 °C
Lagerung und Transport: -25 – +70°C
Luftfeuchtigkeit: Betrieb: 30 – 75%
Lagerung und Transport: max 90 %
Luftdruck: Betrieb: bis 2000 m Höhe, 70 – 106 KPa
Lagerung und Transport: 70 – 106 KPa
ID Gebrauchsanleitung: Z 08362 M GM V1 1219 dk
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsamm-
lung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Dieses Gerät nicht als normalen
Hausmüll, sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen
Entsorgungsbetrieb entsorgen.

17
Kundenservice
Web: www.dspro.de/kundenservice
✆ +49 (0) 38851 314650 *
*Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif Ihres Anbieters.
Importeur
GlobalMIND GmbH
Ernst-Mantius-Str. 11, 21029 Hamburg, Deutschland
Vertrieb
DS Produkte GmbH
Stormarnring 14, 22145 Stapelfeld, Deutschland


19
List of Contents
Information About Your Operating Instructions ___________ 20
Intended Use ______________________________________21
Safety Notices _____________________________________21
Items Supplied____________________________________ 23
Device at a Glance _________________________________24
Device Description ________________________________ 25
Filling the Tank ___________________________________ 26
Setting Up and Connecting the Device _________________ 26
Operating Elements and Overview of Functions__________ 27
Use ____________________________________________ 28
Cleaning and Storage ______________________________ 30
Troubleshooting____________________________________31
Technical Data____________________________________ 32
Disposal_________________________________________ 32
Customer Service _________________________________ 33
IMPORTANT NOTICES!
PLEASE KEEP FOR REFERENCE!

20
Congratulations!
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this thermal brine evaporator.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories, contact
the customer service department via our website: www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your new device.
Information About Your Operating Instructions
Before using this device for the first time, please read the operating instructions carefully
and keep them for future reference. They are an integral part of the device. If the device
is passed on to others, these operating instructions must also be passed on together
with the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
The illustrations in these operating instructions may differ from your device.
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These sym-
bols indicate dangers of injury.
Read through the associated
safety notices carefully and
follow them.
Devices bearing this symbol
were put into circulation after
13.08.2005 (DIN EN 50419).
Devices labelled in this way
meet the labelling requirements
of all EU member states.
Symbol for devices classified as
“Type BF” (level of protection
against electric shock)
Protection class II device
Circuit symbol for alternating
current Air pressure range
Temperature range Humidity range
Read the operating instructions Supplementary information
IP21 Protection type Serial number
With the CE mark, the manufacturer or importer confirms that the device
meets the requirements of the applicable EC directives and complies with
the “general requirements” stipulated therein.
Other manuals for 001-1100-01
1
Table of contents
Languages: