DWT OF-1050 V User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 13
14 - 21
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 13
22 - 28
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 13
29 - 35
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 13
36 - 43
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 13
44 - 51
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 13
52 - 59
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 13
60 - 66
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 13
67 - 73

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 13
74 - 80
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 13
81 - 87
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 13
88 - 94
Български
Пояснителни чертежи ������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������� страници
5 - 13
95 - 102
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ���������������������� σελίδες
5 - 13
103 - 110
Русский
Пояснительные рисунки ��������������������������������������������������������������������������������������������� страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации �������������������������������������������� страницы
5 - 13
111 - 118
Украïнська
Пояснювальні малюнки �������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ����������������������������������������������������� сторінки
5 - 13
119 - 126
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 13
127 - 133

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер ��������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ����������������������������������� беттер
5 - 13
134 - 141
���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 13
142 - 147

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14
Deutsch
Geräusch-
information
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitäts-
erklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un-
ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebe-
ne Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderun-
gen entspricht und mit folgenden Normen uberein-
stimmt: EN 60745-1, EN 60745-2-17�
Zertizierungs- Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 20�12�2018
Allgemeine
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Nichtbe-
achtung der Warnungen und Anweisungen
kann zum Stromschlag, Brand und / oder zu
schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
Elektrowerkzeug - technische Daten
Oberfräse OF-1050 V OF-2100 V
Elektrowerkzeug - Code [127 V ~50/60 Hz]
[230 V ~50/60 Hz] 742517
743675 742524
743682
Nennaufnahme [W] 1050 2100
Ausgangsleistung [W] 460 750
Stromstärke bei Spannung 127 V [A]
230 V [A] 8
4�5 15
9
Leerlaufdrehzahl [min-1]12000-30000 8000-23000
Klemmbuchsen innerer Ø [mm]
[Zoll] 8
5/16" 12
15/32"
Interner Ø der Buchse [mm]
[Zoll] –8
5/16"
Schlagzahl des Frässockels [mm]
[Zoll] 50
1-31/32" 60
2-23/64"
Gewicht [kg]
[lb] 3,2
7�05 6,5
14�33
Schutzklasse
Schalldruck [dB(A)] 87 83
Schallleistung [dB(A)] 98 94
Beschleunigung [m/s2]6,6 2,8

15
Deutsch
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der
Stromversorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Ein-
stellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder
das Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�

16
Deutsch
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
•
Spezielle
Sicherheitshinweise
Vor Aufnahme der Arbeit ist zu prüfen, ob ein
Fräser installiert ist; halten Sie das Elektrowerk-
zeug fest während der Arbeit. Verwenden Sie einen
Fräser mit entsprechender Abmessung. Bei jeder
Verwendung und bei jedem Wechsel des Fräsers
muss sichergestellt werden, dass der Schalter des
Elektrowerkzeugs in der Aus-Position ist� Um Gefähr-
dung des Benutzers und der Umstehenden bei der
Montage oder dem Wechsel des Fräsers zu vermei-
den, müssen die Stromleitungen aus der Steckdose
herausgezogen werden�
•Bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs wird
in staubiger Umgebung gearbeitet, deshalb ist
eine Staubmaske und Schutzbrille zu tragen. Wenn
Sie lange Haare haben, verwenden Sie eine Kappe�
Tragen Sie keine lose Kleidung während der Arbeit�
•Wenn die Stromleitungen beschädigt ist, darf
sie nicht berührt werden. Es ist verboten, ein Elek-
trowerkzeug mit beschädigten Stromleitungen zu ver-
wenden� Die Stromleitungen sind hinter dem Rahmen
zu führen (sie dürfen nicht den Betrieb des Elektro-
werkzeugs stören)�
•Das Elektrowerkzeug darf nicht in Regen oder
in feuchter Umgebung betrieben werden. Berühren
Sie nicht die Stromleitungen, um Brand oder Strom-
schlag zu vermeiden�
•Bevor das Elektrowerkzeug aus dem Werkstück
entfernt wird, schalten Sie den Netzschalter aus
und bringen Sie den Fräser vollständig zum Still-
stand.
•Halten Sie Ihre Hände immer fern von den ro-
tierenden Teilen. Wenn der Fräser das Werkstück
berührt, versuchen Sie nicht, das Elektrowerkzeug zu
starten�
•Nach der Arbeit ist der Schalter zuerst auszu-
schalten und dann die Kontermutter der Führungs-
säule zu lockern, damit das Elektrowerkzeug in die
ursprüngliche Position zurückkehrt.
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Vor Beginn der Arbeiten
•Stellen Sie das Werkstück beim Zerspanen nicht
auf eine robuste Oberäche (Beton, Stahl, Stein, etc.
wenn der Fräsaufsatz durch das Werkstück geht könn-
ten Sie die Fräse beschädigen und die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren�
•Nutzen Sie Fräsaufsätze, deren Drehzahl nicht die
Drehzahl der Spindel des Elektrowerkzeuges über-
steigt� Achten Sie auf die Empfehlungen des Herstel-
lers zur Nutzung der Fräsaufsätze� Nutzen Sie keine
Fräsaufsätze, die nicht mit den Spezikationen im Be-
nutzerhandbuch übereinstimmen�
•Nutzen Sie nur scharfe, nicht beschädigte Fräsauf-
sätze� Verbogene, stumpfe oder gerissene Fräsaufsät-
ze müssen ersetzt werden�
•Der Kolbendurchmesser des Fräsausatzes muss
exakt mit dem internen Durchmesser der Klemmbuch-
se des Elektrogerätes übereinstimmen�
•Nutzen Sie nie Fräsausätze, deren Schnittdurch-
messer größer ist als der Durchmesser des Loches
der Basisplatte�
•Entfernen Sie alle Nägel und andere Metallobjekte
aus dem Werkstück, bevor Sie mit dem Schneiden
anfangen�
•Beim Schneiden in Wände oder Trennwände ver-
steckte Elektro-, Wasser- und Gasleitungen ausndig
machen� Bei Kontakt mit einer Elektro- oder Versor-
gungsleitung kann es zu schweren Verletzungen kom-
men�
Beim Betrieb
•Halten Sie beim Einschalten und Arbeiten das Elek-
trowerkzeug mit beiden Händen an beiden Griffen und
achten Sie auf einen stabilen Stand� So behalten Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug�
•Halten Sie Ihre Hände in ausreichender Entfernung
zum rotierenden Fräsaufsatz� Denken Sie daran, das
der Fräsaufsatz beim Zerspanen hin und wieder über
die tiefste Stelle des Werkstückes herausragt und
nicht geschützt ist bei Berührung können ernste Ver-
letzungen entstehen� Berühren Sie den rotierenden
Fräsaufsatz niemals mit Ihren Händen�
•Starten Sie nicht mit dem Zerspanen, bevor der Frä-
saufsatz seine volle Geschwindigkeit erreicht hat�
•Führen Sie den Fräsaufsatz nur zum Werkstück,
wenn das Elektrowerkzeug eingeschaltet ist, sonst
könnte der Fräsaufsatz im Werkstück eingeklemmt
werden, oder es könnte zu einem Rückstoß und einem
Kontrollverlust über das Elektrowerkzeug kommen�
•Benutzen Sie beim Bearbeiten von kleinen Rohlin-
gen Klemmvorrichtungen� Wenn die Rohlinge zu klein
sind um anständig befestigt zu werden bearbeiten Sie
sie nicht�
•Entfernen Sie niemals die Sägespäne, während der
Motor des Elektrowerkzeuges noch läuft�
•Verarbeiten Sie keine asbesthaltigen Materialien�
Asbest gilt als krebserregend�
•Vermeiden Sie es den Motor eines Elektrowerk-
zeugs zu stoppen, wenn dieser belastet wird�
•Vermeiden Sie die Überhitzung Ihres Elektro-werk-
zeugs bei langer Benutzung�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nie über
Kopf�

17
Deutsch
Nach dem Gebrauch
•Das Elektrowerkzeug darf erst dann vom Arbeits-
platz entfernt werden, wenn es ausgeschaltet wurde
und der Fräsaufsatz völlig still steht�
•Das Verlangsamen der Drehzahl des Fräsaufsatzes
durch betätigen der Spindelsperre ist streng verboten -
Ihr Elektrowerkzeug wird dadurch außer Betrieb gehen
und Ihre Garantie verfällt�
•Während des Arbeitsvorganges wird der Fräsauf-
satz sehr heiß - fassen Sie ihn nicht an bevor er ab-
gekühlt ist�
•Die Reinigung des Arbeitsplatzes nach der Arbeit
sollte von Personen durchgeführt werden, die mit dem
oben genannten persönlichen Schutz ausgestattet
sind�
Achtung: Chemikalien, die im Staub ent-
haltenen sind, der beim Schleifen, Trenn-
schleifen, Schneiden, Sägen, Bohren
und anderen Tätigkeiten der Bauindust-
rie entsteht, können Krebs, angeborene Fehler
verursachen oder fruchtbarkeitsschädigend sein.
Das Ion einiger chemischen Substanzen ist:
•Vor jeder Reparatur und Austauscharbeiten an der
Maschine, muss der Netzstecker zunächst herausge-
zogen werden�
•Der transparente Siliciumdioxid und andere Mau-
erwerksprodukte in Mauerziegeln und im Zement;
Kupfer-Chrom-Arsen (CCA) im Holz mit chemischer
Behandlung� Der Grad der Schäden durch diese Sub-
stanzen ist von der Häugkeit der Ausführung dieser
Arbeiten abhängig� Wenn Sie den Kontakt mit diesen
chemischen Substanzen reduzieren wollen, arbeiten
Sie an einer Stelle mit Belüftung und verwenden sie
Geräte mit Sicherheitszertikaten (wie etwa Staub-
maske mit Feinstaublter).
Die Netzspannung beachten: vergewissern Sie sich
beim Netzanschluss, dass die Netzspannung der
Spannung auf dem Typenschild des Werkzeugs ent-
spricht� Wenn die Netzspannung höher ist, kann es
Verletzungen des Bedieners zur Folge haben und das
Werkzeug kann zerstört werden� Deshalb das Werk-
zeug nie willkürlich anstecken, bevor Sie sich über
die richtige Netzspannung nicht vergewissert haben�
Wenn die Netzspannung dagegen niedriger ist als die
erforderliche Spannung, wird es eine Beschädigung
des Motors zur Folge haben�
In der Gebrauchsanweisung
verwendete Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die kor-
rekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Seriennummernaufkleber:
OF ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Symbol Bedeutung
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Umstel-
lung von der Stromversor-
gung abtrennen�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Doppelte Isolier- / Schutz-
klasse�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Nützliche Hinweise�
Schutzhandschuhe tragen�
Während der Operation den
angesammelten Staub en-
tfernen�

18
Deutsch
Symbol Bedeutung
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemäßer
Gebrauch DWT
Das Elektrowerkzeug ist für das Nut- und Lochfräsen
konzipiert, sowie für das Bearbeiten von Kanten bei
Werkstücken aus holzbasierenden Materialien, Kunst-
stoff, etc�
Die Nutzung von speziellem Zubehör ermöglicht auch
das Kopierfräsen, das Zerspanen von gebogenen
Kanten, und das Fräsen von runden Löchern (nicht
alles Zubehör, dass die oben genannten Arbeiten er-
möglicht, ist im Lieferumfang vorhanden)�
1
Elektrowerkzeug
Einzelteile
Einschaltsperre
2 Ein- / Ausschalter
3 Griff
4 Basisplatte
5 Flügelschraube
6 Lüftungsschlitze
7 Regler zur Feinsabstimmung der Frästiefe
8 Arretierhebel
9 Staubentferungs-Abdeckung *
10 Staubentferungs-Rohr
11 Spindelsperre
12 Klemmbuchsen-Mutter
13 Daumenrad zur Geschwindigkeitsauswahl
14 Maß für die Frästiefe
15 Anzeiger
16 Schwungrad
17 Klemmschraube
18 Klemmmutter
19 Justierschraube
20 Abgestufter Stopp
21 Buchse *
22 Verbindungsadapter für den Staubfang *
23 Fixierschrauben für das Muster *
24 Führungsbuchse *
25 Schraubenschlüssel *
26 Parallelschiene (Montage) *
27 Skala
28 Klemmbuchse
29 Spindel
30 Sicherungsring
31 Fixierschrauben für die Staubentfernungs-Abde-
ckung *
32 Fixierelemente für die Parallelführung *
33 Führung *
34 Justierschraube für die Parallelführung *
35 Fixierschrauben für die Abdeckung der Basisplatte
36 Abdeckung für die Basisplatte
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung
der Elektrowerkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektro-werk-
zeug-Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage / Ersatz von Zubehör (siehe Abb. 1-2)
Nach längerer Laufzeit kann der Fräsauf-
satz sehr heiß werden, tragen Sie zum
Entfernen Handschuhe. So wird auch
das Risiko für Verletzungen durch die
scharfen Kanten vermindert.
•Drehen Sie das Elektrowerkzeug um�
•Drücken und halten Sie Spindelsperre 11 (siehe
Abb�1)�
•Lösen Sie die Mutter 12 mit Hilfe des Schrauben-
schlüssels 25�
Beim Ersetzen von Klemmbuchse 28 oder Montie-
ren von Buchse 21 (siehe Abb. 2):
[OF-1050 V]
•Lösen Sie Mutter 12;
•Ersetzen Sie Klemmbuchse 28;
•Schrauben Sie Mutter 12 auf Spindel 29�
[OF-2100 V]
•Lösen Sie Mutter 12;
•Öffnen Sie Sicherheitsring 30 bevor Sie Klemm-
buchse 28 von Mutter 12 entfernen;
•Wenn Sie den Fräsaufsatz mit dem 8 mm Durch-
messer - Kolben nutzen wollen - führen Sie Buchse 21
in die Klemmbuchsee 28 ein;
•Ziehen Sie Mutter 12 auf Spindel 29 fest�
Montieren oder Ersetzen des Fräsaufsatzes:
•Montieren / Ersetzen Sie den Fräsaufsatz, achten
Sie darauf, dass der Aufsatzkolben mindestens 20 mm
tief in die Klemmbuchse 28 eingeführt werden muss�
•Schrauben Sie Mutter 12 mit dem Schrauben-schlüs-
sel 25 fest� Hinweise: Ziehen Sie Mutter 12 niemals
ohne Fräsaufsatz fest das kann die Klemmbuch-
se 28 beschädigen.
Wenn alle Arbeitsschritte ausgeführt wurden lassen
Sie Spindelsperre 11 los�
Staubabsaugungssystem (siehe Abb. 3-4)
•Montieren Sie Abdeckung 9wie in Abbildung 3-4
gezeigt�
•Montieren Sie Adapter 22 wie in Abbildung 3-4 ge-
zeigt�

19
Deutsch
•Verbinden Sie das externe Staubabsaugungsgerät
mit Adapter 22 (nutzen Sie einen geeigneten Adaptor,
wenn nötig)�
Montage / Demontage der Führungsbuchse (siehe
Abb. 5-6)
•Montieren Sie Führungsbuchse 24 in die
Basisplatte 4 und xieren Sie sie mit den Schrauben 23
(siehe Abb� 5-6)�
•Zur Demontage die genannten Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge ausführen�
Montage / Demontage / Justieren der Parallel-füh-
rung (siehe Abb. 7-9)
•Montieren Sie die Parallelführung 26 wie in Abbil-
dungen 7 und 8 gezeigt�
•Montieren Sie Parallelführung 26 in die Basisplatte 4
und xieren Sie sie mit Flügelschrauen 5�
•Die Parallelführung 26 für OF-2100 V hat eine Jus-
tierschraube 34, die zum genauen Justieren verwen-
det werden kann (siehe Abb� 9)�
•Zur Demontage die Schritte in umgekehrter Reihen-
folge ausführen�
Erste Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten
des Elektrowerkzeuges
Einschalten:
Zum Anschalten des Elektrowerkzeugs den Entsiche-
rungsschalter 1drücken und gleichzeitig den Schal-
ter 2betätigen�
Ausschalten:
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs den Schal-
ter 2loslassen�
Staubabsaugung während
des Betriebs
Das Auffangen von Staub verringert die
Staubkonzentration in der Luft und verhin-
dert die Ansammlung von Staub am Arbeits-
platz�
Benutzen Sie bei der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug
immer einen Staubsauger, der für durch Arbeit entste-
henden Staub geeignet ist� Ein spezieller Adapter ver-
bindet den Staubsauger mit dem Adapter 22�
Funktionsmerkmale
des Elektrowerkzeugs
Stellrad Drehzahlvorwahl
Die gewünschte Drehzahl am Drehzahlregler 13 ein-
stellen (auch bei laufendem Werkzeug)�
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff abhängig
und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden�
Nach einem längeren Arbeiten mit niedrigen Drehzah-
len das Elektrowerkzeug mindestens 3 Minuten lang
abkühlen lassen� Dazu das Elektrowerkzeug im Leer-
lauf mit höchster Drehzahl laufen lassen�
Sanftanlauf
[OF-2100 V]
Der Sanftanauf (Begrenzungssystem für den Anlauf-
strom) ermöglicht den Sanftanlauf des Elektrowerk-
zeugs Der Fräsaufsatz wird schrittweise schneller,
ohne ruckartige Bewegungen und Rückstöße, und
beim Einschalten kommt es nicht zu einer plötzlichen
Überladung des Stromnetzes�
Stabilisationssystem für die Drehzahl
Das Stabilisationssystem hält die voreingestellte Dreh-
zahl sowohl beim Leerlauf als auch unter Last� Dies
ermöglicht eine sanfte Annäherung des Elektrowerk-
zeugs während des Arbeitsvorgangs�
Tipps zum Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen
Einstellung der Frästiefe (siehe Abb. 10-14)
Die Einstellung der Frästiefe darf nur
bei ausgeschaltetem Elektrowerkzeug
durchgeführt werden.
[OF-1050 V]
•Montieren Sie das Elektrowerkzeug auf eine gerade
horizontale Oberäche.
•Drehen Sie den abgestuften Stopp 20, so dass
die niedrigste Stufe unter der Frästiefe 14 ist (siehe
Abb� 10�1)�
•Lösen Sie die Klemmschraube 17 (siehe Ab� 10�2)�
•Bewegen Sie Hebel 8nach oben (siehe Abb� 10�3)
so lässt sich das Gehäuse des Elektrowerkzeugs be-
wegen�
•Lassen Sie das Gehäuse des Elektrowerkzeugs
nach unten, bis der Fräsaufsatz die Oberäche des
Werkstücks berührt, und bewegen Sie Hebel 8nach
unten um die Position des Gehäuses des Elektrowerk-
zeugs zu xieren (siehe Abb. 10.4).
•Bewegen Sie das Maß für die Frästiefe 14, bis das
Ende die Oberäche des abgestuften Stopps 20 be-
rührt (siehe Abb� 11�1)� So haben Sie die "Null-Posi-
tion" xiert.
•Um die Frästiefe einzustellen bewegen Sie das Maß
für die Frästiefe 14 mit Blick auf den Anzeiger 15 und
den Ablesungen auf Skala 27, und ziehen Sie dann
Schraube 17 fest um die voreingestellte Frästiefe zu -
xieren (siehe Abb� 11�2)� Wenn jetzt das Ende der Fräs-
tiefe 14 die niedrigste Stufe des abgestuften Stopps 20
berührt ist die voreingestellte Frästiefe erreicht (siehe
Abb� 11�3)� Wenn nötig können Sie die voreingestellte
Frästiefe in mehreren Durchgängen erreichen� Drehen
Sie zu diesem Zweck den abgestuften Stopp 20, so
dass das Maß für die Frästiefe 14 abwechselnd auf
höheren Stufen des abgestuften Stopps 20 liegt�
•Wenn der Arbeitsvorgang beendet ist bewegen Sie
Hebel 8nach oben und bewegen Sie das Gehäuse
des Elektrowerkzeugs sanft auf die höchste Positi-
on, während Sie das Elektrowerkzeugs an beiden
Griffen 3halten�

20
Deutsch
[OF-2100 V]
•Montieren Sie das Elektrowerkzeug auf eine gerade
horizontale Oberäche.
•Drehen Sie den abgestuften Stopp 20, so dass
die niedrigste Stufe unter der Frästiefe 14 ist (siehe
Abb� 12�1)�
•Lösen Sie die Klemmschraube 17 (siehe Ab� 12�2)�
•Bewegen Sie Hebel 8nach oben (siehe Abb� 12�3) - so
lässt sich das Gehäuse des Elektrowerkzeugs bewegen�
•Lassen Sie das Gehäuse des Elektrowerkzeugs
nach unten, bis der Fräsaufsatz die Oberäche des
Werkstücks berührt, und bewegen Sie Hebel 8nach
unten um die Position des Gehäuses des Elektrowerk-
zeugs zu xieren (siehe Abb. 13.1).
•BewegenSiedas Maßfür dieFrästiefe 14(drehen Sie
dafür das Schwungrad 16), bis die Justierschraube 19
die Oberäche der niedrigsten Stufe des abgestuften
Stopps 20 berührt� Wenn nötig lösen Sie die Klemm-
mutter 18 und die Justierschraube 19 (so dass die
Spitze den abgestuften Stopp 20 berührt), und ziehen
Sie dann die Klemmmutter 18 fest (siehe Abb� 13�2
und 13.4). So haben Sie die "Null-Position" xiert.
•Bewegen Sie den Anzeiger 15 auf die "0" - Markie-
rung der Skala des Maßes für die Frästiefe 14 (siehe
Abb� 13�3)�
•Um die Frästiefe einzustellen bewgen Sie das Maß
für die Frästiefe 14 nach oben mit Hinblick auf die
Skalamarkierungen, und ziehen Sie dann die Klemm-
schraube 17 fest um die voreingestellte Frästiefe zu
xieren (siehe Abb. 14.1-14.3). Wenn jetzt die Spitze
der Justierschraube 19 die unterste Stufe des abge-
stuften Stopps 20 berührt ist die voreingestellte Fräs-
tiefe erreicht (siehe Abb� 14�4)� Wenn nötig können Sie
die voreingestellte Frästiefe in mehreren Durchgängen
erreichen� Drehen Sie zu diesem Zweck den abgestuf-
ten Stopp 20, so dass die Spitze der Justierschrau-
be 19 abwechselnd auf höheren Stufen des abgestuf-
ten Stopps 20 liegt�
•Eine noch genauere Einstellung der Frästiefe kann
mit Hilfe des Reglers 7erreicht werden�
•Wenn der Arbeitsvorgang beendet ist bewegen Sie
Hebel 8nach oben und bewegen Sie das Gehäuse
des Elektrowerkzeugs sanft auf die höchste Position,
während Sie das Elektrowerkzeugs an beiden Grif-
fen 3halten�
Fräsrichtung (siehe Abb. 15)
Es sollte immer entgegen der Drehrichtung
des Fräsaufsatzes gefräst werden (siehe
Abb� 15)� Ansonsten kommt es beim Elekt-
rowerkzeug zu Rucklern, die zu einem Kon-
trollverlust führen könnten�
Allgemeine Arbeitsempfehlungen (siehe Abb. 16)
• Markieren und xieren Sie das Werkstück.
•Stellen Sie die Frästiefe wie oben beschrieben ein�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein�
•Bewegen Sie Hebel 8wie in Abbildung 16 gezeigt
(so kann das Gehäuse des Elektrowerkzeugs bewegt
werden)� Bewegen Sie das Gehäuse des Elektrowerk-
zeugs langsam nach unten bis die voreingestellte Fräs-
tiefe erreicht ist� Fixieren Sie das Gehäuse in dieser
Position mit Hilfe des Hebels 8wie in Abb� 16 gezeigt�
•Führen Sie das Fräsen mit gleichmäßigen Bewe-
gungen aus, und halten Sie sich an die Empfehlun-
gen bezüglich der Fräsrichtung� Halten Sie das Elek-
trowerkzeug mit beiden Händen an beiden Griffen 3�
Üben Sie keine zusätzliche Kraft aus die Arbeit wird
etwas Zeit in Anspruch nehmen� Zusätzliche Kraft wird
den Arbeitsvorgang nicht beschleunigen, sondern nur
zu einer Überladung des Elektrowerk-zeuges führen�
•Wenn der Fräsvorgang beendet ist bringen Sie das
Gehäuse des Elektrowerkzeugs in die oberste Posi-
tion�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus�
Parallelfräsen
Benutzen der Hilfsschiene (siehe Abb. 17)
Sie können mit der Klemmvorrichtung ein Holzbrett an
das Werkstück anbringen und es als Hilfsschiene be-
nutzen� Fräsen Sie, indem Sie das Elektrowerkzeug
entlang dieser Hilfsschiene bewegen und indem Sie
die gerade Seite der Oberäche der Basisplatte 4an
die Seitenoberäche des Holzbretts drücken (siehe
Abb� 17)�
Benutzen der Parallelführung (siehe Abb. 18)
Die Parallelführubng 26 ermöglicht das Fräsen entlang
der geraden Linie der Seitenoberäche des Werk-
stücks�
•Montieren und justieren Sie die Parallelführung 26
wie oben beschrieben�
•Fräsen Sie, indem Sie die Parallelführung 26 an
die Seitenoberäche des Werkstücks drücken (siehe
Abb� 18)�
Kopierfräsen (siehe Abb. 19)
Die Führungsbuchse 24 ermöglicht das Kopierfräsen
(auch von einem gebogenen Muster)�
•Montieren Sie die Führungsbuchse 24 wie oben be-
schrieben�
•Fräsen Sie, indem Sie die Führungsbuchse 24 an
die Seitenoberäche des Musters drücken (siehe
Abb� 19)�
Hinweis: Die Stärke des Musters darf
nicht unter 8 mm liegen. Bitte beachten
Sie beim Herstellen des Musters, dass
der Fräsaufsatz die Form des Musters
mit einer leichten Abweichung verfolgt (Distanz
"b" in Abbildung 19).
Elektrowerkzeug - Wartung
und vorbeugende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Säubern der Staubentfernungsfuge (siehe
Abb. 20-21)
•Lösen Sie Schrauben 35 und entfernen Sie Abde-
ckung 36 wie in Abbildungen 20-21 gezeigt�
•Säubern Sie die Fuge mit einer weichen Bürste�
•Montieren Sie Abdeckung 36 und schrauben Sie
Schrauben 35 ein�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: