easydriver basic 1.8 Quick guide

easydriver basic 1.8/2.3
Montageanweisung und Bedienungsanleitung
Installation- and instruction-manual
Instructions d´assemblage et mode d´emploi
Montage instructies en gebruiksaanwijzing
D
GB
NL
F

Lieferumfang / Scope of delivery / Matériel fourni / Inhoud verpakking
1x Basic Station (BS)
1x Cable-Set (pre-assembled)
version 1.8: 6mm²
version 2.3: 10 mm²
1x On/O
version 1.8 /
2x 1x
1x
version 2.3
1x
1x remote control
1x Stabilizer bar
1x easydriver-L
1x easydriver-R
1x Set Synchron
1.1
all screws in property class 8.8
version 1.8: 10mm²
version 2.3: 16mm²
150 A fuse

2x = ON (Doubleclick)
1x = OFF
2.2
2.2 Battery 3x 1,5 V Typ AAA
pro only
2.1
Fernbedienung / Remote control / La commande à distance / Afstandsbediening

3.1
MotorDrive / MotorDrive / MotorDrive / MotorDrive
3.2

4.1
4.3
4.2
4.4
Montage / Installation / Montage / Installatie
2x M10 x 30 mm (60Nm)
M10 x 30 mm (60Nm)
2x M10 x 65 mm (60Nm)

5
6
Montage / Installation / Montage / Installatie
1x M5 x 25 mm (5Nm)
2x M5 x 16 mm (5Nm)
1x M5 x 30 mm (5Nm)

7.1
7.2
Montage / Installation / Montage / Installatie
2x M8 x 25 mm (30Nm)

1. Produktbeschreibung
2. Allgemeine Hinweise
3. Sicherheitshinweise
4. Einbausituation
5. Installation Mechanik
6. Installation Elektrik
7. Inbetriebnahme/Bedienung
8. Hinweise/Warnungen
Anhang
A1 Synchronisation
A2 Wartung
A3 Anmerkungen und Tipps
A4 FAQ
A5 Garantiebestimmungen
A6 Konformitätserklärung
Bilderverzeichnis
Lieferumfang
Fernbedienung
Motordrive
-Montage
+Einbaumaße
Anschlussplan
In dieser Anleitung wird anstelle des Namens
„easydriver basic“, der Einfachheit und Übersichtlich-
keit halber „easydriver“ verwendet.
Der easydriver gehört zu einer Palette technischer
Produkte der Reich GmbH. Der Rangierantrieb wurde
aufgrund praktischer Erfahrungen mit größter Sorgfalt
entwickelt und produziert.
Der easydriver wird fest am Wohnwagen bzw. Anhän-
ger installiert. Zum Rangieren werden
lediglich die jeweils linke und rechte Antriebseinheit an
die Reifen gekoppelt. Nach dem Rangiervorgang wer-
den diese wieder von den Reifen abgekoppelt.
Mittels zweier 12-Volt-Elektromotoren wird der
Wohnwagen bzw. Anhänger angetrieben. Die mitgelie-
ferte Fernbedienung sorgt für ein komfortables und
sicheres Rangieren. Symbole auf der Fernbedienung
zeigen Ihnen die jeweilige Fahrtrichtung an.
1. ProduktbeschreibungInhaltsverzeichnis
D1
Deutsch

2. Allgemeine Hinweise
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau und dem
Betrieb unbedingt aufmerksam durch und bewahren
Sie diese griffbereit im Fahrzeug auf!
Für eine einwandfreie und ordnungsgemäße Montage
ist der Einbauer verantwortlich. Der Einbau ist vor-
zugsweise durch einen geschulten Fachbetrieb durch-
zuführen. Eine Montage kann vor oder hinter der Achse
erfolgen. Unter keinen Umständen dürfen Teile vom
Fahrgestell, der Achsaufhängung oder der Bremsvor-
richtung abmontiert, verändert oder beeinträchtigt
werden. Ein einwandfreier Betrieb ist nur bei korrekter
Montage, einem korrekten Reifendruck und richtigem
Abstand der Antriebsrollen zu den Reifen gewährleis-
tet.
Reich GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die
aufgrund der Montage oder des Betriebes des easydri-
vers an einem Wohnwagen oder Anhänger, gleich
welcher Art, entstehen.
Im Falle eines Schadens durch einen Gerätedefekt,
bedingt durch einen Produktionsfehler, erstatten wir
innerhalb der Garantiezeit ausschließlich und maximal
die Anschaffungskosten des easydrivers.
Wir behalten uns das Recht vor, den easydriver jeder-
zeit und ohne Ankündigung zu ändern.
Der easydriver ist als Rangierhilfe für Wohnwagen und
sonstige Anhänger für den Betrieb auf Campingplätzen
und Privatgeländen vorgesehen.
Der Verkauf nach und in den USA und Kanada sowie
eine dortige Inbetriebnahme ist untersagt.
Reich GmbH behält sich alle Rechte vor. Ohne vorherige
schriftliche Zustimmung der Reich GmbH darf diese
Einbau- und Bedienungsanweisung sowie deren Inhalt
nicht mittels Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder auf
andere Weise weder elektronisch noch mechanisch
vervielfältigt, gespeichert oder veröffentlicht werden.
Hinweis:
Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Anlei-
tung entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Ände-
rungen und Irrtümer vorbehalten.
Kontrollieren Sie vor dem Rangieren unbedingt, ob
sich die Antriebsrollen an den Reifen befinden (Abb.
3.2 = ON). Nur in dieser Position darf der Rangiervor-
gang durchgeführt werden.
Üben Sie bei der ersten Verwendung des easydrivers
auf freiem Gelände den Umgang mit der Fernbedie-
nung und deren Funktionen.
Durch den Einbau eines easydrivers wird die Boden-
freiheit in der Regel vermindert. Beachten Sie bitte
deshalb beim Fahren und Rangieren die verminderte
Bodenfreiheit (80 mm minimale - 120 mm empfohle-
ne Bodenfreiheit ist erforderlich).
Kontrollieren Sie vor Reiseantritt, ob sich die An-
triebsrollen in der hinteren Position (Abb. 3.1 = OFF)
befinden.
Vor dem Abschwenken der Antriebsrollen
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern!
Der Caravan/Anhänger darf vom Zugfahrzeug nur bei
abgeschwenktem Rangierantrieb (Abb. 3.1 = OFF)
bewegt werden.
Bei Störungen dürfen Sie den easydriver nicht in
Betrieb nehmen! Lassen Sie das Gerät in einer autori-
sierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei allen Installations-, Wartungs– und Montagear-
beiten ist die Batterie abzuklemmen und gegen Wie-
dereinschalten zu sichern. Arbeiten unter Spannung
sind lebensgefährlich.
Batterien sind gemäß den Anweisungen der Herstel-
ler zu behandeln, zu lagern bzw. zu entsorgen. Alt-
batterien dem Recyclingprozess zuführen. Verät-
zungsgefahr: Batteriesäure ist stark ätzend. Kinder
von Säure und Batterien fernhalten. Auf festen Sitz
der Batterie ist zu achten. Hinweise auf der Batterie
befolgen und diese regelmäßig prüfen. Das Auswech-
seln oder Aufladen ist mit großer Sorgfalt durchzu-
führen.
Die technischen Daten (Bedienungs-
anleitung letzte Seite) wie Steigfähigkeit und
Gesamtgewicht Caravan dürfen keinesfalls
überschritten werden.
Deutsch
D2
3. Sicherheitshinweise
3. Sicherheitshinweise

D3
Deutsch
L-Profil U-Profil
Boden Caravan
Bei Wohnwagen und Anhängern wird bei Chassis-
Rahmen zwischen L- und U-Profilen unterschieden.
Je nach Fahrzeug und Einbausituation sind somit ver-
schiedene Befestigungssätze zusätzlich erforderlich.
Diese Befestigungssätze sind optional erhältlich.
Kontrollieren Sie die Einbaumaße Ihres easydrivers an
Hand der Abb. 8.1.
Unter keinen Umständen dürfen Teile vom Fahrgestell,
der Achsaufhängung oder der Bremsvorrichtung ab-
montiert, verändert oder beeinträchtigt werden.
Alle Veränderungen am Chassis bedürfen in
Deutschland der Abnahme durch einen
KFZ-Sachverständigen!
4. Einbausituation
Bitte beachten:
Vor Beginn des Rangierens (Position der Antriebsrol-
len Abb. 3.2 = ON) mit dem Rangierantrieb die Hand-
bremse am Caravan/Anhänger lösen. Nach dem Ran-
gieren Handbremse wieder anziehen und erst dann
die Antriebsrollen abschwenken (Abb. 3.1 = OFF).
Der easydriver ersetzt keine Handbremse!
Während des Betriebes dürfen sich keine Personen
im Caravan/Anhänger oder in seinem Rangierbereich
befinden (insbesondere Kinder).
Lassen Sie niemals Kinder mit dem easydriver spie-
len.
Der easydriver darf ausschließlich von erwachsenen
Personen bedient werden.
Beim Betrieb des easydrivers nicht in die Nähe der
Antriebsrollen gelangen.
Beachten Sie die Reichweite der Fernbedienung (ca.
10 m).
Die Reifen am Caravan müssen von der gleichen
Bauart sein.
Der Reifendruck muss dem, in der Anleitung des
Caravans/Anhänger beschriebenen Druck, entspre-
chen.
Bei dem Rangieren an Steigungen die Deichsel mög-
lichst nach unten richten.
Den easydriver niemals benutzen, wenn der Caravan/
Anhänger noch mit einem Zugfahrzeug verbunden ist.
Beobachten Sie den Caravan/Anhänger und die nähe-
re Umgebung während des Rangiervorgangs.
Das Gesamtgewicht und die Zuladung des Caravans/
Anhängers wird durch den easydriver beeinflusst.
Verwenden Sie den easydriver nicht als Wagenhe-
berstütze.
Spitze Steine im Reifen vor dem Einsatz des easy-
drivers entfernen.

Bringen Sie Ihren Wohnwagen oder Anhänger auf eine
komfortable Arbeitshöhe. Vorzugsweise ist hierfür eine
Hebebühne oder eine Montagegrube zu verwenden.
Sofern Sie einen Wagenheber verwenden, achten Sie
darauf, dass der Wohnwagen oder Anhänger mit geeig-
neten Unterstellböcken abgesichert ist.
5. Installation Mechanik
D4
ACHTUNG!
Die Länge der Stabilisatorstange ist dem Fahrzeug
gemäß den unter Abb 8.1 und 9.1 angegebenen Ein-
baumaßen anzupassen.
Wenn die mitgelieferte Stabilisatorstange nicht we-
nigstens 300 mm in das Vierkantrohr des Montagerah-
mens hineinragt, sollten Sie unbedingt eine längere
Stabilisatorstange verwenden. Eine optimale Funktion
kann sonst nicht gewährleistet werden.
Ist die mitgelieferte Stabilisatorstange zu lang, muss
sie entsprechend gekürzt werden.
Entnehmen Sie alle Teile der Verpackung und breiten
Sie diese übersichtlich auf dem Boden vor sich aus.
Arbeiten unter dem Fahrzeug ohne
Abstütz- undSicherungsmaßnahmen
sind lebensgefährlich!
Deutsch
M4 Ausrichtung Abb. 8.1 bis 8.3 und 9.2
M3 Montage Stabilisatorstange Abb. 7.1 + 7.2
Bestimmen Sie den exakten Mittelpunkt des Stabilisa-
tors und markieren Sie diesen.
Schieben Sie die Stabilisatorstange in das Vierkant-
rohr der bereits montierten Antriebseinheit.
Führen Sie nun die anderen Antriebseinheiten über das
andere Ende der Stabilisatorstange und befestigen Sie
die Antriebseinheit mit Hilfe der Klemmplatten eben-
falls am Fahrzeugrahmen. Die Schrauben bitte ebenfalls
nur "handfest" anziehen.
Richten Sie nun die Stabilisatorstange mittig aus und
ziehen Sie die Klemmschrauben für diese handfest an.
M5 Festziehen der Stabilisatorstange Abb. 7.2
Ziehen Sie nun die Schrauben zur Fixierung der Stabi-
lisatorstange mit 30 Nm an und sichern diese mit den
Kontermuttern.
Achten Sie darauf, dass sich die zuvor markierte Mitte
des Stabilisators nach wie vor mittig unter dem Wohn-
wagen oder Anhänger befindet.
M2 Montagerahmen und Klemmplatten
Abb. 4.1 bis 4.4
Befestigen sie zunächst am Chassis die linke oder
rechte Antriebseinheit mittels (zweier) Bügel sowie je
einer abgewinkelten Montageplatte und eines Klemm-
profil-Oberteiles (Abb. 4.4). Die abgewinkelte Monta-
geplatte positionieren Sie unter dem Chassisrahmen, so
dass dieser zwischen Montageplatte und Klemmprofil-
Oberteil geklemmt wird. Ziehen Sie die Schrauben
„handfest“ an.
Positionieren sie die Antriebseinheit wie in Abb. 4.2
gezeigt am Chassis. Der Abstand von der Mitte Monta-
gerahmen bis zum Rad beträgt ca. 200 mm.
M1 Ermittlung Einbauposition Abb. 8.1
Ermitteln Sie die ideale Einbauposition vor oder hinter
der Achse. Achten Sie dabei auf:
den Abstand zwischen Fahrzeugboden und Rahmen-
Unterkante (min. 50 mm !)
Rahmen-Unterkante und Boden
(empfohlene Bodenfreiheit min. 120 mm)
eventuell am Anhänger befindliche Anbau-Teile, z. B.
Abwasserrohre, Reserverad usw. Richten Sie beide Seiten des Rangierantriebes jetzt so
aus, das die erforderlichen Einbaumaße gemäß den
Abbildungen 8.1 bis 8.3 und 9.2 eingehalten werden.
Im abgeschwenkten Zustand muss der Abstand zwi-
schen Antriebsrollen und Reifen ca. 15 - 20mm betra-
gen. Als Hilfsmaß verwenden Sie das Holzklötzchen in
Reifenmitte (Abb. 9.2)
Für das Einstellen des Abstandes muss das
Rad voll belastet werden. D.h., dass der
Caravan vollständig auf einem ebenen
Untergrund aufstehen muss.
Es dürfen nur Schrauben verwendet wer-
den, die mindestens der Festigkeitsklasse
8.8 entsprechen.

5. Installation Mechanik
Deutsch
D5
M7 Montage Synchronstangen Abb. 5 bis 6
Bringen Sie den kleinen Schrumpfschlauch am Ende
(ohne Bohrung) der kleinen Synchronstange auf. Es
dient der Geräuschdämpfung.
Schieben Sie die teleskopierbaren Synchronstangen
ineinander (Abb. 6). Die Löcher für die Befestigung
müssen sich an der Außenseite befinden. Befestigen
Sie die Halterung zur Unterstützung der Synchronstan-
ge möglichst in der Mitte des Stabilisators (Abb. 6).
Schieben Sie die Synchronstange durch die Halterung
und befestigen die kleine Stange mittels der mitgelie-
ferten Schraube und Mutter an der Spindel (Abb. 5).
Bringen Sie jetzt den zweiten Schrumpfschlauch in
Höhe der Halterung auf die große Stange auf und be-
festigen Sie diese an der anderen Spindel.
M6 Festziehen der Klemmplatten Abb. 4.2 bis 4.4
Ziehen Sie nun die Klemmbefestigungen der rechten
und linken Antriebseinheit mit 60 Nm an.
Achten Sie darauf, dass sich der Abstand zwischen den
Antriebsrollen und den Reifen nicht verändert hat und
nach wie vor 15 - 20 mm beträgt (Abb. 9.2).
Montieren Sie nun hinter der linken und rechten
Klemmbefestigung die im Lieferumfang befindlichen
Klemmschuhe (Abb. 4.3).
Ziehen Sie nun die Klemmschuhe mit den dazugehöri-
gen Schrauben M10x30 mm mit 60 Nm an (Abb. 4.4).
Die Klemmschuhe stellen eine zusätzliche Sicherung
gegen ein Verrutschen der Antriebseinheit am Fahr-
zeugrahmen dar.
M8 Kontrolle Abb.7.2
Bitte kontrollieren Sie abschließend den einwandfreien
Sitz, Zustand und Vollständigkeit der Klemmbefesti-
gung und der Klemmschuhe mit Kontermuttern.
Bitte kontrollieren Sie abschließend ob alle Schrauben
festgezogen sind und das nichts vergessen wurde!

Verlegen Sie nun die mitgelieferten Kabel der linken
und rechten Antriebseinheit zur Basisstation. Der An-
schluss der Kabel am Motor erfolgt gemäß Anschluss-
plan . Stecken Sie die Anschlüsse für die BasisStati-
on von unten durch die dazugehörige Bohrung.
Verwenden Sie zur Verlegung und Befestigung der
Kabel die mitgelieferten Schellen. Als Schutz vor schar-
fen Kanten verwenden Sie das am Kabel befindliche
Elektro-Installationsrohr. Für eine sichere Montage
Kennzeichnen Sie die Kabel für die linke und rechte
Antriebseinheit.
Halten Sie die Kabel für alle Antriebseinheiten immer
gleich lang. Vermeiden Sie Schlingen. Wenn möglich,
das jeweilige + (Plus) und - (Minus) Kabel getrennt,
mit einem Zwischenraum, montieren.
Halten Sie die Kabellängen immer so kurz wie möglich.
Schneiden Sie gegebenenfalls die Kabel in der richtigen
Länge ab und entfernen Sie die Isolierung an deren
Enden um ca. 5 mm. Befestigen Sie die mitgelieferten
Kabelschuhe mittels einer Kabelschuhzange.
Befestigen Sie nun die Kabel gemäß Anschlussplan
Achten Sie auf eine gute Befestigung!
Vertauschen Sie keinesfalls den Plus (+)
und Minus (-) Anschluss der Spannungs-
versorgung!
6. Installation Elektrik
Deutsch
Trennen Sie die 12 V- und 230 V-Versorgung von der
Batterie und dem Stromnetz.
Arbeiten an der Elektroinstallation ohne
vorheriges Trennen der Stromzufuhr sind
lebensgefährlich!
Bestimmen Sie einen geeigneten Einbauort für die
Basisstation, z.B. Sitz- oder Bettkasten, möglichst aber
in unmittelbarer Nähe der Antriebseinheiten mit einem
Mindestabstand von 40 cm von der Batterie. Die Mon-
tage kann am Boden oder an der Wand erfolgen.
Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung der Basisstation,
indem Sie die 2 Schrauben lösen. Befestigen Sie nun
die Basisstation mit 4 Schrauben. Für den Anschluss
der Motor-Kabel bohren Sie bitte 1 Loch mit 25 mm
Durchmesser im Abstand von ca. 150 mm zur Basissta-
tion in den Fahrzeugboden. Vergewissern Sie sich, dass
sich im Bereich der Bohrungen keine Installationen
oder tragende Teile im oder unter dem Fußboden be-
finden. Führen Sie die Kabel durch die Bohrung.
Verlegen Sie nun die Batteriekabel von der Basisstati-
on zur Batterie. Bitte beachten Sie dazu Punkt E4
(Anschluss Hauptschalter). Der Abstand zwischen
Batterie und Basisstation sollte die Länge der mitgelie-
ferten Kabel NIE überschreiten. Je kürzer die Kabel,
desto besser.
Die in der Plus (+) Leitung montierte Streifensicherung
(150A) muss sich in Richtung Batterie befinden.
Sollte die Sicherung (150A) ausgelöst haben, ist diese
nur durch eine Baugleiche Sicherung zu tauschen.
Verlegen Sie die Kabel niemals direkt über die Basis-
Station oder anderen elektronischen Geräten. Aufgrund
starker magnetischer Strahlungen während des Be-
triebs könnten diese beschädigt werden.
Achtung: An der Basisstation sind die Kabel immer
gemäß Ihrer Farbe (rot = „+“, schwarz = „-“) anzu-
schließen!
Dichten Sie die Bohrungen mit geeigneter Dichtmasse
von innen und außen sorgfältig ab.
D6
E2 Anschluss Antriebsmotoren
E3 Anschluss Spannungsversorgung
E1 Einbau Basisstation
Bei der Verwendung der REICH MPP-Batterie (Mobility
Power Pack) wird der Hauptschalter in der Batterielei-
tung nicht benötigt. Das MPP besitzt einen separaten
Hauptschalter.
E4 Anschluss Hauptschalter
easydriver basic 1.8:
Der mitgelieferte Hauptschalter wird in die rote Batte-
rie-Plus-Leitung (+) montiert. Dieser muss von außen
gut zugänglich sein. Zu empfehlen ist eine Platzierung
im Bereich der Eingangstür oder einer Staukastenklap-
pe.
Durchtrennen Sie dazu die rote Plus (+) Leitung. Schla-
gen Sie die mitgelieferten M10 Ringkabelschuhe mit
einer entsprechenden Zange an die durchtrennte, ab-
isolierte Leitung an. Befestigen Sie die Ringösen an den
Hauptschalter.

Schließen Sie nun die Batterie-Kabel an die Batterie an.
Die Elektroinstallation ist damit abgeschlossen.
Montieren Sie den Gehäusedeckel der Basisstation.
Deutsch
6. Installation Elektrik
D7
Kontrollieren Sie ob alle Kabel sauber, fest und ohne
Reibstellen verlegt und sicher befestigt sind.
E5 Basisstation
E6 Anschluss Batterie
Der easysdriver basic 2.3 wird mit einem beleuchtetem
Fernschalter ausgeliefert. Dieser ist vorzugsweise im
Bereich der Eingangstür anzubringen.
Für den Schalter wird eine Bohrung mit 25mm Durch-
messer benötigt. Führen Sie den Platinen-Stecker mit
dem Kabel von vorne durch diese Bohrung. Drücken Sie
den Schalter fest in das Bohrloch. Klebend Sie den
Doming-Aufkleber über den Schalter. Verlegen Sie das
Kabel zur BasisStation. Achten Sie darauf, dass das
Kabel nicht geknickt wird. Stecken Sie den Leiterplat-
ten-Stecker auf die BasisStation wie im Bild angege-
ben.
easydriver basic 2.3:
Vertauschen Sie keinesfalls den Plus(+)
und Minus (-) Anschluss der Span-
nungsversorgung!

Bringen Sie Ihren Wohnwagen oder Anhänger ins Freie.
Wir empfehlen einen weitläufigen Bereich mit genü-
gend Sicherheitsabstand zu Personen oder Gegenstän-
den zu wählen, bis das Rangieren mit dem easydriver
geübt ist.
Aktivieren Sie den easydriver mit einem
Doppelklick auf die I/0-Taste auf der Fern-
bedienung.
Es leuchten kurz nacheinander alle Status-
LEDs. Ein kurzer Signalton und das konstant
leuchtende Anhänger-Symbol symbolisieren
die Betriebsbereitschaft.
Prüfen Sie durch Betätigung der Tasten auf
der Fernbedienung, ob der easydriver funkti-
onsfähig ist.
B2 easydriver EIN schalten
B3 Anschwenken der Antriebsrollen:
Stecken Sie einen geeigneten Schlüssel oder Adapter
(19 mm) auf den Sechskant und drehen die Spindel so
lange an das Rad heran, bis sich die Pfeilanzeige im
waagerechten Bereich vor der roten Markierung befin-
det, siehe Abb. 3.2 (=> ON).
Lösen Sie die Handbremse Ihres Wohnwagens
oder Anhängers erst nachdem der easydriver
vollständig angeschwenkt ist.
Sie können nun entsprechend der auf der
Fernbedienung abgebildeten Symbolik
rangieren. Das Fahrzeug bewegt sich nur so
lange Sie eine der Tasten gedrückt halten.
B4 Rangieren
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Taste betätigt
schaltet sich die Fernbedienung automatisch aus und
muss wieder eingeschaltet werden.
D8
7. Inbetriebnahme / Bedienung
Deutsch
Schalten Sie den Hauptschalter ein. Stellen Sie
sicher, dass alle Antriebseinheiten von den
Fahrzeugreifen entkoppelt sind.
B1a System einschalten 1.8
Achten Sie darauf das sich während des Ran-
gierens niemand im Rangierbereich des An-
hängers oder Caravans aufhält!
Kontrollieren Sie auch die von ihnen abge-
wandte Seite des Anhängers oder Caravans.
Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand
während des Rangierens.
Halten Sie immer genügend Abstand zu den
Antriebsrollen - auch bei Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten.
Bei Arbeiten im Bereich der Antriebsrollen
Anlage unbedingt stromlos schalten und Fahr-
zeug gegen Wegrollen sichern.
Achtung: Sollten sich die Antriebsrollen nicht drehen,
lesen Sie die FAQ‘s (A4).
B1b System einschalten 2.3
Schalten Sie den Fernschalter ein. Wenn das
System eingeschaltet ist, leuchtet die LED des
Schalters grün.
Stellen Sie sicher, dass alle Antriebseinheiten
von den Fahrzeugreifen entkoppelt sind.
Die Pfeilanzeige darf sich nicht im roten Bereich befin-
den. Entfernen Sie den Adapter wieder.

7. Inbetriebnahme / Bedienung
Vorwärtsfahrt
Beide Antriebseinheiten fahren mit
voller Leistung vorwärts
Sie können jede der Bewegungstasten einzeln oder
zusammen drücken. Die Pfeile an den Tasten zeigen die
jeweilige Bewegungsrichtung an.
B5 Richtungstasten:
D9
Deutsch
Drehung nach rechts vorne
Nur die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die rechte
Antriebseinheit blockiert.
Drehung nach links vorne
Nur die rechte Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die linke
Antriebseinheit blockiert.
Rückwärtsfahrt
Beide Antriebseinheiten fahren mit
voller Leistung rückwärts
Drehung nach rechts hinten
Nur die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung rückwärts. Die rechte
Antriebseinheit blockiert.
Drehung nach links hinten
Nur die rechte Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung rückwärts. Die linke
Antriebseinheit blockiert.
Linksdrehung auf der Stelle
Die rechte Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die linke
Einheit fährt mit voller Leistung rück-
wärts.
Rechtsdrehung auf der Stelle
Die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die rechte
Einheit fährt mit voller Leistung rück-
wärts.
Kurvenfahrt nach vorne rechts
Die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die rechte
Antriebseinheit fährt mit reduzierter
Leistung vorwärts
Kurvenfahrt nach vorne links
Die rechte Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung vorwärts. Die linke
Antriebseinheit fährt mit reduzierter
Leistung vorwärts
Kurvenfahrt nach hinten rechts
Die linke Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung rückwärts. Die rechte
Antriebseinheit fährt mit reduzierter
Leistung rückwärts
Kurvenfahrt nach hinten links
Die rechte Antriebseinheit fährt mit
voller Leistung rückwärts. Die linke
Antriebseinheit fährt mit reduzierter
Leistung rückwärts
Sofern die Rangierbewegungen nicht mit der auf der
Fernbedienung aufgebrachten Symbolik übereinstimmt,
müssen die Kabelanschlüsse der rechten und linken
Antriebseinheit an der Basisstation und am Motor
überprüft und gegebenenfalls vertauscht werden (siehe
Anschlussplan).
Schalten Sie jedoch unbedingt vorher den Hauptschal-
ter Aus und trennen Sie die Basisstation von der Span-
nungsversorgung.
Vertauschen Sie jedoch niemals das Plus
(+) und Minus (-) Kabel der Spannungsver-
sorgung.
Tasten für automatisches An-/
Abschwenken. Bei easydriver BASIC
ohne Funktion.

Nach erfolgtem Rangiervorgang sichern Sie ihr Fahr-
zeug gegen Wegrollen. Schwenken Sie die Antriebsrol-
len wieder ab. Dazu stecken Sie einen geeigneten
Schlüssel oder Adapter (19 mm) auf den Sechskant und
drehen die Spindel so lange vom Reifen ab, bis die
Pfeilanzeige komplett am Ende des grünen Bereiches
ist, siehe Abb. 3.1 (<= OFF).
B6 Abschwenken der Antriebsrollen:
Vor dem Abschwenken der
Antriebsrollen Fahrzeug gegen Wegrollen
sichern!
Deutsch
D10
Ziehen Sie die Handbremse und/oder sichern Sie Ihren
Wohnwagen oder Anhänger mittels Unterlegkeilen
gegen unbeabsichtigtes Wegrollen.
Schalten Sie je nach Modell den
Haupt– oder Fernschalter AUS.
Schalten Sie Ihren easydriver durch einma-
liges Drücken auf die Taste I/0 an der Fern-
bedienung Aus.
B7 easydriver AUS schalten
Die Antriebseinheiten dürfen nicht über längere Zeit an
die Reifen gekoppelt bleiben, da diese ansonsten be-
schädigt werden könnten. Ein Betrieb mit einem Zug-
fahrzeug bei angekoppelten Antriebseinheiten ist ver-
boten, da sowohl der Wohnwagen bzw. Anhänger als
auch das Zugfahrzeug Schaden nehmen kann.
B8 System ausschalten
7. Inbetriebnahme/Bedienung
8. Hinweise/Warnungen
Der easydriver verwendet eine bidirektionale Kommu-
nikation zwischen der Fernbedienung und der Basis-
Station. Dadurch ist es möglich, Informationen von der
BasisStation auf die Fernbedienung zu übertragen.
Betriebszustandsanzeige LED Blau
1x blinkend pro Sekunde: Suche nach der
BasisStation
Konstant leuchtend: BasisStation verbunden,
System betriebsbereit.
Batterie Fernbedienung LED Rot
Symbol nicht beleuchtet: Batteriespannung
ist in Ordnung
1x blinkend pro Sekunde: Batterien sollten
getauscht werden
Konstant leuchtend: Batterien leer. Alle
Fahrfunktionen werden eingestellt.
8. Hinweise/Warnungen
Der easydriver muss nach jedem Betrieb
über diese Schalter ausgeschaltet werden.

Anhang A1
Bei Funktionsstörungen oder nach Austausch von E-
lektronikteilen muss eine Synchronisation durchgeführt
werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Die Synchronisation ist damit abgeschlossen.
Die Fernbedienung schaltet sich nach ca. 60 Sek.
selbsttätig AUS, wenn keine Eingabe erfolgt!
Wenn erforderlich Fernbedienung
AUS schalten = einmal Drücken
D11
Deutsch
Fernbedienung EIN schalten = 2x Drücken
Während des Selbsttests der Fernbedienung
die Vorwärts UND die Rückwärtstaste ge-
drückt lassen. Es erfolgt ein konstanter
Signalton und das Anhängersymbol auf der
Fernbedienung blinkt.
Bei erfolgter Synchronisation verstummt der
Signalton und das Anhängersymbol leuchtet
konstant. Nun die Vorwärts und Rückwärts-
Tasten loslassen. Es erfolgt ein kurzer
Signalton. Die BasisStation und die Fernbe-
dienung sind nun aufeinander synchroni-
siert.
Batterie Anhänger LED Rot
Symbol nicht beleuchtet: Batteriespannung
ist in Ordnung
Langsames blinken: Batterien sollten
geladen werden.
1x blinkend pro Sekunde dauerhaft und 3x
akustische Warnung: Batterien fast leer.
Unbedingt aufladen!
LED dauerhaft an und 10x akustische
Warnung: Batterien tiefentladen. Damit die
Batterie keinen Schaden nimmt, sollte
diese schnellstmöglich aufgeladen werden.
Temperaturanzeige LED Rot
Symbol nicht beleuchtet: Temperatur der
BasisStation in Ordnung
Symbol schnell blinkend und 5x akusti-
sche Warnung: Temperatur der BasisStati-
on zu hoch. Abschaltung sämtlicher Fahr-
funktionen. BasisStation abkühlen lassen!
Das System lässt sich wieder einschalten,
nachdem die BasisStation abgekühlt ist.
Überlastanzeige LED Rot
Symbol nicht beleuchtet: Strombelastung
der BasisStation in Ordnung
Symbol konstant leuchtend und akustische
Warnung: Überstromerkennung. Abschal-
ten sämtlicher Fahrfunktionen. Reaktivie-
rung des Systems über Aus– und Einschal-
ten der Fernbedienung.
Funkreichweitenanzeige LED Rot
Symbol nicht beleuchtet: Funkreichweite
in Ordnung
1x blinkend pro Sekunde: Funkreichweite
überschritten. Abschalten sämtlicher Fahr-
funktionen. Reaktivierung des Systems
über das Aus– und Einschalten der Fern-
bedienung.
Ebenfalls die BasisStation aus-
schalten.
A1 Synchronisation
Die BasisStation einschalten.

Der easydriver kann nicht an das Chassis montiert
werden.
- Der easydriver ist serienmäßig für eine Befestigung
an einem Standard-Chassis ausgelegt. Auf Anfrage
sind zusätzliche Adapter erhältlich
.
Das Reserverad verhindert den Einbau des easy-
drivers.
- Reserveradträger mittels Adapter versetzen.
Der easydriver verwindet sich sehr stark.
- Sofern die Stabilisatorstange nicht min. 300 mm in
den jeweiligen Rahmen hineinragt, ist eine verlän-
gerte Stabilisatorstange zu verwenden.
- Die Mindest-Rahmenstärke ist zu beachten (siehe
Abb. 8.1, Maß C), ggfls. muss eine optionale Rahmen-
verstärkung montiert werden.
Der easydriver lässt sich nicht mit der Fernbedienung
einschalten.
- Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.
- Die Fernbedienung ist nicht mit der Basisstation
synchronisiert.
- Die Spannungsversorgung ist zu niedrig.
Die Antriebsrolle dreht am Reifen durch.
- Der Abstand zwischen Antriebsrolle und Reifen hat
sich verstellt. Abstand muss 15 - 20 mm betragen.
- Reifendruck kontrollieren und ggf. erhöhen.
- Der easydriver verwindet sich zu stark (s. o.).
Während des Rangierens ruckt das Fahrzeug.
- Die Versorgungsspannung bzw. Batteriekapazität
ist zu gering. Die Mindestkapazität der Batterie sollte
50 Ah für Einachs– und 75 Ah für Tandem-Anhänger
betragen.
- Die Batterie der Fernbedienung ist verbraucht,
Batterie ersetzen.
- Führen Sie die Antenne aus dem Gehäusedeckel
heraus.
- Antennensignal aufgrund von Abschirmungen bzw.
Magnetfeldern gestört. Antennenkabel vertikal aus
dem Gehäusedeckel führen. Achten Sie darauf, dass
das Kabel nicht mit Metallteilen in Berührung kommt.
Eventuell vorhandene aluminiumbeschichtete Fens-
terrollos öffnen.
Der easydriver fährt genau entgegengesetzt der Ab-
bildungen auf der Fernbedienung.
- Die Elektronik ist nicht laut Anschlussplan ange-
schlossen.
Der easydriver zieht während des Rangierens nach
einer Seite.
- Die Kabel zu den Antriebsmotoren sind unter-
schiedlich lang.
- Der Abstand von Antriebsrolle und Reifen ist nicht
parallel.
- Der Reifendruck bzw. die Gewichtsverteilung ist
unterschiedlich.
Sie können den easydriver auch zum Ankuppeln an
Ihr Zugfahrzeug benutzen.
Bevor Sie mit Ihrem Zugfahrzeug anfahren, verge-
wissern Sie sich erst, dass beide Antriebseinheiten
abgekoppelt (Abb. 3.1 = OFF) sind.
Benutzen Sie vor Bordsteinkanten oder anderen
ähnlichen Hindernissen Keile.
Verwahren Sie die Fernbedienung und die Dokumen-
tation an einem trockenen Ort.
Der easydriver ist mit einem elektrischen Überlas-
tungsschutz versehen und schaltet sich bei Überbe-
lastung selbständig aus.
Falls die Fernbedienung oder die Basisstation ersetzt
wird, muss eine Synchronisation durchgeführt wer-
den (Anhang A1).
Bei Bedarf erneuern Sie die Batterien in Ihrer Fernbe-
dienung (Abb. 2.2).
D12
Anhang A3Anmerkungen und Tipps + A4 FAQ`s
Deutsch
A3 Anmerkungen und Tipps
Lassen Sie bei Ihrem easydriver einmal jährlich fol-
gende Wartung und Sichtprüfung durchführen:
- Reinigen des gesamten Rangierantriebes.
- alle beweglichen Gelenke und Teile mit geeignetem
säurefreiem Schmiermittel versehen, z. B. Silikon-
spray.
- den Abstand der Antriebsrollen zu den Reifen sowie
den Reifendruck überprüfen.
- Sichtkontrolle der Verkabelung und der elektrischen
Anschlüsse auf gelöste Verbindungen und Beschädi-
gungen.
- Überprüfen der Batteriespannung.
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob der Rangieran-
trieb frei von Schmutz, Sand und Ästen ist.
Bei etwaigen Störungen wenden Sie sich an Ihren
Händler.
A4 FAQ‘s
A2 Wartung

D13
Anhang A5 Garantiebestimmungen
Deutsch
1. Garantieerklärung
Die REICH GmbH Regel- und Sicherheitstechnik, A-
hornweg 37, 35713 Eschenburg, Deutschland
(nachfolgend „Hersteller“) garantiert dem Endkunden
(nachfolgend „Kunde“) nach Maßgabe der nachfolgen-
den Bestimmungen, für die oben genannten Rangieran-
triebe (nachfolgend „Produkt“), für einen Garantiezeit-
raum von 5 Jahren ab Kaufdatum (Garantiefrist), dass
das Produkt frei von Material- oder Verarbeitungsfeh-
lern sein wird. Die derart geltend gemachten Fehler
wird der Hersteller nach eigenem Ermessen auf seine
Kosten durch Reparatur oder Lieferung neuer oder
generalüberholter Teile beheben. Sonstige Ansprüche
des Kunden gegen den Hersteller, insbesondere auf
Schadensersatz sind ausgeschlossen. Die vertraglichen
oder gesetzlichen Rechte des Kunden, insbesondere
Gewährleistungsrechte wie etwa Nacherfüllung, Rück-
tritt, Minderung oder Schadensersatz, gegenüber dem
jeweiligen Verkäufer werden jedoch durch diese Ga-
rantie nicht berührt.
2.Voraussetzungen und Geltendmachung
der Garantie
Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn
das Produkt keine Schäden oder Verschleißer-
scheinungen aufweist, die durch einen von der
normalen Bestimmung und den Vorgaben des
Herstellers (gemäß Montage- und Bedienungsan-
weisung) abweichenden Gebrauch verursacht sind
wie z.B. natürliche Abnutzung durch Korrosion
oder bei optischen Fehlern
das Produkt eine sachgemäße Behandlung und
Benutzung erfahren hat
das Produkt keine Merkmale aufweist, die auf
Reparaturen oder sonstige Eingriffe durch vom
Hersteller nicht autorisierte Servicebetriebe (Liste
der Servicebetriebe: www.reich-easydriver.com)
schließen lassen
in das Produkt ein vom Hersteller autorisiertes
Zubehör und/oder Ersatzteil eingebaut wurde,
das Produkt ausschließlich für private Zwecke
genutzt wird
Ansprüche aus der Garantie bestehen des weiteren nur,
wenn folgende Voraussetzungen bei Geltendmachung
vorliegen bzw. beachtet werden:
das Produkt wurde ab dem 01. Januar 2012 bei
einen REICH-Servicebetrieb (siehe REICH-
Kundenserviceliste unter: www.reich-
easydriver.com) erworben und eingebaut
das Produkt innerhalb von 4 Wochen ab Kaufda-
tum durch den Kunden oder Fachhändler unter
www.reich-easydriver.com registriert wurde
Vorlage der Originalrechnung mit Kaufdatum bei
Geltendmachung von Garantieansprüchen
Ansprüche aus der Garantie können durch Überga-
be des Produkts an einen REICH-Servicebetrieb
geltend gemacht werden oder durch Versendung
an den Hersteller.
Die Kosten der Einsendung und Rücksendung des Pro-
dukts übernimmt der Hersteller. Vor Versendung an den
Hersteller ist dieser unter Emailadresse: info@reich-
web.com oder telefonisch unter +49 2774 93050 nach
der bevorzugten Versendungsart und Versendungsstel-
le zu fragen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Hat
jedoch der Hersteller oder der REICH-Servicebetrieb
dem Kunden für die Einsendung ein bestimmtes
Frachtunternehmen genannt und nutzt der Kunde ein
anderes Frachtunternehmen, kommt der Hersteller für
die Kosten der Einsendung nicht auf. Werden Garantie-
ansprüche geltend gemacht und stellt sich bei der
Prüfung des Produkts durch den Hersteller oder den
zuständigen REICH-Servicebetrieb heraus, dass kein
Fehler vorgelegen hat oder der Garantieanspruch aus
einem der oben genannten Gründe nicht besteht, ist der
Hersteller berechtigt, eine Service-Gebühr nach seinen
üblichen Kostensätzen zu erheben. Dies gilt nicht, wenn
der Kunde nachweist, dass er nach den Umständen des
Einzelfalls nicht erkennen konnte, dass der Garantiean-
spruch nicht bestand.
Diese Garantie unterliegt dem Recht der Bundesrepu-
blik Deutschland.
Bei Unternehmern (§ 14 BGB) ist der vereinbarte Ge-
richtsstand am Sitz des Herstellers.
Hinweis:
Typ und Seriennummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild ihres Rangierantriebes.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: