Ebinger LEADER 25 User manual

IT Libretto di istruzioni - LEADER 25
ES Manual de instrucciones - LEADER 25
FR Manual de mode d’emploi - LEADER 25
GB Instruction booklet - LEADER 25
DE Bedienungsanleitung - LEADER 25

Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise 3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Einschränkungen für den Gebrauch 3
3. Technische Daten 3
4. Lieferumfang 4
5. Geräteaufbau 5
6. Montage 6
7. Inbetriebnahme 7
8. Sektorregner einstellen 9
Index
1. General information 10
2. Approved use and usage restrictions 10
3. Technical Data 10
4. Scope of delivery 11
5. Device composition 12
6. Assembling the LEADER 13
7. Starting the LEADER 14
8. Setting the sector sprinkler 16
Sommaire
1. Consignes générales 17
2. Usage conforme et restriction d’usage 17
3. Données techniques 17
4. Étendue de la livraison 18
5. Description de l’apparail 19
6. Montage 20
7. Mise en service 21
8. Réglage de l’arroseur de secteur 23
Ìndice
1. Indicaciones generales 24
2. Uso adecuado y restricción de uso 24
3. Datos técnicos 24
4. Volumen de suministro 25
5. Componentes del equipo 26
6. Montaje 27
7. Puesta en servicio 28
8. Ajuste del aspersor sectorial 30
Indice
1. Indicazioni generali 31
2. Uso conforme e restrizioni di utilizzo 31
3. Dati tecnici 31
4. Dotazione 32
5. Struttura dell’apparecchio 33
6. Montaggio 34
7. Messa in funzione 35
8. Regolare l’irrigatore a settore 37
Fehlerbehebung / Troubleshooting Résolution des problèmes /
Solución de problemas / Risoluzione di problemi 38
Ersatzteile / Spareparts / Pièces de rechange / piezas de recambio / pezzi di ricambio 43
FR
DE
GB
ES
IT

3
DE
EN
FR
ES
IT
• Bei unsachgemäßer Bedienung besteht Verletzungsgefahr.
• Den Maschinenbereich nicht bei laufendem Betrieb betreten bzw. berühren.
• Die Maschine muss in jedem Fall so abgesichert sein, dass unbefugte Personen nicht an die Maschine
gelangen können.
• Etwaige beschädigte bzw. fehlerhafte Komponenten nur durch Originalteile ersetzen.
• In regelmäßigen Abständen bzw. nach Ende der Saison sollten alle beweglichen Teile eingefettet
werden.
• Das Ventilstück zum Ein-und Ausschalten muss bei Einlagerung immer geönet sein.
• Das Gerät ist nach Saisonende vor Witterungseinüssen geschützt und frostsicher zu lagern.
• Der Bewässerungswagen ist nicht für den öentlichen Straßenverkehr zugelassen.
1. Allgemeine Hinweise
Die LEADER Bewässerungswagen sind zur Bewässerung von Grünächen in Park- und Sportanlagen,
Kulturächen in der Landwirtschaft, Reitplätzen und Golfanlagen konzipiert. Der Antrieb erfolgt über eine
Wasserturbine, welche durch den Druck der vorhandenen Wasserversorgung angetrieben wird. Der
angegebene Minimal- und Maximaldruck sind hierbei zu beachten.
Beim Einsatz der Maschine und dem Zurückziehen des Schlauches muss sichergestellt sein, dass keine
Personen oder Tiere den Einzugsbereich des Schlauches und der Maschine betreten können. Es ist auch
darauf zu achten, das durch den Regner ausgebrachtes Wasser im gesamten Bewässerungsbereich (Länge
und Breite) nicht gegen wasserempndliche Materialen oder elektrische Leitungen/ Anlagen befördert wird.
Beachten Sie dazu die Wurfweitenangabe des Regners.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam
lesen!
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Einschränkung für den Gebrauch
3. Technische Daten
*Modelle ab LEADER 32 sind mit automatischer Schlauchführung zur Schlauchaufwicklung ausgestattet.
**Druckangaben beziehen sich auf den anliegenden Wasserdruck direkt vor dem Bewässerungswagen. Ein eventueller Druckverlust während
der Zuleitung muss entsprechend einberechnet werden. Die Pumpe muss eine Förderleistung (in Liter) aufweisen, welche sich mind. im
mittleren Bereich der Vorgaben bendet.

4
DE
EN
FR
ES
IT
4. Lieferumfang

5
DE
EN
FR
ES
IT
6
7
2
1
34
5
9
10 8
5. Geräteaufbau

6
DE
EN
FR
ES
IT
Vor Inbetriebnahme muss der LEADER 25 entsprechend montiert
werden.
Montage Handgri
Der Handgri ist locker vormontiert und muss nur noch mit den
voreingestellten Schrauben (Abb. 1), Unterlegscheiben und Muttern
(Abb. 3) xiert werden.
Zur endgültigen Stabilisierung müssen Schraube (2) und Mutter (3)
angebracht werden (Abb. 1 + 2). Die Fixierung genügt einseitig.
Montage Schutzblech (4)
Dieses wird mit den vorgesehenen Unterlegscheiben (6) und
Schrauben (5) aufgeschraubt (Abb. 4).
Montage Räder Bewässerungswagen (7)
Diese werden mit jeweils mit dem beigefügten Sicherungssplint (8)
fxiert (Abb. 5).
Tipp: Nutzen Sie zur besseren Stabilität die beigefügten
Unterlegscheiben (9).
Montage Regnerwagen
Die Fixierung der Räder (11) erfolgt mittels der beiden Muttern (13,
Abb. 6). Anschießend werden die Radkappen (12) aufgesteckt.
Montage Sektorregner (15)
Dieser wird auf den Regnerwagen aufgeschraubt.
Montage der Schläuche / Anschluss der Schläuche
Um einen funktionierenden Wasseruss herzustellen, muss der
Bewässerungswagen mit dem Regnerwagen verbunden werden.
Abb. 1
Abb. 2 Abb. 3
Abb. 4
Abb. 6
Abb. 5
6. Montage

7
DE
EN
FR
ES
IT
Stellen Sie das Gerät am Anfang der zu beregnenden
Fläche ab und verankern Sie die Stützen fest im
Boden (Abb. 1).
Auskuppeln der Turbine in Leerlaufstellung
Klappen Sie die Wasserturbine nach unten in
Leerlaufstellung und xieren Sie diese mit der
Feststellschraube (Abb. 2).
Die Schlauchtrommel lässt sich jetzt frei drehen.
Schlauch ausziehen
Ziehen Sie den Schlauch senkrecht zur Maschine
aus (Abb. 3) und belassen Sie dabei ein paar
vollständige Schlauchumwicklungen auf der
Schlauchtrommel.
Prüfen Sie, ob der auf der Trommel verbliebene
Schlauch bündig und fest an der Trommel anliegt und
unter leichter Spannung steht (Abb.4).
Achtung: Eine zu geringe Spannung kann beim
Einrollen zu Schlauchschäden führen.
Einkoppeln der Turbine in Arbeitsstellung
Setzen Sie zur Vorbereitung des
Beregnungsvorganges die Wasserturbine in
Arbeitsstellung zurück (Abb. 5).
Die Zahnräder von Wasser Turbine und
Schlauchtrommel müssen dabei fest
ineinandergreifen.
Ziehen Sie die Feststellschraube der Turbine von
Hand an.
Önen der Abschaltautomatik
Arretieren Sie den Betätigungsbügel an der
Vorderseite des Schlauchwagens durch Einhängen
des Dornes am Wasserstopventil (Abb. 6).
Das Ventil ist nun bis zur Auslösung durch den
Regnerwagen geönet (Abb. 7).
Abb. 1
Abb. 2 Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6 Abb. 7
7. Inbetriebnahme

8
DE
EN
FR
ES
IT
Herstellen der Wasserzufuhr und Starten des
Beregungsvorganges
Verbinden Sie nun die vorhandenen Wasserversorgung mit dem
LEADER (Abb. 8).
Tipp: Der Zuleitungsschlauch sollte immer größer sein als der
Schlauch auf dem Bewässerungswagen (siehe technische Daten,
Kap. 3).
Der Beregnungsvorgang beginnt und der Regnerwagen wird über
den Schlauch eingezogen.
Wasserdruck: min. 2,5bar - max. 4bar
Die Geschwindigkeit des Regners kann stufenlos eingestellt
werden. Hierzu bendet sich an der Wasserturbine ein drehbares
Ventil (Abb. 9):
Ventil zudrehen = langsamer = intensive Beregnung
Ventil aufdrehen = schneller = weniger Beregnung
Der Sektorregner kann in seiner Kreisbewegung nach Bedarf
eingestellt werden. Der Sprühstrahl kann über die Stellschraube
nach Bedarf „gebrochen“ werden (s. Kapitel Sektorregner
einstellen).
Am Ende der Beregnung löst der Regnerwagen die automatische
Abschaltung aus, indem er den Betätigungsbügel an der
Vorderseite der Schlauchtrommel nach oben drückt (Abb. 10).
Hierdurch wird das Ventil geschlossen und die Wasserzufuhr
unterbrochen. Die Beregnung ist nun beendet.
Achtung: Das Ventil immer in drucklosem Zustand önen. Es
besteht sonst die Gefahr, dass sich die Dichtung des Ventils in
ihrer Position verschiebt und das Ventil beim Auslösen nicht richtig
schließt.
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

9
DE
EN
FR
ES
IT
Der Sektorregner kann in seiner Kreisbewegung nach Bedarf eingestellt werden. Der Sprühstrahl kann über
die Stellschraube nach Bedarf „gebrochen“ werden.
Je weiter die Schraube nach innen
gedreht wird, umso mehr wird der
Wasserstrahl gebrochen.
Über die Klammern lässt sich der
Bewässerungsbereich
entsprechend einstellen.
Breiter Radius Geringer Radius
Leader
Regnerwagen
mit Sektorregner
Schlauchlänge
Wurfweite x 2 = Breite Bewässerungsbereich
Schlauchlänge und Wurfweite = Länge Bewässerungsbereich
Wurfweite
8. Sektorregner einstellen
LEADER

DE
EN
FR
ES
IT
10
• Incorrect handling may lead to injury.
• Do not enter into or disturb the machine area during active operation.
• The machine must always be secured so that unauthorised persons are unable to reach the machine.
• Any damaged or defective components must only be replaced with original parts.
• All moving parts must be greased periodically and/or at the end of the season.
• The on/o valve part must always be open during storage.
• At the end of the season, the device must be stored in a weather and frost-resistant manner.
• The irrigation trolley is not approved for public road trac.
1. General information
LEADER reel irrigators are designed for irrigating green spaces in park and sports facilities, cultivated areas
in agriculture, riding grounds and golf courses. They are powered by a water turbine, which is driven by
pressure from the available water supply. The stated minimum and maximum pressure must be observed.
When using the machine and retracting the hose, ensure that no people or animals are able to enter the feed
area of the machine. It must also be ensured that any water provided by the sprinkler is not conveyed onto
water-sensitive substances or electrical wires/ equipment in any part of the irrigation area (length and width).
Please take into account the throwing range of the sprinkler.
Before starting the device read the instruction booklet carefully!
2. Approved use and usage restrictions
3. Technical data
*Models from LEADER 32 upwards are tted with automatic hose guidance for hose retraction.
**Pressure data refer to the applied water pressure directly in front of the irrigation trolley. A possible pressure loss during the supply line must be
taken into account accordingly. The pump must have a delivery capacity (in litres) that is at least in the middle range of the specications.

DE
EN
FR
ES
IT
11
4. Scope of delivery

DE
EN
FR
ES
IT
12
6
7
2
1
34
5
9
10 8
5. Device composition

DE
EN
FR
ES
IT
13
The LEADER 25 must be assembled correctly before starting up.
Assembling the handlebar
The handle is loosely pre-assembled and only needs to be xed with
the pre-set screws (g. 1), washers and nuts (g. 3).
For nal stabilisation, screw (2) and nut (3) must be attached (g. 1
+ 2). The xation is sucient on one side.
Assembling the protective plate (4)
This is screwed on with the washers (5) and screws (6) provided
(g. 4).
Assembling the wheels of the watering trolley (7)
These are each secured with the enclosed securing cotter pin (8)
(g. 5).
Tip: Use the enclosed washers (9) for better stability.
Assembling the sprinkler trolley
The wheels (11) are xed with both nuts (13,g. 6).Then put on the
hub caps (12).
Assembling the sector sprinkler (15)
This is screwed onto the sprinkler trolley.
Assembling the hoses / connecting the hoses
In order to provide a functional ow of water, the reel irrigator must
be connected to the sprinkler trolley.
The hose clip provided is used for xing.
g. 1
g. 2 g. 3
g. 4
g. 6
g. 5
6. Assembling the LEADER

DE
EN
FR
ES
IT
14
First place the device at the beginning of the area to
be sprinkled. Please ensure that the supports are
xed in the ground (g. 1).
Disconnecting the turbine in neutral position
Tilt the turbine downwards into the neutral position
(g. 2) and attach it using the locking screw. The
hose reel can now be freely rotated.
Extracting the hose
Pull the hose out perpendicular to the machine and
leave a couple of complete windings on the hose
reel (g. 3).
Check that the hose remaining on the reel ts tightly
and evenly on the reel and is under slight tension.
(g 4).
Attention: Insucient tension can damage the hose
when it is being retracted.
Connecting the turbine in operating position
In preparation for sprinkling, the turbine is returned
to the operating position (g. 5).
The gearwheels of the water turbine and sprinkler
reel must engage rmly with each other.
Tighten the turbine locking screw by hand.
Opening the automatic shut-o
Now open the automatic shut-o by pulling back the
red button on the water stop valve and hooking the
bolt for locking the activation handle onto the front of
the hose trolley (g. 6).
The valve is now open pending activation via the
sprinkler trolley (g. 7).
g. 1
g. 2 g. 3
g. 6 g. 7
7. Starting the LEADER
g. 4
g. 5

DE
EN
FR
ES
IT
15
Preparing the water supply and starting the sprinkling
process
Now connect the available water supply with the LEADER (g.8).
Tip: The diameter of the supply hose should always be one hose
size larger than the hose on the reel irrigator (see technical data,
chapter. 3).
The sprinkling process starts and the sprinkler trolley is pulled in
by the hose.
Water pressure: min. 2.5bar - max. 4,5bar
The speed of the sprinkler may be adjusted continuously. A swivel
valve (g. 9) is located on the water turbine for this purpose:
Turn o valve = slower = intensive sprinkling
Open valve = quicker = reduced sprinkling
The circular movement of the sector sprinkler can be adjusted as
required. The spray jet can be “interrupted” as required using the
adjusting screw (see chapter: Setting the sector sprinkler).
When the sprinkling is completed, the sprinkler trolley activates the
automatic shut-o by pushing the activation handle on the front of
the hose reel upwards (g. 10).
This closes the valve and the water supply is interrupted.
Sprinkling is now terminated.
Attention: Always open the valve in a depressurised state.
Otherwise there is a risk that the valve seal will shift in position and
the valve will not close properly when triggered.
g. 8
g. 9
g. 10

DE
EN
FR
ES
IT
16
The circular movement of the sector sprinkler can be adjusted as required. The spray jet can be
“interrupted” as required using the adjusting screw.
The further the screw is rotated
inwards, the greater the disruption
to the water jet.
The irrigation area can be adjusted
appropriately using the brackets.
Wide radius Low radius
8. Setting the sector sprinkler
Leader
sprinkler trolley
with sector sprinkler
hose length
water ejection range x 2 = width of irrigation area
hose length and water ejection range = length of irrigation area
water ejection
range
LEADER

DE
EN
FR
ES
IT
17
• Risque de blessures en cas d'utilisation impropre.
• Ne pas pénétrer dans le périmètre de la machine en cours de fonctionnement et ne pas la toucher non
plus.
• Dans tous les cas de gure, la machine doit être sécurisée de sorte que les personnes non autorisées
ne puissent pas s’en approcher.
• Remplacer les composants éventuellement endommagés ou défectueux uniquement par des pièces
d'origine.
• Toutes les pièces mobiles doivent être graissées à intervalles réguliers ou bien en n de saison.
• Pour le stockage, la soupape de mise en marche / arrêt doit toujours rester ouverte.
• À la n de la saison, l’appareil doit être stocké à l’abri du gel et des intempéries.
• Les chariots d'arrosage ne sont pas autorisés à circuler sur la voie publique.
1. Consignes générales
Les chariots d’irrigation LEADER sont conçus pour l’arrosage d’espaces verts dans les parcs et les
installations sportives, les terres agricoles cultivées, les centres d’équitation et les terrains de golf.
L’entraînement est assuré par une turbine hydraulique actionnée sous l’eet de la pression de l’eau qui
l’alimente. Respecter en l’occurrence la pression maximale et minimale indiquée.
Lors de l’utilisation de la machine et du retrait du exible, il faut s’assurer qu’aucune personne ni aucun animal
ne se trouve dans la zone d’intervention du exible et de la machine. Il convient de veiller à ce que l’eau
délivrée par l’arroseur n’asperge pas de matériel sensible à l’eau ou de lignes/installations électriques, ce dans
l’intégralité du périmètre d’irrigation (dans sa longueur et sa largeur).
Observez à cet eet les valeurs de projection indiquées pour l’arroseur.
Avant la mise en service de l’appareil, prière de lire attentivement le
manual de mode d’emploi!
2. Usage conforme et restriction d’usage
3. Données techniques
*Les modèles à partir du LEADER 32 sont dotés d'un guidage automatique du exible permettant son bon enroulement.
**Les indications de pression se réfèrent à la pression de l'eau directement en amont du chariot d'arrosage. Une éventuelle perte de pression
pendant la conduite d'alimentation doit être prise en compte. La pompe doit avoir un débit (en litres) qui se situe au moins dans la fourchette
moyenne des spécications.

DE
EN
FR
ES
IT
18
4. Étendue de la livraison

DE
EN
FR
ES
IT
19
6
7
2
1
34
5
9
10 8
5. Description de l’apparail

DE
EN
FR
ES
IT
20
Avant la mise en service, le LEADER 25 doit être assemblé en
bonne et due forme.
Montage de la poignée
La poignée est prémontée sans être serrée et ne doit être xée
qu'avec les vis (g. 1), les rondelles et les écrous (g. 3) préréglés.
Pour la stabilisation dénitive, il faut placer la vis (2) et l'écrou (3)
(g. 1 + 2). La xation sut d'un seul côté.
Montage de la tôle de protection (4)
Celui-ci est vissé à l'aide des rondelles (5) et des vis (6) prévues à
cet eet (g. 4).
Montage des roues du chariot d'arrosage (7)
Celles-ci sont xées à l'aide de la goupille de sécurité (8) fournie
(g. 5).
Conseil: Pour une meilleure stabilité, utilisez les rondelles
fournies (9).
Montage du chariot d'arrosage
La xation des roues (11) se fait à l'aide des deux écrous (13, g.
6). Ensuite, les enjoliveurs (12) sont mis en place.
Montage de arroseur de secteur
L’arroseur s’assemble sur la chariot d’arrosage par vissage.
Montage des tuyaux/ raccordement des tuyaux
Pour établir une circulation correcte de l’eau, le chariot d’irrigation
doit être relié au chariot d’arrosage.
La xation s’eectue à l’aide du collier pour tuyau fourni.
g. 1
g. 2 g. 3
g. 4
g. 6
g. 5
6. Montage
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ebinger Irrigation System manuals