
7
Stellen Sie das Gerät am Anfang der zu beregnenden
Fläche ab. Beachten Sie, dass die Stütze fest im
Boden verankert (Abb. 1) und die Lenkdeichsel xiert
ist (Abb. 2).
Auskuppeln der Turbine in Leerlaufstellung
Zum Auskoppeln der Turbine lösen sie den
Sicherungshaken (Abb. 3) und kuppeln Sie
anschließend die Turbine aus (Abb. 4).
Schlauch ausziehen
Ziehen Sie den Schlauch senkrecht zur Maschine
aus und belassen Sie dabei ein paar vollständige
Schlauchumwicklungen auf der Schlauchtrommel.
Prüfen Sie, ob der auf der Trommel verbliebene
Schlauch bündig und fest an der Trommel anliegt und
unter leichter Spannung steht. (Abb. 5).
Achtung: Eine zu geringe Spannung kann beim
Einrollen zu Schlauchschäden führen.
Achtung: Die Turbine muss zuerst entriegelt
werden (Leerlaufstellung), bevor der Schlauch
ausgerollt wird.
Einkoppeln der Turbine in Arbeitsstellung
Dazu muss der Sicherungshaken wieder festgestellt
werden (Abb. 6).
Die Zahnräder von Wasser Turbine und
Schlauchtrommel müssen dabei fest
ineinandergreifen.
Anschließend wird die Turbine eingekuppelt (Abb. 7).
Önen der Abschaltautomatik
Arretieren Sie den Betätigungsbügel an der
Vorderseite des Schlauchwagens durch Einhängen
des Dornes am Wasserstopventil (Abb. 8).
Das Ventil ist nun bis zur Auslösung durch den
Regnerwagen geönet.
Achtung: Die Wasserzufuhr sollte dabei nicht
geönet sein.
Abb. 1
Abb. 3
Abb. 2
Abb. 5
Abb. 6 Abb. 7
Abb. 8
Abb. 4
8. Inbetriebnahme