Ebinger DONKEY XL User manual

IT Libretto di istruzioni - Donkey XL & XL-H
ES Manual de instrucciones - Donkey XL & XL-H
FR Manual de mode d’emploi - Donkey XL & XL-H
GB Instruction booklet - Donkey XL & XL-H
DE Bedienungsanleitung - Donkey XL & XL-H

2
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise 3
2. Hinweise für die Verwendung des Elektroschubkarrens mit weiterem Zubeör 3
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Einschränkungen für den Gebrauch 3
4. Technische Daten 4
5. Lieferumfang 4
6. Montage 5
7. Inbetriebnahme 7
8. Laden der Batterie 8
9. Lagerung und Wartung 9
10. Bedienung des elektronischen Hubzylinders (nur bei Modell Donkey XL-H) 11
11. Fehlerbehebung 12
Index
1. General information 14
2. Instructions for using the electric wheelbarrow with other accessories 14
3. Approved use and usage restrictions 14
4. Technical Data 15
5. Scope of delivery 15
6. Assembly 16
7. Starting 18
8. Charging the battery 19
9. Storage and maintenance 20
10. Operation of the electronic lift cylinder (only on Donkey XL-H model) 22
11. Trouble Shooting 23
Sommaire
1. Consignes générales 25
2. Indications pour l'utilisation de la brouette électrique avec d'autres accessoires 25
3. Usage conforme et restriction d’usage 25
4. Données techniques 26
5. Contenu de la livraison 26
6. Montage 27
7. Mise en service 29
8. Charge de la batterie 30
9. Stockage et entretien 31
10. Utilisation du vérin de levage électronique (uniquement pour le modèle Donkey XL-H) 33
11. Résolution des problèmes 34
Ìndice
1. Indicaciones generales 36
2. Instrucciones para utilizar la carretilla eléctrica con otros accesorios 36
3. Uso adecuado y restricción de uso 36
4. Datos técnicos 37
5. Volumen de suministro 37
6. Montaje 38
7. Puesta en servicio 40
8. Carga de la batería 41
9. Almacenamiento y mantenimiento 42
10. Funcionamiento del cilindro de elevación electrónico (para el modelo Donkey XL-H) 44
11. Solución de problemas 45
Indice
1. Indicazioni generali 47
2. Istruzioni per l'utilizzo della carriola elettrica con altri accessori 47
3. Uso conforme e restrizioni di utilizzo 47
4. Dati tecnici 48
5. Ambito di fornitura 48
6. Montaggio 49
7. Messa in servizio 51
8. Caricare la batteria 52
9. Conservazione e manutenzione 53
10. Funzionamento del cilindro di sollevamento elettronico (per Donkey XL-H) 55
11. Risoluzione dei problemi 56
Ersatzteile / Spareparts / Pièces de rechange / piezas de recambio / pezzi di ricambio 48
FR
DE
GB
ES
IT

DE
EN
FR
ES
IT
3
• Temperaturbereich für den Arbeitseinsatz: -20°C bis +40°C.
• Der Elektroschubkarren darf nur von eingewiesenem Fachpersonal bedient werden.
• Der Zündschlüssel muss an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von unbefugten
Personen aufbewahrt werden.
• Den Elektroschubkarren niemals mit eingeschalteter Zündung unbeaufsichtigt lassen.
• Den Elektroschubkarren vor Missbrauch durch Kinder, Jugendliche und unbefugten Personen sicher
aufbewahren.
• Er ist für die Verwendung auf privaten Grundstücken vorgesehen und darf außerhalb dieser nur mit
entsprechender Genehmigung und mit ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen für den öentlichen
Verkehr verwendet werden.
• Der Eletroschubkarren darf nur mit dem durch den Hersteller angebotenen Zubehör verwendet werden.
• Beim Abstellen am Hang den Elektroschubkarren zusätzlich mit Unterlegkeilen an den Rädern vor dem
Wegrollen sichern.
• Fahren Sie ab 5° Steigung immer in der Fahrtrichtung aufwärts oder abwärts. Beim Fahren seitwärts
zum Hang und einer Steigung ab 5° besteht Kippgefahr.
• Fahren Sie immer mit einer Hand an der elektrischen Bremse, um bei Gefahr sofort reagieren zu
können.
• Prüfen Sie die Funktion regelmäßig.
• Beim Fahren am Hang ohne Dierentialsperre besteht die Gefahr des Wegrollens, sobald ein Rad
keinen Bodenkontakt hat.
• Die elektronischen Bauteile des Elektroschubkarrens sind gegen Spritzwasser und leichten Regen
während des Arbeitseinsatzes geschützt. Reinigen Sie den Elektroschubkarren niemals mit einem
Wasserstrahl. Es können Feuchtigkeitsschäden an Motor und Elektrik entstehen, wenn diese direkt
angestrahlt wird.
Die Elektroschubkarren Donkey XL und Donkey XL-H sind elektrisch angetriebene Schubkarren zum
Transportieren von Lasten.
Sämtliche Lasten sind beim Transport zu sichern bzw. bei Schüttgütern ist das maximale Ladevolumen und
Gewicht der Wanne nicht zu überschreiten.
Beim Fahren bergauf, bergab sowie seitwärts zum Hang ist die Geschwindigkeit sowie das zugeladene
Gewicht entsprechend anzupassen, um ein nach vorne oder zur Seite kippen des Elektroschubkarrens zu
vermeiden.
Bewässerungseinheit / Tank
• Beim Aufbau einer Bewässerungseinheit darf bei max. 2° seitwärts zum Hang gefahren werden. Es
besteht Kippgefahr.
• Fahren Sie ab 2° Steigung immer in der Fahrtrichtung aufwärts oder abwärts.
Mitfahreinheit
• Verwenden Sie die Mitfahreinheit nur auf befestigtem Untergrund.
• Die max. Traglast beträgt 100kg
1. Allgemeine Hinweise
Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam
lesen!
2. Hinweise für die Verwendung des Elektroschubkarrens mit weiterem Zubehör
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Einschränkungen für den Gebrauch

DE
EN
FR
ES
IT
4
4. Technische Daten
5. Lieferumfang
Donkey XL Donkey XL
Lithium Donkey XL-H Donkey XL-H
Lithium
Artikel-Nr. 76000 76050 76100 76150
Maße LxBxH 152x78x104cm 152x78x104cm 163x78x104cm 163x78x104cm
Max. Zuladung 350kg 400kg 350kg 400kg
Geschwindigkeit 0-6km/h 0-6km/h 0-6km/h 0-6km/h
Volumen Wanne 280l 280l 280l 280l
Aushebung Gasfeder Gasfeder Elektrisch Elektrisch
Max. Steigung 40% 40% 40% 40%
Laufzeit je Akkuladung 3-5 Std. 4-6 Std. 3-5 Std. 4-6 Std.
Akkutyp Blei Lithium Blei Lithium
Motor 24V - 600W 24V - 600W 24V - 600W 24V - 600W
Dierentialgetriebe Ja Ja Ja Ja
Elektrische Bremsen Ja Ja Ja Ja
Im Lieferumfang enthalten sind Elektroschubkarre und Wanne, Akku und Ladegerät sowie
Montagewerkzeug

DE
EN
FR
ES
IT
5
6. Montage
Schritt 1:
Entnehmen Sie die Grie (1+2) vorsichtig unter dem
Elektroschubkarren. Diese sind nach oben
festgebunden, um die Kabel zu entlasten
Schritt 2:
Heben Sie die Wanne vom Elektroschubkarren. Unter
der Wanne benden sich die Querverbinder des
Lenkholmes (3).
In der Wanne benden sich Ladegerät (4) und
Montagewerkzeug (5) für die Montage der Teile.
Schritt 3:
Seitzen Sie die Wanne (6) mit der abgewinkelten
Seite nach vorne auf den Elektroschubkarren.
Schritt 4:
Befestigen Sie die Wanne mit den Schrauben (7) auf
dem Elektroschubkarren.
Schritt 5:
Befestigen Sie die Lenkholme (8+9) jeweils links und
rechts mit 4 Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben
jedoch noch nicht fest an.
Achten Sie auf den korrekten Sitz und die Kabel damit
diese nicht beschädigt werden.
Die Montage ist nur notwendig, sofern der Donkey im Versandkarton geliefert wird.
1
2
3
4
5
6
7
7
7
7
9
8

DE
EN
FR
ES
IT
6
Schritt 6:
Befestigen Sie die Querverbinder (10+11) an den
Lenkholmen (9) mit den 4 mitgelieferten Schrauben
(12).
Schritt 7:
Kippen Sie die Wanne nach vorne und önen Sie das
Batteriegehäuse, indem Sie die beiden Schrauben
(13) lösen.
Schritt 8:
Verbinden Sie die Hauptleitung durch Zusammen-
stecken der Steckverbinder (14)
Schritt 9:
Entfernen Sie die Schutzkappe (15) vor dem
Zündschloss und stecken Sie den Schlüssel hinein.
Der Schlüssel ist an der Bremsleitung befestigt.
10
11
12
13
14
15

DE
EN
FR
ES
IT
7
Die nachfolgenden Hinweise beschreiben die Inbetriebnahme des Elektroschubkarrens.
Erste Ladung:
Die Batterie des Elektroschubkarrens muss bei der ersten Ladung ca. 10-12 Stunden am Ladegerät bleiben,
um eine vollständige Ladung der Batterie zu gewährleisten.
Anschalten:
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss und drehen Sie diesen in eine horizontale Position (Abb. 1). Es
leuchtet die LED „ON“ auf dem Display des Daumenhebels (Abb. 2).
Die LED-Ladestandsanzeige (Abb. 3) zeigt den Akkuzustand an.
Fahren:
Durch Drücken des Daumenhebels lässt sich die Geschwindigkeit einstellen. Zum Fahren drücken Sie diesen
langsam durch und wählen die gewünschte Geschwindigkeit (Abb. 4). Durch ein Dierential im Getriebe kann
der Elektroschubkarren leicht in die gewünschte Fahrtrichtung gesteuert werden. Durch drücken des
Wechselschalters (Abb. 5) kann die Fahrtrichtung gewählt werden (Vorwärts - Rückwärts).
Elektrische Bremse:
Der Motor der Elektroschubkarre wird damit über einen Magnet blockiert. Beim Betätigen des Daumenhebels
wird die Bremse automatisch aktiviert bzw. deaktiviert. So wird das Wegrollen im Stand verhindert.
ACHTUNG: Steht der Elektroschubkarren quer zu einer Steigung, drehen sich die Lenkrollen immer
hangabwärts. Ein sicherer Stand durch die elektrische Bremse wird nur gewährleistet, wenn der Untergrund
rutschfest ist und die Reifen auf dem Untergrund einen sicheren „Grip“ haben.
Bei Steigungen über 15% empfehlen wir zusätzlich ein Radkeil empfohlen.
Abb. 1
Abb. 4
Abb. 3Abb. 2
Abb. 5
7. Inbetriebnahme

DE
EN
FR
ES
IT
8
8. Laden der Batterie
Die nachfolgende Hinweise beschreiben das Laden der Batterie.
1. Drehen Sie den Schlüssel in die vertikale Position (Abb. 6). Die LED am Daumenhebel erlischt (Abb. 7).
2. Stecken Sie zuerst den Ladestecker in die Ladebuchse (Abb. 8) und danach an die Stromversorgung
(Abb. 9)
LED Anzeige des Ladegerätes:
ROT Eingeschaltet (kein Ladevorgang)
GELB Lädt
GRÜN Batterie voll geladen (Erhaltungsladung)
Die Ladezeit bei komplett entladener Batterie beträgt ca. 10-12 Stunden.
ACHTUNG: Der Wählschalter aus dem Ladegerät muss mit der Netzspannung des jeweiligen Landes
übereinstimmen (110V oder 230V, Abb. 9).,
Die Voreinstellung beträgt 230V.
Laden Sie die Batterie auch bei Nichtgebrauch des Elektroschubkarrens alle 6-8 Wochen, um eine
Tiefenentladung zu Vermeidung.
EIN-AUS Schalter
Netzspannung
Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8
Abb. 9

DE
EN
FR
ES
IT
9
9. Lagerung und Wartung
1. Lagerung
Der Elektroschubkarren mit Ladegerät muss zur Lagerung an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.
Lagertemperatur: min. + 5°C, max. +30°C, max. 50% Luftfeuchtigkeit
Bitte beachten Sie, dass bei einer Lagerung außerhalb der angegebenen Parameter ein erhöhter
Verschleiß am Akku und an den elektronischen Komponenten entstehen kann.
2. Akku
Der Akku sollte auch bei Nichtgebrauch alle 6-8 Wochen aufgeladen werden, um eine Tiefenentladung zu
vermeiden.
3. Motorsicherheit
Der Elektroschubkarren verfügt zum Schutz vor Überlastung über einen thermischen Schutzschalter.
Dieser schaltet die Elektrik aus, sobald eine Überlastung durch zu schweres Gewicht oder das Befahren
von zu großen Steigungen droht.
Ist der Elektroschubkarren eingeschaltet, wird er bei Nichtbenutzung nach 20 min. Automatisch
ausgeschaltet. Zum Fahren des Eletroschubkarren muss dieser, wie zuvor beschrieben, eingeschalten
werden.
4. Deaktivierung der Bremse / Notfallbetrieb
Die elektrische Bremse kann manuell deaktiviert werden, um den Elektroschubkarren im Wartungsfall
ohne Antrieb zu bewegen. Der Hebel an der Frontseite muss nach oben gestellt werden (Abb. 10).
ACHTUNG: Der Elektroschubkarren fährt nicht mit ausgekuppelter Bremse.
5. Vor jeder Inbetriebnahme
Allgemeine Sichtkontrolle auf äußerliche Mängel:
• Ausreichender Druck auf die Reifen
• Daumenhebel bewegt sich vor und zurück
• Bolzen der Aushebung sitzt korrekt
Hinweis: Empfohlener Reifendruck:
2bar beim Fahren auf losem Untergrund (Sand, Schotter, Gras usw.)
2,5bar beim Fahren auf befestigtem Untergrund (Beton, Asphalt usw.)
Abb. 10
Hebel nach oben, Gerät ausgeschaltet:
manuelle Bewegung möglich
Um die Bremse wieder einzukuppeln,
muss der Hebel nach unten gedrückt
werden.

DE
EN
FR
ES
IT
10
6. Jährliche Prüfung
Kugelzapfen der Gasfedern auf Spiel prüfen
(Nur Modell XL) (Abb. 11).
Schmieren der Kugellager an Pendelachse
(Abb. 12).
Motor und Getriebebefestigung auf sicheren
Sitz prüfen (Abb. 13).
Kabelbaum und Steckverbindungen auf
Scheuerstellen, lockere Steckverbindungen
und äußerlichen Kabelbruch prüfen (Abb. 14 u.
15).
Gummigrie der Lenkrollen auf sicheren Gri
überprüfen (Abb. 16).
Kugellager Lenkrolle auf Spiel prüfen (Abb.
17).
Rahmen auf Risse prüfen (Abb. 18).
Abb. 11
Abb. 13
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17 Abb. 18
Abb. 14
Abb. 12

DE
EN
FR
ES
IT
11
Beim Absenken der Ladewanne besteht Quetschgefahr zwischen Mulde und Rahmen. Achten Sie
darauf, dass sich Hände und Füße nicht im Kippbereich (Abb. 19) benden. Auch weitere Personen
oder Kinden dürfen sich nicht im Kippbereich benden.
Zum Bedienen des elektrischen Hubzylinders gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie den Knopf ↑ um die
Ladewanne zu entleeren. Die Ladewanne hebt sich langsam.
Zum Zurücksenken der Ladewanne drücken Sie den Knopf ↓ bis die Ladewanne in ihrer
Ausgangsposition angekommen ist (Abb. 20)
10. Bedienung des elektronischen Hubzylinders (nur bei Modell Donkey XL-H)
Kippbereich
Ladewanne kippen
Ladewanne zurücksenken
Abb, 19
Abb. 20

DE
EN
FR
ES
IT
12
Bei weiteren Fehlfunktionen kann anhand der aufgeführten Schritt der Fehler lokalisiert werden.
Reparaturmaßnahmen dürfen nur von einem autorisierten Servicecenter durchgeführt werden.
Bei fehlerhafter Bedienung, Wartung oder Reparatur können Schäden an der Elektrik oder Mechanik des
Geräts entstehen.
LED-Anzeige blinkt gleichzeitig grün, gelb, rot Daumenhebel nicht in Nullstellung
► Verklemmt oder blockiert, In Nullstellung bringen
Problem besteht weiterhin
► Daumenhebel erneuern
LED-Anzeige am Daumenhebel leuchtet (grün, gelb
oder rot), aber Elektroschubkarre fährt nicht Automatische Abschaltung aktiviert
(automatisch nach 20min Nichtgebrauch)
► Ausschalten und wieder einschalten
LED-Anzeige am Daumenhebel leuchtet (grün, gelb
oder rot), aber nach erstem Drücken des Daumen-
hebels schaltet die LED auf gelb + rot blinkend Motorbremse ausgekuppelt
► Wieder einkuppeln (Siehe Kapitel 8)
LED-Anzeige blinkt ► Siehe separate Beschreibung
Akkuanzeige fällt während dem Fahren schnell ab
und bei Nichtgebrauch wieder normal Toleranz der Anzeige um 10-15% normal
► Kein Fehler
Akkuanzeige zeigt nach dem Laden 100% an, fällt
aber nach kurzer Zeit auf einen geringen Ladestand Batterie verschlissen
► erneuern
Akkuanzeige zeigt nach dem Laden keinen erhöhten
Ladestand an Ladegerät defekt (Siehe dazu auch Kapitel 7)
► erneuern
Ladebuchse kein Kontakt
► Stecker/ Kabel erneuern
Akku defekt
► erneuern
Gerät läuft, aber Schleifgeräusche beim Fahren Elektrische Bremse prüfen
►Bei Defekt erneuern
Gerät läuft, aber Geräusche am Motor/ Getriebe Motorlager prüfen
► erneuern
Motor dreht sich hörbar, aber kein Antrieb Übertragung Motor zu Getriebe unterbrochen
► reparieren
Lenkräder haben Spiel an der Achse Lager defekt
► erneuern
Lenkrollen haben Spiel an der Gabelachse Gabelachse verschließen
► erneuern
11. Fehlerbehebung

DE
EN
FR
ES
IT
13
Weiterhin lässt sich durch die LED-Anzeige am Daumenhebel eine einfache Fehlerdiagnose durchführen.
Rot Gelb Grün
Keine Spannung auf
dem System x x x
Steuerung überhitzt x Blinkt x
Daumenhebel
beschädigt Blinkt x Blinkt
Motor-Schutzschalter
aktiv x Blinkt Blinkt
Niedriger Batteriestatus Blinkt x x
Überspannung auf dem
System Blinkt Blinkt x
Daumenhebel ist beim
Einschalten gedrückt
oder hängt fest Blinkt Blinkt Blinkt
Magnetische Bremse ist
aktiv Blinkt Blinkt x
LED-Anzeige
Diagnose

DE
EN
FR
ES
IT
14
• Temperature range for working use: -20°C to +40°C.
• The electric wheelbarrow may only be operated by instructed skilled personnel.
• The ignition key must be kept in a safe place and out of reach of unauthorised persons.
• Never leave the electric wheelbarrow unattended with the ignition switched on.
• Keep the electric wheelbarrow safe from misuse by children, young people and unauthorised persons.
• It is intended for use on private property and may only be used outside this with the appropriate
permission and with adequate safety precautions for public transport.
• The electric wheelbarrow may only be used with the accessories oered by the manufacturer.
• When parking on a slope, additionally secure the electric wheelbarrow from rolling away with chocks on
the wheels.
• Always drive in the direction of travel upwards or downwards from 5° incline. There is a risk of tipping
over when driving sideways to the slope and on a gradient of 5° or more.
• Always drive with one hand on the electric brake to be able to react immediately in case of danger.
• Check the function regularly.
• When driving on a slope without a dierential lock, there is a risk of rolling away as soon as one wheel
is not in contact with the ground.
• The electronic components of the electric wheelbarrow are protected against splash water and light rain
during work. Never clean the electric wheelbarrow with a jet of water. Moisture damage can occur to the
motor and electrics if they are directly exposed to water.
The electric wheelbarrows Donkey XL and Donkey XL-H are electrically driven wheelbarrows for transporting
loads.
All loads must be secured during transport or, in the case of bulk goods, the maximum load volume and
weight of the trough must not be exceeded.
When driving up
When driving uphill, downhill or sideways to a slope, the speed and the loaded weight must be adjusted
accordingly to prevent the electric wheelbarrow from tipping forwards or sideways.
Irrigation unit / tank
• When setting up an irrigation unit, drive sideways to the slope at max. 2°. There is a danger of tipping
over.
• From a slope of 2°, always drive up or down in the direction of travel.
Ride-on unit
• Only use the ride-on unit on rm ground.
• The max. load is 100kg.
1. General information
Before starting the device read the instruction booklet carefully!
2. instructions for using the electric wheelbarrow with other accessories
3. Approved use and usage restrictions

DE
EN
FR
ES
IT
15
4. Technical data
5. Scope of delivery
Donkey XL Donkey XL
Lithium Donkey XL-H Donkey XL-H
Lithium
Item no. 76000 76050 76100 76150
Dimensions LxWxH 152x78x104cm 152x78x104cm 163x78x104cm 163x78x104cm
Max. Payload 350kg 400kg 350kg 400kg
Speed 0-6km/h 0-6km/h 0-6km/h 0-6km/h
Volume tub 280l 280l 280l 280l
Elevation Gas spring Gas spring Electrical Electrical
Max. gradient 40% 40% 40% 40%
Running time per
battery charge 3-5 h 4-6 h 3-5 h 4-6 h
Battery type Lead Lithium Lead Lithium
Motor 24V - 600W 24V - 600W 24V - 600W 24V - 600W
Dierential gear Yes Yes Yes Yes
Electric brakes Yes Yes Yes Yes
The scope of delivery includes electric wheelbarrow and tub, battery and charger as well as assembly tool.

DE
EN
FR
ES
IT
16
6. Assembly
Step 1:
Carefully remove the handles (1+2) from under the
electric pushcart. These are tied upwards to take the
strain o the cables
Step 2:
Lift the tub from the electric pushcart. Under the
trough are the cross connectors of the steering bar (3).
Inside the tub are the charger (4) and assembly tool
(5) for assembling the parts.
Step 3:
Place the tub (6) on the electric wheelbarrow with the
angled side facing forwards.
Step 4:
Secure the tub to the electric pushcart with the screws
(7).
Step 5:
Fasten the steering bars (8+9) on the left and right
with 4 screws each. However, do not tighten the
screws yet.
Make sure that they are correctly seated and that the
cables are not damaged.
Assembly is only necessary if the Donkey is delivered in the shipping box.
1
2
3
4
5
6
7
7
7
7
9
8

DE
EN
FR
ES
IT
17
Step 6:
Attach the cross connectors (10+11) to the steering
bars (9) with the 4 screws (12) provided.
Step 7:
Tilt the tray forward and open the battery housing by
loosening the two screws (13).
Step 8:
Connect the main line by plugging the connectors
(14) together.
Step 9:
Remove the protective cap (15) in front of the ignition
lock and insert the key. The key is attached to the
brake line.
10
11
12
13
14
15

DE
EN
FR
ES
IT
18
The following instructions describe how to start up the electric wheelbarrow.
First charge:
The battery of the electric wheelbarrow must remain on the charger for approx. 10-12 hours during the rst
charge to ensure that the battery is fully charged.
Switching on:
Insert the key into the lock and turn it to a horizontal position (Fig. 1). The "ON" LED lights up on the thumb
lever display (g. 2).
The LED charge level indicator (g. 3) shows the battery status.
Driving:
Press the thumb lever to set the speed. To drive, push it through slowly and select the desired speed (g. 4).
A dierential in the gearbox makes it easy to steer the electric wheelbarrow in the desired direction of travel.
By pressing the changeover switch (g. 5), the direction of travel can be selected (forward - reverse).
Electric brake:
The motor of the electric wheelbarrow is blocked by a magnet. When the thumb lever is pressed, the brake is
automatically activated or deactivated. This prevents the wheelbarrow from rolling away when stationary.
ATTENTION: If the electric wheelbarrow is standing across a slope, the castors always turn downhill. A safe
standing by the electric brake is only guaranteed if the ground is non-slip and the tyres have a safe "grip" on
the ground.
For slopes of more than 15%, we recommend an additional wheel wedge.
g. 1
g. 4
g. 3g. 2
g. 5
7. Starting

DE
EN
FR
ES
IT
19
8. Charging the battery
The following instructions describe how to charge the battery. 1.
1. Turn the key to the vertical position (Fig. 6). The LED on the thumb lever goes out (g. 7). 2.
2. First insert the charging plug into the charging socket (Fig. 8) and then into the power supply (Fig. 9).
Charger LED indicator:
RED Switched on (no charging)
YELLOW Charging
GREEN Battery fully charged (trickle charge)
The charging time for a completely discharged battery is approx. 10-12 hours.
ATTENTION: The selector switch from the charger must match the mains voltage of the respective country
(110V or 230V, g. 9),
The default setting is 230V.
Charge the battery every 6-8 weeks even when the electric wheelbarrow is not in use to avoid deep
discharge.
ON-OFF switch
Mains voltage
g. 6 g. 7 g. 8
g. 9

DE
EN
FR
ES
IT
20
9. Storage and maintenance
1. Storage
The electric wheelbarrow with charger must be kept in a dry place for storage.
Storage temperature: min. + 5°C, max. +30°C, max. 50% humidity.
Please note that storage outside the specied parameters may result in increased wear on the battery and
the electronic components.
2. Battery
The battery should be charged every 6-8 weeks even when not in use to avoid deep discharge.
3. Engine safety
The electric wheelbarrow has a thermal circuit breaker to protect against overloading. This switches o the
electrics as soon as there is a risk of overloading due to too heavy a weight or driving on too steep a slope.
If the electric wheelbarrow is switched on, it is automatically switched o after 20 minutes of non-use. To
drive the electric wheelbarrow, it must be switched on as described above.
4. Brake deactivation / emergency operation
The electric brake can be manually deactivated in order to move the electric wheelbarrow without drive in
case of maintenance. The lever on the front must be turned upwards (g. 10).
ATTENTION: The electric wheelbarrow will not move with the brake disengaged.
5. Before each start-up
General visual inspection for external defects:
• Sucient pressure on the tyres
• Thumb lever moves back and forth
• Lifting bolt is seated correctly
Note: Recommended tyre pressure:
2bar when driving on loose surfaces (sand, gravel, grass, etc.)
2.5bar when driving on paved surfaces (concrete, asphalt, etc.)
g. 10
Lever up, unit switched o: manual
movement possible
To re-engage the brake, the lever must
be pressed down.
Other manuals for DONKEY XL
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: