EFA 202 Manual

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Execution
11.2011
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important Informations:
Please forward these operating instructions to your operating
personell!
Betriebsanleitung/ Operating instructions
Wartungsanleitung/ Maintenance instructions
Ersatzteilliste/ Sparepart list
EFA 202/ EFA 203
Darmfreischneider
Bung dropper

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
1
Ausführung/ Execution
11.2011
INHALTSVERZEICHNIS
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör....................................................................................2
1.1 Symbole in dieser Anleitung.........................................................................................................2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................2
1.3 Lieferumfang ..............................................................................................................................2
1.4 Zubehör .....................................................................................................................................2
2. Sicherheitshinweise...............................................................................................................3
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................3
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz............................................................................................................3
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit................................................................................3
3.1 Erstinbetriebnahme.....................................................................................................................3
3.2 Schalterbetätigung......................................................................................................................4
3.3 Arbeiten mit dem Darmfreischneider.............................................................................................4
4. Montage.................................................................................................................................5
4.1 Messerwechsel............................................................................................................................5
4.2 Schärfen der Messer....................................................................................................................6
4.3 Einstellung des Federzuges..........................................................................................................6
5. Instandhaltung......................................................................................................................6
6. Reinigung und Wartung.........................................................................................................8
6.1 Desinfektion und Reinigung während des Betriebs.........................................................................8
6.2 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtung ...................................................................8
7. Wartung und Reparatur.........................................................................................................9
7.1 Wartung.....................................................................................................................................9
7.2 Reparaturen ...............................................................................................................................9
7.3 Darmfreischneider aufbewahren/lagern.........................................................................................9
7.4 Reparaturen/ Schärfdienst .........................................................................................................10
8. Rücknahme von Altgeräten .................................................................................................10
A. Anhang / Appendix..............................................................................................................11
A.1 Maschinen-Komponenten / Machine Components........................................................................11
A.2 Technische Daten / Technical Data.............................................................................................11
A.3 Liste der Ersatz- und Verschleißteile / Sparepart list.....................................................................12
A.4 Explosionszeichnung EFA 202/ 203 / Explosion Drawing EFA 202/ 203..........................................14
A.5 Zubehörliste EFA 202/ 203 / List of accessories EFA 202/ 203 ......................................................17
A.6 Installationsplan / Installation plan.............................................................................................19
B. Konformitätserklärung........................................................................................................20

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
2/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbedie-
ner. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Darmfreischneider darf nur betrieben
werden:
in technisch einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäß sowie sicherheits- und gefahren-
bewußt.
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtungen.
gemäß den Sicherheitshinweisen.
nachdem das Bedienpersonal diese Anleitung,
insbesondere Kapitel 2 "Sicherheitshinweise" (S.
3) und Kapitel 3 "Inbetriebnahme und Betriebs-
sicherheit" (S. 3) gelesen und verstanden hat.
Nur so können Fehlbedienungen vermieden und Ge-
fahrensituationen richtig eingeschätzt werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Informationssymbol:
Greifen Sie niemals in den Bereich
des laufenden Messers, Sie könn-
ten sich sonst Körper-Gliedmaßen
abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutzbril-
le!
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht
geboten. Bei Fehlverhalten besteht di-
rekte Verletzungsgefahr für das Bedien-
personal oder Dritte. Außerdem kann die
Maschine Schaden nehmen.
Mit diesem Symbol versehene Textpas-
sagen geben Ihnen wichtige Informatio-
nen und nützliche Tipps.
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
1.2.1 Einsatzgebiet
Der hier beschriebene Darmfreischneider ist, bei
Verwendung entsprechender Messer, zum Lösen
des Enddarms bei Schweinen und Sauen geeignet.
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht aus-
gerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung vom Be-
diener gewünscht sein, bitte unbedingt vorher
Rücksprache mit der Firma Schmid & Wezel GmbH
& Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfallge-
fahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewiesen werden.
Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Benutzer.
1.2.2 Restgefahren
Da der Darmfreischneider für den industriellen Ein-
satz an Tierkörpern vorgesehen ist, besteht die
Möglichkeit sich zu verletzen bzw. bei grobem
Missbrauch jemanden zu töten. Somit ist bei
missbräuchlichem Umgang mit der Möglichkeit des
direkten Todes bzw. des Todes durch Verbluten zu
rechnen. Deswegen muss immer auf den richtigen
Umgang mit der Maschine geachtet werden.
1.3 Lieferumfang
Schneidgerät EFA 202, EFA 203 (ohne Messer)
Sechskantschraubendreher
Betriebsanleitung
1.4 Zubehör
Vakuumanlage kpl.
Desinfektionsgerät
Wartungseinheit
Federzug
Messerschleifmaschine
Druckschlauch
Vakuumschlauch
Messer Ø 51 Nr. 007 008 994 für EFA 202
Messer Ø 58 Nr. 007 009 118 für EFA 202
Messer Ø 76 Nr. 007 008 995 für EFA 202
Messer Ø 51 Nr. 007 010 208 für EFA 203
Messer Ø 58 Nr. 007 010 568 für EFA 203
Messer Ø 76 Nr. 007 010 237 für EFA 203
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang
enthaltene Teile wie für Zubehör finden Sie in An-

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
3/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
hang A.3 "Liste der Ersatz- und Verschleißteile /
Sparepart list" (S. 12).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch des Darmfrei-
schneiders unbedingt nachfolgende Sicher-
heitsmaßnahmen.
Der Messerwechsel, das Messerschärfen sowie
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbei-
ten dürfen nur, bei vom Druckluftnetz getrenn-
ten Geräten, durchgeführt werden !
Für die Bedienung wird vorausgesetzt, daß das
Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse zum
Arbeiten mit dem Darmfreischneider hat.
Einweisung durch unser Fachpersonal.
Installations-, Wartungs-, und Reparaturarbei-
ten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Darmfreischneider von Schmid & Wezel entspre-
chen den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
3. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeits-
platz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit
Vernunft. Benutzen Sie den Darmfreischneider
nicht, wenn Sie unkonzentriert und/oder müde
sind.
4. Bewahren Sie den Darmfreischneider sicher auf.
Unbenutzte Geräte an einem trockenen Ort auf-
bewahren.
5. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck - diese können von beweg-
lichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell
ein Haarnetz!
6. Vermeiden Sie eine nicht normale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
7. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Ver-
wenden Sie nur scharfe und unbeschädigte
Messer, damit Sie besser und sicherer arbeiten
können.
8. Verwenden Sie nur Original EFA-Messer. Befol-
gen Sie die unter Messerwechsel aufgeführten
Vorschriften Siehe auch Kapitel 4.1 "Messer-
wechsel" (S. 5).
9. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
10.Verwenden Sie nur EFA – Originalzubehör. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann verletzungsgefährdend für Sie sein.
Bei Nicht-Verwendung von Original-Ersatzteilen
erlischt der Garantieanspruch.
11.Veränderungen und Umbauten an der Maschine
sind nicht zulässig und entbinden S&W von jeg-
licher Gewährleistung und Haftung.
3. Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
Arbeitsplatz
Der Stellplatz für den Bediener sollte mindestens
1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte kein an-
derer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf Grund
der Bewegungen mit dem Darmfreischneider Verlet-
zungsgefahren entstehen könnten.
DieBeleuchtung des Arbeitsplatzes muss min. 500
Lux entsprechen.
3.1 Erstinbetriebnahme
3.1.1 Federzug
Die Maschine muss immer in Kombination mit einer
Gewichtsentlastung (Federzug) betrieben werden.
Bringen Sie diese mit einer Schiebelaufkatze an ei-
nem höher gelegenen Element überdem Arbeitplatz
oder an der Decke an. Informationen zur Feinab-
stimmung des Federzuges finden Sie unter Kapitel
4.3 "Einstellung des Federzuges" (S. 6).
Den Darmfreischneider möglichst kopflastig aufhän-
gen. Die Senkrechte kann bei Bedarf nach justiert
werden.
Auf Grund des Gewichts von ca. 4 kg kann es beim
Befestigen oder Lösen der Gewichtsentlastung zu
Den Darmfreischneider nur im
ausgeschalteten Zustand an das
Betriebsnetz anschließen!
Wesentliche Informationen, z. B. tech-
nische Datenblätter, Zeichnungen und
Stücklisten finden Sie in Anhang A (S.
11).

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
4/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
einer Gefährdung durch Abrutschen oder Herunter-
fallen der Maschine kommen. Achten Sie auch dar-
auf, dass sich die Maschine weder am
Karabinerhaken noch am Haken des Darmfrei-
schneiders verklemmt. Seien Sie umsichtig!
Wenn der Darmfreischneider nicht benutzt wird, ist
dieser so abzulegen, dass es nicht zu unbeabsichtig-
tem Kontakt mit den Messern kommen kann, denn
diese sind scharf.
3.1.2 Wartungseinheit
Der Darmfreischneider wird mit Druckluft betrieben.
Der Anschluss muss über eine Wartungseinheit R3/
8“ erfolgen. Die Versorgungsleitung für den An-
schluss einer Maschine muss mind. 3/4“ haben.
Die Luftzufuhr von der Wartungseinheit muss mit
dem Druckluftschlauch (lichte Weite mind. 13 mm)
von oben erfolgen.
Die Wartungseinheit muss auf 2-3 Tropfen Öl pro
Minute eingestellt sein, damit die Schmierung des
Druckluftmotors gewährleistet ist.
3.1.3 Anschluss des Darmfreischneiders
Vorgehensweise
1. Der Darmfreischneider ist ab Werk im einsatz-
bereiten Zustand.
2. Darmfreischneider mit einem Druckschlauch
(Zubehör Art. Nr. 001 366 904) an eine War-
tungseinheit ( Sonderzubehör) anschließen.
3. Darmfreischneider mit einem Vakuumschlauch
(Zubehör Art. Nr. 001 330 387) an die Vakuum-
anlage ( Sonderzubehör) anschließen.
4. Der Darmfreischneider muss zum sicheren
Arbeiten an einem Federzug ( Sonderzubehör)
montiert werden.
5. Wartungseinheit in folgender Reihenfolge mon-
tieren: Wasserabscheider – Druckmanometer –
Öler.
Einstellen bei laufenden Gerät auf:
P = 6 bar; 2-3 Tropfen Öl pro Minute
6. Vakuumanlage an das Stromnetz anschließen.
7. Desinfektionsgerät an eine min. 82 °C heiße
Installationsarbeiten dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Nehmen Sie den Druckluft-An-
schluß nur bei ausgeschalteten Ge-
räten vor!
Wasserversorgung anschließen.
3.2 Schalterbetätigung
Der Darmfreischneider ist mit einem Ventilhebel
zum Aufschalten des Druckluftstromes ausgerüstet.
3.2.1 Einschalten
Gerät sicher halten
zum Einschalten den Schalthebel drücken
3.2.2 Ausschalten
Schalthebel loslassen
Die Messer können jederzeit ein- und ausgeschaltet
werden.
3.3 Arbeiten mit dem
Darmfreischneider
3.3.1 Arbeitsgang
Vorbereitung
Vor dem Einsatz sind die Betriebsdaten von Druck-
luftversorgung und Gerät auf Übereinstimmung zu
prüfen.
Vor Arbeitsbeginn ist außerdem zu prüfen ob:
1. der Darmfreischneider funktionsfähig ist.
2. sich das Messer dreht.
3. die Heißwasserversorgung zur Desinfektionsan-
lage eingeschaltet ist.
4. die Schalter und Ventile funktionieren.
Anschluss Vakuumanlage und Desinfek-
tionsgerät siehe gesonderte Bedienungs-
anleitung.
Erst nach vorherigem Lesen dieser
Bedienungsanleitung und nach
korrektem Anschluss darf der
Darmfreischneider eingeschaltet
werden!
Greifen Sie niemals in das laufende
Messer. Sie könnten sich sonst
Körpergliedmaßen abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutzbril-
le!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
5/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
5. die Vakuumanlage eingeschaltet, und am
Schneidegerät ein genügend großer Unterdruck
vorhanden ist.
6. die allgemeinen Sicherheitshinweise Kapitel 2.1
"Allgemeine Sicherheitshinweise" (S. 3) berück-
sichtigt sind.
Arbeiten
Abbildung 1: Arbeiten mit dem Darmfreischneider
Schneidgerät mit dem hohlen Führungsstift (3)
in den Dickdarm des Tieres einführen.
Schalthebel (1) betätigen, der Dickdarm wird
durch das Vakuum gehalten während das, sich
drehende Messer (2) den Schnitt ausführt.
Schalthebel (1) loslassen, über Schalthebel
rotierendes Messer (2) und Vakuum ausschal-
ten. Wenn das Vakuum nicht abgestellt ist
kommt Kot aus dem Darm heraus.
3.3.2 Betriebssicherheit
Darmfreischneider
Maschine an beiden Handgriffen sicher halten.
Niemals einhändig ohne Zusatzgriff (4) arbeiten.
im eingeschalteten Zustand besonders umsich-
tig handeln.
Niemals den Schlathebel betätigen, wenn das
Gerät nicht im Einsatz ist.
nach dem Abschalten kommt der Darmfrei-
schneider innerhalb von 3 s zum Stillstand, erst
dann Griffe loslassen.
zur sichereren Handhabung (Führung) sollte der
Darmfreischneider an einem Federzug aufge-
hangen werden.
Vakuumanlage
Die Vakuumanlage niemals mit dem Druckluft-
netz verbinden.
Das offene Ende des Vakuumschlauches niemals
auf ein Körperteil aufsetzen.
Die max. Kapazität des Tanks nie überschreiten!
Vakuummotor nur während dem Arbeiten mit
dem Schneidgerät anschalten.
32
4
1
4. Montage
Die zur Montage notwendigen Zeichnungen finden
Sie für die Maschine in Kapitel A.1 "Maschinen-Kom-
ponenten / Machine Components" (S. 11).
4.1 Messerwechsel
Abbildung 2: Messerwechsel
3 Stück Schrauben (1) nacheinander ausschrau-
ben (siehe Abb. 2).
Betrieb der Vakuumanlage und
Desinfektionsgerät siehe gesonderte Be-
dien- und Wartungsanleitung.
Vor allen Montagearbeiten das Ge-
rät vom Luftdrucknetz trennen!
Der Messerwechsel darf nur von
autorisiertem Fachpersonal durch-
geführt werden
Greifen Sie niemals in den Bereich
des rotierenden Messers. Sie könn-
ten sich sonst Gliedmaßen abtren-
nen!
Ziehen Sie Schutzhandschuhe an,
wenn Sie das Messer wechseln.
Den Messerwechsel nur durchfüh-
ren, wenn das Schneidegerät vom
Druckluft getrennt ist.
3 Stück

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
6/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
Messer (2) von der Sechskant-Aufnahme abzie-
hen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge. Die
Schrauben (1) gleichmäßig anziehen!
Auf Rundlauf des Messers prüfen!
4.2 Schärfen der Messer
Wir haben in unserer Service-Abteilung einen
Schärfdienst eingerichtet. Nicht richtig nachge-
schärfte Messer bringen Produktionseinbußen bzw.
erhebliche Gefährdung für den Benutzer.
Nachschärfen des Messers mit Schleifmaschine EFA
SM 2 (Art. Nr. 130 105 320)
Abbildung 3: Nachschärfen der Messer
Aufnahme für beide Messerlängen (139 mm +
195 mm) werden mitgeliefert.
Nachschärfen siehe Abb. 4. Die Mindestmesser-
länge bei EFA 202 ist 126 mm, bei EFA 203 ist
182 mm. Die max. Nachschärf-Länge ist 13 mm!
Abbildung 4: Messerlängen
Lassen Sie keine Werkzeugschlüs-
sel stecken. Überprüfen Sie vor
dem Einschalten, daß das Messer
gespannt ist und die Schlüssel
entfernt sind
Messerlänge min.
EFA 202: 126 mm
EFA 203: 182 mm
Messerlänge neu = max.
EFA 202: 139 mm
EFA 203: 195 mm
13
4.3 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt über
die PLUS/MINUS-Schraube an seinem Gehäuse (sie-
he Abb. 5).
Abbildung 5: Federzug
drehen Sie dazu die Schraube in Richtung
MINUS bis sich das Gerät frei schwebend im
Gleichgewicht (mit der Zugfeder) auf Arbeits-
höhe befindet.
Sollte kein Auszug möglich sein, ist der Federzug
blockiert und eine Neueinstellung ist notwendig:
drehen Sie die Schraube in Richtung PLUS bis
ein Auszug möglich wird und beginnen Sie
erneut mit der Feineinstellung (siehe oben).
5. Instandhaltung
Während des Betriebes kann die Funktion gestört
sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 1: "Störungen und
ihre Behebung" sind diese Störungen mit mögli-
chen Ursachen und resultierenden Behebungs-
möglichkeiten aufgeführt.
Fachgerechtes Nachschärfen von
Hand ist nicht möglich!
Betrieb der Schleifmaschine EFA SM 2
siehe gesonderte Bedien- und Wartungs-
anleitung.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
7/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
Tabelle 1: Störungen und ihre Behebung
Störung mögliche Ursache Behebung
1. Schaltschieber (22) geht
schwergängig. Schaltschieber verdreckt oder
defekt. Lagernadel (20) demontieren,
Schaltschieber (22) nach vorne
demontieren, reinigen und leicht
fetten ggf. ersetzten.
2. Messer läuft nicht mehr. Motor defekt. Messer mit Führungsstift demon-
tieren, DL-Motor (8) demontie-
ren und auf Schäden prüfen, ggf.
Austausch.
3. Messer läuft nicht oder
schwergängig. Motor/ Getriebe defekt oder
Rotorschieber verschlissen. siehe Punkt 2., jedoch Rotor-
schieber (8.6) auf Verschleiß prü-
fen ggf. wechseln.
4. Führungsstift dreht nicht
mehr. Führungsstiftbruch oder Punkt 2
oder 3. Messer demontieren, Führungs-
stift auf Bruch prüfen ggf. aus-
wechseln.
5. Hoher Verschleiß oder hohe
Laufgeräusche. Getriebe defekt/ verschlissen
oder zu wenig Öl im Getriebe. Öler Wartungseinheit auf vorge-
schriebene Ölmenge prüfen ggf.
korrigieren.
Getriebe kpl. und alle Lager prü-
fen, reinigen und leicht fetten.
Montieren ggf. fehlerhafte Teile
auswechseln.
6. Maschine wird heiß. Maschine verschmutzt/ verschlis-
sen oder zu hoher Druck. Druckluft am Manometer prüfen
(max 8 bar).
Gerät auf Verschmutzung (innen)
prüfen, ggf. zur Prüfung ans
Werk oder den autorisierten
Fachhändler mit Werkstatt
geben.
Alle Arbeiten nur durch qualifizier-
tes, eingewiesenes Fachpersonal
durchführen lassen.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
8/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
6. Reinigung und Wartung
6.1 Desinfektion und Reinigung
während des Betriebs
Das Gerät während des Betriebes nach jedem
Schnitt mit heißem Wasser (82 °C) in der Desinfi-
zierkabine desinfizieren.
Nach allen 10 bis 20 Tieren die Maschine kalt durch-
spülen, durch betätigen des Druckknopfs „Kaltwas-
serventil“ (siehe Abb. 7) .
Abbildung 7: Kaltwasserreinigung während des Betriebs
6.2 Tägliche Reinigung nach
Beendigung der Schlachtung
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann ge-
währleistet, wenn der Darmfreischneider ständig
hygienisch einwandfrei sauber gehalten wird. Übli-
cherweise sollte das Gerät vor jeder Reinigung des-
infiziert werden.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits- und
Nehmen Sie Reinigungsarbeiten
nur bei vom Druckluftnetz ge-
trenntem Darmfreischneider vor.
Reinigen Sie das Schneidgerät in
heißen Wasser mit einen Lappen
oder Schwamm.
Desinfektionsmittel dürfen weder
direkt noch indirekt mit Lebens-
mittel in Berührung kommen.
Beachten Sie die Sicherheits- und
Hygieneanforderungen (DIN EN
1672).
Druckknopf Kaltwasserventil
Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch indi-
rekt mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Spü-
len Sie das Gerät daher nach der Desinfektion mit
klarem Wasser ab.
6.2.1 Desinfektion
Desinfiziergerät
Nach jedem Gebrauch das Schneidgerät desinfi-
zieren!
Schneidgerät durch die obere Öffnung des Des-
infiziergerätes einführen.
Durch leichten Druck auf die Bodenplatte Ventil
betätigen.
Desinfizierkabine
(EFA 202: Best.-Nr. 007 009 935)
(EFA 203: Best.-Nr. 007 010 834)
6.2.2 Reinigung des Darmfreischneiders
1. Bringen Sie das Scheidegerät zu Ihrer Werk-
zeugstelle (Werkstatt).
2. Bauen Sie zur Reinigung das Messer aus und
reinigen Sie dieses.
3. Entfernen Sie groben Schmutz mit einer Bürste
und warmen Wasser (ca. 45...55°C); ggf. hart-
näckige oder verkrustete Verschmutzungen ein-
weichen.
4. Geben Sie das Reinigungsmittel in warmes Was-
ser. Verteilen Sie den Schaum auf den zu reini-
genden Flächen und lassen Sie das
Reinigungsmittel 15...20 Minuten einwirken.
5. Waschen Sie den gelösten Schmutz mit warmen
Wasser ab.
6. Desinfizieren Sie den Darmfreischneider. Die
Desinfektion ist immer getrennt von der Reini-
gung durchzuführen! Desinfektionsmittel dür-
fen nicht mit Lebensmittel in Berührung
gebracht werden !
Keine scharfen Lösungsmittel zu-
setzen! Keinen Dampf- bzw. Hoch-
druckstrahler verwenden! Gerät
nicht in Wasser tauchen!
Das heiße Sprühwasser reinigt und
desinfiziert das Schneidgerät
Kurzzeitig Schalthebel (1) drücken,
damit etwas Wasser eingesaugt
wird.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
9/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
7. Den komplette Darmfreischneider mit sauberen
Wasser abwaschen und abtrocken.
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000: Oberflächenaktives
Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
Alternativ:
P3-topax 91: Oberflächenaktives Desinfektions-
mittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorfein
Reinigungsplan und weitere Einzelheiten erhalten
Sie unter o. g. Firmenadressen
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Empfehlung;
bei der Verwendung von anderen Reinigungsmittel
muss die Materialverträglichkeit und Hygienevor-
schriften kundenseitig geprüft werden.
7. Wartung und Reparatur
7.1 Wartung
1. Täglich nach Arbeitsende:
Schneidgerät in ein Desinfizierbad halten,
Schalthebel (1) betätigen und ca. 35-40 l in den
Vakuumtank saugen.
Abbildung 5: Reinigung
Wartungsarbeiten dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Schalten Sie den Darmfreischnei-
der vor Wartungsarbeiten immer
aus und trennen Sie ihn vom
Druckluftnetz.
32
4
1
2. Druckluftmotor und Getriebe:
alle 3 Monate, jedoch min. 4x pro Jahr kpl. reini-
gen und verschlissene und/oder defekte Teile
austauschen.
3. Wartungseinheit:
in regelmäßigen Abständen, jedoch min. 2 x pro
Monat überprüfen, das Kondenswasser entfer-
nen und Spezialöl nachfüllen.
Spezialöl für Wartungsanlage:
EFA-Spezialöl 0,5 l Art. Nr. 001 365 611
EFA-Spezialöl 5,0 l Art. Nr. 001 365 612
Spezialöl für Vakuumpumpe:
Vakuumpumpenöl 5,0 l Art. Nr. 001 365 636
4. Vakuum-Anlage
siehe eigene Bedienanleitung
7.2 Reparaturen
Hinweise:
7.3 Darmfreischneider aufbewahren/
lagern
Lagern Sie das Schneidemesser immer in trockenen
Räumen.
Reparaturen dürfen nur von auto-
risiertem Fachpersonal vorgenom-
men werden.
Schalten Sie den Darmfreischnei-
der vor Reparaturarbeiten immer
aus und trennen Sie es vom Druck-
luftnetz.
Verwenden Sie nur Original-Er-
satzteile
ErsatzteillistenfindenSieim AnhangA.4
(S. 14).
Auf Wunsch können für Reparatur-Fach-
werkstättenErsatzteillistennachgereicht
werden.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
10/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
7.4 Reparaturen/ Schärfdienst
Hierfür steht Ihnen unser Service-Schärfdienst zur
Verfügung,
Tel. 07043 102-0, Fax. 07043 102-78
EFA-Service
Für Reparaturen steht Ihnen unsere Serviceab-
teilung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich im
Falle einer Reparatur an die nächstgelegene
Vertragswerkstatt oder direkt an unser Stamm-
haus.
8. Rücknahme von Altgeräten
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das Stamm-
haus zurück.
Nicht richtig nachgeschärfte Mes-
ser bedeuten eine erhebliche Ge-
fährdung für das Bedienpersonal.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
11/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
A. Anhang / Appendix
A.1 Maschinen-Komponenten / Machine Components
A.2 Technische Daten / Technical Data
EFA 202/203
Messerumdrehung/min Blade rotation U/min 1400
Luftverbrauch Air consumption 520 l/min
Betriebsdruck Operation presure 6,0 bar
Gewicht Weight 4 kg
Hand-Arm-Vibration (EN 28662) Hand-arm vibration (EN 28662) < 2,5 m/s2
Schalldruckpegel (EN ISO 11688-1) a-weighted sound level (EN ISO 11688-1) 79 dB(A)
1. Lufteinlaß
2. Luftauslaß
3. Vakuumanschluß
4. Spülwasseranschluß
5. Griffbereich
6. Schalthebel
7. Messeraufnahme
8. Handgriff
1. air inlet
2. air outlet
3. vacuum connection
4. rinse water connection
5. handle area
6. change leverl
7. blade attachment
8. handle

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
12/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
A.3 Liste der Ersatz- und Verschleißteile / Sparepart list
EFA 202/203
Bild-Nr.
Pos. Stück
Pcs. Benennung Designation Best.-Nr.
Order-No.
1 1 Gehäuse vst. (mit Pos. 2-5) Housing comp.
(included Pos. 2-5) 007 010 215
2 1 Ventilbolze Valve pin 003 010 213
3 1 Ventilbüchse Valve bush 003 010 212
4 1 O-Ring O-Ring 001 312 697
5 1 Druckfeder spring 001 362 691
6 1 Gewindestift Threaded pin 002 000 298
7 1 Ringschraube Ring bolt 001 324 412
8 1 Druckluftmotor vst. Air motor comp. 007 010 199
8.1 1 Hinterplatte vst. Rear plate 007 010 200
8.2 1 Stator Sleeve 003 004 505
8.3 1 Rotorspindel Rotor 003 010 201
8.4 1 Hülse Socket 003 004 491
8.5 1 Rillenkugellager Ball bearing 001 340 093
8.6 5 Rotorschieber Vane 003 004 493
8.7 1 Vorderplatte Front plate 003 004 490
8.8 1 Rillenkugellager Ball bearing 001 342 108
9 1 Nadellager Needle bearing 001 341 206
10 3 Nadelrolle Needle pulley 001 342 015
11 1 Hohlradhülse Hollow wheel socket 003 010 204
12 3 Nadelkranz Needle ring 001 341 808
13 3 Planetenrad Planet carrier 003 010 203
14 1 Schrägkugellager Angular ball bearing 001 340 522
15 1 Abtriebsarm Output shaft 003 010 205
16 1 Gewindering Threaded ring 003 010 214
17 2 Quadring Quadring 001 318 004
18 1 Aufnahme Receiver 003 010 202
19 1 O-Ring O-Ring 001 312 664
20 1 Lagernadel pin 001 342 013

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
13/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
21 1 Büchse Bush 003 010 209
22 1 Schaltschieber lang Standard Slide switch strong Standard 007 010 575
23 1 Druckknopf Push 001 607 153
24 1 Wegeventil Distributing valve 001 607 177
25 1 Reduziernippel Reducing nipple 001 370 909
26 1 Dichtring Packing ring 001 313 102
27 1 Außengewindetülle Externally threaded sleeve 001 366 205
28 1 Kegelgriff Clamping lever 002 000 245
29 1 Verschlussstopfen Vent plug 001 368 608
30 1 Dämpfung Muffler 003 009 359
31 1 Dampfungsnippel Muffler nipple 003 006 835
Zubehör Accessories 007 899 384
32 1 Sechskantschlüssel Wrench 001 365 104
Option Option
22 1 Schaltschieber kurz Slide switch short 007 009 020

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
14/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
A.4 Explosionszeichnung EFA 202/ 203 / Explosion Drawing EFA 202/ 203
Anzugsmoment beachten/Starting Tourque
• Pos 18,25,27,31 15 Nm
• Pos 16 30 Nm
Mit Loctite gesichert/protected with
• Pos 7,18,25,28 Loctite 241
• Pos 3 Loctite 221
Markierung/Mark
ACHTUNG:
Pos 3: auf Stellung eingeschraubt
(siehe Markierung),
durchgehend abgedichtet mit Loctite 221.
Planetengetriebe gefettet mit
Spezialfett Art. Nr. 001 365 644 (0,8 kg).
Nadelkäfige; Nadellager und Quadringe (Pos. 17)
gefettet mit Spezialfett
Art. Nr 001 336 624 (5 kg), 001 365 623 ()1 kg) oder
001 365 618 ( 90 g).
ATTENTION:
Pos 3: screw in position
( see marking)
continuous jointed with loctite 221.
Planet gear will be lubricated with
special grease 001 365 644 (0,8 kg).
Needle ring, needle bearing and Quardring (Pos. 17)
will be lubricated with special grease
001 336 624 (5 kg), 001 365 623 ()1 kg) or
001 365 618 ( 90 g).

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
15/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
Explosionszeichnung EFA 202/ 203 / Explosion Drawing EFA 202/ 203

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
16/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
Explosionszeichnung EFA 202/ 203 / Explosion Drawing EFA 202/ 203
Pos 8: Druckluftmotor vst.
Pos 8: Air Motor Comp.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
17/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
A.5 Zubehörliste EFA 202/ 203 / List of accessories EFA 202/ 203
Anzugmoment/ starting torque: 40 Nm
gesichert mit / protected with Loctite 241
Pos 2: lose beigestellt / not mount

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
18/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
EFA 202/ 203
Bild-Nr..
Pos. Stück
Pcs. Benennung Designation Best.-Nr.
Order No.
Enddarmfreischneider
EFA 202 Bung dropper
EFA 202 008 010 248
1 1 Antrieb vst. Air drive compl. 008 010 198
2 1 Messer vst. ( Ø 51x 139 lang ) Blade compl.
Ø 2,0 x 5,5 inch 007 008 994
1 Messer vst. ( Ø 58 x 139 lang ) Blade compl.
Ø 2,3 x 5,5 inch 007 009 118
1 Messer vst. ( Ø 76 x 139 lang ) Blade compl.
Ø3,0 x 5,5 inch 007 008 995
3 1 Führungsstift Pilot 003 010 206
Enddarmfreischneider
EFA 203 Bung dropper
EFA 203 008 010 249
1 1 Antrieb vst. Air drive compl. 008 010 198
2 1 Messer vst. ( Ø 51 x 195 lang ) Blade compl.
Ø 2,0 x 7,7 inch 007 010 208
1 Messer vst. ( Ø 58 x 195 lang ) Blade compl.
Ø 2,3 x 7,7 inch 007 010 568
1 Messer vst. ( Ø 76 x 195 lang ) Blade compl.
Ø 3,0 x 7,7 inch 007 010 237
3 1 Führungsstift Pilot 007 010 711
Zubehör EFA 202/203 Accesories EFA 202/203
1 Vakuumanlage kpl. Vacuum unit 001 606 877
1 Desinfektionsgerät Sterilizer 120 004 620
1 Wartungseinheit R½ Air filter regulator-lubricator
R½ 001 367 044
1 Federzug Spring balancer 3-5 kg 001 620 036
1 Druckschlauch Air hose 001 366 904
1 Wasserschlauch Water hose 001 366 902
1 Vakuumschlauch Vacuum hose 001 330 387
1 Spezialöl, 5liter Special oil, 5 litre 001 365 612
1 Messerschleifmaschine Blade sharpener 120 004 630

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
19/ 20
Ausführung/ Execution
11.2011
A.6 Installationsplan / Installation plan
Schiene für Federzug
¼ Drehung - Kugelsperr-
ventil auf ½’’ Rohrgewin-
de reduziert!
Wasserleitung
Vakuumleitung min. 1½’’-Rohr
Federzug
Druckluftleitung
½’’-Rohr 5,5 - 7
bar Wartungseinheit
Vakuum Einstellung
Motor
Sperrventil Desinfiziergerät
Manometer
Filter
Pumpe
Schauglas
Kontrolleuchte
EIN - AUS
Motorschutz
Vakuum-
Anschluss 1’’
Kessel
Ablassventil 2 ’’
Vakuum-
anlage
1 x Anschluss = Sauen oder Schwein
2 Anschlüsse = Sauen und Schwein
Ein
Öl
Entfernung nach örtlichen Verhältnissen
Abfluss
Ventil
Wasser-
zufuhr
82ºC Wasser-
schlauch
Vakuumschlauch
Druck-
schlauch Schneidgerät
Maschinenbediener
Installation Schiene und
Desinfiziergerät Draufsicht
Schiene für
Laufkatze
Schiene für
Federzug
280
Desinfiziergerät
feste Installation (kein Schlauch)
sep. Raum nach Auslegung
Aus
Plattform
Plattform
balancer bar
ball valve ½’’
(movement 90º out-off
water pipe
vacuum piping min. 1½’’ pipe
balancer
compressed air
piping½’’-piping
5,5 - 7 bar service manual
vacuum adjustment
Motor
stopp valve sterilizer
manometer
filter
pump
inspection glass
control light
ON - OFF
motor protection
vaccum
connection 1’’
boiler
water valve 2 ’’
vacuum unit
1 x connection = sows or hogs
2 connections = sows and hogs
ON
oil
Distance see local relations
outlet
valve
water inlet
82ºC
water
hose
vacuum hose
forcing
hose EFA 202/ 203
operator
bar and sterilizer installation
top view
trolley bar balancer bar
280
sterilizer
fast installation (no hose)
external room (layout)
OFF
plattform
plattform
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EFA Commercial Food Equipment manuals
Popular Commercial Food Equipment manuals by other brands

Diamond
Diamond AL1TB/H2-R2 Installation, Operating and Maintenance Instruction

Salva
Salva IVERPAN FC-18 User instructions

Allure
Allure Melanger JR6t Operator's manual

saro
saro FKT 935 operating instructions

Hussmann
Hussmann Rear Roll-in Dairy Installation & operation manual

Cornelius
Cornelius IDC PRO 255 Service manual

Moduline
Moduline HSH E Series Service manual

MINERVA OMEGA
MINERVA OMEGA DERBY 270 operating instructions

Diamond
Diamond OPTIMA 700 Installation, use and maintenance instructions

Diamond
Diamond G9/PLCA4 operating instructions

Cuppone
Cuppone BERNINI BRN 280 Installation

Arneg
Arneg Atlanta Direction for Installation and Use