EFA VB 115 Manual

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Version
09.2016
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important Information:
Please forward these operating instructions to your operating
personell!
Betriebsanleitung/ Operating instructions
Wartungsanleitung/ Maintenance instructions
Ersatzteilliste/ Sparepart list
EFA VB 115
EFA VB 215
Viehbetäubungsgerät
Stunning Device

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
1
Ausführung/ Version
11.2011
INHALTSVERZEICHNIS
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör....................................................................................2
1.1 Symbole in dieser Anleitung .........................................................................................................2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................................2
1.3 Lieferumfang ..............................................................................................................................2
1.4 Zubehör .....................................................................................................................................2
2. Sicherheitshinweise...............................................................................................................2
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................................................2
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz ............................................................................................................3
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit................................................................................3
3.1 Erstinbetriebnahme .....................................................................................................................3
3.2 Arbeiten mit dem Betäubungsgerät ..............................................................................................4
4. Montage.................................................................................................................................5
4.1 Austausch von Ersatzteilen...........................................................................................................5
4.2 Einstellung des Federzuges ..........................................................................................................6
5. Instandhaltung......................................................................................................................7
6. Reinigung ..............................................................................................................................9
6.1 Desinfektion und Reinigung während des Betriebs .........................................................................9
6.2 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtung ...................................................................9
7. Wartung und Reparatur.........................................................................................................9
7.1 Wartung .....................................................................................................................................9
7.2 Reparaturen .............................................................................................................................10
7.3 Betäubungsgerät aufbewahren/lagern ........................................................................................10
8. Rücknahme von Altgeräten .................................................................................................10
A. Anhang / Appendix..............................................................................................................11
A.1 Bildanhang / Figure appendix.....................................................................................................11
A.2 Technische Daten / Technical Data.............................................................................................12
A.3 Liste der Ersatz- und Verschleißteile / Sparepart list.....................................................................13
A.4 Explosionszeichnung / Explosion Drawing EFA VB 115, EFA VB 215 ............................................16
A.5 Installationsplan / Installation plan.............................................................................................18
B. Konformitätserklärung........................................................................................................21

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
2/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbedie-
ner. Bewahren Sie sie gut auf!
Das Betäubungsgerät wird mit Druckluft betrieben.
Das Viehbetäubungsgerät darf nur betrieben
werden:
in technisch einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäß sowie sicherheits- und gefahren-
bewußt.
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtungen.
gemäß den Sicherheitshinweisen.
nachdem das Bedienpersonal diese Anleitung,
insbesondere Kapitel 2 "Sicherheitshinweise" (S.
2) und Kapitel 3 "Inbetriebnahme und Betriebs-
sicherheit" (S. 3) gelesen und verstanden hat.
Nur so können Fehlbedienungen vermieden und Ge-
fahrensituationen richtig eingeschätzt werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Informationssymbol:
Das Gerät niemals auf Menschen
richten!
Greifen Sie niemals in den Bereich
des Kolbens, Sie könnten sich
sonst verletzen.
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Gehörschutz!
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht
geboten. Bei Fehlverhalten besteht di-
rekte Verletzungsgefahr für das Bedien-
personal oder Dritte. Außerdem kann die
Maschine Schaden nehmen.
Mit diesem Symbol versehene Textpas-
sagen geben Ihnen wichtige Informatio-
nen und nützliche Tipps.
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
1.2.1 Einsatzgebiet
Das Viehbetäubungsgerät EFA VB 115 ist zum Be-
täuben von Kälbern mit einer Einschlagtiefe von
95 mm geeignet.
Das Viehbetäubungsgerät EFA VB 215 ist zum Be-
täuben von Rindern, Kühen und Bullen mit einer
Einschlagtiefe von 135 mm geeignet.
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht aus-
gerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung vom Be-
diener gewünscht sein, bitte unbedingt vorher
Rücksprache mit der Firma Schmid & Wezel GmbH
& Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfallge-
fahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewiesen werden.
Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Benutzer.
1.2.2 Restgefahren
Da das Viehbetäubungsgerät für den industriellen
Einsatz an Tierkörpern vorgesehen ist, besteht die
Möglichkeit sich zu verletzen bzw. bei grobem
Missbrauch jemanden zu töten. Somit ist bei
missbräuchlichem Umgang mit der Möglichkeit des
direkten Todes bzw. des Todes durch Verbluten zu
rechnen. Deswegen muss immer auf den richtigen
Umgang mit der Maschine geachtet werden.
1.3 Lieferumfang
Viehbetäubungsgerät EFA VB 115, bzw. EFA 215
Betriebsanleitung
1.4 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang
enthaltene Teile wie für Zubehör finden Sie in An-
hang A.3 "Liste der Ersatz- und Verschleißteile /
Sparepart list" (S. 13).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch des Viehbetäu-
bungsgerätes unbedingt nachfolgende Si-
cherheitsmaßnahmen.
Für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass das
Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse zum
Arbeiten mit dem Viehbetäubungsgerät hat.
Einweisung durch unser Fachpersonal.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
3/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
Installations-, Wartungs-, und Reparaturarbei-
ten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Viehbetäubungsgeräte von Schmid & Wezel ent-
sprechen den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
3. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeits-
platz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit
Vernunft. Benutzen Sie das Viehbetäubungsge-
rät nicht, wenn Sie unkonzentriert und/oder
müde sind.
4. Bewahren Sie das Viehbetäubungsgerät sicher
auf. Unbenutzte Geräte an einem trockenen Ort
aufbewahren.
5. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck - diese können von beweg-
lichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell
ein Haarnetz!
6. Vermeiden Sie eine nicht normale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
7. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
8. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
9. Verwenden Sie nur EFA – Originalzubehör. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann verletzungsgefährdend für Sie sein.
Bei Nicht-Verwendung von Original-Ersatzteilen
erlischt der Garantieanspruch.
10.Veränderungen und Umbauten an der Maschine
sind nicht zulässig und entbinden S&W von jeg-
licher Gewährleistung und Haftung.
3. Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
Prüfung der Schlagenergie
des Viehbetäubers
Die Prüfung ist nur mit dem Prüfgerät MEVB 100
möglich. Der Prüfzyklus muss nach Betriebsvorga-
ben erfolgen.
Das Gerät MEVB 100 alle 2 Jahre durch Schmid &
Wezel prüfen lassen.
Arbeitsplatz
Der Stellplatz für den Bediener sollte mindestens
1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte kein an-
derer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf Grund
der Bewegungen mit dem Viehbetäubungsgerät
Verletzungsgefahren entstehen könnten.
Die Beleuchtung des Arbeitsplatzes muss min. 500
Lux entsprechen.
3.1 Erstinbetriebnahme
3.1.1 Federzug
Das Gerät muss immer in Kombination mit einer Ge-
wichtsentlastung (Federzug) betrieben werden. Da-
bei sollte der Viehbetäuber über der Tötungsbucht
am Federzug plaziert werden. Bringen Sie den Fe-
derzug mit einer Schiebelaufkatze an einem höher
gelegenen Element über dem Arbeitplatz oder an
der Decke an. Informationen zur Feinabstimmung
des Federzuges finden Sie unter Kapitel 4.2 "Einstel-
lung des Federzuges" (S. 6).
Das Viehbetäubungsgerät möglichst kopflastig auf-
hängen. Die Senkrechte kann bei Bedarf nach ju-
stiert werden.
Auf Grund des Gewichts von ca. 12 kg kann es beim
Befestigen oder Lösen der Gewichtsentlastung zu
einer Gefährdung durch Abrutschen oder Herunter-
fallen der Maschine kommen. Achten Sie auch dar-
auf, dass sich die Maschine weder am
Karabinerhaken noch am Haken des Betäubungsge-
rätes verklemmt. Seien Sie umsichtig!
Wenn das Betäubungsgerät nicht benutzt wird, ist
dieses so abzulegen, dass es nicht zu unbeabsichtig-
tem Kontakt mit dem Gerät kommen kann.
3.1.2 Kompressor
Für den Betrieb des Betäubungsgerätes ist ein Kom-
pressor vorgesehen (Bestell-Nr. siehe Ersatztelliste
Sonderzubehör).
3.1.3 Wartungseinheit
Siehe separate Bedienungsanleitung Kompressor
3.1.2.
Das Viehbetäubungsgerät nur im
ausgeschalteten Zustand an das
Betriebsnetz anschließen!
Wesentliche Informationen, z. B. tech-
nische Datenblätter, Zeichnungen und
Stücklisten finden Sie in Anhang A (S.
11).

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
4/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
3.1.4 Anschluss des Viehbetäubungsgerätes
Vorgehensweise (siehe Installation des
Gerätes in Anhang A.5 "Installationsplan /
Installation plan" (S. 18))
Vor dem Anschließen:
1. Vor dem Anschließen des Gerätes prüfen, ob der
Abzugshebel und den Sicherungstaster frei und
leichtgängig sind (siehe Abb. 1).
Abbildung 1: Abzugshebel und Sicherungstaster
Anschließen:
2. Betäubungsgerät mit dem Anschluss Sicher-
heits-Schnellkupplung (78) und Spiral-Druck-
schlauch (78 bis 82) an eine Wartungseinheit
(Sonderzubehör) anschließen.
3. Beim Ankuppeln des Gerätes muss der Betriebs-
druck mind. 8 bar sein, da sonst das Auslöse-
ventil (18) nicht schließt und Luft am
Auslöseventil austritt.
4. Zum Ankuppeln Rändelhülse der Schnellkupp-
lung (78) zurückziehen, Schnellkupplung in
Schlauchstecktülle (70) einrasten lassen und
Rändelhülse loslassen.
5. Das Betäubungsgerät muss zum sicheren Arbei-
ten an einem Federzug ( Sonderzubehör) mon-
tiert werden.
6. Wartungseinheit in folgender Reihenfolge mon-
tieren: Wasserabscheider – Druckmanometer –
Öler.
Einstellen bei laufenden Gerät auf:
Installationsarbeiten dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Nehmen Sie den Druckluft-An-
schluss nur bei ausgeschalteten
Geräten vor!
Abzugshebel
Sicherungstaster
2-3 Tropfen Öl pro Minute
3.1.5 Abkuppeln des Viehbetäubungsgerätes
Die Rändelhülse der Schnellkupplung (78)
zurückziehen und gegen den Anschlag halten.
Nach dem Entlüften der Druckkammern des
Gerätes, die Rändelhülse in Ausgangsstellung
bringen und Spiral-Druckschlauch abziehen.
3.2 Arbeiten mit dem
Betäubungsgerät
3.2.1 Arbeitsgang
Vorbereitung
Vor dem Einsatz sind die Betriebsdaten von Druck-
luftversorgung und Gerät auf Übereinstimmung zu
prüfen.
Vor Arbeitsbeginn ist außerdem zu prüfen ob,
1. der erforderliche Betriebsdruck von
- 12 bar bei Rindern, Kühen und Bullen
(VB 215)
Das Gerät ist gegen Überschreiten des
max. Betriebsdrucks von 12 bar durch
ein Sicherheitsventil abgesichert.
Beim Abkuppeln muss die Druck-
luftanlage drucklos sein.
Erst nach vorherigem Lesen dieser
Bedienungsanleitung und nach
korrektem Anschluss darf das Be-
täubungsgerät verwendet wer-
den!
Greifen Sie bei angeschlossenem
Gerät niemals in den Bereich des
Kolbens!
Das Gerät niemals auf Menschen
richten!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Gehörschutz!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
5/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
- 8 bar bei Kälbern (VB 115)
eingestellt ist.
2. das Betäubungsgerät funktionsfähig ist.
3. das Gerät dicht ist.
4. die allgemeinen Sicherheitshinweise Kapitel 2.1
"Allgemeine Sicherheitshinweise" (S. 2) berück-
sichtigt sind.
Arbeiten
Abbildung 2: Betäubungspunkte
Das Gerät muss am Haltegriff und am Bügel (59) ge-
führt werden.
Abzughebel (23) am Handgriff betätigen und
Gerät auf den Tierkopf aufsetzen.
Sicherungstaster (55) löst Schuß aus.
Nur mit einwandfreiem Gerät ar-
beiten, da sonst Unfallgefahr
besteht.
Das Gerät zum Betäuben auf den
Kopf des Tieres auflegen wie in
Abb. 2 gezeigt.
Der Kopf des Bedienenden muss
dabei seitlich vom Gerät sein, um
bei eventuellem Rückschlag des
Betäubungsgerätes nicht verletzt
zu werden!
Nach erfolgtem Schuß Gerät sofort vom Tierkopf
abheben.
Gerät ist danach wieder betriebsbereit.
Rastet der Kolben (29) nicht selbstständig in der
Ausgangsstellung ein, muss nochmals ein Schuss
ohne Einsatz am Tier erfolgen.
Dazu Abzugshebel (23) am Handgriff und Zug-
stift an Bolzen (56) in Richtung Handgriff betäti-
gen.
Schuss erfolgt.
Nach dem Loslassen von Abzugshebel oder Zug-
stift geht der Kolben in die Ausgangsstellung.
3.2.2 Betriebssicherheit
Betäubungsgerät
Maschine sicher halten. Niemals einhändig
arbeiten.
im eingeschalteten Zustand besonders umsich-
tig handeln.
Niemals den Abzughebel betätigen, wenn das
Gerät nicht im Einsatz ist.
nach erfolgtem Schuss, das Gerät sofort vom
Tierkopf abheben.
zur sichereren Handhabung (Führung) sollte das
Betäubungsgerät an einem Federzug aufgehan-
gen werden.
4. Montage
Die zur Montage notwendigen Zeichnungen finden
Sie für die Maschine im Anhang A.1 "Bildanhang / Fi-
gure appendix" (S. 11).
4.1 Austausch von Ersatzteilen
Verwenden Sie nur EFA – Originalzubehör. Ein Ge-
brauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre
kann verletzungsgefährdend für Sie sein. Bei Nicht-
Verwendung von Original-Ersatzteilen erlischt der
Garantieanspruch.
Ein Arbeitsgang (Tierbetäubung)
ohne eingerasteten Kolben (29)
hat einen starken Rückschlag zur
Folge, d.h. Unfallgefahr!
Vor allen Montagearbeiten das Ge-
rät vom Luftdrucknetz trennen!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
6/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
4.1.1 Austausch des Kolbens (29)
Die Sechskant-Mutter (61) lösen, den Bügel
(58a) hochziehen und zur Seite schwenken.
Den Gehäusedeckel (44) abschrauben, Ventil-
einsatz (37) mit Raste (41) und Kolben heraus-
ziehen.
Beim Wiedereinbau des Kolbens, die 0-Ringe
einfetten oder ölen und ohne Kraftaufwand ein-
führen.
Den Bügel (58a) möglichst eng an Gehäusedek-
kel (44) anlegen.
Anzugsmoment der Sechskant-Mutter (61) ist
40 Nm.
4.1.2 Austauschen des Puffers (49 bzw. 49a)
Den Kolben herausnehmen, wie in Kapitel 4.1.1
"Austausch des Kolbens (29)" (S. 6) beschrie-
ben.
Den Nutring (42) mit 2 Schraubenziehern abhe-
ben.
Ventilschieber (35 und 36) und Zylinder (32)
nach oben herausziehen.
Beim Einbau den 0-Ring (14) im Gehäuse nicht
beschädigen. Keine Gewalt anwenden!
Eventuell die Zylinderstirnseite vor dem Einbau ent-
graten. Dabei den 0-Ring (14) einfetten und mit
schwächerer Zylinderseite vorzentrieren.
Der Ersatzteilaustausch darf nur
von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden
Den Austausch von Ersatzteilen
nur durchführen, wenn das Gerät
vom Druckluft getrennt ist.
Wenn möglich sollten alle 4 Sechs-
kantschrauben (74) nicht gelöst
werden, da diese mit genauem An-
zugsmoment 67 Nm angezogen
sind.
4.1.3 Austauschen des Gehäusedeckels (44)
Den Gehäusedeckel (44) auf Beschädigung
überprüfen und gegebenenfalls unbedingt aus-
tauschen (Unfallgefahr durch Druckeinwirkung)!
Den 0-Ring (44a) passend in Nut einlegen.
4 Schrauben (46) mit Sicherungsscheibe (45)
einschrauben, Anzugsmoment 10 Nm.
4.1.4 Austauschen des Auslöseventils (18)
Den Bolzen (56) ausschrauben, Spiral-
spannstift (25) zurückschlagen.
Auslöseventil herausziehen.
Die äußeren O-Ringe am Auslöseventil vor dem
Einbau einfetten oder ölen.
Auslösepunkt überprüfen.
(siehe Schnitt B-B, Anhang A, Seite 16).
4.1.5 Austauschen des Zylinderfußes (51)
4 Schrauben (74) ausschrauben und Zylinderfuß
durch leichte seitliche Schläge herausziehen.
Bei der Montage auf saubere Auflage der Auf-
hängung (58), auf den Zylinderfuß achten.
Je 2 Tellerfedern (73) gleichsinnig schichten und
die 4 Schrauben (74) mit Anzugsmoment 67 Nm
anziehen.
Achtung: Bei Nichteinhaltung des vorgeschriebe-
nen Anzugsmomentes kann ein Ausreißen der Ge-
windeeinsätze im Gehäuse (1) eintreten.
4.2 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt über
die PLUS/MINUS-Schraube an seinem Gehäuse (sie-
he Abb. 3).
Abbildung 3: Federzug
drehen Sie dazu die Schraube in Richtung
MINUS bis sich das Gerät frei schwebend im
Gleichgewicht (mit der Zugfeder) auf Arbeits-
höhe befindet.
Sollte kein Auszug möglich sein, ist der Federzug
blockiert und eine Neueinstellung ist notwendig:
drehen Sie die Schraube in Richtung PLUS bis

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
7/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
ein Auszug möglich wird und beginnen Sie
erneut mit der Feineinstellung (siehe oben).
5. Instandhaltung
Während des Betriebes kann die Funktion gestört
sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 1: "Störungen und
ihre Behebung" sind diese Störungen mit mögli-
chen Ursachen und resultierenden Behebungs-
möglichkeiten aufgeführt.
Zur Behebung von Störungen das
Gerät unbedingt vom Druckluft-
schlauch trennen
Alle Arbeiten nur durch qualifizier-
tes, eingewiesenes Fachpersonal
durchführen lassen.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
8/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
Tabelle 1: Störungen und ihre Behebung
Störung mögliche Ursache Behebung
1. Druck entweicht aus Entlüf-
tungsschlitz
Einer der 0-Ringe (14, 33, 34, 39,
43) ist beschädigt oder durch
Fremdkörper verschmutzt.
0-Ringe reinigen oder ersetzen.
Laufflächen des Ventilschiebers
(36) sind beschädigt.
Laufflächen polieren oder Ventil-
schieber austauschen.
2. Druck entweicht aus Auslöse-
ventil (18) (leichtes Blasen
zulässig)
Auslöseventil defekt Auslöseventil austauschen, siehe
Kapitel 4.1.4 "Austauschen des
Auslöseventils (18)" (S. 6).
Nach dem Wechseln des Auslöse-
ventils Auslösepunkt neu einstel-
len, siehe Anhang A.1.2 (S. 11).
3. Kolben (29) geht nicht voll-
ständig zurück
Gerät zu schwach oder zu kurz
aufgesetzt. Gerät betonter aufsetzen.
4. Leerschüsse Kolben bleibt hängen. Leichtgängigkeit des Kolbens prü-
fen und Klemmstellen beseitigen.
Wichtige Teile (18, 35, 36, 55)
ohne Schmierung.
Teile reinigen und durchschmie-
ren.
Einer der 0-Ringe (14,31) ist
abgenützt oder beschädigt. 0-Ringe austauschen.
Auslöseventil defekt. Auslöseventil austauschen, siehe
Kapitel 4.1.4 "Austauschen des
Auslöseventils (18)" (S. 6).
5. Zu geringe Schussleistung Luftdruck zu nieder. Richtige Druckeinstellung.
Auslösepunkt falsch eingestellt. Auslösepunkt neu einstellen,
Anhang A.1.2 (S. 11).
Auslöseventil defekt. Auslöseventil austauschen, siehe
Kapitel 4.1.4 "Austauschen des
Auslöseventils (18)" (S. 6)
Mangelnde Schmierung. Öl-Einstellung siehe Kapitel 3.1
"Erstinbetriebnahme" (S. 3)
Einer der 0-Ringe (14, 33, 34) ist
beschädigt. 0-Ringe austauschen.
Raste (41) beschädigt. Raste austauschen.
6. Zu geringe oder keine Rück-
hubkraft
Einer der 0-Ringe (31, 50) ist
beschädigt. 0-Ringe austauschen.
Manschette (15) undicht oder
falsch montiert.
Manschette richtig montieren
(Stellung der Arretieraussparung
in der Manschette in Arretiernase
im Gehäuse).
Manschette austauschen.
Puffer (49, 49a) beschädigt, zer-
schlissen. austauschen.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
9/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
6. Reinigung
Nach § 3 Abs. 2 Tierschutz-Schlachtverordnung ist
die Anlage für das Betäuben der Tiere so instand zu
halten, dass ein rasches und wirksames Betäuben
und Schlachten möglich ist.
6.1 Desinfektion und Reinigung
während des Betriebs
Nach Vorgaben der EU sind im Rahmen der Sorg-
falts- und Eigenkontrollpflichten der für die Geräte
verantwortlichen Personen auch entsprechende Do-
kumentationen über durchgeführte Reinigungen
und Wartungen mittels Reinigungsplänen erforder-
lich.
6.2 Tägliche Reinigung nach
Beendigung der Schlachtung
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann ge-
währleistet, wenn das Betäubungsgerät ständig hy-
gienisch einwandfrei sauber gehalten wird.
Üblicherweise sollte das Gerät vor jeder Reinigung
desinfiziert werden. Dabei muss eine mindestens
tägliche Reinigung und Wartung an den einzelnen
Schlachttagen, sowie eine zusätzliche Reinigung
nach Bedarf bei erkennbaren Verunreinigungen er-
folgen.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits- und
Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Nehmen Sie Reinigungsarbeiten
nur bei vom Druckluftnetz ge-
trenntem Betäubungsgerät vor.
Reinigen Sie das Gerät in heißen
Wasser mit einen Lappen oder
Schwamm.
Beachten Sie die Sicherheits- und
Hygieneanforderungen (DIN EN
1672).
Keine scharfen Lösungsmittel zu-
setzen! Keinen Dampf- bzw. Hoch-
druckstrahler verwenden! Gerät
nicht in Wasser tauchen!
6.2.1 Reinigung des Betäubungsgerätes
1. Bringen Sie das Betäubungsgerät zu Ihrer Werk-
zeugstelle (Werkstatt).
2. Entfernen Sie groben Schmutz mit einer Bürste
und warmen Wasser (ca. 45...55°C); ggf. hart-
näckige oder verkrustete Verschmutzungen ein-
weichen.
3. Geben Sie das Reinigungsmittel in warmes Was-
ser. Verteilen Sie den Schaum auf den zu reini-
genden Flächen und lassen Sie das
Reinigungsmittel 15...20 Minuten einwirken.
4. Waschen Sie den gelösten Schmutz mit warmen
Wasser ab.
5. Das komplette Betäubungsgerät mit sauberen
Wasser abwaschen und abtrocken.
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000: Oberflächenaktives
Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
Alternativ:
P3-topax 91: Oberflächenaktives Desinfektions-
mittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorfein
Reinigungsplan und weitere Einzelheiten erhalten
Sie unter o. g. Firmenadressen
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Empfehlung;
bei der Verwendung von anderen Reinigungsmittel
muss die Materialverträglichkeit und Hygienevor-
schriften kundenseitig geprüft werden.
7. Wartung und Reparatur
7.1 Wartung
7.1.1 Vor und während der Schlachtung:
Für einen störungsfreien Betrieb ist bei der
Druckluftzuruhr unbedingt eine Wartungseinheit
Wartungsarbeiten dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Schalten Sie das Betäubunsgerät
vor Wartungsarbeiten immer aus
und trennen Sie es vom Druckluft-
netz.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
10/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
R 3/8" mit Filter, Regler und Öler zu verwenden
(im Kompressor enthalten).
Verwenden Sie nur säurefreies Markenöl mit
einer (Best.-Nr. 001 365 612).
Ölereinstellung:
bei ca. 15 Schüssen 1 Tropfen Öl.
Regelmäßig kontrollieren, ob genügend Öl im
Vorratsbehälter ist.
Kondensat im Wasserabscheider regelmäßig
ablassen.
7.1.2 Nach der Schlachtung
Nach Beendigung der Schlachtung, das Gerät
abkuppeln (siehe Kapitel 3.1.5 "Abkuppeln des
Viehbetäubungsgerätes" (S. 4).
Die beweglichen Teile (Auslöseventil (18), Siche-
rungstaster (55) und Wippe (22), siehe Anhang
A.1.1 (S. 11) und Anhang A.1.2 (S. 11)) einölen
und auf Leichtgängigkeit überprüfen.
Achtung! Kein Wasser in die Entlüftungsschlitze
(siehe Anhang A.1.1 (S. 11)) bringen.
7.1.3 Verschleiß
Die Puffer (49 und 49a) nach ca. 50.000
Arbeitsgängen überprüfen und bei Beschädi-
gung auswechseln!
7.1.4 Druckluftmotor und Getriebe
Alle 3 Monate, jedoch min. 4 x pro Jahr kpl. rei-
nigen und verschlissene und / oder defekte Teile
austauschen.
7.1.5 Wartungseinheit
in regelmäßigen Abständen, jedoch min. 2 x pro
Monat überprüfen, das Kondenswasser entfer-
nen und Spezialöl nachfüllen.
Spezialöl für Wartungsanlage:
EFA-Spezialöl 0,5 l Art. Nr. 001 365 611
EFA-Spezialöl 5,0 l Art. Nr. 001 365 612
Spezialöl für Kompressor:
EFA-Spezialöl 1,0 l Art. Nr. 001 365 637
EFA-Spezialöl 5,0 l Art. Nr. 001 365 636
7.2 R eparaturen
Hinweise:
7.3 Betäubungsgerät aufbewahren/
lagern
Lagern Sie das Betäubungsgerät immer in trocke-
nen Räumen.
8. Rücknahme von Altgeräten
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das Stamm-
haus zurück.
Reparaturen dürfen nur von auto-
risiertem Fachpersonal vorgenom-
men werden.
Schalten Sie das Betäubungsgerät
vor Reparaturarbeiten immer aus
und trennen Sie es vom Druckluft-
netz.
Verwenden Sie nur Original-Er-
satzteile
Ersatzteillisten finden Sie im Anhang A.3
(S. 13).
Auf Wunsch können für Reparatur-Fach-
werkstätten Ersatzteillisten nachgereicht
werden.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
11/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
A. Anhang / Appendix
A.1 Bildanhang / Figure appendix
A.1.1 Abbildung A / Figure A
A.1.2 Einzelheiten Abbildung B / Blowup Figure B
Bügel / hoop (59)
Entlüftungsschlitze / vent slots
Handgriff / handle
Abzugshebel / trigger lever (23)
Zugstift / drawpin
Bolzen / bolts (56)
Sicherungstaster / safety contact
switch (55)
Kolben / plunger (29)
Einstellung des Auslösepunktes am Auslöseventil (18) mit Sechskant-
Schraube (17) am Abzugshebel (23).
Adjustment of the trigger point on the trip valve (18) with hexagonal
screw (17) on the trigger lever (23).
Auslöseventil / trip valve (18)
Wippe / rocker (22)
Bolzen / bolts (56)
Ca. 2 Umdrehungen bei 12 bar Betriebsdruck und nicht eingedrück-
tem Sicherungstaster.
Approx. 2 turns at 12 bar operational pressure and safety contact
switch in released position.
1,5

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
12/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
A.2 Technische Daten / Technical Data
EFA VB 115 EFA VB 215
Betriebsdruck operational pressure 8 bar 12 bar
Luftverbrauch air consumption 8 l pro Schuß bei 8 bar
8 l per shot at 8 bar
12 l pro Schuß bei 12 bar
12 l per shot at 12 bar
Druckluftanschluß compressed air con-
nection
R 3/8“ R 3/8“
Schlagbolzen firing pin Ø 12 x 95 mm
(Wirklänge)
(effective lenght)
Ø 12 x 135 mm
(Wirklänge)
(effective lenght)
Abmessung length 320 x 230 x 380 mm 360 x 230 x 380 mm
Gewicht weight 12 kg 12 kg

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
13/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
A.3 Liste der Ersatz- und Verschleißteile / Sparepart list
EFA VB 115 EFA VB 215
Bild-
Nr.
Pos.
Stück
Pcs.
Benennung Designation Best.-Nr.
Order-No.
Best.-Nr.
Order-No.
Viehbetäubungsgerät
komplett
Stunning device com-
plete
130 109 510 130 109 610
1 1 Gehäuse Housing 001 963 918 001 963 918
5 2 Verschlußschraube Locking screw 001 963 986 001 963 986
6 1 Dichtring Sealing ring 001 963 916 001963 916
71 O-Ring O-ring 001 312 675 001 312 675
8 1 Sperrkolben Lock plunger 001 963 906 001 963 906
91 O-Ring O-ring 001 312 674 001 312 674
10 1 Druckfeder Pressure spring 001 963 908 001 963 908
111 O-Ring O-Ring 001 312 627 001 312 627
12 1 Ventileinsatz Valve insert 001 963 905 001 963 905
13 1 Reduziernippel Reducing nipple 003 005 688 003 005 688
141 O-Ring O-ring 001 312 676 001 312 676
151 Manschette Sleeve 001 963 907 001 963 907
16 1 Sechskantmutter Hexagonal nut 001 300 303 001 300 303
17 1 Sechskantschraube Hexagonal nut 001 320 132 001 320 132
18 1 Auslöseventil kpl.
(Nr. 19-24)
Trip valve complete
(No. 19-24)
001 963 942 001 963 942
191 O-Ring O-ring 001 317 721 001 317 721
19a1 O-Ring O-ring 001 312 601 001 312 601
20 1 Lager Bearing 001 963 946 001 963 946
21 1 Spiralspannstift Spiral tension pin 001 963 953 001 963 953
22 1 Wippe Rocker 001 963 945 001 963 945
23 1 Abzughebel Trigger lever 001 963 950 001 963 950
24 1 Spiralspannstift Spiral tension pin 001 963 952 001 963 952
25 1 Spiralspannstift Spiral tension pin 001 963 966 001 963 966
27 1 Schalldämpfer Silencer 001 963 932 001 963 932
29 1 Kolben komplett
(Nr. 29a-31)
Plunger complete
(No. 29a-31)
008 009 737 008 009 736
29a 1 Hülse Casing 003 009 406 003 009 406
29b 1 Kolben Plunger 003 009 407 003 009 407

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
14/ 21
Ausführung/ Version
09.2016
29c 1 Scheibe Disk 003 009 405 003 009 405
29d 1 Stößel (geschlossen) Tappet (closed) 003 009 734 003 009 735
311 O-Ring O-ring 001 312 677 001 312 677
32 1 Zylinder Cylinder 001 963 933 001 963 983
332 O-Ring O-ring 001 312 679 001 312 679
341 O-Ring O-ring 001 312 678 001 312 678
35 1 Ventilschieber, Unterteil Valve slide,
botton element
001 963 941 001 963 941
36 1 Ventilschieber, Oberteil Valve slide, top element 001 963 928 001 963 984
37 1 Ventileinsatz komplett
(Nr. 38-40)
Valve insert complete
(No. 38-40)
001 963 937 001 963 937
381 O-Ring O-ring 001 312 682 001 312 682
392 O-Ring O-ring 001 312 681 001 312 681
40 1 Ventileinsatz Valve insert 003 009 090 003 009 090
41 1 Raste Stop 001 963 926 001 963 926
42 1 Nutring Groove ring 003 014 239 003 014 239
431 O-Ring O-Ring 001 312 680 001 312 680
44 1 Gehäusedeckel komplett
(mit Nr. 44a)
Housing cover complete
(with No. 44a)
001 963 921 001 963 985
44a1 O-Ring O-Ring 001 312 686 001 312 686
45 4 Sicherungsscheiben Lock washer 001 963 965 001 963 965
46 4 Zylinderschraube Cylinder screws 001 320 218 001 320 218
47 1 Luftabweiser Air defelctor 001 963 987 001 963 987
48 1 Buchse Sleeve 001 963 934 001 963 934
49 1 Puffer Buffer 001 963 988 001 963 988
49a 1 Puffer Buffer 001 963 935 001 963 935
50 O-Ring O-Ring 001 312 683 001 312 683
51 1 Zylinderfuß, vollständig Cylinder foot, complete 007 009 402 007 009 402
54 1 Druckfeder Pressure spring 001 362 629 001 362 629
55 1 Sicherungstaster Safety contact switch 007 009 391 007 009 391
56 1 Bolzen, vollständig Bolt, complete 007 004 990 007 004 990
57 1 Sechskantmutter Hexagonal nut 001 304 503 001 304 503
58 1 Aufhängung, vollständig Support, complete 007 005 622 007 005 622
58a 1 Bügel Hoop 003 008 050 003 008 049
59 1 Bügel, vollständig Hoop, complete 007 005 623 007 005 623
60 2 Sechskantschraube Hexagonal screw 003 005 567 003 005 567

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
15/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
61 2 Sechskantmutter Hexagonal nut 001 304 505 001 304 505
73 8 Tellerfeder Plate spring 001 315 906 001 315 906
74 4 Sechskantschraube Hexagonal screw 002 000 233 002 000 233
75 1 Hinweisschild Information plate 003 005 632 003 005 632
76 4 Halbrundkerbnagel Half round notched nail 001 306 504 001 306 504
Sonderzubehör Special accessories
62 1 Schlauch vst. (Nr. 63-67) Hose reinforced
(No. 63-67)
007 009 412 007 009 412
63 1 Druckschlauch vst. Compressor hose
reinforced
007 005 624 007 005 624
64 1 Bolzen Bolt 003 005 621 003 005 621
65 1 Druckschlauch vst. Compressor hose
complete
001 366 927 001 366 927
663 Dichtring Sealing ring 001 313 241 001 313 241
67 1 Hohlschraube Banjo bolt 001 610 627 001 610 627
68 1 Spiral-Druckschlauch vst.
(Nr. 78-80)
Spiral compressor hose
reinforced (No. 78-80)
001 366 926 001 336 926
78 1 Einhandkupplung Rapid action coupling 001 366 715 001 366 715
79 1 Spiral-Druckschlauch Spiral compressor hose 001 372 106 001 372 106
80 1 Stecknippel Fitting 001 367 712 001 367 712
Kompressor 400 V Compressor 400 V 001 606 885 001 606 885
Kompressor 230 V
Wechselstrom
Compressor 223 V AC 001 606 886 001 606 886
Kolben kpl. mit Luftkanal Plunger comp. with air
canal
008 009 409 008 009 408
Stößel vst. mit Luftkanal Tappet comp. with air
canal
007 009 403 007 009 404
Wartungseinheit Airfilter regulator 001 367 045 001 367 045
Messgerät MEVB 100 Measuring instrument
MEVB 100
008 011 633 008 011 633
Ring VB 115/215 für
MEVB 100
Ring VB 115/215 for
MEVB 100
003 011 372 003 011 372
Federzug Spring-loaded hoist 001 620 032 001 620 032
Spezialöl 5 Liter Special oil 5 liters 001 365 612 001 365 612
Dichtungssatz kpl. beste-
hend aus
Complete set of seals
consist of
007 899 497 007 899 497

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
16/ 21
Ausführung/ Version
09.2016
A.4 Explosionszeichnung / Explosion Drawing EFA VB 115, EFA VB 215

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
17/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
Sonderzubehör / Special accessories
Schlauch vst. Best.-Nr. 007 009 412
Hose compl. Order No. 007 009 412
Spiral-Druckschlauch Best.-Nr. 001 366 926
Spiral air hose Order No. 001 366 926

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
18/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
A.5 Installationsplan / Installation plan
2 Manometer/ Manometer
3 Sicherheitsventil / Safety valve
4 Druckschalter / Pressure switch
5 Kondensatablaß / Condensate drain
6 Druckluftausgang / Air outlet
8 Kombiwartungseinheit / Servicing unit
9 Kompressoraggregat / Compressor aggregate
10 Druckluftkessel / Air receiver
Kompressor / Compressor
Artikel-Nr. Order no. 001 606 885 001 606 886
Spannung/Frequenz Voltage/Frequency 230/400V 50Hz ~ 230V 50 Hz
Stromaufnahme Current 7,2/4,4 A 11,0 A
Isolierklasse Insulation class F F
Leistung Power 1800W 1800W
Umdrehung Rotation 1400 U/min 1400 U/min
Bauart Build 2-stufig / 2-stufig 2-stufig / 2-stufig
Zylinder Cylinder 2 2
Ansaugleistung Luft Suction capacity 160 l/min 160 l/min
Max. Druck Max. pressure 15 bar 15 bar
Behälterinhalt Tank capacity 6 l 6 l
Schutzart Protection P54 P54
Schallpegel Sound level 76 dzB(A) 76 dzB(A)
Gewicht Weight 25 kg 25 kg
Abmaße LxBxH Dimension 550x470x420 mm 550x470x420 mm

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
19/ 21
Ausführung/ Version
11.2011
Spiralschlauch
Vord. Drittel
Tötungsbucht Oberkante
200 mm
2000 mm
Der elektrische Anschluss
muss mit Steckdose und
Hauptschalter nach den
örtlichen Bestimmungen
erfolgen.
alternativ
zentrale
Druckluftanlage
Federzug über
vorderem Drittel
der Tötungs-
bucht plazieren.
Kompressor
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EFA Power Tools manuals