8
Deutsch
Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind beaufsichtigt.
‧Führen Sie vor Benutzung eine Sichtkontrolle durch, um sicherzustel-
len, dass das Gerät, insbesondere Netzkabel und Stecker, unbeschä-
digt sind.
‧Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordungsgemäß funktio-
niert oder wenn es beschädigt ist.
‧Benutzen Sie das Gerät niemals mit einem beschädigten Netzkabel.
‧Reparaturen dürfen ausschließlich von einer EHEIM Servicestelle
durchgeführt werden.
‧Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel und ziehen Sie zum Trennen
vom Stromnetz immer am Stecker und nicht am Kabel oder Gerät.
‧Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Die
Anschlussleitung darf nicht betreten werden, sofern sie in der Erde oder
im Kies ohne Leerrohr verlegt wurde.
‧Führen Sie nur Arbeiten durch, die in dieser Anleitung beschrieben
sind.
‧Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
‧Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
‧Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser
aufhalten!
‧Verwenden Sie niemals die UVC-Lampe außerhalb des Gehäuses.
‧Schauen Sie niemals in das Licht der UVC-Lampe.
‧Die elektrischen Installationen müssen den internationalen und nationa-
len Errichterbestimmungen entsprechen.
‧Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA abgesichert sein.
‧Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
‧Trennen Sie das Gerät vor allen Arbeiten vom Netz.
‧Die elektrischen Daten des Gerätes müssen mit den Daten des Strom-
netzes übereinstimmen. Sie nden diese Daten auf dem Typenschild,
der Verpackung oder in dieser Anleitung.