EHEIM CLEAR UVC-24 User manual

UVC-24
UVC-36
de Bedienungsanleitung nl Bedieningshandleiding
en Operating manual da Betjeningsvejledning
fr Mode d’emploi sv Bruksanvisning
it Istruzioni per l‘uso tr Işletim kılavuzunun
es Manual de instrucciones pl Instrukcji obsługi
pt Manual de instruções ru Pуководствo по эксплуатации

2
de
en
fr
it
es
pt
nl
da
sv
tr
pl
ru
Original Bedienungsanleitung
UVC-Klärer CLEAR UVC-24 / UVC-36 ................................................................................ 6
Translation of the original operating manual
UVC clarier CLEAR UVC-24 / UVC-36............................................................................ 14
Traduction du mode d’emploi d’origine
Claricateur UVC CLEAR UVC-24 / UVC-36.................................................................... 21
Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
Depuratore UVC CLEAR UVC-24 / UVC-36...................................................................... 29
Traducción del manual de instrucciones original
Esterilizador UV-C CLEAR UVC-24 / UVC-36.................................................................. 36
Tradução do manual de instruções original
Claricador UVC CLEAR UVC-24/UVC-36....................................................................... 43
Vertaling van de originele bedieningshandleiding
UVC-waterzuiveraar CLEAR UVC-24 / UVC-36 ............................................................... 50
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
UVC-klaringsenhed CLEAR UVC-24 / UVC-36 ................................................................ 57
Översättning av de ursprungliga bruksanvisningen
UVC-Klargörare CLEAR UVC-24 / UVC-36...................................................................... 64
Orijinal kullanım kılavuzunun tercümesi
UVC arıtıcı CLEAR UVC-24 / UVC-36 ............................................................................... 71
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Oczyszczacz UVC CLEAR UVC-24 / UVC-36 .................................................................. 78
Перевод оригинального руководства по эксплуатации
УФ-стерилизатор CLEAR UVC-24 / UVC-36 .................................................................. 86

3
4104010 (24 W)
4105010 (36 W)

4
D
min 200 cm
min 200 cm
FE
C
1
1/2“
1“
1
1/4“
276
108
194
A B
a
b
cd

5
1
G
L
H
I
K
J
2
3
1
2
3
1
2
ef
g

6
Deutsch
Original Bedienungsanleitung
UVC-Klärer CLEAR UVC-24 / UVC-36
1. Allgemeine Benutzerhinweise
Informationen zum Gebrauch der Bedienungsanleitung
▶Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, muss die Bedienungsanleitung vollständig
gelesen und verstanden werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig bevor Sie das Gerät
zur Wartung önen.
▶Betrachten Sie die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie gut und
erreichbar auf.
▶Fügen Sie diese Bedienungsanleitung bei Weitergabe des Geräts an Dritte bei.
Symbolerklärung
Die folgenden Symbole werden auf dem Gerät verwendet:
Gefahr durch optische Strahlung
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die Schädigungen an Haut und Augen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroen werden.
Das Symbol weist darauf hin, dass das Gerät gegen allseitiges Spritzwasser geschützt ist.
Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit Temperaturen unter +4°C aus.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie EN 60335-2-109.
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
GEFAHR!
Das Symbol weist auf eine drohende Gefahr durch Stromschlag hin, die den Tod oder eine schwere
Körperverletzung zur Folge haben kann.
GEFAHR!
Das Symbol weist auf eine drohende Gefahr hin, die den Tod oder eine schwere Körperverletzung zur
Folge haben kann.
Gefahr durch optische Strahlung
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die Schädigungen an Haut und Augen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroen werden.
WARNUNG!
Das Symbol weist auf eine drohende Gefahr hin, die eine mittlere bis leichte Körperverletzung oder ein
gesundheitliches Risiko zur Folge haben kann.
IPX4

7
Deutsch
VORSICHT!
Das Symbol weist auf die Gefahr von Sachschäden hin.
Hinweis mit nützlichen Informationen und Tipps.
Verweis auf eine Abbildung, hier Verweis auf Abbildung A
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
2. Einsatzgebiet
Das Gerät und alle im Lieferumfang enthaltenen Teile sind für die Benutzung im privaten Bereich bestimmt
und dürfen ausschließlich verwendet werden:
‧zur Reinigung von Gartenteichen
‧unter Einhaltung der technischen Daten
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
‧UVC-Lampe niemals außerhalb des Gehäuses betreiben oder für andere Zwecke verwenden.
‧nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke verwenden
‧ nicht gefördert werden dürfen ätzende, leicht brennbare, aggressive oder explosive Stoe, Salzwas-
ser sowie Trinkwasser
‧nicht in Schwimmteichen verwenden
‧ niemals ohne Wasserdurchuss betreiben
3. Sicherheitshinweise
Von diesem Gerät können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen,
wenn das Gerät unsachgemäß bzw. nicht dem Verwendungszweck entspre-
chend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet
werden.
Für Ihre Sicherheit
‧Die Geräteverpackung nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen,
da hiervon Gefahren ausgehen können (Erstickungsgefahr!).
‧Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
⌦A

8
Deutsch
Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind beaufsichtigt.
‧Führen Sie vor Benutzung eine Sichtkontrolle durch, um sicherzustel-
len, dass das Gerät, insbesondere Netzkabel und Stecker, unbeschä-
digt sind.
‧Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordungsgemäß funktio-
niert oder wenn es beschädigt ist.
‧Benutzen Sie das Gerät niemals mit einem beschädigten Netzkabel.
‧Reparaturen dürfen ausschließlich von einer EHEIM Servicestelle
durchgeführt werden.
‧Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel und ziehen Sie zum Trennen
vom Stromnetz immer am Stecker und nicht am Kabel oder Gerät.
‧Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Die
Anschlussleitung darf nicht betreten werden, sofern sie in der Erde oder
im Kies ohne Leerrohr verlegt wurde.
‧Führen Sie nur Arbeiten durch, die in dieser Anleitung beschrieben
sind.
‧Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
‧Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
‧Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser
aufhalten!
‧Verwenden Sie niemals die UVC-Lampe außerhalb des Gehäuses.
‧Schauen Sie niemals in das Licht der UVC-Lampe.
‧Die elektrischen Installationen müssen den internationalen und nationa-
len Errichterbestimmungen entsprechen.
‧Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA abgesichert sein.
‧Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
‧Trennen Sie das Gerät vor allen Arbeiten vom Netz.
‧Die elektrischen Daten des Gerätes müssen mit den Daten des Strom-
netzes übereinstimmen. Sie nden diese Daten auf dem Typenschild,
der Verpackung oder in dieser Anleitung.

9
Deutsch
‧Verlängerungskabel und Stromverteiler müssen für die Verwendung im
Freien geeignet sein (spritzwassergeschützt).
‧Der Sicherheitsabstand des Gerätes zum Wasser muss nach VDE
mindestens 2 m betragen.
‧Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben
als Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzeichen H05RN-F3G0,75.
Verlängerungsleitungen müssen den Anforderungen der DIN VDE 0620
genügen.
‧Die Netzanschlussleitung dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden.
Bei Beschädigung der Leitung ist das Gerät zu verschrotten.
‧Schützen Sie Steckdose und Netzstecker vor Feuchtigkeit
und Nässe. Bilden Sie mit dem Netzkabel unbedingt eine
Tropfschlaufe.
Diese verhindert, dass evtl. am Kabel entlang laufendes
Wasser zur Steckdose gelangt und dadurch ein Kurzschluss
verursacht wird.
‧Schließen Sie das Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten
Schutzkontakt-Netzsteckdose an.
4. Inbetriebnahme
Einsatz
‧Der UVC-Klärer kann mit einem (⌦F) oder zwei Auslaufschläuchen (⌦E) betrieben werden.
‧Der UVC-Klärer kann mit einem Filter betrieben werden (⌦F). Verschließen Sie dazu einen der beiden
Ausläufe mit dem Blindstopfen.
UVC-Lampe einsetzen
1. Setzen Sie die mitgelieferte UVC-Lampe in den Teichklärer ein.
(siehe Kapitel 6. Wartung – Lampe austauschen).
UVC-Klärer auf fester Unterlage montieren (⌦A)
Für einen sicheren Stand können Sie den UVC-Klärer auf einer festen Unterlage (z.B. Holz-, Metallplatte)
befestigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Bohren Sie entsprechende Befestigungsbohrungen.
2. Schrauben Sie den UVC-Klärer auf die Holz- bzw. Metallplatte.
Wenn Sie den UVC-Klärer ohne feste Unterlage betreiben wollen, müssen Sie darauf achten, dass der
UVC-Klärer stabil auf den Befestigungsfüßen steht.

10
Deutsch
UVC-Klärer aus der Bügelhalterung nehmen (⌦B)
1. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben.
2. Nehmen Sie die Befestigungsbügel ab.
3. Heben Sie den UVC-Klärer aus den Befestigungsfüßen.
Schläuche montieren
1. Kürzen Sie mit einer Säge den Anschlussstutzen auf den Durchmesser Ihres Schlauches (⌦C).
2. Verbinden Sie den entsprechenden Schlauch mit dem Anschlussstutzen
b
.
3. Legen Sie die Dichtscheibe
c
in die Überwurfmutter
a
(⌦D).
4. Schrauben Sie mit der Überwurfmutter den Anschlussstutzen auf einen den gewünschten Schraub-
anschluss am Gehäuse des UVC-Klärers.
Wir empfehlen die Schläuche mit Schlauchklemmen zu befestigen.
5. Bedienung
UVC-Klärer einschalten
ACHTUNG! Stromschlag!
▶Stellen Sie den UVC-Klärer mindestens 2 m vom Teichufer entfernt auf.
VORSICHT! Sachbeschädigung.
▶ Betreiben Sie UVC-Klärer nicht ohne Wasserdurchuss. Das Wasser dient der Kühlung der
UVC-Lampe.
1. Stellen Sie den UVC-Klärer auf einen stabilen Untergrund, montieren Sie den UVC-Klärer auf eine
feste Unterlage.
2. Montieren Sie die entsprechenden Schlauchanschlüsse.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. Achtung: Der UVC-Klärer ist sofort in
Betrieb!
Die durchsichtigen Anschlussstutzen leuchten, wenn die UVC-Lampe ordnungsgemäß funktioniert.
UVC-Klärer ausschalten
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
6. Wartung
ACHTUNG! Stromschlag!
▶Ziehen vor allen Wartungsarbeiten den Netzstecker.
WARNUNG! Verletzungsgefahr.
Glaskolben und UVC-Lampe sind zerbrechlich und können bei Glasbruch zu Schnittverletzungen
führen.
▶Handhaben Sie Glaskolben und UVC-Lampe vorsichtig.

11
Deutsch
VORSICHT! Sachbeschädigung.
▶Verwenden Sie zur Reinigung keine harten Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel.
In den nachstehenden Abschnitten sind Wartungsarbeiten beschrieben, die für einen optimalen und
störungsfreien Betrieb erforderlich sind. Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und
sichert über einen langen Zeitraum die Funktion des UVC-Klärers.
Glaskolben reinigen
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Schrauben Sie die Lampenaufnahme ab. Drücken Sie die Entriegelungstaste, drehen Sie die
Lampenaufnahme entgegen dem Uhrzeigersinn und ziehen Sie die Lampenaufnahme aus dem
Gehäuse (⌦G).
3. Reinigen Sie den Glaskolben mit einem handelsüblichen Glasreiniger.
4. Montieren Sie die Lampenaufnahme wieder in umgekehrter Reihenfolge. Schieben Sie dazu die
Verrieglungsnasen der Lampenaufnahme durch die entsprechenden Önungen im Gehäuse (⌦L).
5. Drehen Sie die Lampenaufnahme im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten.
Lampe austauschen
Tauschen Sie spätestens nach ca. 8000 Betriebsstunden die UVC-Lampe aus, da die UVC-Leistung danach
stark abnimmt. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Schrauben Sie die Lampenaufnahme ab. Drücken Sie die Entriegelungstaste, drehen Sie das
Lampenaufnahme entgegen dem Uhrzeigersinn und ziehen Sie die Lampenaufnahme aus dem
Gehäuse (⌦G).
3. Entfernen Sie die Sicherungsschraube (⌦H).
4. Entfernen Sie die Klemmschraube und ziehen Sie den Glaskolben vorsichtig aus der
Lampenaufnahme.
5. Nehmen Sie die UVC-Lampe aus der Verpackung. Stecken Sie die UVC-Lampe in die Lampenfas-
sung (⌦I).
6. Montieren Sie den UVC-Klärer wieder in umgekehrter Reihenfolge. Stecken Sie dazu den Glaskol-
ben vorsichtig in die Lampenaufnahme. Schieben Sie den Dichtring
g
des Glaskolbens mit den
Fingerspitzen nach unten in den Spalt zwischen Glaskolben und Lampenaufnahme (⌦J).
▶Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass der Dichtring
e
montiert ist und der Blockierring
f
in
die Nase der Lampenaufnahme eingreift (⌦J).
7. Drehen Sie die Klemmschraube bis zum Anschlag an der Nase der Lampenaufnahme (⌦K).
8. Sichern Sie die Klemmschraube mit der Sicherungsschraube.
9. Montieren Sie die Lampenaufnahme wieder in umgekehrter Reihenfolge. Schieben Sie dazu die
Verrieglungsnasen der Lampenaufnahme durch die entsprechenden Önungen im Gehäuse (⌦L).
10. Drehen Sie die Lampenaufnahme im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten.

12
Deutsch
7. Beheben von Störungen
ACHTUNG! Stromschlag!
▶Ziehen Sie vor dem Beheben von Störungen den Netzstecker.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
UVC-Lampe leuchtet nicht Netzspannung fehlt ▶Überprüfen Sie die
Netzspannung
▶Kontrollieren Sie die Zuleitung
Netzstecker ist nicht eingesteckt ▶Stecken Sie den Netzstecker in
die Netzsteckdose
UVC-Lampe ist defekt ▶Tauschen Sie die UVC-Lampe
Wasser nicht klar Glaskolben ist verschmutzt ▶Reinigen Sie den Glaskolben
UVC-Lampe hat keine Leistung
mehr
▶Tauschen Sie die UVC-Lampe
Bei sonstigen Störungen wenden Sie sich bitte an den EHEIM Service.
8. Außerbetriebnahme
Lagern und Überwintern
1. Reinigen Sie das Gerät
2. Lagern Sie das Gerät an einem frostsicheren Ort.
Entsorgen
Beachten Sie im Falle der Entsorgung des Geräts die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
Information zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten in der europäischen
Gemeinschaft:
Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird für elektrisch betriebene Geräte die Entsorgung durch
nationale Regelungen vorgegeben, die auf der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektronik-Altgeräte
(WEEE) basieren. Danach darf das Gerät nicht mehr mit dem kommunalen oder Hausmüll entsorgt
werden. Das Gerät wird bei den kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstohöfen kostenlos entge-
gengenommen. Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese
umweltgerecht und führen diese der Wiederverwertung zu.

13
Deutsch
9. Technische Daten
UVC-24 UVC-36
Typ 5304 5305
Nennleistung 26 W 38 W
Teich ohne Fischbesatz 26000 l 36000 l
Teich mit Fischbesatz 13000 l 18000 l
Teich mit Koi-Besatz 6500 l 9000 l
Abmaße (L×B ×H) 495×345 ×155 mm 495×345 ×155 mm
Kabellänge 5 m
Wasseranschlüsse 1“ – 1
1/4“ – 1
1/2“
Medientemperatur +4°C – +35°C
Netzspannung/Frequenz 220 – 240 V / 50 Hz
10. Ersatzteile
Siehe Seite 3.

14
English
Translation of the original operating manual
UVC clarier CLEAR UVC-24 / UVC-36
1. General user instructions
Information on using the operating manual
▶ Before using the appliance for the rst time, the operating manual must be read fully and under-
stood. Read the operating manual carefully before you open the appliance for maintenance.
▶Consider the operating manual as part of the product and keep in a safe and accessible location.
▶Enclose this operating manual if passing the appliance on to a third party.
Symbol explanation
The following symbols are used on the appliance.
Danger from optical radiation
The symbol denotes imminent danger causing damage to the skin and eyes if the corresponding
measures are not taken.
The symbol indicates that the appliance is protected against splashing water on all sides.
Do not expose the appliance to temperatures below +4°C.
Avoid placing in direct sunlight.
The appliance fulls the requirements of the EN 60335-2/-109 standard.
The following symbols and signal words are used in this operating manual:
DANGER!
The symbol indicates imminent danger from electric shock that can result in death or serious injury.
DANGER!
The symbol indicates imminent danger that can result in death or serious injury.
Danger from optical radiation
The symbol denotes imminent danger causing damage to the skin and eyes if the corresponding
measures are not taken.
WARNING!
The symbol indicates imminent danger that can result in moderate to minor injury or a health risk.
CAUTION!
The symbol indicates the danger of material damage.
Note with useful information and tips.
IPX4

15
English
Reference to a gure, in this case, reference to gure A
You are prompted for an action.
2. Application
The appliance and all parts included in the scope of delivery are intended for private use and must only be
used:
‧for cleaning garden ponds
‧in compliance with the technical data
The following limitations apply to the appliance:
‧never operate the UVC lamp outside of the housing and never use it for other purposes.
‧do not use for commercial or industrial purposes
‧ do not pump caustic, inammable, aggressive or explosive substances, salt water or drinking water
‧do not use in swimming ponds
‧ never operate without a water ow
3. Safety instructions
Risks for persons and property can arise from this appliance if the appliance
is improperly used or not used as intended or if the safety instructions are not
heeded.
For your safety
‧Do not let the appliance packaging get into the hands of children as
hazards can arise (danger of suocation!).
‧This appliance can be used by children from the age of 8 and by per-
sons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and/or knowledge if they are supervised and have been
instructed in the safe use of the appliance and have understood the
resulting dangers. Children must not play with the appliance. Cleaning
and user maintenance must not be carried out by children unless they
are supervised.
‧Before use, carry out a visual inspection to ensure that the appliance,
especially the mains cable and plug, are undamaged.
‧Do not use the appliance if it is not working properly or is damaged.
‧Never use the appliance with a damaged mains cable.
⌦A

16
English
‧Repairs must only be carried out by an EHEIM service centre.
‧Do not carry the appliance by the mains cable, and to disconnect from
the mains, always pull on the plug and not on the cable or appliance.
‧Protect the mains cable against heat, oil and sharp edges. If the con-
nection cable has been laid in the ground or in gravel without an empty
conduit, it must not be possible to step on it.
‧Only carry out the work described in these instructions.
‧ Never make technical modications to the appliance.
‧Only use original spare parts and accessories for the appliance.
‧Only operate the appliance when there are no persons in the water!
‧Never use the UVC lamp outside of the housing.
‧Never look into the UVC lamp’s light.
‧The electrical installations must comply with the international and
national erection specications.
‧The appliance must be protected by a residual current protection device
with a maximum rated residual current of 30 mA.
‧Please contact an electrician if there are any questions or problems.
‧Disconnect the appliance from the mains before all work.
‧The electrical data of the appliance must match the data of the power
mains. This data is found on the type plate, the packaging and in these
instructions.
‧Extension cables and power distributors must be suitable for outdoor
use (protected against splashing water).
‧According to VDE, the device’s safety distance from the water must be
at least 2 m.
‧Mains connection cables must not have a smaller cross-section than
rubber hose lines with the abbreviation H05RN-F3G0,75. Extension
cables must meet the requirements of DIN VDE 0620.
‧The mains connection cable of this appliance cannot be replaced. If the
cable is damaged, the appliance must be scrapped.
‧Protect the mains socket and mains plug against moisture
and wetness. A drip loop must be formed with the mains
cable.

17
English
‧This prevents any water running along the cable to the mains
socket, which would result in a short-circuit.
‧Only connect the appliance to a correctly installed protective contact
mains socket.
4. Commissioning
Use
‧ The UVC clarier can be operated with one (⌦F) or two outlet hoses (⌦E).
‧ The UVC clarier can be operated with a lter (⌦F). To do so, close one of the two outlets with the blind
plug.
Inserting the UVC lamp
1. Insert the provided UVC lamp into the pond clarier.
(see Chapter 6. Maintenance - replacing the lamp).
Attaching the UVC clarier to a solid base (⌦A)
For a secure tting, you can attach the UVC clarier to a solid base (e.g. a wooden or metal plate). To do so,
proceed as follows:
1. Drill the corresponding xing holes.
2. Screw the UVC clarier onto the wooden or metal plate.
If you want to operate the UVC clarier without a solid base, you must ensure that the UVC clarier is
stable on its mounting feet.
Taking the UVC clarier out of the bail restraint (⌦B)
1. Remove the fastening screws.
2. Take o the mounting bracket.
3. Lift the UVC clarier out of the mounting feet.
Installing the hoses
1. Use a saw to shorten the connecting piece to the diameter of your hose (⌦C).
2. Connect the corresponding hose to the connecting piece
b
.
3. Insert the sealing washer
c
into the union nut
a
(⌦D).
4. Screw the connecting piece onto the desired screw connection on the UVC clarier housing with the
union nut.
We recommend fastening the hoses with hose clamps.

18
English
5. Operation
Switch on the UVC clarier
ATTENTION! Electrocution!
▶ Place the UVC clarier at a minimum of 2 m from the pond bank.
CAUTION! Material damage.
▶ Never operate the UVC clarier without a water ow. The water serves to cool the UVC lamp.
1. Place the UVC clarier on a stable surface, attach the UVC clarier to a solid base.
2. Install the corresponding hose connections.
3. Insert the mains plug in the mains socket. Attention: The UVC clarier is immediately ready for
operation!
The transparent screw connections illuminate when the UVC lamp is working properly.
Switch o the UVC clarier
1. Remove the mains plug from the mains socket.
6. Maintenance
ATTENTION! Electrocution!
▶Before all maintenance work, remove the mains plug.
WARNING! Danger of injury.
The glass bulb and UVC lamp are fragile and breaking the glass can lead to cuts.
▶Handle the glass bulb and UVC lamp carefully.
CAUTION! Material damage.
▶Do not use hard objects or aggressive cleaning agents for cleaning.
The following sections describe maintenance work necessary for optimum and fault-free operation.
Regular maintenance prolongs the service life and assures functionality of the UVC clarier over a long
period.
Cleaning the glass bulb
1. Remove the mains plug.
2. Unscrew the lamp holder. Press the unlocking button, rotate the lamp holder in an anti-clockwise
direction and remove the lamp holder from the housing (⌦G).
3. Clean the glass bulb with a standard glass cleaner.
4. Install the lamp holder again in reverse order. Also push the lamp holder’s locking lugs through the
corresponding openings in the housing (⌦L).
5. Rotate the lamp holder in a clockwise direction until it locks into place.

19
English
Replacing the lamp
Replace the UVC lamp after a maximum of approximately 8,000 operating hours, otherwise the UVC perfor-
mance will dramatically decrease. To do so, proceed as follows:
1. Remove the mains plug.
2. Unscrew the lamp holder. Press the unlocking button, rotate the lamp holder in an anti-clockwise
direction and remove the lamp holder from the housing (⌦G).
3. Remove the locking screw (⌦H).
4. Remove the clamping screw and carefully pull the glass bulb out of the lamp holder.
5. Remove the UVC lamp from its packaging. Insert the UVC lamp into the lamp socket (⌦I).
6. Install the UVC clarier again in reverse order. Then insert the glass bulb carefully into the lamp
holder. With the ngertips, push the sealing ring
g
of the glass bulb downwards into the gap
between the glass bulb and lamp holder (⌦J).
When assembling, make sure that the sealing ring
e
is installed and the blocker ring
f
engages with
the lamp holder’s lug (⌦J).
7. Rotate the clamping screw until it stops at the lamp holder’s lug (⌦K).
8. Secure the clamping screw with the locking screw.
9. Install the lamp holder again in reverse order. Also push the lamp holder’s locking lugs through the
corresponding openings in the housing (⌦L).
10. Rotate the lamp holder in a clockwise direction until it locks into place.
7. Clearing faults
ATTENTION! Electrocution!
▶Before clearing faults, remove the mains plug.
Faults Possible cause Remedy
UVC lamp does not illuminate No mains voltage ▶Check the mains voltage
▶Check the supply line
Mains plug is not inserted ▶Insert the mains plug in the mains
socket
UVC lamp is defective ▶Replace the UVC lamp
Water is not clear Glass bulb is dirty ▶Clean the glass bulb
UVC lamp no longer works ▶Replace the UVC lamp
For other faults, please contact EHEIM Service.

20
English
8. Decommissioning
Storing and overwintering
Clean the appliance
1. Store the appliance in a frost-proof place.
Disposal
When disposing of the appliance, heed the respective statutory regulations.
Information on the disposal of electrical and electronic appliances in the European Union:
Within the European Union, disposal of electrically operated appliances is governed by national reg-
ulations that are based on the EU Directive 2012/19/EU on waste electrical and electronic equipment
(WEEE). The appliance may no longer be disposed of with the municipal or household waste. The
appliance will be accepted free of charge at municipal collection points or recycling centres. The prod-
uct packaging is made up of recyclable materials. Dispose of them in an environmentally responsible
manner and take them for recycling.
9. Technical data
UVC-24 UVC-36
Type 5304 5305
Rated power 26 W 38 W
Pond without sh 26000 l 36000 l
Pond with sh 13000 l 18000 l
Pond with koi 6500 l 9000 l
Dimensions (L× W × H) 495 × 345 × 155 mm 495 × 345 × 155 mm
Cable length 5 m
Water connections 1“ – 1
1/4“ – 1
1/2“
Media temperature +4°C – +35°C
Mains voltage/frequency 220 – 240 V / 50 Hz
10. Spare parts
See page 3.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: