EIBENSTOCK ESR 500 User manual

D
GB
EIBENSTOCK
Elektrowerkzeuge
Bedienungsanleitung ….………...…...2 - 8
Operating Instructions……................ 9 - 14
Schraubervorsatz
ACHTUNG:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig bevor Sie das Gerät
benutzen!
IMPORTANT:
It is very important that the intended operator reads and understands this
manual before using this tool!

1
Schneller und einfacher Werkzeugwechsel
Um den Schraubervorsatz aufzustecken, benötigen Sie kein Werkzeug.
Fast and easy tool change
To exchange the attachment you need no tools.

2
Bedienungsanleitung
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei
der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Der Nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge.
Bewahren Sie diese Anweisungen, vorzugsweise im Koffer des Elektro-
werkzeuges, gut auf.
Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung
und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährderter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die Knotrolle über
das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker zusammen mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Feuchtigkeit in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.

3
Zweckentfremden sie das Kabel nicht um das Gerät zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Dose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel die auch für den Außenbereich zugelassen
sind. Die Benutzung eines für den Außenbereich zugelassenen Kabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Gerät nicht wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den
Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Gerätes
den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug das sich in einem drehenden Geräteteil befindet kann zu
Verletzungen führen.
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie weite Kleidung oder
Schmuck. Halte Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.

4
Sorgfältiger Umgang im Gebrauch von Elektrowerkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt ist
gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile auswechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Gerätes.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrogeräte außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Gerät benutzen die mit
dem Umgang nicht vertraut sind und diese nicht Anleitung gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion oder die
Sicherheit des Gerätes gefährdet ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen und so wie es für den speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug
das eingeschaltet ist kann zu Unfällen führen.
Laden Sie die Akkus nur in den dafür vom Hersteller vorgesehenen
Ladegeräten auf. Für ein Ladegerät das für einen bestimmten Akkutyp
vorgesehen ist besteht Brandgefahr wenn es mit einem anderen Akku
verwendet wird.

5
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrogeräten. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie nicht benutzte Akkus fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln Schrauben oder anderen kleinen Metallteilen die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt Flüssigkeit mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt sollten sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes und der Garantieanspruch erhalten bleibt.

6
Gerätenutzung und -pflege
Vorgesehene Anwendung
Dieses Elektrowerkzeug ist zum Verarbeiten von magazinierten Schrauben
vorgesehen. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
haftet der Benutzer.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen
Netzspannung beachten:
die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen.
Netzkabel:
Beschädigte Netzkabel dürfen nicht verwendet werden. Sie sind
unverzüglich zu erneuern.
Die Arretierung auf beiden Seiten eindrücken und das Netzkabel aus
dem Handgriff ziehen.
Arretieren für Dauerlauf:
Bei ganz gedrücktem Ein-/Ausschalter den Arretierknopf drücken.
Elektronische Drehzahlsteuerung:
die Drehzahl kann stufenlos im Bereich von 0 –4650 1/min gesteuert
und auf die zu verarbeitenden Schrauben und Materialien abgestimmt
werden.
Der Motor kann bei andauernd starker Belastung und niedrigen
Drehzahlen überhitzt werden.
Motor bei hoher Drehzahl und im Leerlauf abkühlen lassen.
Drehrichtungs-Umschalter:
durch Eindrücken des Drehrichtungs-Umschalters bis zum Anschlag
läuft die Maschine in die entsprechende Richtung.
Achtung! Drehrichtungsänderung nur im Stillstand!
Achtung! Stellen Sie sicher, dass der Antrieb im Uhrzeigersinn dreht
wenn Sie mit dem Schraubervorsatz arbeiten.
Um eine falsch gesetzte Schraube wieder zu entferne, ziehen sie den
Vorsatz vom Antrieb ab und kehren die Drehrichtung um. Nun können
Sie die Schraube herausdrehen. Versuchen Sie nicht eine Schraube
mit montiertem Vorsatz zu entfernen!

7
Anwendungshinweise
Bitwechsel: Zum Austausch des Bits ziehen Sie den Schraubervorsatz
vom Antrieb ab. Danach können Sie den Bit aus dem Antrieb ziehen und
ersetzen. Stecken Sie den Vorsatz wieder auf bis er hör- und fühlbar
einrastet.
Tiefeneinstellung: die Einstellung der Schraubtiefe erfolgt über die
Rändelscheibe auf der rechten Seite des Vorsatzes. Bitte folgen Sie der
Beschreibung auf dem Aufkleber. Zur Ermittlung der Schraubtiefe wird
empfohlen mit einer geringen Einschraubtiefe zu beginnen und auf die
endgültige Tiefe nachzustellen.
Tiefenanschlag: Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die verwendete
Schraubenlänge ein indem Sie die Schraube auf der rechten Seite des
Vorsatzes entfernen und den Anschlag anhand der eingeprägten Skala
verschieben. Sichern Sie den Anschlag dann wieder mit der Schraube.
Wartung und Reinigung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
unbedingt Netzstecker ziehen!
Einmal pro Woche, bei häufigem Gebrauch öfter durchführen:
Lüftungsschlitze des Antriebs reinigen
Motorgehäuse von außen mit getrockneter Druckluft ausblasen.
Schraubervorsatz von Gurtrückständen und Gipsstaub befreien.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüfverfahren einmal
ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle
ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Artikel-
und Seriennummer laut Typenschild und Prägung des Gerätes angeben.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden.
Verpackung sowie Gerät und Zubehör sind aus recycelfähigen Materialien
hergestellt und entsprechend zu entsorgen.

8
Die Kunststoffteile des Gerätes sind gekennzeichnet. Dadurch wird eine
umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die angebotenen
Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Geräusch- und Vibrationsinformation
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Gerätes beträgt typischerweise 76
dB(A). Der Geräuschpegel kann in Abhängigkeit der Arbeitsbedingungen
aber 85 dB(A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als 2,5 m/s².
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im
Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für
Sachmängel von 12 Monaten. Ansonsten gilt die gesetzliche
Gewährleistungsfrist von 24 Monaten. (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein)
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt
an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird.

9
Operating Instructions
General Safety Rules
WARNING! Read all instructions.Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire and / or serious injury. The
term “power tool” in all of the warnings listed below refers to your mains
operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
Save this instructions and keep them inside the case of the power tool to
refer on it whenever necessary.
Work area
Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite
accidents.
Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the
presence of flammable liquids, gases or dust.
Keep children and bystanders away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce the risk of
electrical shock.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a
power tool will increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable
for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.

10
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common sense when
operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol ore medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in serious personal
injury.
Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off position before
plugging in. Carrying power tools with your finger on the switch or
plugging in power tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to rotating part of power tool may result
in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This
enables better control of the power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
Power tool use and care
Do not force a power tool. Use the correct power tool for your
application. The correct power tool will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any
power tool that cannot be controlled by the switch is dangerous and
must be repaired.
Disconnect the plug from the power source before making any
adjustments, changing accessories or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
Store idle power tools out of the reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained
persons.
Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other condition that may affect the
power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.

11
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with
this instructions and in the manner intended for the particular type of
power tool, taking into account the working conditions and the work to
be performed. Use of power tools for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
Ensure the switch is in the off position before inserting battery pack.
Inserting the battery pack in tools that have the switch in on position
invites accidents
Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A
charger that is suitable for one type of battery may create a risk of fire
when used with another battery pack.
Use power tools only with specifically designated battery packs. Use of
any other battery packs may create the risk of injury and fire.
When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects
like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects
that can make a connection from the terminal to another. Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid
contact. If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
Service
Have your power tool serviced by a qualified repair person using identical
replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.

12
Tool use and care
Intended Use
This machine is intended for the driving of collated screws in and out. For
damage caused by usage other then the intended the is responsible.
Initial Operation
Power supply:
Always use the correct supply voltage: the power supply voltage must
match the information quoted on the tool identification plate.
Main cables:
Damaged main cables should not be used; they are to be replaced
without delay. Use only original main cables as replacement.
Press latch on both sides and pull the mains cables module out off the
handle.
Locking for continuous mode:
You can lock the switch in on position when the button is fully pressed.
Electronic speed control:
The speed can be controlled infinitely variably in the range 0 –4650
r.p.m. and adapted for processing various materials and applications.
Continuous operation under strong load and low speed can
overheat the motor.
Allow the motor to cool down in no-load when set at a high speed!
Rotation direction selector:
pressing the rotation direction selector as far as it will go causes the
drill to rotate in the corresponding direction.
Attention: change direction of rotation only when the motor has
stopped turning!
Attention: Take care that the drive is turning clockwise when using the
tool.
To turn a screw out of the material disassemble and use only the drive.
Don’t try to remove a screw by using the complete machine.

13
Instructions for Use
Bit: To change the bit, the tool has to be pulled of the drive. Now the bit
can be pulled out of the drive and a new bit inserted. At last push the tool
back on the drive.
Depth stop: the adjustment of the screwing depth takes places with the
adjust axie on the right side of the tool. For use refer to the label on the
tools body. To determine the screw depth, it is recommended to begin with
a low depth setting and readjust to the final depth.
Maintenance and Cleaning
Attention: Before any work on the tool itself, pull the mains
plug or battery pack
Carry out the following once a week or more often if the tool is used more
frequently:
Clean the venting openings
Blow out the motor space from outside with dry compressed air.
Clean the tools head with compressed air to get rid of dust from dry
wall.
If the machine should happen to fail despite the care taken in manufactures
and testing, repair should be carried out by an authorized customer service
agent only.
For all correspondence and spare parts orders always include the article
number on the type plate of the tool.
Environmental Protection
Raw Material Recycling instead of Waste Disposal
In order to avoid damages on transportation, the tool has to be delivered in
solid packaging. Packaging as well as unit and accessories are made of
recyclable materials and can be disposed accordingly.
The tool’s plastics components are marked according to their material,
which makes it possible to remove environmental friendly and differentiated
because of available collection facilities.

14
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with household
waste material!
In observance of the EuropeanDirective 2002/96/EC on
waste electrical and electronic equipment and its
implementation in accordance with national law, electric
tools that have reached the end of their life must be
collected separately and returned to an environmentally
compatible recycling facility.
Noise/vibration information
Typically the A-weighted sound pressure level of the tool is 76 dB (A). The
noise level when working can exceed 85 dB (A).
Wear ear protectors!
The typical hand-arm vibration is below 2,5m/s².
Warranty
According to the general supply conditions for business dealings, suppliers
have to provide to companies a warranty period of 12 months for
redhibitory defects. Otherwise, the legal warranty period of 24 months
applies. (to be documented by invoice or delivery note)
Damage due to natural wear, overstressing or improper handling are
excluded from this warranty.
Damages due to material defects or production faults shall be eliminated
free of charge by either repair or replacement.
Complaints will be accepted only if the tool was returned in non-dismantled
condition to the manufacturer or an authorized Eibenstock service centre.

15
Ihr Fachhändler
Your Distributor
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D–08309 Eibenstock
Other manuals for ESR 500
1
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Power Screwdriver manuals
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

DeWalt
DeWalt DCD771S2 Original instructions

EINHELL Bavaria
EINHELL Bavaria BAS 14,4 operating instructions

BASETech
BASETech 1341239 Original operating instructions

Makita
Makita DFT041R instruction manual

Universal Tool
Universal Tool UT8962-11 operating instructions

ROBOTIQ
ROBOTIQ SD-100 quick start guide