Hitachi Koki W 4YD User manual

Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste istruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer
cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
∆ιαβάστε προσεκτικά και κατανοήσετε αυτές τις οδηγίες πριν τη χρήση.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Οδηγίες χειρισµού
Automatic Screwdriver
Automatischer Magazinschrauben
Vissuese à distributeur automatique
Schroef automaat
Avvitatore automatico a nastro
Atornillador automatico
Aparafusadora automática
∞˘ÙÔÙÚÔÊÔ‰ÔÙÔ‡ÌÂÓÔ Î·ÙÛ·‚›‰È
W 4YD
001Cover_W4YD_WE 08/12/10, 12:021

1
12
34
5 6
7 8
32
1
4
5
4
7
8
5
(B)
9
(A)
:
B
5
A
D
:
C
E
F
G
6
5 mm
30°
00Table_W4YD_WE 08/12/10, 12:021

2
910
11 12
13 14
15 16
O
L
Q
P
5
7
R
H
JG
I
L
MN
K
M
(B)
(A)
M
S
S
00Table_W4YD_WE 08/12/10, 12:022

3
17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
English
Guide block
Arrow mark
Lever
Stopper
Slider
The tip of a bit
Slider case
Depth adjuster knob
Belt guide
Collated screw strips
Set on screw forward
Screw in position
1 screw forward
Release button
Driver bit No.2 (136L)
Socket hexagonal hole
Guide sleeve
Wall
Screw
Guide to prevent damage to wall
15 mm over
Handle
Hook
Spring
Larger diameter faces away
Air vents
Rubber cover
Sheet
Protrusion
Screw feed attachment
Wear limit
No. of carbon brush
Deutsch
Führungsblock
Pfeilmarkierung
Hebel
Anschlag
Schieber
Bitspitze
Schiebergehäuse
Einschraubtiefeneinstellknopf
Gürtelführung
Gürtelschrauben
Eine Schraube vorsetzen
Einschraubpositon
1 Schraube vorgesetzt
Freigabetaste
Schraubenzieher Bit Nr.2 (136L)
Sechskantaufnahme
Fuhrungsbuchse
Wand
Schraube
Wandschutzführung
15 mm Überstand
Handgriff
Haken
Feder
Der große Durchmesser weist
zur anderen Seite
Ventilationsöffnungen
Gummiabdeckung
Vorsatz
Vorsprung
Schraubenzuführung
Verschlei grenze
Nr. der Kohlenbürste
Français
Guide
Flèche
Levier
Cran d’arrêt
Glissière
L’embout d’une pointe
Boîtier coulissant
Bouton de réglage de la profondeur
Guide du ruban
Ruban de vis
Reglage d’une vis vers l’avant
Vis en position
1 vis vers l’avant
Touche de libération
Lame de tournevis No.2 (136L)
Orifice hexagonal de la douille
Manchon de guidage
Mur
Vis
Guide pour éviter d’endommager le mur
15 mm au dessus
Poignée
Crochet
Ressort
Gros diamètre dirigé vers
l’extérieur
Event
Couvercle en caoutchouc
Feuillard
Protubérance
Accessoire d’alimentation de vis
Límite d’usure
No. de balai en carbone
T
18 T
00Table_W4YD_WE 08/12/10, 12:023

4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
Nederlands
Geleiderblok
Pijlmarkering
Hendel
Schuifje
Schuifmechanisme
Uiteinde van het schroefbit
Schuifmechanisme-huis
Diepte-afstelknop
Schroevenbandgeleidegroef
Schroevenband
Zet 1 schroef vooruit
Schroef staat
1 schroef vooruit
Ontgrendelknop
Schroefblad nummer 2 (136L)
Zeshoekige opening
Geleiderhuls
Muur
Schroef
Muur beveiligende geleider
15 mm te ver
Handgreep
Ophanghaak
Veer
De grotere diameter wijst van
u vandaan
Luchtgaten
Rubber afdekking
Plaatje
Uitsteeksel
Hulpstuk voor de aanvoer van
schroeven
Slijtagegrens
Nr. van der koolborstel
Español
Fijación de la guía
Marca de flecha
Palanca
Reten
Guía de deslizamiento
Punta del atornillador
Caja deslizable
Perilla de la profundidad del
atornillado
Guía de la correa
Tornillos de correa
Coloque un tornillo hacia adelante
Tornillo en posicion
1 tornillo hacia adelante
Botón de soltar
Broca de atornillador num.2 (136L)
Orificio hexagonal del portabrocas
Manguito guía
Pared
Tornillo
Guía para evitar que se dañe
la pared
15 mm por encima
Asidero
Gancho
Resorte
El diámetro más grande queda
en dirección opuesta
Conductos de aire
Cubierta de caucho
Placa
Protuberancia
Dispositivo alimentador de
tornillos
Límite de desgaste
No. de escobilla de carbon
19
12 mm
5 mm
21
V
U
Italiano
Blocco guida
Segno freccia
Leva
Fermo
Corsoio
La punta di una lama
Parte scorrevole
Manopola di regolazione della
profondità
Guida per il nastro
Nastro portaviti
Disporre una vite avanti
Vite in posizione
1 vite avanti
Tasto di lasciare
Punta aviitatrice n.2 (136L)
Foro esagonale presa
Manicotto de guida
Parete
Vite
Guida per prevenire
danneggiamento al muro
oltre 15 mm
Impugnatura
Gancio
Molla
Diametro più grande lontano
da sé
Sfiatatoi
Coperchio di gomma
Foglio
Parte sporgente
Dispositivo di avanzamento viti
Limite di usura
N. della spazzola di carbone
00Table_W4YD_WE 08/12/10, 12:024

5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
Português
Bloco guia
Marca de seta
Alavanca
Batente
Deslizador
A ponta de uma chave
Caixa do deslizador
Manípulo de ajuste da
profundidade
Guia da correia
Faixas de aparafusamento agrupadas
Definir no avanço do parafuso
Posição de aparafusar
1 parafuso para a frente
Botão de desengate
Ponta N.º 2 (136L)
Orifício sextavado
Manga-guia
Parede
Parafuso
Guia para evitar danos na
parede
15 mm acima
Alavanca
Gancho
Mola
O diâmetro maior dá para fora
Ventilações de ar
Tampa de borracha
Protecção
Saliência
Acessório de ligação do parafuso
Limite de desgaste
N.º da escova de carbono
Ελληνικά
Οδηγ τεµάχιο
Βέλος
Μοχλς
Αναστολέας
Ολισθητήρας
Η άκρη µιας λεπίδας
Θήκη ολισθητήρα
κουµπί ρύθµισης βάθους
Οδηγς ιµάντας
Ταινίες µε βίδες
Ρύθµιση πρσθιας κίνησης βίδας
Θέση βιδώµατος
1 βίδα εµπρς
Κουµπί αποσύνδεσης
Οδηγς λεπίδας Αρ. 2 (136L)
Κοίλη εξαγωνική οπή
Οδηγ χιτώνιο
Τοίχος
Βίδα
Οδηγς αποτροπής ζηµιάς σε
τοίχο
15 χιλ. πάνω
Χερούλι
Γάντζος
Ελατήριο
Η µεγαλύτερη διάµετρος
βλέπει προς άλλη κατεύθυνση
Εξαεριστικά
Ελαστικ κάλυµµα
Στρώµα
Προεξοχή
Προσάρτηµα τροφοδτησης βίδας
4ριο φθοράς
Αρ. καρβουνακιού
00Table_W4YD_WE 08/12/10, 12:025

6
Symbols
WARNING
The following show
symbols used for the
machine. Be sure that
you understand their
meaning before use.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole
werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie
darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
Symboles
AVERTISSEMENT
Les symboles suivants
sont utilisés pour l’outil.
Bien se familiariser avec
leur signification avant
d’utiliser l’outil.
Simboli
AVVERTENZA
Di seguito mostriamo i
simboli usati per la
macchina. Assicurarsi di
comprenderne il
significato prima dell’uso.
Read all safety
warnings and all
instructions.
Failure to follow the
warnings and
instructions may result
in electric shock, fire
and/or serious injury.
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/
oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les
instructions.
Tout manquement à observer
ces avertissements et
instructions peut engendrer
des chocs électriques, des
incendies et/ou des blessures
graves.
Leggere tutti gli avvertimenti
di sicurezza e tutte le
istruzioni.
La mancata osservanza degli
avvertimenti e delle istruzioni
potrebbe essere causa di
scosse elettriche, incendi e/o
gravi lesioni.
Symbolen
WAARSCHUWING
Hieronder staan symbolen
afgebeeld die van toepassing
zijn op deze machine. U
moet de betekenis hiervan
begrijpen voor gebruik.
Símbolos
ADVERTENCIA
A continuación se muestran
los símbolos usados para la
máquina. Asegúrese de
comprender su significado
antes del uso.
Símbolos
AVISO
A seguir aparecem os
símbolos utilizados pela
máquina. Assimile bem
seus significados antes
do uso.
Lees alle waarschuwingen en
instructies aandachtig door.
Nalating om de
waarschuwingen en
instructies op te volgen kan in
een elektrische schok, brand
en/of ernstig letsel resulteren.
Lea todas las instrucciones y
advertencias de seguridad.
Si no se siguen las
advertencias e instrucciones,
podría producirse una
descarga eléctrica, un
incendio y/o daños graves.
Leia todas as instruções e
avisos de segurança.
Se não seguir todas as
instruções e os avisos, pode
provocar um choque eléctrico,
incêndio e/ou ferimentos
graves.
Only for EU countries
Do not dispose of electric
tools together with household
waste material!
In observance of European
Directive 2002/96/EC on waste
electrical and electronic
equipment and its
implementation in accordance
with national law, electric
tools that have reached the
end of their life must be
collected separately and
returned to an
environmentally compatible
recycling facility.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt
werden.
Pour les pays européens
uniquement
Ne pas jeter les appareils
électriques dans les ordures
ménagères!
Conformément à la directive
européenne 2002/96/EG relative
aux déchets d’équipements
électriques ou électroniques
(DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les
appareils électriques doivent
être collectés à part et être
soumis à un recyclage
respectueux de
l’environnement.
Solo per Paesi UE
Non gettare le
apparecchiature elettriche tra i
rifiuti domestici.
Secondo la Direttiva Europea
2002/96/CE sui rifiuti di
apparecchiature elettriche ed
elettroniche e la sua
attuazione in conformità alle
norme nazionali, le
apparecchiature elettriche
esauste devono essere
raccolte separatamente, al fine
di essere reimpiegate in modo
eco-compatibile.
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch gereedschap
niet met het huisvuil mee!
Volgens de Europese richtlijn
2002/96/EG inzake oude
elektrische en elektronische
apparaten en de toepassing
daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt
elektrisch gereedschap
gescheiden te worden
ingezameld en te worden
afgevoerd naar een recycle
bedrijf dat voldoet aan de
geldende milieu-eisen.
Apenas para países da UE
Não deite ferramentas
eléctricas no lixo doméstico!
De acordo com a directiva
europeia 2002/96/CE sobre
ferramentas eléctricas e
electrónicas usadas e a
transposição para as leis
nacionais, as ferramentas
eléctricas usadas devem ser
recolhidas em separado e
encaminhadas a uma
instalação de reciclagem dos
materiais ecológica.
Sólo para países de la Unión
Europea
¡No deseche los aparatos
eléctricos junto con los residuos
domésticos!
De conformidad con la Directiva
Europea 2002/96/CE sobre
residuos de aparatos eléctricos y
electrónicos y su aplicación de
acuerdo con la legislación
nacional, las herramientas
eléctricas cuya vida útil haya
llegado a su fin se deberán recoger
por separado y trasladar a una
planta de reciclaje que cumpla con
las exigencias ecológicas.
™‡Ì‚ÔÏ·
¶ƒ√™√Ã∏
Τα παρακάτω δείχνουν τα
σύµβολα που χρησιµοποιούνται
στο µηχάνηµα. Βεβαιωθείτε τι
κατανοείτε τη σηµασίας τους
πριν τη χρήση.
¢È·‚¿˙ÂÙ fiϘ ÙȘ
ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜ ηÈ
fiϘ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜.
Η µη τήρηση των προειδοποιήσεων
και οδηγιών µπορεί να προκαλέσει
ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά και/ή
σοβαρ τραυµατισµ.
Mvo για τις χώρες της EE
Mηv πετάτε τα ηλεκτρικά
εργαλεία στov κάδo oικιακώv
απoρριµµάτωv!
Σύµφωvα µε τηv εuρωπαϊκή
oδηγία 2002/96/EK περί
ηλεκτρικώv και ηλεκτρovικώv
σuσκεuώv και τηv
εvσωµάτωσή της στo εθvικ
δίκαιo, τα ηλεκτρικά
εργαλεία πρέπει vα
σuλλέγovται ξεχωριστά και
vα επιστρέφovται για
αvακύκλωση µε τρπo φιλικ
πρoς τo περιβάλλov.
00Table_W4YD_WE 08/12/10, 12:026

7
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases
or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye
protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is
in the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing
power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool's
operation.
If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of children and
infirm persons.
01Eng_W4YD_WE 08/12/10, 12:037

English
8
PRECAUTIONS ON USING AUTOMATIC
SCREWDRIVER
1. This automatic screwdriver is designed for
tightening and loosening screws. Use it only for
these operation.
2. One-hand operation is extremely dangerous; hold
the unit firmly with both hands when operating.
3. Use original bits specifically for the automatic
screwdriver.
Use no bits other than the original bits specifically
for the automatic screwdriver. Use of any other
bit can result in screws sticking out and screw
feed malfunctioning.
4. After installing the driver bit, pull lightly out the
bit to make sure that it does not come loose. If
the bit is not installed properly, it can come loose
during use, which can be dangerous.
5. Screw in screws with the main unit held straight.
If the driver is slanted relative to the screw, the
screw head can be damaged and the bit worn.
Moreover, the prescribed torque is not transmitted
to the screw, resulting in screws left sticking out.
STANDARD ACCESSORIES
(1) Screw feed attachment .......................................... 1
(Assembled in main body)
(2) No. 2 Plus Bit .......................................................... 1
(Assembled in main body)
(3) Hook ........................................................................... 1
(4) Sheet .......................................................................... 2
(5) Rubber cover ............................................................ 1
(6) Plastic case ............................................................... 1
Standard accessories are subject to change without
notice.
APPLICATIONS
䡬Screw driving into indoor gypsum board.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
Place the drive straight against the screw and
screw in.
6. Use the prescribed screws.
Do not use any other screws. They can cause
abnormal work (screws fallen over or sticking out)
and break downs (screw jamming and bit wear).
7. Protect your eyes with protective glasses.
Always wear protective glasses while working.
Drilling scatters plaster powder and tape dust,
which are dangerous if they get into your eyes
8. Watch out for wires and pipes in walls and ceilings.
When working on floors, walls, or ceilings, check
for wires and pipes ahead of time. Work carefully
to avoid shocks and explosions.
9. When the screw feed attachment is removed,
always use the correct driver bit for the screw size.
10. When the screw feed attachment is removed, if
the screwdriver is positioned at an angle against
the tightening screw, the head of the screw may
be damaged or the fixed tightening force will not
transfer to the screw. Always position the
tightening screw and the screwdriver at a straight
angle and then tighten the screw.
SPECIFICATIONS
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a receptacle while the
power switch is in the ON position, the power tool
will start operation immediately, which could cause
a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source, use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
4. Preparing and checking the work environment
Make sure that the work site meets all the conditions
laid forth in the precautions.
5. Preparing the screws
Select screws appropriate to the application.
6. Bit checking and replacement
A No. 2 Plus bit is installed on this machine as a
standard accessory. Always inspect the bit to make
sure it is not damaged. Using worn bits can cause
screw-in malfunctions. Inspect the bit before work
and quickly replace it with a new one when it starts
to wear out. When the bit must be replaced due
to bit damage or any other reason, replace it
according to the instructions in Bit installation and
removal.
Voltage (by areas)* (230 V, 240 V)
Power input 470 W
No-load speed 4700 min–1
Capacity Screw size 4 mm
Screw length 25 – 41 mm
Bit shank size 6.35 mm Hex.
Weight (without cord) 1.7 kg
01Eng_W4YD_WE 08/12/10, 12:038

9
English
ADJUSTING THE SCREW LENGTH AND
SCREW-IN DEPTH
1. Set the screw length (Fig. 1)
Set the screw length on this unit by sliding the guide
block.
(1) Slide the guide block while holding down the lever
and align the arrow on the guide block with the
number on the stopper to match the screw length.
(2) Find the screw length and screw guide position by
checking the table below.
STOPPER NUMBER SCREW LENGTH
28 25 – 28 mm
32 32 – 35 mm
41 38 – 41 mm
2. Adjust the screw-in depth (Fig. 2)
Adjust the screw-in depth on this unit by turning the
depth adjuster knob.
(1) Press the slider all the way in to the slider case. Then
rotate the depth adjuster knob so that the bit tip
protrudes about 5 mm.
(2) Try driving a screw and make fine adjustments as
needed. To make the fine adjustment, rotate towards
A (counterclockwise) if the screw head is too high
after screw-in. If the screw head is too low after
screw-in, then rotate towards B (clockwise).
INSTALLING AND REMOVING THE SCREW
STRIP
1. Install (Fig. 3)
(1) Insert the tip of the linked screw strip into the belt
guide groove (A section).
(2) Insert the tip of the tape into the slider groove (B
section) and press inwards in the arrow direction.
(3) Set so the screw on the strip is just prior (1 screw
width) to the screw-in position (Fig. 4, Fig. 5).
CAUTION
䡬Set the screw strip securely inside. If not set securely,
the bit might scratch the board surface (low feed
pressure) or the screw might be wasted (too much
feed pressure).
2. Removal (Fig. 6)
(1) If you run out of screws on the tape or want to
remove a screw strip during a job, pull in the direction
of the arrow as shown in the figure to remove.
(2) You can return the screw strip in the opposite direction
by pressing the reverse button.
INSTALLING AND REMOVING THE BIT
CAUTION
䡬To prevent the chance of an accident, always turn off
the power switch and pull out the plug from the
socket.
NOTE
䡬When replacing the bit be sure to install it securely so
it will not come loose or fall out later.
1. Removing the screw strip attachment
Grip the unit securely with one hand. With your other
hand, rotate the screw strip attachment in the direction
of the arrow in Fig. 17. Next pull in the direction of
the arrow in Fig. 18 and remove.
NOTE
This will be hard to remove if the lath or plaster
powder attaches near the attachment slot. Clean this
section carefully to prevent the lath or plaster powder
from adhering here.
2. Attaching and removing the bit (Fig. 7)
No bits other than plus driver (Phillips) bits (No. 2,
136 mm long) can be used for screw strip tightening
jobs.
Attach the bits securely using the following procedure.
Move the guide sleeve to the top edge, feed the bit
into hexagonal hole on the anvil and then release the
guide sleeve.
To remove, perform the above procedure in reverse
order.
NOTE
䡬The bit was not installed correctly (securely) if the
guide sleeve will not return to its original position.
Keep inserting the bit inside the hexagonal socket
head hole until it makes contact.
3. Installing the screw strip attachment
Install using the steps in “1. Removing the screw
strip attachment“ in reverse order.
HOW TO USE
CAUTION
Always use safety goggles during the work.
1. How to operate
Press the unit straight up against the work and pull
the switch trigger to automatically feed and tighten
the screws (Fig. 8).
NOTE
䡬Place this unit straight up against the work during
screw-tightening. Using the unit while at an angle to
the work might damage the screw head or cause bit
wear. Also the proper tightening torque will not be
transmitted to the screw and might cause the screw
to seat improperly.
䡬Press firmly on the unit until the screw tightening is
complete. Loosening the pushing pressure on the
unit might cause the screw to seat improperly.
䡬When driving the screw, avoid hitting the unit as
pushing in.
This could prevent the screw from being sent
normally.
䡬Attempting to tighten one screw on top of another
will cause the screw to fall or stop the screw feed so
use caution.
䡬Driving blanks
During continuous screw tightening, you might not
notice you have run out of screws and continue to
operate the unit. Driving without any screws will
cause the bit to damage the lath or plaster board, so
do the screw tightening while checking the number
of screws remaining.
䡬If the slider does not move smoothly, try cleaning the
sliding surfaces with an air gun, etc.
2. Using in corners (Fig. 9)
Unit can drive screws at positions as close as 15 mm
from the wall.
NOTE
䡬Do not attempt to drive screws when closer to the
wall than 15 mm.
01Eng_W4YD_WE 08/12/10, 12:039

English
10
Do not drive screws while the slider case is in contact
with the wall. Damaging the screw head causes bit
wear. The proper tightening torque is not transmitted
to the screw if the screw head or bit is worn. This
might also cause the screw not to seat properly and
might cause this unit to break.
3. Using the hook
The hook can be installed on the right or left side and
the angle can be adjusted in 5 steps between 0°and
80°.
(1) Operating the hook
(a) Pull out the hook toward you in the direction of
arrow (A) and turn in the direction of arrow (B)
(Fig. 10).
(b) The angle can be adjusted in 5 steps (0°, 20°, 40°,
60°, 80°).
Adjust the angle of the hook to the desired position
for use.
(2) Switching the hook position
CAUTION
Incomplete installation of the hook may result in
bodily injury when used.
(a) Securely hold the main unit and remove the screw
using a slotted head screwdriver or a coin (Fig.
11).
(b) Remove the hook and spring (Fig. 12).
(c) Install the hook and spring on the other side and
securely fasten with screw (Fig. 13).
NOTE
Pay attention to the spring orientation. Install the
spring with larger diameter away from you (Fig. 13).
4. Attaching the rubber cover (Fig. 14)
If concerned about wind coming in from the air vents,
install the accessory rubber cover over the holes to
change the direction of air flow.
To install the cover, press the protrusions firmly into
the air vents. To install easily, press inwards, in order
from the sides.
5. When the slider won’t move smoothly
If the slider will not move smoothly, try cleaning the
sliding surfaces of the slider and slider case with an
air gun, etc. (Fig. 15).
NOTE
䡬The unit tends to easily become covered with lath or
plaster board dust during jobs where it faces upwards.
Clean the sliding surfaces at regular periods during
the work task.
6. Attaching the sheet
If the sheet has been damaged and cannot be used,
please replace the sheet with attached one. Attach
the sheet by inserting the holes on the sheet on the
two protrusions on the stopper (Fig. 16).
SCREW HANDLING
NOTE
Handle both the packed box of screws and the collated
screw strips with care. If you drop them, screws can
come out of the collated tape and cause screw feed
malfunctions. Do not expose the screws to prolonged
periods of direct sunlight or outside air. They can cause
rust and collated tape problems, so when you will not
be using the screws for awhile, put them in the screw
packing box or the like.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the driver bit
Using a broken bit or one with a worn out tip is
dangerous because the bit can slip. Replace it by
a new one.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so may result in serious hazard.
3. Inspecting the carbon brushes (Fig. 19)
The motor employs carbon brushes which are
consumable parts.
Since an excessively worn carbon brush can result
in motor trouble, replace the carbon brush with a
new one having the same carbon brush No. shown
in the figure, when it becomes worn to or near the
“wear limit”. In addition, always keep carbon brushes
clean and ensure that they slide freely within the
brush holders.
4. Replacing carbon brushes
Disassemble the brush caps with a slotted-head
screwdriver. The carbon brushes can then be easily
removed.
5. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very ”heart” of the
power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or
water.
6. Cleaning of the outside
When the automatic screwdriver is stained, wipe
with a soft dry cloth or a cloth moistened with
soapy water. Do not use chloric solvents, gasoline
or paint thinner, as they melt plastics.
7. Service parts list
A: Item No.
B: Code No.
C: No. Used
D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by a Hitachi Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
MODIFICATION
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or
design) may be changed without prior notice.
01Eng_W4YD_WE 08/12/10, 12:0310

11
English
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling
instruction, to a Hitachi Authorized Service Center.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
IMPORTANT
Correct connection of the plug
The wires of the mains lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue: – Neutral
Brown: – Live
As the colours of the wires in the mains lead of this
tool may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the
terminal marked with the letter N or coloured black.
The wire coloured brown must be connected to the
terminal marked with the letter L or coloured red.
Neither core must be connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markets except United Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 96 dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level: 85 dB (A)
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Screwdriving without impact:
Vibration emission value ah= 1.7 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
WARNING
䡬The vibration emission value during actual use of the
power tool can differ from the declared value
depending on the ways in which the tool is used.
䡬To identify the safety measures to protect the operator
that are based on an estimation of exposure in the
actual conditions of use (taking account of all parts of
the operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in addition to
the trigger time).
01Eng_W4YD_WE 08/12/10, 12:0311

12
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden,
kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen
kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum
späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den Warnhinweisen
aufElektrowerkzeugemitNetz-(schnurgebunden)oderAkkubetrieb
(schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuchteten
Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle förmlich
an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten, an
denen Explosionsgefahr besteht – zum Beispiel in der
Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen dafür,
dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder) in der
Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle
über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt
(geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden
oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen,
erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht missbräuchlich.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der
Anschlussschnur, ziehen Sie es nicht damit heran und
ziehen Sie den Stecker nicht an der Anschlussschnur aus
der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre erhöhen
das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert
das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeiden lässt, verwenden Sie eine
Stromversorgung mit Fehlerstromschutzeinrichtung
(Residual Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie tun,
und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit
Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Tragen
Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senken
das Verletzungsrisiko bei angemessenem Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten Sie
darauf, dass sich der Schalter in der Aus- (Off-) Position
befindet, ehe Sie das Gerät mit der Stromversorgung
und/oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Herstellen der Stromversorgung bei
betätigtem Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu
bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe
von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen Sie dafür,
dass diese richtig angeschlossen und eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht. Benutzen
Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei
bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich
nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter betätigt
werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung oder
Batteriestromversorgung vom Gerät ab, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile tauschen oder
das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern
den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs und
die damit verbundenen Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern, lassen Sie nicht zu, dass
Personen das Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit
dem Werkzeug selbst und/oder diesen Anweisungen
vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen Sie auf
Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen und auf
jegliche andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
02Ger_W4YD_WE 08/12/10, 12:0312

13
Deutsch
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte
Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit
diesen Anweisungen – beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener
Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der Reichweite
von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSREGELN FÜR DIE
VERWENDUNG DES AUTOMATISCHER
MAGAZINSCHRAUBEN
1. Dieser automatische Streifenschrauber ist zum Anziehen
und Lösen von Schrauben entworfen worden. Er sollte
nur für diesen Zweck eingesetzt werden.
2. Es ist äußerst gefährlich, das Gerät nur mit einer
Hand zu bedienen. Das Gerät ist beim Betrieb mit
beiden Händen festzuhalten.
3. Die originalen Bits dieses automatischen
Streifenschrauber verwenden.
Keine anderen Bits als die Originalteile verwenden.
Durch Verwendung anderer Teile kann bewirkt
werden, daß Schrauben herausragen und die
Schraubenzufuhr night richtig funktioniert.
4. Nachdem das Schraubstück angebracht wurde,
sollte ein wenig daran gezogen werden, um
sicherzugehen, daß es festsitzt. Wenn das
Schraubstück nicht richtig aufgesetzt wird, kann
es sich während des Betriebs lösen, was
Verletzungsgefahr bedeutet.
5. Die Schrauben bei gerande gehaltenem Hauptgerät
einschrauben.
Wenn der Schrauber gegen die Schraube geneigt
wird, kann der Schraubenkopf beschädigt und das
Bit verschlissen werden. Desweiteren wird die
Schraube nicht richtig eingeschraubt, wenn das
vorgeschriebene Drehmoment nicht auf die
Schraube übertragen wird. Deshalb bei der Arbeit
den automatischen Streifenschrauber immer
gerade gegen die Schraube drücken.
6. Nur geeignete Schrauben verwenden.
Keine anderen Schrauben verwenden. Durch
Verwendung von ungeeigneten Schrauben können
schlechte Arbeitsergebnisse (herausfallende oder
herausragende Schrauben) sowie Betriebs-
störungen (Blockieren von Schrauben und
Verschleiß der Bits) hervorgerufen werden.
7. Für richtigen Augenschutz sorgen.
Bei der Arbeit immer eine Schutzbrille tragen.
Durch Bohren werden Gipspulver- und
Bandstaubteilchen weggeschleudert, die
Verletzungen hervorrufen können, wenn sie in die
Augen geraten.
8. Auf in Wänden und Decken verlegte Leitungen
achten.
Bei der Arbeit an Böden, Wänden oder Decken
immer auf unter dem Putz verlegte Kabel oder
Leitungen achten. Immer vorsichtig arbeiten, um
Stöße oder Explosionen zu verhindern.
9. Wenn die Schraubenbeschickungsvorrichtung
entfernt ist, immer die korrekte Bitgröße
entsprechend der Schraubengröße verwenden.
10. Wenn der Schraubenzieher bei entfernter
Schraubenbeschickungsvorrichtung in einem
Winkel zur anzuziehenden Schraube gehalten wird,
kann der Kopf der Schraube beschädigt werden,
oder die Anzugskraft wird nicht auf die Schraube
übertragen. Immer die anzuziehende Schraube und
den Schraubenzieher in einer Linie ausrichten und
dann die Schraube anziehen.
02Ger_W4YD_WE 08/12/10, 12:0313

14
Deutsch
aufgrund von Schäden oder anderen Gründen
ausgetauscht werden muß, den Anweisungen im
Kapitel „Einsetzen und Entnehmen des Bits” folgen.
EINSTELLEN VON SCHRAUBENLÄNGE UND
EINSCHRAUBTIEFE
1. Schraubenlänge festlegen (Abb. 1)
Die Schraubenlänge wird bei diesem Gerät durch
Verschieben des Führungsblocks eingestellt.
(1) Verschieben Sie den Führungsblock bei
niedergedrücktem Hebel und richten Sie den Pfeil
am Führungsblock mit der Zahl am Anschlag aus, die
zur jeweiligen Schraubenlänge passt.
(2) Die zur Schraubenlänge passende Position finden
Sie in der nachstehenden Tabelle.
ZAHL AM ANSCHLAG SCHRAUBENLÄNGE
28 25 – 28 mm
32 32 – 35 mm
41 38 – 41 mm
2. Einstellen der Einschraubtiefe (Abb. 2)
Bei diesem Gerät stellen Sie die Einschraubtiefe durch
Drehen des Einschraubtiefeneinstellknopfes ein.
(1) Drücken Sie den Schieber komplett in das
Schiebergehäuse ein. Drehen Sie dann den
Einschraubtiefeneinstellknopf, bis die Bitspitze etwa
5 mm weit hervorragt.
(2) Drehen Sie eine Schraube probehalber ein und führen
Sie eine Feineinstellung durch, wenn nötig. Zur
Feineinstellung: Drehen Sie in Richtung A (gegen
den Uhrzeigersinn), wenn der Schraubenkopf nach
dem Einschrauben zu hoch sitzt. Drehen Sie in
Richtung B (im Uhrzeigersinn), wenn der
Schraubenkopf zu tief sitzt.
INSTALLIEREN UND ENTFERNEN DES
SCHRAUBENGÜRTELS
1. Installation (Abb. 3)
(1) Setzen Sie die Spitze des Schraubengürtels in die
Gürtelführungsrille (Sektion A) ein.
(2) Legen Sie die Spitze des Gürtels in die Gleitrille (Sektion
B) ein und schieben Sie sie in Pfeilrichtung hinein.
(3) Sorgen Sie dafür, dass die erste Schraube nur eine
Position (eine Schraubenbreite) vor der
Einschraubposition liegt (Abb. 4, Abb. 5).
TECHNISCHE DATEN
Spannung (je nach Gebiet)* (230 V, 240 V)
Leistungsaufnahme 470 W
Leerlaufdrehzahl 4700 min–1
Kapazität Schraubengröße 4 mm
Schraubenlänge 25 – 41 mm
Bohrschenkelgröße 6,35 mm hex.
Gewicht (ohne Kabel) 1,7 kg
*Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
STANDARDZUBEHÖR
(1) Schraubenbeschickungsvorrichtung ...................... 1
(Im Hauptgerät eingebaut)
(2) Plusschrauber Nr. 2 ................................................ 1
(Im Hauptgerät eingebaut)
(3) Haken ......................................................................... 1
(4) Vorsatz ....................................................................... 2
(5) Gummiabdeckung ..................................................... 1
(6) Plastikgehäuse .......................................................... 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGEN
䡬Einschrauben in Innenraum-Gipsplatten.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende netzspannung der
angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf “AUS” steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen ist, Während
der Schalter auf “EIN” steht, beginnt das Werkzeug
sofort zu laufen und bedeutet ernsthafte Gefahr.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verläng, Anbringen
und Abnehmen der Bohrspitze.
4. Vorbereitung und Kontrolle des Arbeitsbereichs
Darauf achten, daß der Arbeitsplatz den im
Vorsichtsmaßnahmen-Abschnitt erläuterten
Bedingungen entspricht.
5. Vorbereiten der Schrauben
Die richtigen Schrauben für die betreffende Arbeit
auswählen.
6. Prüfen und Austauschen des Bits
Ein Plusschrauber Nr. 2 ist als Basisausstattung an
dieser Maschine angebracht. Immer das Bit prüfen,
um sicherzustellen, daß es nicht beschädigt ist,
Beschädigte Bits können Fehlfunktionen beim
Einschrauben verursachen. Das Bit vor der Arbeit
prüfen, und sofort austauschen, wenn sich
Verschleißerscheinungen zeigen. Wenn ein Bit
02Ger_W4YD_WE 08/12/10, 12:0314

15
Deutsch
VORSICHT
䡬Gehen Sie beim Einlegen des Schraubengürtels
sorgfältig vor. Bei falscher Vorgehensweise kann das
Bit über die Oberflächen kratzen (geringer
Zuführungsdruck) oder die Schraube verloren gehen
(zu großer Zuführungsdruck).
2. Entfernung (Abb. 6.)
(1) Falls die Schrauben im Gürtel zur Neige gehen oder
Sie während der Arbeit den Gürtel wechseln möchten,
ziehen Sie in Pfeilrichtung, wie in der Abbildung
gezeigt.
(2) Sie können den Schraubengürtel in Gegenrichtung
zurückführen, indem Sie die Rückwärtstaste betätigen.
INSTALLIEREN UND ENTFERNEN DES BITS
VORSICHT
䡬Schalten Sie immer den Netzschalter aus und ziehen
Sie den Netzstecker, damit es nicht zu Unfällen kommt.
HINWEIS
䡬Beim Austausch eines Bits achten Sie immer darauf,
dass es fest sitzt und sich später nicht lockern oder
herausfallen kann.
1. Entfernen der Schraubenbeschickungsvorrichtung
Halten Sie das Gerät fest mit einer Hand. Drehen Sie die
Schraubenbeschickungsvorrichtung mit der anderen
Hand in Pfeilrichtung (siehe Abb. 17). Ziehen Sie die
Vorrichtung danach in Pfeilrichtung (siehe Abb. 18) ab.
HINWEIS
Falls sich Holz- oder Putzreste an der Anbringungsstelle
befinden, kann das Entfernen etwas schwieriger
werden. Reinigen Sie diesen Bereich sorgfältig, damit
sich keine Holz- oder Putzreste anlagern.
2. Anbringen und Entfernen des Bits (Abb. 7)
Es dürfen lediglich Kreuzschlitz (Philips) -Bits (Nr. 2,
136 mm lang) verwendet werden.
Bringen Sie die Bits mit Hilfe der folgenden Prozedur
fest an.
Schieben Sie die Führungsbuchse zum oberen Ende,
setzen Sie das Bit in die Sechskantaufnahme ein,
lassen Sie die Führungsbuchse danach los.
Zum Entfernen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor.
HINWEIS
䡬Das Bit ist nicht richtig (sicher) eingesetzt, wenn die
Führungsbuchse nicht in ihre Ausgangsposition
zurückkehrt. Schieben Sie das Bit bis zum Anschlag
in die Sechskantaufnahme ein.
3. Installieren der Schraubenbeschickungsvorrichtung
Führen Sie zur Installation die Schritte unter "1.
Entfernen der Schraubenbeschickungsvorrichtung" in
umgekehrter Reihenfolge aus.
ANWENDUNG
VORSICHT
Tragen Sie bei der Arbeit immer eine Schutzbrille.
1. Bedienung
Drücken Sie das Gerät gerade gegen das Werkstück
und betätigen Sie den Druckschalter; Schrauben
werden automatisch zugeführt und eingeschraubt
(Abb. 8).
HINWEIS
䡬Beim Anziehen von Schrauben drücken Sie das Gerät
im rechten Winkel an das Werkstück. Bei
angewinkelter Haltung können die Schraubenköpfe
und das Bit beschädigt werden. Außerdem kann so
nicht das richtige Drehmoment aufgewendet werden:
Die Schraube sitzt nicht richtig.
䡬Drücken Sie das Gerät fest gegen das Werkstück, bis
die Schraube komplett eingedreht ist. Wenn Sie den
Anpressdruck während des Einschraubens verringern
oder das Gerät gar abheben, wird die Schraube
eventuell nicht richtig eingedreht.
䡬Achten Sie darauf, beim Eindrehen der Schraube
nicht gegen das Gerät zu stoßen.
Dies kann ein korrektes Eindrehen der Schraube
behindern.
䡬Wenn Sie versuchen, eine Schraube einzudrehen,
die eine bereits vorhandene berührt, kann die
Schraube herausfallen oder die Zuführung blockiert
werden. Gehen Sie also entsprechend sorgsam vor.
䡬Leer arbeitendes Gerät
Achten Sie während der Arbeit auf ihren
Schraubenvorrat, lassen Sie das Gerät nicht ohne
Schrauben arbeiten. Der Versuch, eine Schraube
einzudrehen, obwohl das Gerät leer ist, kann zu
Schäden am Werkstück durch das Bit führen. Achten
Sie bei der Arbeit also immer auf die Anzahl
verbleibender Schrauben.
䡬Falls sich der Schieber nicht reibungslos bewegen
lässt, reinigen Sie die Gleitflächen mit Druckluft oder
Ähnlichem.
2. Anwendung in Ecken (Abb. 9)
Das Gerät kann Schrauben bis zu einem
Seitenabstand von 15 mm einschrauben.
HINWEIS
䡬Versuchen Sie nicht, Schrauben mit einem
Seitenabstand von weniger als 15 mm zur Wand
einzuschrauben.
Drehen Sie keine Schrauben ein, wenn das
Schiebergehäuse die Wand berührt. Schäden am
Schraubenkopf können zum Verschleiß des Bits
führen. Das richtige Anzugsdrehmoment wird nicht
übertragen, falls Schraubenkopf oder Bit verschlissen
sind. Mögliche Folgen sind auch ein falscher Sitz der
Schraube oder gar Schäden am Gerät.
3. Verwenden des Hakens
Der Haken kann auf der rechten oder linken Seite
installiert, sein Winkel in 5 Stufen zwischen 0° und
80° eingestellt werden.
(1) Einsatz des Hakens
(a) Ziehen Sie den Haken in Pfeilrichtung (A) zu sich
heran und drehen Sie ihn in Pfeilrichtung (B)
(Abb. 10).
(b) Der Winkel kann in 5 Stufen eingestellt werden
(0°, 20°, 40°, 60° und 80°).
Stellen Sie den Winkel des Hakens auf die
gewünschte Arbeitsposition ein.
(2) Wechseln der Hakenposition
VORSICHT
Fehlerhafte Installation des Hakens kann zu
Verletzungen bei der Arbeit führen.
(a) Halten Sie das Gerätegehäuse gut fest und drehen
Sie die Schraube mit einem Schlitzschraubendreher
oder einer Münze heraus (Abb. 11).
(b) Entfernen Sie Haken und Feder (Abb. 12).
(c) Installieren Sie Haken und Feder auf der anderen
Seite und ziehen Sie beide Teile mit der Schraube
fest an (Abb. 13).
02Ger_W4YD_WE 08/12/10, 12:0315

16
Deutsch
HINWEIS
Achten Sie auf die Ausrichtung der Feder. Installieren
Sie die Feder so, dass ihr dickeres Ende von Ihnen
weg zeigt (Abb. 13).
4. Anbringen der Gummiabdeckung (Abb. 14)
Falls es Probleme mit der Abluft geben sollte, die aus
den Ventilationsöffnungen strömt, bringen Sie die
Gummiabdeckung (Zubehör) über den Öffnungen an,
um den Luftstrom umzuleiten.
Zur Installation der Abdeckung drücken Sie die
Vorsprünge fest in die Ventilationsöffnungen.
Besonders leicht geht das, wenn Sie von den Seiten
aus nach innen vorgehen.
5. Wenn sich der Schieber nicht reibungslos bewegt
Falls sich der Schieber nicht reibungslos bewegen sollte,
reinigen Sie die Gleitflächen und das Schiebergehäuse
mit Druckluft oder Ähnlichem (Abb. 15).
HINWEIS
䡬Bei Überkopfarbeiten sammeln sich schnell Holz- oder
Putzreste am Gehäuse des Gerätes an. Reinigen Sie
die Gleitflächen regelmäßig, lassen Sie die Reinigung
zum festen Teil Ihrer täglichen Arbeiten werden.
6. Anbringen des Vorsatzes
Falls der Vorsatz beschädigt und nicht mehr einsetzbar
sein sollte, ersetzen Sie den Vorsatz bitte durch das
beigefügte Ersatzteil. Bringen Sie den Vorsatz an,
indem Sie die Aussparungen am Vorsatz in die beiden
Vorsprünge am Anschlag einhängen (Abb. 16).
UMGANG MIT DEN SCHRAUBEN
VORSICHT
Sowohl locker verpackte als auch Gürtelschrauben
vorsichtig behandeln. Wenn die Schrauben
fallengelassen werden, können sie aus dem Gürtel
herauskommen und Betriebsstörungen beim Vorschub
verursachen. Die Schrauben nicht längerer Zeit direktem
Sonnenlicht oder Freiluft aussetzen. Sie können sonst
rosten und Störungen beim Riemen verursachen. Wenn
Schrauben nicht benötigt werden, diese deshalb immer
in einen Verpackungskasten o.ä. legen.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspizieren des Schraubstücks
Die Benutzung eines beschädigten Schraubstücks
oder eines Schraubstücks mit abgenutzter Spitze ist
gefährlich, da es leicht aus den Schlitzen der
Schraube rutscht. Es daher durch ein neues ersetzen.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, daß sie richtig angezogen
sind. Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß
sie sofort wieder angezogen werden. Geschieht dies
nicht, kann das zu erheblicher Gefahr führen.
3. Inspektion der Kohlenbürsten (Abb. 19)
Bei dem Motor sind Kohlenbürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind.
Übermäßig abgenutzte Kohlenbürsten führen zu
Problemen bei dem Motor, deshalb wird eine
Kohlenbürste durch eine neue ersetzt die dieselbe
Nummer wie auf der Abbildung gezeigt hat, wenn
sie verschlissen oder an der Verschleißgrenze ist,
Darüber hinaus müssen die Kohlenbürsten immer
sauber gehalten werden und sie müssen sich in den
Bürstenhaltern frei bewegen können.
4. Austausch einer Kohlenbürste
Der Bürstendeckel wird mit einem Steckschlüssel
abmontiert. Dann kann die Kohlenbürste leicht
entfernt werden.
5. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „HERZ” des Elektrowerkzeugs.
Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die
Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl oder
Wasser in Berührung kommt.
6. Außenreinigung
Wenn der Schraubenzieher schmutzig ist, ihn mit
einem weichen und trockenen Tuch abwischen oder
mit einem mit Seifenwasser benetzten Tuch. Kein
Chlorsolvent, Benzin oder Farbsolvent verwenden
da sie plastisches Material schmelzen.
7. Liste der Wartungsteile
A: Punkt Nr.
B: Code Nr.
C: Verwendete Anzahl
D: Bemerkungen
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi-
Elektrowerkzeugen müssen durch ein Autorisiertes
Hitachi-Wartungszentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem Autorisierten
Hitachi-Wartungszentrum zusammen mit dem Werkzeug
für Reparatur oder Wartung ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen
die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert
und modifiziert, um die neuesten technischen Fortschritte
einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile (z.B.
Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige
Benachrichtigung geändert werden.
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an
ein von Hitachi autorisiertes Servicecenter.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs und Entwicklung
sprogramms von HITACHI sind änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben vorbehalten.
02Ger_W4YD_WE 08/12/10, 12:0316

17
Deutsch
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 96 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 85 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Bei der Arbeit immer einen Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN60745.
Eintreiben der Schrauben ohne Druckanwendung:
Vibrationsemissionswert ah= 1,7 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
WARNUNG
䡬Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
von dem deklarierten Wert abweichen, abhängig
davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
䡬Zur Festlegung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder
im Leerlaufbetrieb läuft).
02Ger_W4YD_WE 08/12/10, 12:0317

18
Français
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX
CONCERNANT LES OUTILS ÉLECTRIQUES
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions.
Tout manquement à observer ces avertissements et instructions
peut engendrer des chocs électriques, des incendies et/ou des
blessures graves.
Conservez tous les avertissements et toutes les instructions
pour vous y référer ultérieurement.
Leterme"outilélectrique",utilisédanslesavertissements,seréfère
aux outils électriques (câblé) ou aux outils à piles (sans fil).
1) Sécurité sur l'aire de travail
a) Maintenir l'aire de travail propre et bien éclairée.
Les endroits encombrés ou sombres sont propices aux
accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils électriques en présence de
liquides, gaz ou poussière inflammables, au risque de
provoquer une explosion.
Les outils électriques créent des étincelles susceptibles
d'enflammer la poussière ou les vapeurs.
c) Ne pas laisser les enfants et les visiteurs s'approcher de
vous lorsque vous utiliser un outil électrique.
Les distractions peuvent faire perdre le contrôle.
2) Sécurité électrique
a) Les prises de l'outil électrique doivent correspondre à
la prise secteur.
Ne jamais modifier la prise.
Ne pas utiliser d'adaptateurs avec les outils électriques
mis à la masse.
Les prises non modifiées et les prises secteurs
correspondantes réduisent les risques de choc électrique.
b) Eviter tout contact avec les surfaces mises à la masse
telles que les tuyaux, radiateurs, bandes et
réfrigérateurs.
Le risque de choc électrique est accru en cas de mise à
la masse du corps.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou à des
conditions humides.
Si l'eau pénètre dans l'outil, cela augmente les risques
de choc électrique.
d) Ne pas utiliser le cordon à tort. Ne jamais utiliser le
cordon pour transporter ou débrancher l'outil
électrique.
Maintenir le cordon loin de la chaleur, de l'huile, des
bords pointus ou des pièces mobiles.
Les cordons endommagés ou usés augmentent les
risques de choc électrique.
e) En cas d'utilisation d'un outil électrique à l'extérieur,
utiliser un cordon de rallonge adapté à un usage
extérieur.
L'utilisation d'un cordon adapté à l'usage extérieur
réduit les risques de choc électrique.
f) Si vous devez utiliser un outil électrique dans un endroit
humide, utilisez une alimentation protégée contre les
courants résiduels.
L'utilisation d'un dispositif de protection contre les
courants résiduels réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité personnelle
a) Restez alerte, regarder ce que vous faites et usez de
votre bon sens en utilisant un outil électrique.
Ne pas utiliser d'outil électrique si vous êtes sous
l'influence de drogues, d'alcool ou de médicaments.
Pendant l'utilisation d'outils électrique, un instant
d'inattention peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de protection individuelle.
Toujours porter des verres de protection.
L'utilisation d'équipements de protection tels que les
masques anti-poussière, les chaussures de sécurité anti-
dérapantes, les casques ou les protections auditives
dans des conditions appropriées réduisent les risques
de blessures.
c) Empêcher les démarrages intempestifs. Veiller à ce
que l'interrupteur soit en position d'arrêt avant de
brancher à une source d'alimentation et/ou une
batterie, de ramasser l'outil au sol ou de le transporter.
Transporter les outils électriques avec le doigt sur
l'interrupteur ou brancher les outils électriques avec
l'interrupteur en position de marche peut entraîner des
accidents.
d) Retirer toute clé de sécurité ou clé avant de mettre
l'outil électrique en marche.
Laisser une clé ou une clé de sécurité sur une partie
mobile de l'outil électrique peut engendrer des
blessures.
e) Ne pas trop se pencher. Toujours garder une bonne
assise et un bon équilibre pendant le travail.
Cela permet un meilleur contrôle de l'outil électrique
dans des situations imprévisibles.
f) Porter des vêtements adéquats. Ne pas porter de
vêtements amples ni de bijoux. Maintenir les cheveux,
les vêtements et les gants loin des pièces mobiles.
Les vêtements amples ou les cheveux longs peuvent
se prendre dans les pièces mobiles.
g) En cas de dispositifs destinés au raccordement
d'installations d'extraction et de recueil de la poussière,
veiller à ce qu'ils soient correctement raccordés et
utilisés.
L'utilisation d'un dispositif de collecte de la poussière
peut réduire les dangers associés à la poussière.
4) Utilisation et entretien d'un outil électrique
a) Ne pas forcer sur l'outil électrique. Utiliser l'outil
électrique adapté à vos travaux.
Le bon outil électrique fera le travail mieux et en toute
sécurité au régime pour lequel il a été conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique si l'interrupteur ne le
met pas en position de marche et d'arrêt.
Tout outil ne pouvant être contrôlé par l'interrupteur
est dangereux et doit être réparé.
c) Débrancher la prise et/ou la batterie avant de procéder
à des réglages, au remplacement des accessoires ou
au stockage des outils électriques.
Ces mesures préventives de sécurité réduisent les risques
de démarrage accidentel de l'outil électrique.
d) Stockez les outils électriques inutilisés hors de la portée
des enfants et ne pas laisser des personnes non
familiarisées avec l'outil ou ces instructions utiliser
l'outil électrique.
Les outils électriques sont dangereux entre les mains
d'utilisateurs non habilités.
e) Entretenir les outils électriques. Vérifier l'absence de
mauvais alignement ou d'arrêt, d'endommagement de
pièces ou toute autre condition susceptible d'affecter
l'opération de l'outil.
Si l'outil est endommagé, le faire réparer avant utilisation.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal
entretenus.
03Fre_W4YD_WE 08/12/10, 12:0418

19
Français
4. Après avoir installé la mèche, tirer légèrement sur
celle-ci pour s’assurer qu’elle est fermement fixée.
En effet, si la mèche n’est pas bien mise en place,
elle pourrait se détacher de l’outil et provoquer
un accident.
5. Tenez la visseuse droite pour poser les vis.
Si la visseuse est penchée par rapport à la vis,
cela risque d’endommager la tête de la vis et
d’usar la pointe. En outre, le couple prescrit n’étant
pas transmis aux vis, certaines vis risquent de
dépasser. Placez la visseuse face à la vis et vissez.
6. Utilisez les vis prescrites.
Ne pas utiliser d’autres types de vis car cela
pourrait provoquer un mauvais fonctionnement
(vis qui tombent ou dépassent) ou bien un
bourrage de vis ou une usure de la pointe.
7. Protégez vos yeux avec des lunettes prévues à cet
effet.
Portez toujours des lunettes de protection quand
vous utilisez la visseuse. Le perçage projette de
la poussière de plâtre et des débris de ruban, ce
qui serait dangereux en cas de pénétration dans
les yeux.
8. Faites attention aux câbles et conduites se trouvant
dans les murs et les plafonds.
Quand vous travaillez sur un sol, un mur ou un
plafond, vérifiez préalablement s’il n’y a pas de
câbles et de conduites. Travaillez avec soin pour
éviter tout risque d’électrocution ou d’explosion.
9. Lorsque vous retirez l’accessoire d’alimentation
de vis, utilisez toujours la lame de tournevis qui
convient pour la taille de la vis.
10. Lorsque vous retirez l’accessoire d’alimentation
de vis, si vous placez la visseuse à angle par
rapport à la vis à serrer, vous risquez
d’endommager la tête de la vis, ou bien la force
de serrage réglée ne sera pas transmise à la vis.
Placez toujours la vis à serrer en ligne droite par
rapport à la visseuse et serrez la vis.
f) Maintenir les outils coupants aiguisés et propres.
Des outils coupants bien entretenus avec des bords
aiguisés sont moins susceptibles de se coincer et plus
simples à contrôler.
g) Utiliser l'outil électrique, les accessoires et les mèches
de l'outil, etc. conformément à ces instructions en
tenant compte des conditions d'utilisation et du travail
à réaliser.
L'utilisation de l'outil électrique pour des opérations
différentes de celles pour lesquelles il a été conçu est
dangereuse.
5) Service
a) Faire entretenir l'outil électrique par un technicien
habilité à l'aide de pièces de rechange identiques
exclusivement.
Cela garantira le maintien de la sécurité de l'outil
électrique.
PRECAUTIONS
Maintenir les enfants et les personnes infirmes éloignés.
Lorsque les outils ne sont pas utilisés, ils doivent être rangés hors
de portée des enfants et des personnes infirmes.
PRÉCAUTIONS D’UTILISATION DE LA
VISSEUSE À DISTRIBUTEUR AUTOMATIQUE
1. Visseuse automatique destinée au serrage et au
desserrage des vis. Utiliser l’outil uniquement à
ces fins.
2. Manipuler le chargeur d’une seule main est
extrêment dangereux. Dès lors, toujours le tenir
fermement des deux mains.
3. Utilisez uniquement des pointes conçues pour la
visseuse à distributeur automatique.
Ne pas utiliser d’autres pointes que celles
spécialement conçues pour la visseuse à
distributeur automatique car les vis risqueraient
de dépasser ou de ne pas être alimentées
correctement.
Tension (par zone)* (230 V, 240 V)
Puissance 470 W
Vitessa à vide 4700 min–1
Capacités Dimension de la vis 4 mm
Longueur de la vis 25 – 41 mm
Dimension queue de mèche 6,35 mm Hex.
Poids (sans fil) 1,7 kg
*Assurez-vous de vérifier la paque signalétique se trouvant sur le produit, car elle peut changer suivant les
régions.
SPECIFICATIONS
ACCESSOIRES STANDARD
(1) Accessoire d’alimentation de vis .......................... 1
(montée sur l’appareil principal)
(2) Mèche plus No. 2 .................................................... 1
(montée sur l’appareil principal)
(3) Crochet ....................................................................... 1
(4) Feuillard ..................................................................... 2
(5) Couvercle en caoutchouc ....................................... 1
(6) Boîtier en plastique ................................................. 1
L’accessoire standard est sujet à changement sans
préavis.
APPLICATIONS
䡬Pose de vis sur une paroi intérieure en plâtre.
03Fre_W4YD_WE 08/12/10, 12:0419
Table of contents
Languages:
Other Hitachi Koki Power Screwdriver manuals
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Milwaukee
Milwaukee M4 D Original instructions

Heinner
Heinner VSA003 instructions

Dixon Automatic Tool
Dixon Automatic Tool SKD-BN7030L Operation and maintenance manual

Worcraft PROFESSIONAL
Worcraft PROFESSIONAL CHD-S20LiBA instruction manual

Black & Decker
Black & Decker 5147205-00 instruction manual

Makita
Makita BFS440 instruction manual