EIBENSTOCK EHR 750 B User manual

Originalbetriebsanleitung........................5 - 14
Original Instructions…….......................15 - 24
Notice originale.....................................25 - 34
Istruzioni originali..................................35 - 44
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing…..45 - 54
EHR 750 B
NL
I
F
D
GB

2
Oil
10W
-
40
Benzin/petrol
Super 95 E5
8
3
7
6
4
1
5
2

3
1
Ein / Aus Schalter
On/Off switch
Interrupteur marche-arrêt
Interruttore On / Off
AAN-/UITschakelaar
2
Gasgriff
Throttle lever
Poignée d'accélérateur
L
eva dell’acceleratore
Gashandel
3
Gasgriffsperre
Lock for throttle lever
Serrure pour poignée
d'accélérateur
Serratura per la leva
dell'acceleratore
Slot voor gashandel
4
Chokehebel (Starter)
Choke (Starter)
Levier d‘étrangleur (starter)
Leva starter
Startklep / Choke
5
Zündkerze
Spark plug
Bougie d‘allumage
C
andela d’accensione
Bougie
6
Luftfilter
Air filter
Filtre à air
Fil
tro
dell‘aria
Luchtfilter
7
Primer
Primer
Amorce
Brandstofpomp (Primer)
Primer
8
Starterseil
Starter rope
Câble de démarrage
C
ordicella di avviamento
Starterkabel
Start / Stop
1. 2.

4
3. 4.
5.
6.
7. 8.
ON
I
2
-
3x
1
x
O
OFF

5
DEUTSCH
Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbolen auf der
Maschine dargestellt:
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen.
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt
walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners
treffen.
Beim Arbeiten sollten Sie Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe und feste Arbeitskleidung tragen!
Gehörschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Staubmaske tragen
Schutzschuhe benutzen
Warnzeichen
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Warnung vor heißer Oberfläche

6
Technische Daten
Benzin Rührgerät EHR 750 B
Motor / Hubraum:
4-Takt-Motor / 31 cm
3
Motorleistung max.
0,75 kW / 1,0 PS
Nenndrehzahl:
450 min
-1
Kraftstoff:
Super 95 E5
Tankvolumen / Füllmenge
680 ml / max. 650 ml
Motoröl / Füllmenge: 10-W40 / max. 80ml
Zündkerze
Torch A5RTC / Champion Z9Y
0,5 mm Elektrodenabstand
Maximaler Rührkorbdurchmesser: 140 mm
Werkzeugaufnahme: M 14
Gewicht gemäß ISO 11806-1 (ohne
Quirl) ca. 8,9 kg
Bestellnummer: 07B11000
lieferbares Sonderzubehör:
Artikel
Bestell Nr.
Rondenrührer RG 120
31124000
Wendelrührer WG 135
31225000
Mörtelrührer MG 140
31326000
Lieferumfang
Rührgerät mit Rührquirl MG 140, Rührquirlverlängerung 150 mm,
Zündkerzenschlüssel und Bedienungsanleitung im Karton.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Rührgerät EHR 750 B dient zum Anrühren und Durchmischen von
Fertigputz, Gips, Kalk, Beton und anderen Baumaterialien von mittlerer bis
hoher Viskosität bis zu einer Menge von 80 kg.
Der Durchmesser der benutzten Rührquirle sollte dabei 140 mm nicht
überschreiten.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet
werden. Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann
der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
Achtung!
Die nationale Vorschrift kann die Verwendung der Maschine begrenzen. Es
sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschriften zu beachten.

7
Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Betriebsanlei
-
tung aufmerksam gelesen und verstanden haben. Machen Sie
sich mit den Bedienungselementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Beachten Sie alle in der
Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise. Verhalten Sie
sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen. Der
Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten. Der Bediener muss vor Gebrauch des
Gerätes aufmerksam die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben. Das Gerät darf nur von Personen bedient
und gewartet werden, die damit vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind.
GEFAHR!
Das Anlassersystem dieser Maschine verursacht ein relativ schwaches
Magnetfeld, wobei aber trotzdem nicht ausgeschlossen werden kann,
dass Funktionsstörungen bei aktiven oder passiven Implantaten des
Bedieners auftreten können, mit dementsprechend schweren
Gesundheitsrisiken. Trägern dieser medizinischen Vorrichtungen wird
daher dringend empfohlen, einen Arzt oder den Hersteller der
Vorrichtungen zu befragen, bevor die Maschine verwendet wird.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Feuergefahr! Explosionsgefahr! Kraftstoff ist leicht entflammbar.
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündlich bzw. explosiv.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebung von leicht entflammbaren
Materialien.
Rauchen und offenes Feuer verboten.
Bewahren Sie Kraftstoff nur in dafür zugelassenen Behältern auf.
Lagern Sie keinen Kraftstoff in der Nähe der Maschine
Vergiftungsgefahr!
Abgase, Kraftstoffe und Schmierstoffe sind giftig. Das Einatmen von
Abgasen kann tödlich sein! Benutzen Sie das Gerät nur im Außenbe-
reich und niemals in geschlossenen Räumen.
Maschine nicht in einem geschlossenen Bereich betreiben, in dem sich
gefährliche Kohlenmonoxydgase sammeln können.
Verbrennungsgefahr!
Einige Maschinenteile werden beim Betrieb sehr heiß. Das Berühren
heißer Maschinenteile kann zu Verbrennungen führen. Gerät nach dem
Betrieb erst abkühlen lassen. Berühren Sie nicht den Auspuff oder den

8
Zylinder. Diese Teile werden beim Betrieb äußerst heiß und bleiben
auch nach Ausschalten des Gerätes noch kurze Zeit heiß.
Verwenden Sie das Gerat nicht zum Rühren von Nahrungsmitteln.
Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.
Lassen Sie das Rührgerät nur unter Aufsicht arbeiten.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist.
Motorwerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer
Prüfung durch den Fachmann unterzogen werden.
Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Nicht in rotierende Teile fassen.
Vorsicht mit langen Haaren. Nur mit eng anliegender Kleidung arbeiten.
Personen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
Vor Inbetriebnahme den festen Sitz des Rührstabes sowie den
einwand- freien Rundlauf prüfen.
Bei laufenden Mischarbeiten nicht mit den Händen, oder mit Gegen-
ständen in das Mischgefäß greifen. Quetschgefahr!
Warten Sie, bis das Gerät bzw. Werkzeug zum Stillstand gekommen
ist. Rotierende Werkzeuge können sich verhaken und zu Verletzungen
oder Schäden führen.
Der Rührbehälter muss zum Rühren geeignet sein und sicher stehen.
Ein nicht ordnungsgemäß gesicherter Behälter kann sich unkontrolliert
bewegen.
Befolgen Sie die Anweisungen und Warnhinweise im
Sicherheitsdatenblatt (SDB) des zu rührenden Materials. Das zu
rührende Material kann gesundheitsschädlich sein.
Benutzen Sie das Rührwerk nicht in einem Ständer.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser Maschine einen Gehörschutz,
einen Augenschutz, Staubmaske, Schutzhandschuhe und
Schutzschuhe.
Während des Handbetriebes Gerät immer mit beiden Händen
halten und einen sicheren Stand einnehmen. Das Gerät nur im
Mischgefäß an-/auslaufen lassen. Beachten Sie das Reaktions-
moment der Maschine.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.

9
Werkzeugwechsel
Vorsicht!
Sie können sich die Hände beim Einsetzen des Werkzeuges
einklemmen. Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel deshalb immer
Arbeitsschutzhandschuhe.
Die Arbeitsspindel der Maschine besitzt ein M 14 – Innengewinde.
Halten Sie Gewinde und Stirnflächen sauber.
Verwenden Sie zum Lösen des Rührquirls und zum Gegenhalten an der
Arbeitsspindel zwei Maulschlüssel SW 22.
Geräteschutz
Falsche Handhabung kann zu Schäden am Gerät führen.
Deswegen die nachfolgenden Hinweise stets beachten:
Benutzen Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Rührquirle
mit M 14 – Gewinde.
Beachten Sie die jeweils maximalen Rührkorbdurchmesser.
Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum Stillstand kommt.
Nur Original EIBENSTOCK- Zubehör verwenden.
Kraftstoff auffüllen
Maschine nur im Freien und nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw.
brennenden Zigaretten betanken.
Tanken Sie vor dem Starten der Maschine. Während der Motor läuft oder
noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden oder der Tankdeckel geöffnet
werden.
Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch mindestens 5 Minuten lang
abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen. Im Tank kann sich Druck
aufbauen. Lösen Sie den Deckel zunächst langsam, damit sich dieser
Druck abbauen kann. Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet
wird. Falls Kraftstoff übergelaufen ist, darf der Motor nicht gestartet werden.
Entfernen Sie das Gerät von der verschmutzten Stelle und vermeiden Sie
jeglichen Zündversuch, bis sich die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben.
Alle Deckel wieder fest auf Kraftstofftanks und Kraftstoffbehältern
anbringen.
Starten Sie das Gerät mindestens drei Meter von der Stelle entfernt, wo Sie
es betankt haben. Rauchen Sie während des Tankens oder des Betriebes
nicht, und achten Sie darauf, dass keine Funken oder offene Flammen in
den Arbeitsbereich gelangen.

10
Kraftstofftank ausschließlich im Freien entleeren. Um die Brandgefahr
möglichst gering zu halten, müssen Motor und Auspuff frei von überschüs-
sigem Schmierfett sein. Lassen Sie den Auspuff und (gegebenenfalls) den
Funkenschutz ersetzen, falls sie funktionsuntüchtig sind.
Betrieb
Bevor Sie mit der Arbeit starten, muss folgendes geprüft werden:
• dass der Luftfilter sauber ist
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass der Gashebel automatisch
in die Nullstellung zurückkehrt.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Kraftstofflecks. Stellen
Sie sicher, dass der Tankdeckel sicher verschlossen ist.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme sämtliche Schraub- und
Steckverbindungen sowie Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und
richtigen Sitz und ob alle beweglichen Teile leichtgängig sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine befindlichen
Schutzeinrichtungen zu demontieren, abzuändern, Zweck zu entfremden
oder fremde Schutzeinrichtungen anzubringen.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschädigt ist oder die
Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tauschen Sie abgenutzte und
beschädigte Teile aus.
WARNUNG!
Der Rührquirl darf sich bei leer laufendem Motor nicht bewegen. Wenn sich
der Rührquirl mit dem Motor im Leerlauf bewegt, müssen Sie Ihren Händler
für die korrekte Motoreinstellung zu Rate ziehen.
Pflege und Wartung
Vor allen Arbeiten am Gerät Motor abstellen und Zündkerzenstecker
abziehen. Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand
gekommen sind und sich das Gerät abgekühlt hat.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein
zufriedenstellendes Arbeitsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel können
zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben
werden, nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber halten.
Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen! Die Maschine und deren
Komponenten nicht mit Lösemittel, entzündlichen oder giftigen
Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuch benutzen.

11
Um ein Überhitzen und Beschädigung des Motors zu verhindern, müssen
die Ansauggitter für die Kühlluft immer sauber und frei von Schmutz
gehalten werden.
Das Starterseil muss bei den ersten Anzeichen von Verschleiß ersetzt
werden.
Der Vergaser ist ab Werk optimal eingestellt. Sollten weitere Einstellungen
erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Kundendienst.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer
entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte an
unseren Service.
Fehlerbehebung
Störung
Ursache
Abhilfe
Der Motor
startet nicht
oder er startet,
aber läuft nicht
weiter
Falscher Startvorgang Beachten Sie die Anwei-
sungen in dieser Anleitung
Tank leer/Kraftstoffmangel Kraftstoff nachfüllen
schlechter Kraftstoff, Lagerung
ohne Entleerung des Benzin-
tanks, falsche Benzinsorte
Kraftstofftank und Vergaser
entleeren. Frisches Benzin
einfüllen
Falsch eingestellter Vergaser Lassen Sie den Vergaser vom
autorisierten Kundendienst
einstellen
Zündkerze verschmutzt, Kohle-
rückstande auf den Elektro-
den, Elektrodenabstand zu groß
Kerze reinigen, Wärmewert der
Kerze kontrollieren evtl.
Zündkerze erneuern
Die Zündkerze ist nass vom
Benzin Zündkerze trocknen und erneut
einsetzen
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen oder
austauschen
Der Motor
startet, aber
läuft nicht mit
voller Leistung
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen oder
austauschen
Falsch eingestellter Vergaser Lassen Sie den Vergaser vom
autorisierten Kundendienst
einstellen
Motor stottert Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen oder
austauschen
Der Motor gibt
keine
Höchstleistung
Motor läuft
sprunghaft Falsch eingestellter Vergaser Lassen Sie den Vergaser vom
autorisierten Kundendienst
einstellen
Übermäßig viel
Rauch

12
Transport
Sollte der Transport der Maschine mit einem Kraftfahrzeug erfolgen, muss
sie so positioniert werden, dass sie keine Gefahr darstellt und sicher
befestigt werden. Stellen Sie sicher, dass während des Transports kein
Benzin ausläuft. Vermeiden Sie Schäden und Verletzungen.
Lagerung
Schließen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort ein, um es vor
unbefugtem Gebrauch zu schützen. Nach jedem Arbeitseinsatz die
Maschine sorgfältig reinigen und Staub und Rückstände entfernen, die
beschädigten Teile reparieren oder ersetzen. Lagern Sie das Gerät trocken
und frostgeschützt. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät in
einem geschlossenen Raum unterbringen.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden. Verpackung sowie Gerät und Zubehör
sind aus recycelfähigen Materialien hergestellt und entsprechend zu
entsorgen. Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie es nicht
mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll,
sondern entsorgen Sie es umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und
Benzintank sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstelle.
Geben Sie das Gerät bitte (ebenfalls) in einer Verwertungsstelle ab.
Kunststoff - und Metallteile können hier getrennt und der Wiederverwertung
zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung. Öle, Benzin oder andere verschmutzende Stoffe
vorschriftsmäßig entsorgen. Achten Sie darauf, dass keine
Mineralölprodukte ins Erdreich gelangen. Mineralölprodukte nicht mit Haut,
Augen und Kleidung in Berührung bringen.
Geräusch / Vibration
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend
1)
EN ISO 11806:2011
2)
2000/14/EG:
Der A-bewertete Geräuschpegel der Maschine beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel L
pA1)
97,3 dB(A)
Schallleistungspegel L
wA2)
112 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB

13
VORSICHT!
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des laufenden Geräts kann
zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar.
Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz
zu tragen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
bzw. EG-Maschinenrichtlinie:
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem
Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich (z.B.
Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen
Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 an Sonn- und
Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden. Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden
Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und
von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum
Lärmschutz!
Schwingungsgesamtwerte ah und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN ISO 11806:2011:
Schwingungsemissionswert ah 4,5 m/s
2
Unsicherheit K 1,5 m/s
2
VORSICHT!
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren,
falls das Gerät über längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und eingeschätzt wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter Schutz gegen
Weißfinger-Krankheit oder Karpaltunnelsyndrom. Daher ist bei
regelmäßigem Dauereinsatz des Geräts der Zustand von Fingern und
Handwurzel gründlich zu überwachen. Falls Symptome der obengenannten
Krankheiten auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Um das Risiko der
„Weißfingerkrankheit“ zu verringern, halten Sie Ihre Hände während des
Arbeitens warm und machen in regelmäßigen Abständen Pausen.
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im
Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für

14
Sachmängel von 12 Monaten. (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein)
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt
an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Benzin
Rührgerät EHR 750 B, auf das sich diese Erklärung bezieht, den
einschlägigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien
2006/42/EG (EG-Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
97/68/EG in der geänderten Fassung von 2012/46/EG Abgasrichtlinie,
Anhang IV und 2000/14/ EG (Geräuschrichtlinie) einschließlich Änderungen
entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien
genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen und/oder technische Spezikation(en) herangezogen:
EN ISO 11806-1:2011
EN ISO 14982:2009
AfPS GS 2014:01
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Gemessener Schallleistungspegel 105,4 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 112,0 dB (A)
Das Baujahr ist auf dem Typenschild aufgedruckt.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
22.12.2017

15
ENGLISH
Important Instructions
Important instructions and warning notices are allegorated on the machine
by means of symbols:
Before you start working, read the operating
instructions of the machine.
Work concentrated and
carefully. Keep your
workplace clean and avoid dangerous situations.
In order to protect the user, take precautions.
During work you should wear goggles, ear protectors, dust mask, protective
gloves and sturdy work clothes.
Use ear protection
Wear safety goggles
Use protective gloves
Wear a dust mask
Wear protective boots
Warning signs
Warning of general danger
Warning about inflammable substances
Warning against hot surfaces

16
Technical Data
Petrol Stirrer EHR 750 B
Power Unit / Cubic capacity:
4-stroke motor / 31 cm 3
Engine output max.:
0,75 kW / 1,0 PS
Load Speed:
450 rpm
Fuel:
Super 95 E5
Tank volume / Fuel:
680 ml / max. 650 ml
Engine oil / Fuel: 10-W40 / max. 80 ml
Spark plug
Torch A5RTC / Champion Z9Y
0,5mm electrode distance
Max. basket diameter: 140 mm
Thread connection: M 14
Weight as per standard ISO 11806-1
(without stirrer) about 8,9 kg
Order number: 07B11000
Special Accessory:
Article
Order No.
Round Stirring Rod RG 120
31124000
Helico
n Ribbon Stirring Rod WG 135
31225000
Mortar Stirring Rod
MG 140
31326000
Supply
Stirrer with stirring rod MG 140, Stirrer extension 150mm,
spark plug wrench and operating instructions in a cardboard box.
Application for Indented Purpose
The Stirrer EHR 750 B is designed for use in mixing of prefab plaster,
gypsum, lime, concrete and other building materials of medium and high
viscosity in batches up to 80 kg.
The diameter of the used stirring rods should not exceed 140 mm.
Do not use this product in any other way as stated for normal use. Not
observing general regulations in force and instructions from this manual
does not make the manufacturer liable for damages.
Attention!
Please note that permissible uses for the tool could be limited by national
regulations. It is necessary to comply with the regulations applicable in the
country where the truck is used.

17
Safety Instructions
Read and understand the operating instructions bevore
unsing the appliance. Familiarise with the control
elements and how to use the appliance properly. Abide by
all the safety measures stated in the service manual. Act
responsibly toward third parties. The operator is
responsible for accidents or risks to third parties. The
operating staff must carefully read the Operating
Instructions before using the appliance. The appliance
may only be operated and maintained by persons
familiarised with it and informed about possible risks.
DANGER!
This machine’s starter unit generates an average sized electromag-
netic eld, but it is not however possible to exclude the possibility of
interference on any active or passive medical devices that operators
may be wearing; this could be risky for their health conditions. All
those using medical devices should always consult their GP, or the
device manufacturer, before using this machine.
Do not use the appliance if you are tired, ill, under influence of drugs,
alcohol drinks or medicaments.
Risk of fire! / Risk of explosion Fuel is highly flammable.
Petrol and petrol vapours are highly flammable, explosive.
Do not work with the unit in an environment with a risk of explosion
where there are flammable liquids, gases or dust.
Never operate the unit near highly flammable materials.
Prohibited smoking and open fire using.
Keep the fuel in suitable containers only. Do not store any fuel near
the unit.
Risk of poisoning!
Exhaust gases, fuel and lubricants are toxic. Inhaling exhaust gases
may be fatal! Use the appliance only outside, never use it in
confined and bad ventilated areas.
Do not operate the unit in closed spaces where dangerous carbon
monoxide gases may accumulate.
Danger of burns!
Some parts of the appliance get too hot when the appliance is
operated. Contacting hot parts of the unit may cause burns. Let the
unit cool down after its operation is over. Do not touch the exhaust
pipe or cylinder. These parts get extremely hot during operation and
stay hot for some time after the device has been switched off.
Do not mix food.
Modifications of the tool are prohibited.
The machine should only run under supervision of somebody.

18
Do not use the machine if a part of the housing is damaged or in case
of damages on the switch, the connection cable or plug.
Power tools have to be inspected by a specialist in regular intervals.
Keep the handles dry, clean and free of oil and grease.
Do not touch rotating parts.
Be careful with long hair. Only work with close-fitting clothes.
Persons under 16 years of age are not allowed to use the machine.
Before starting up, check that the mixing rod is securely attached and
rotates without a hitch.
Do not reach into the mixing container with your hands or insert any
other objects into it while mixing is in progress. Risk of crushing!
Wait until the machine or tool comes to a complete standstill. Rotating
tools can snag and cause injuries or damage.
The mixing container must be suitable for mixing and must stand
securely. A container that is not properly secured may move
uncontrolled.
Follow the instructions and warnings in the Material Safety Data Sheets
(MSDS) of the material to be mixed. Material to be mixed may be
harmful.
Do not use the power tool in a stand.
When working with this machine wear ear protectors, goggles,
dust mask, protective gloves and protective boots.
During use, always hold the machine with both hands and
maintain a safe standing position. Start up and run down the
machine in the mixing container only. Pay attention to the
reaction moment of the machine.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Tool Change
Attention!
When inserting the tool, you could catch your hands. For this reason,
always wear protective gloves for changing the tool.
The work spindle of the machine has a M 14 - internal thread. Keep threads
and front surface clean.
Please hold up with two jaw wrenchs 22 to remove the stirring rod.

19
Tool Protection
Wrong handling can cause damages on the tool. Therefore, please always
observe the following instructions:
Only use stirring rods with M14 - internal thread which are recommended by
the producer.
Please consider the max. basket diameters.
Do not allow blocking of the tool.
Only use original accessories made by EIBENSTOCK.
Fill up the fuel
The appliance may only be refuelled outdoors and not near open fire or
burning cigarettes.
Refill before starting the engine. While the engine is running or still hot, do
not refuel or open the fuel filler cap.
After use, let the unit cool down for at least 5 minutes before refuelling.
In the tank pressure may develop. Loosen the tank cap slowly to allow this
pressure to gradually decrease. Make sure the fuel does not overflow. If the
fuel overflows, the engine must not be started.
Remove any dirt from the appliance and prevent any attempt at ignition until
fuel fumes have evaporated. Replace all fuel tank and container caps
securely. Start the device at least three meters away from the place where
you fuelled it. Do not smoke during fuelling or operation and take care that
no sparks or open flames reach into the working area.
Fuel tank to be emptied outdoors only.
To keep the danger of fire as low as possible the engine and exhaust pipe
must be free from excess grease.
Replace the exhaust pipe and (if necessary) the spark protector if these are
not in proper working order any more.
Using
Before starting work please:
• check that the air filter is clean
• Before each use of the device, check that the throttle lever returns to
zero position automatically.
• Check the unit for fuel leaks before each use. Make sure that the fuel cap
is securely closed.
• Check all screw and plug-in connections and protective equipment if firm
and tightened properly and whether all moving parts are running smooth
whenever the appliance is to be put into operation.

20
The protective equipment on the appliance is strictly prohibited to be
disassembled, changed, used in conliict with the designation and it is
prohibited to attach any protective equipment of other manufacturers.
The appliance must not be used if damaged or safety equipment is
defective. Replace any worn-out and damaged parts.
WARNING!
The stirrer must not move when the engine is running idle. If the stirrer
moves when the engine is running idle, contact your dealer to correctly
regulate the engine.
Care and Maintenance
Switch the engine off and remove the spark plug before any work on
the engine. Wait until all rotating parts have stopped and the
appliance has cooled down.
Only a regularly maintained and treated appliance can serve as a
satisfactory aid. Insufficient maintenance and care can lead to unforeseen
accidents and injuries. Repairs and works specified in these Instructions
may only be performed by qualified authorised staff.
Keep the device, in particular the air vents, clean at all times. Never spray
water on the device body! Never clean the machine and its components
with solvents, flammable or toxic liquids. Us only a damp cloth making.
To avoid overheating and damage to the engine, always keep the cooling
air vents clean and free of dirt.
The starter rope must be replaced as soon as it shows signs of wear.
The carburettor has an optimised setting ‘ex works’. If any further
adjustments should be required contact your competent customer service.
Use only original accessories and original spare parts.
Using other spare parts can result in accidents/injuries of the user. The
manufacturer will not be liable for any such damage.
Please contact our service department if you need accessories or spare
parts.
Table of contents
Languages: