EINHELL Expert GE-GP 5537 E User manual

GE-GP 5537 E
Art.-Nr.: 41.801.34 I.-Nr.: 11012
1
DOriginalbetriebsanleitung
Gartenpumpe
GB Original operating instructions
Garden pump
FMode d’emploi d’origine
Pompe de jardin
IIstruzioni per l’uso originali
Pompa per giardino
DK/ Original betjeningsvejledning
NHavepumpe
SOriginal-bruksanvisning
Trädgårdspump
HR/ Originalne upute za uporabu
BIH Vrtna pumpa
RS Originalna uputstva za upotrebu
Baštenska pumpa
CZ Originální návod k obsluze
Baštenska pumpa
SK Originálny návod na obsluhu
Záhradné čerpadlo
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 1Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 1 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

- 2 -
1
2
5
4
3
6 7
3
10
8
7
9
1 2
9
6
8
6
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 2Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 2 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 3 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Austausch der Netzanschlussleitung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Entsorgung und Wiederverwertung
10. Fehlersuchplan
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 3Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 3 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 4 -
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 4Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 4 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 5 -
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- und
Schwimmteichen und in deren Umgebung ist
die Benutzung des Gerätes nur mit Fehler-
strom-Schutzschalter mit einem auslösenden
Nennstrom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil
702 und 738) zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimm-
becken, Planschbecken jeder Art und sons-
tigen Gewässern geeignet, in welchen sich
während des Betriebs Personen oder Tiere
aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes
während des Aufenthalts von Mensch oder
Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig.
Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung!
• Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
• Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des Gerä-
tes gegenüber Dritten verantwortlich.
• Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische
Prüfung sicherzustellen, dass die geforderten
elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden
sind.
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sicht-
prüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungen
beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie
nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich ent-
sprechend dem in dieser Gebrauchsanwei-
sung angegebenen Verwendungszweck.
• Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich
verantwortlich
• Sollte das Kabel oder der Stecker aufgrund
äußerer Einwirkungen beschädigt werden,
so darf das Kabel nicht repariert werden! Das
Kabel muss gegen ein neues ausgetauscht
werden. Diese Arbeit darf nur durch einen
Elektrofachmann ausgeführt werden.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes an-
gegebene Spannung von 230 Volt Wechsel-
spannung muss der vorhandenen Netzspan-
nung entsprechen.
• Das Gerät niemals am Netzkabel anheben,
transportieren oder befestigen.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen
Steckverbindungen im überflutungssicheren
Bereich liegen, bzw. vor Feuchtigkeit ge-
schützt sind.
• Vor jeder Arbeit am Gerät Netzstecker ziehen.
• Vermeiden Sie, dass das Gerät einem direk-
ten Wasserstrahl ausgesetzt wird.
• Für die Einhaltung ortsbezogener Sicher-
heits- und Einbaubestimmungen ist der Be-
treiber verantwortlich. (Fragen Sie eventuell
einen Elektrofachmann)
• Folgeschäden durch eine Überflutung von
Räumen bei Störungen am Gerät hat der
Benutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B.
Installation von Alarmanlage, Reservepumpe
o.ä.) auszuschließen.
• Bei einem eventuellen Ausfall des Gerätes
dürfen Reparaturarbeiten nur durch einen
Elektrofachmann oder durch den ISC-Kun-
dendienst durchgeführt werden.
• Das Gerät darf nie trocken laufen, oder mit
voll geschlossener Ansaugleitung betrieben
werden. Für Schäden am Gerät, die durch
Trockenlauf entstehen, erlischt die Garantie
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 5Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 5 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 6 -
des Herstellers.
• Das Gerät darf nicht für den Betrieb von
Schwimmbecken verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht in den Trinkwasserkreis-
lauf eingebaut werden.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-2)
1. Druckanschluss
2. Tragegriff
3. Netzschalter
4. Wasserablassschraube
5. Sauganschluss
6. Vorfilterschraube
7. Entlüftungsschraube
8. Vorfilter
9. Rückschlagventil
10. Schlüssel für Vorfilterschraube
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an den nächstgelege-
nen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie
hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garan-
tiebestimmungen am Ende der Anleitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Gartenpumpe
• Schlüssel für Vorfilterschraube
• Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Einsatzbereich:
• Zum Bewässern und Gießen von Grünanla-
gen, Gemüsebeeten und Gärten
• Zum Betrieb von Rasensprengern
• Zur Wasserentnahme aus Teichen, Bächen,
Regentonnen, Regenwasser-Zisternen und
Brunnen
• Zur Brauchwasserversorgung
Fördermedien:
• Zur Förderung von klarem Wasser (Süßwas-
ser), Regenwasser oder leichter Waschlauge/
Brauchwasser.
• Die maximale Temperatur der Förderflüssig-
keit sollte im Dauerbetrieb +35°C nicht über-
schreiten.
• Mit diesem Gerät dürfen keine brennbaren,
gasenden oder explosiven Flüssigkeiten ge-
fördert werden.
• Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten
(Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.) sowie
Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist
ebenfalls zu vermeiden.
• Dieses Gerät ist nicht für die Förderung von
Trinkwasser geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 6Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 6 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 7 -
4. Technische Daten
Netzanschluss: ...............................230V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: ................................ 550 Watt
Fördermenge ohne Rückschlagventil:......3750 l/h
Fördermenge mit Rückschlagventil:.........3450 l/h
Förderhöhe max. ......................................... 38 m
Förderdruck max. .................. 0,38 MPa (3,8 bar)
Ansaughöhe max. ......................................... 8 m
Druck und Sauganschluss: ...... ca. 33,3 mm (R1)
Wassertemperatur max. .............................. 35°C
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Saugleitungsanschluss
• Der Durchmesser der Saugleitung, ob
Schlauch oder Rohr, sollte mindestens ca. 25
mm (1”) betragen; bei mehr als 5 m Saughö-
he wird ca. 32 mm (11/4”) empfohlen.
• Saugventil (Fußventil) mit Saugkorb an die
Saugleitung montieren.
• Die Saugleitung von der Wasserentnahme
zum Gerät steigend verlegen.Vermeiden Sie
unbedingt die Verlegung der Saugleitung
über die Pumpenhöhe, Luftblasen in der
Saugleitung verzögern und verhindern den
Ansaugvorgang.
• Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
dass diese keinen mechanischen Druck auf
das Gerät ausüben.
• Das Saugventil sollte genügend tief im
Wasser liegen, sodass durch Absinken des
Wasserstandes ein Trockenlauf des Gerätes
vermieden wird.
• Eine undichte Saugleitung verhindert durch
Luftansaugen das Ansaugen des Wassers.
5.2 Druckleitungsanschluss
• Die Druckleitung (sollte mind. ca. 19 mm
(3/4”) sein) muss direkt oder über einen Ge-
windenippel an den Druckleitungsanschluss
ca. 33,3 mm (R1IG ) des Gerätes ange-
schlossen werden.
• Selbstverständlich kann mit entsprechenden
Verschraubungen ein ca. 13 mm (1/2”) Druck-
schlauch verwendet werden. Die Förderleis-
tung wird durch den kleineren Druckschlauch
reduziert.
• Während des Ansaugvorgangs sind die in
der Druckleitung vorhandenen Absperrorga-
ne (Spritzdüsen, Ventile etc.) voll zu öffnen,
damit die in der Saugleitung vorhandene Luft
frei entweichen kann.
5.3 Elektrischer Anschluss
• Der elektrische Anschluss erfolgt an einer
Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50 Hz. Ab-
sicherung mindestens 10 Ampere
• Gegen Überlastung oder Blockierung wird
der Motor durch den eingebauten Tempera-
turwächter geschützt. Bei Überhitzung schal-
tet der Temperaturwächter die Pumpe auto-
matisch ab und nach dem Abkühlen schaltet
sich das Gerät wieder selbstständig ein.
6. Bedienung
• Das Gerät auf festen, ebenen und waagrech-
ten Standort aufstellen.
• Entnehmen Sie die Entlüftungsschraube (7).
• Schrauben Sie die Vorfilterschraube (6) ab
und entnehmen Sie den Vorfilter (8) mit dem
Rückschlagventil (9) wie in Bild 2 gezeigt. Im
Anschluss können Sie das Pumpengehäuse
über die Vorfilterschraube (6) mit Wasser
auffüllen. Ein Auffüllen der Saugleitung be-
schleunigt den Ansaugvorgang.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
• Druckleitung öffnen.
• Netzleitung anschließen.
• Gerät am Netzschalter (3) einschalten – das
Ansaugen kann bei max. Ansaughöhe bis zu
5 Minuten dauern.
• Nach Beendigung der Arbeit Gerät am Netz-
schalter (3) ausschalten.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 7Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 7 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 8 -
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Für eine
lange Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine
regelmäßige Kontrolle und Pflege.
Achtung!
Vor jeder Wartung ist das Gerät spannungsfrei zu
Schalten, hierzu ziehen Sie den Netzstecker der
Pumpe aus der Steckdose.
8.1 Wartung
Bei eventueller Verstopfung des Gerätes schlie-
ßen Sie die Druckleitung an die Wasserleitung an
und nehmen den Saugschlauch ab. Öffnen Sie
die Wasserleitung. Schalten Sie das Gerät mehr-
mals für ca. zwei Sekunden ein. Auf diese Weise
können Verstopfungen in den häufigsten Fällen
beseitigt werden.
Auswechseln der Netzleitung:
Achtung: Das Gerät vom Netz trennen!
Bei defekter Netzleitung darf diese nur durch
einen Elektro-Fachmann gewechselt werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.2 Vorfilter-Einsatz reinigen
• Vorfilter-Einsatz regelmäßig reinigen, wenn
nötig tauschen
• Vorfilterschraube (6) entfernen und Vorfilter
(8) mit Rückschlagventil (9) entnehmen (Bild
2).
• Vorfilter-Einsatz wie in Bild 3 gezeigt zerle-
gen.
• Zum Reinigen des Vorfilters und des Rück-
schlagventils dürfen keine scharfen Reiniger
oder Benzin verwendet werden.
• Den Vorfilter und das Rückschlagventil durch
Ausklopfen auf einer flachen Fläche reinigen.
Bei starker Verschmutzung mit Seifenlauge
waschen, anschließend mit klarem Wasser
ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
8.3 Einlagerung
• Vor längerem Nichtgebrauch oder Überwin-
terung ist die Pumpe gründlich mit Wasser
durchzuspülen, komplett zu entleeren und
trocken zu lagern.
• Bei Frostgefahr muss das Gerät vollkommen
entleert werden.
• Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes
Ein- Aus-Schalten prüfen, ob ein einwandfrei-
es Drehen des Rotors erfolgt.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 8Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 8 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 9 -
10. Fehlersuchplan
Störungen Mögliche Ursache Behebung
Kein Motoranlauf - Netzspannung fehlt
- Pumpenrad blockiert- Ther-
mowächter hat abgeschaltet
- Netzspannung überprüfen
- Pumpe zerlegen und reinigen
Pumpe saugt nicht
an
- Rückschlagventil verschmutzt
- Pumpengehäuse ohne Wasser
- Luft in der Saugleitung
- max. Saughöhe überschritten
- Reinigen
- Wasser in Pumpengehäuse füllen
- Dichtigkeit der Saugleitung über-
prüfen
- Saughöhe überprüfen
Fördermenge unge-
nügend
- Saughöhe zu hoch
- Vorfilter verschmutzt
- Wasserspiegel sinkt rasch
- Pumpenleistung verringert durch
Schadstoffe
- Saughöhe überprüfen
- Reinigen
- Saugschlauch tiefer legen
- Pumpe reinigen und Verschleißteile
ersetzen
Thermoschalter
schaltet die Pumpe
ab
- Motor überlastet, Reibung durch
Fremdstoffe zu hoch
- Pumpe demontieren und reinigen,
Ansaugen von Fremdstoffen verhin-
dern (Filter)
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 9Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 9 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 10 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 10Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 10 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 11 -
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 11Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 11 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 12 -
Garantiebestimmungen
Die Fa. iSC GmbH bzw. der zuständige Baumarkt garantiert die Behebung von Mängeln bzw. den Gerä-
teaustausch entsprechend der unten stehenden Übersicht, wobei die gesetzlichen Gewährleistungsan-
sprüche unberührt bleiben.
Kategorie Beispiel Garantieleistung
Mängel an Material oder Kons-
truktion
24 Monate
Verschleißteile* Vorfilter, Filterpatrone 6 Monate
Verbrauchsmaterial/
Verbrauchsteile*
Garantie nur bei Sofortdefekt
(24h nach Kauf / Kaufbelegda-
tum)
Fehlteile 5 Arbeitstage
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bezüglich Verschleißteilen, Verbrauchsmaterial und Fehlteilen garantiert die Fa. iSC GmbH bzw. der
zuständige Baumarkt eine Mängelbehebung bzw. eine Nachlieferung nur, wenn der Mangel innerhalb
von 24h (Verbrauchsmaterial), 5 Arbeitstagen (Fehlteilen) oder 6 Monaten (Verschleißteile) nach Kauf
angezeigt und das Kaufdatum durch Kaufbeleg nachgewiesen wird.
Bei Mängeln an Material oder Konstruktion, bitten wir Sie im Garantiefall das Gerät zusammen mit bei-
liegender Gerätekarte einzureichen und diese vollständig auszufüllen. Wichtig ist hierbei eine genaue
Fehlerbeschreibung anzugeben.
Beantworten Sie hierfür folgende Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 12Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 12 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 13 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch
über die untenangegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie
kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungs-
fehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerä-
tes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerb-
lichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt
daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbe-
achtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), miss-
bräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwen-
dung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungs-
und Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine
oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen)
sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere
für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriffe vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät porto-
frei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonsti-
gen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf!
Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von
unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service-
adresse.
Für Verschleiß-/Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Garantiebestimmungen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Telefon: +49 [0] 180 5 011 843 · Telefax +49 [0] 180 5 835 830
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min)
Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 13Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 13 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

D
- 14 -
Service Hotline: 01805 011 843 · www.isc-gmbh.info · Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min; Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.)
1
Name:
2
Straße / Nr.:
PLZ: Ort:
Retouren-Nr. iSC:
Telefon:
Mobil:
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau.Dadurch können wir für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten
und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
Garantie JA NEIN Kaufbeleg-Nr. / Datum:
4
1Service Hotline kontaktieren oder bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l 2Ihre Anschrift eintragen
3Fehlerbeschreibung und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l 4Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 14Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 14 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

GB
- 15 -
Table of contents
1. Safety regulations
2. Layout and items supplied
3. Proper use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Replacing the power cable
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
9. Disposal and recycling
10. Troubleshooting guide
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 15Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 15 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

GB
- 16 -
Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 16Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 16 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

GB
- 17 -
Important!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
Caution!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Caution!
In stagnant water bodies, garden ponds,
swimming ponds and their surrounding are-
as the unit may only be used with an earth-
leakage circuit breaker with an actuating ra-
ted current of up to 30 mA (according to VDE
0100 Part 702 and 738).
The equipment is not designed for use in
swimming pools and paddling pools of any
kind or other bodies of water in which people
or animals may be present during operation.
It is prohibited to operate the equipment if a
person or animal is in the danger area. Ask
your electrician!
This equipment is not designed to be used by
people (including children) with limited physical,
sensory or mental capacities or those with no
experience and/or knowledge unless they are su-
pervised by a person who is responsible for their
safety or they have received instructions from
such a person in how to use the equipment safely.
Children must always be supervised in order to
ensure that they do not play with the equipment.
Important!
• Always inspect the equipment visually before
using it. Do not use the equipment if safety
devices are damaged or worn. Never disable
safety devices.
• Use the equipment only for the purposes indi-
cated in these operating instructions.
• You are responsible for safety in the work
area.
• If the cable or plug is damaged by external in-
fluences, the cable may not be repaired.The
cable must be replaced by a new one.This
work may only be carried out by a trained
electrician.
• The voltage of 230 V alternating voltage spe-
cified on the rating plate must be the same as
the mains voltage.
• Never use the power cable to lift, transport or
secure the equipment.
• Ensure that the electrical plug connections
are in areas that are not at risk of flooding or
protect them from moisture.
• Pull the mains plug before starting any work
on the equipment.
• Do not expose the equipment to a direct jet of
water.
• The operator is responsible for complying
with local safety and installation regulations.
(Ask an electrician if you are in any doubt.)
• Consequential damage caused by flooded
rooms in the event of the equipment suffering
faults must be prevented by the user by me-
ans of suitable measures (for example instal-
ling alarm systems or a reserve pump, etc.).
• In the event of a failure, repair work may only
be carried out by an electrician or by ISC after
sales service personnel.
• The equipment must never run dry or be
used when the intake line is closed fully. The
manufacturer’s warranty does not cover da-
mage caused to the equipment as a result of
running it dry.
• The pump must not be used to operate swim-
ming pools.
• The equipment must not be installed in the
drinking water pipe line.
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 17Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 17 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

GB
- 18 -
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1-2)
1. Pressure connector
2. Carry handle
3. Power switch
4. Water drain screw
5. Suction connector
6. Coarse filter screw
7. Ventilation screw
8. Coarse filter
9. Non-return valve
10. Wrench for coarse filter screw
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as spe-
cified in the scope of delivery. If parts are missing,
please contact our service center or the nearest
branch of the DIY store where you made your
purchase at the latest within 5 work days after
purchasing the article and upon presentation of
a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty
table in the warranty provisions at the end of the
operating instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Important!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Garden pump
• Wrench for coarse filter screw
• Original operating instructions
3. Proper use
Applications
• Irrigation and watering of green areas, vege-
table beds and gardens.
• Operation of lawn sprinklers.
• For drawing water from ponds, streams, rain-
water butts, rainwater cisterns and springs
• For supplying service water
Transport media:
• For the pumping of clear water (fresh water),
rainwater or light suds/service water.
• The maximum temperature of the fluid must
not exceed +35°C if the equipment is opera-
ted permanently.
• Do not use the equipment to pump inflamma-
ble, gassing or explosive fluids.
• The pumping of aggressive liquids (acids, al-
kalis, silo seepage etc.) as well as liquids with
abrasive substances (sand) must likewise be
avoided.
• This equipment is not designed to convey
drinking water.
The equipment is to be used only for its prescri-
bed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse.The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or inju-
ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Mains connection ...........................230V ~ 50 Hz
Power rating .............................................. 550 W
Pumping rate without non-return valve:....3750 l/h
Pumping rate with non-return valve: ......3450 l/h
Max. delivery head ...................................... 38 m
Max. delivery pressure............0.38 MPa (3.8 bar)
Max. suction height ....................................... 8 m
Pressure and suction connector .33.3 mm (R1IG)
Max. water temperature ............................. 35 °C
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 18Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 18 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

GB
- 19 -
5. Before starting the equipment
5.1 Connecting the intake line
• The intake hose or pipe should have a mini-
mum diameter of 25 mm (1”); a diameter of
32 mm (11/4”) is recommended for suction
heights exceeding 5 m.
• Connect the intake valve (foot valve) with in-
take cage to the intake line.
• Position the intake line so that it rises from
the water withdrawal point to the equipment.
Avoid positioning the suction pipe higher than
the pump, as this would delay the escape of
air bubbles from the suction pipe and impede
the priming process.
• Install the intake and discharge lines in such
a way that they do not exert any mechanical
pressure on the equipment.
• The intake valve should be low enough in the
water to ensure that if the water level falls, the
equipment will not run dry.
• A leaking intake line will draw in air and there-
fore not draw in any water.
5.2 Connecting the discharge line
• The discharge line (min. 19 mm (3/4”)) must
be connected to the 33.3 mm (R1IG) female
thread discharge line connector of the equip-
ment either directly or with the aid of a threa-
ded nipple.
• With the right couplings it is also possible, of
course, to use a 13 mm (1/2“) delivery hose.
The smaller delivery hose results in a lower
delivery rate.
• During the priming operation, fully open any
shut-off mechanisms (spray nozzles, valves,
etc.) in the pressure line so that the air can
escape without obstruction.
5.3 Electrical connections
• Connect the appliance to a 230 V ~ 50 Hz
socket-outlet with earthing contact. Minimum
fuse 10 ampere.
• A built-in thermostat protects the motor from
overloading and blocking.The pump is swit-
ched off automatically by the thermostat if
overheating occurs and is switched on again
automatically after cooling.
6. Operation
• Install the equipment on a solid and level
surface.
• Remove the ventilation screw (7).
• Unscrew the coarse filter screw (6) using the
supplied wrench (10) and remove the coarse
filter (8) together with the non-return valve
(9) as shown in Figure 2. Now you can fill the
pump housing with water via the coarse filter
screw (6). Filling the intake line accelerates
the intake process.
• Assemble in reverse order.
• Open the discharge line.
• Connect the mains cable.
• Switch on the equipment with the power
switch (3) - water can be suctioned in for up
to 5 minutes (maximum suction height).
• After finishing the work, switch off the equip-
ment with the power switch (3).
7. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
The equipment is almost completely maintenance
free. In order to ensure a long service life, howe-
ver, we recommend that you regularly check and
care for the product.
Important!
The equipment must be disconnected from the
power supply (pull the power plug) prior to perfor-
ming any maintenance.
8.1 Servicing
If the equipment becomes clogged, connect the
discharge line to the water line and disconnect
the suction hose. Open the water line. Switch on
the equipment several times for approx. two se-
conds.This should resolve the majority of clog-
related problems.
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 19Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 19 12.10.12 08:4412.10.12 08:44

GB
- 20 -
Replacing the mains cable:
Important: Disconnect the equipment from
the power supply! A defective mains cable
may only be replaced by a qualified electri-
cian.
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
8.2 Cleaning the coarse filter insert
• Clean the coarse filter insert at regular inter-
vals, and replace it if necessary.
• Remove the coarse filter screw (6) and coar-
se filter (8) together with the non-return valve
(9) (Figure 2).
• Disassemble the coarse filter insert as shown
in figure 3.
• Do not use abrasive cleaning agents or petrol
to clean the coarse filter and the non-return
valve.
• Clean the coarse filter and the non-return val-
ve by tapping them on a flat surface. In cases
of stubborn dirt, first clean with soapy water,
then rinse with clear water and air-dry.
• Assemble in reverse order.
8.3 Storage
• If the pump is not going to be used for a long
time or has to be removed for the winter
months, rinse it out with water, empty it com-
pletely and allow it to dry.
• The equipment must be completely drained
before it is subjected to frost.
• After long stoppages, make sure the rotor
turns correctly by briefly switching the pump
on and off.
8.4 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
• Identification number of the machine
• Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre-
vent it from being damaged in transit.The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled.The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse.The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offices.
Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 20Anl_GE_GP_5537_E_SPK1.indb 20 12.10.12 08:4412.10.12 08:44
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Expert Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Alemite
Alemite 8550-A1 Service guide

Allfett
Allfett ALL-5 Two Line INTRODUCTION AND USER MANUAL

Profi-pumpe
Profi-pumpe BRUNNEN-STAR 750-8 operating instructions

Homa
Homa Sanistar C102W Original instruction manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific 420-1901 operating manual

Verderflex
Verderflex Vantage 3000 P operating manual