EINHELL NEW GENERATION NHS 700 User manual

Bedienungsanleitung
Heckenschere
Operating instructions
Grass Trimmer
Mode d’emploi du
taille-haies
Gebruiksaanwijzing
heggenschaar
Bruksanvisning
hekksaks
Istruzioni per l’uso del
tagliasiepi
Instrukcja obsługi
Nożyce do żywopłotu
Upute za uporabu
škara za rezanje živice
Használati utasítás
kerti olló
Art.-Nr.: 34.036.70 I.-Nr.: 01016 NHS 700
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 1

2
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie
gut auf. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit
aus!
Read the complete operating manual
with due care and keep it in a safe place.
If you give the unit to any other person,
hand over this operating manual as well!
Veuillez lire attentivement ce mode
d’emploi avant de l’utiliser pour la pre-
mière fois et bien le conserver. Si
l’appareil doit être remis à d’autres per-
sonnes, remettez ce mode d’emploi
avec!
Lees deze handleiding zorgvuldig en
bewaar ze goed. Mocht u dit toestel aan
andere personen doorgeven, gelieve dan
deze handleiding mee te geven!
Læs betjeningsvejledningen grundigt
igen nem, og gem den for senere brug.
Husk at lade betjeningsvejledningen
følge med maskinen, hvis du overdrager
den til andre!
Leggete attentamente queste istruzioni
per l’uso e tenetele in luogo sicuro. Se
date l’apparecchio ad altre persone con-
segnate loro queste istruzioni per l’uso
insieme all’apparecchio!
Bitte Seite 2-5 ausklappen
Please fold out page 2 - 5
Veuillez déplier les pages 2-5
Aprite le pagine dalla 2 alla 5
Gelieve blz. 2-5 uit te vouwen
Klap side 2-5 ud
Prosimy rozłożyć instrukcję na stronach 2-5
Kérjük a 2-től – 5-ig levőoldalakat szétnyitni
Otvorite stranice 2-5
Przeczytać dokładnie instrukcję obsługi i
przestrzegać zasad w niej zawartych. Na
pod stawie instrukcji zapoznać się z
urządzeniem i jego użyciem zgodnym z
przeznaczeniem oraz wskazówkami bez
pieczeństwa. W razie udostępnienia
urządzenia osobie trzeciej przekazać
również instrukcję obsługi
Kérjük olvassa el figyelmesen ezt a
használati utasítást és őrizze ezt jól
meg. Ha átadná más személyeknek a
készüléket, akkor kézbesítse ki vele
együtt ezt a hazsnálati utasítást is!
Pažljivo pročitajte ove upute za uporabu
i dobro ih sačuvajte. U slučaju da uredjaj
trebate predati drugoj osobi, uručite joj s
njime i upute za uporabu!
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 2

3
D
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 8
2. Gerätebeschreibung 11
3. Erklärung des Schildes 11
4. Technische Daten 11
5. Netzanschluss 11
6. Inbetriebnahme und Bedienung 11
7. Arbeitshinweise 12
8. Wartung, Pflege und Aufbewahrung 12
9. Störungen 13
10. Entsorgung 13
11. Ersatzteilbestellung 13
1. General safety regulations 14
2. Layout 16
3. Explanation of the sign 16
4. Technical data 17
5. Mains connection 17
6. Start-up and operation 17
7. Notes on working practice 18
8. Maintenance, care and storage 18
9. Faults 18
10. Waste disposal 18
11. Ordering spare parts 18
F
1. Consignes de sécurité générales 19
2. Description de l’appareil 22
3. Explication du panneau 22
4. Caractéristiques techniques 22
5. Branchement secteur 22
6. Mise en service et commande 22
7. Consignes de travail 23
8. Maintenance, entretien et stockage 23
9. Dérangements 24
10. Elimination 24
11. Commande de pièces de rechange 24
1. Algemene veiligheidsvoorschriften 25
2. Beschrijving van het gereedschap 27
3. Verklaring van de pictogrammen 28
4. Technische gegevens 28
5. Aansluiting op het net 28
6. Inbedrijfstelling en bediening 28
7. Werkaanwijzingen 29
8. Onderhoud en berging 29
9. Anomalieën 29
10. Afvalbeheer 30
11. Bestellen van wisselstukken 30
1. Generelle sikkerhedsforskrifter 31
2. Oversigt over apparatet 33
3. Skiltenes betydning 33
4. Tekniske data 34
5. Nettilslutning 34
6. Ibrugtagning og betjening 34
7. Anvisninger til arbejdet 34
8. Eftersyn, vedligeholdelse og opbevaring 35
9. Driftsforstyrrelser 35
10. Bortskaffelse 35
11. Bestilling af reservedele 35
I
1. Norme generali di sicurezza 36
2. Descrizione dell’apparecchio 38
3. Spiegazione della targhetta 38
4. Caratteristiche tecniche 39
5. Allacciamento alla rete 39
6. Messa in esercizio e uso 39
7. Avvertenze per l’uso 40
8. Manutenzione, cura e magazzinaggio 40
9. Anomalie 40
10. Smaltimento 40
11. Ordinazione dei pezzi di ricambio 40
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 3

4
1. Ogólne wskazówki bezpieczeństwa 41
2. Opis urządzenia 43
3. Objaśnienie tabliczki ze wskazówkami 43
4. Dane techniczne 44
5. Podłączenie do sieci 44
6. Uruchomienie i obsługa 44
7. Wskazówki dotyczące użytkowania 45
8. Konserwacja, pielęgnacja i
przechowywanie 45
9. Usterki 45
10. Utylizacja 45
11. Zamawianie części zamiennych 45
1. Opći sigurnosni propisi 46
2. Opis uredjaja 48
3. Tumačenje natpisne pločice 48
4. Tehnički podaci 48
5. Mrežni priključak 49
6. Puštanje u rad i rukovanje 49
7. Upute za rad 49
8. Održavanje, njega i čuvanje 50
9. Smetnje 50
10. Zbrinjavanje 50
11. Naručivanje rezervnih dijelova 50
H
1. Álltalános biztonsági előírások 51
2. A készülék leírása 53
3. A tábla magyarázata 53
4. Technikai adatok 54
5. Hálózati csatlakozás 54
6. Üzembevétel és kezelés 54
7. Utasítások a munkához 55
8. Karbantartás, ápolás és tárolás 55
9. Zavarok 55
10. Megsemmisítés 55
11. Pótalkatrészmegrendelés 55
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 4

5
1
5
3
헀
햴
햿
햵
햲
4
6
2
12
3
헁
햳
햻
7
햺
햻
햽
햾
햻
45
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 5

6
13
14
12
10
8
11
9
15
햻
햿
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 6

7
18 19
17
16
AA
1
2
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 7

8
D
1. Allgemeine
Sicherheitshinweise
Achtung!
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr folgende
grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten. Lesen und beachten Sie diese
Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
1.Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung
– Unordnung im Arbeitsbereich ergibt
Unfallgefahr.
2.Berücksichtigen Sie
Umgebungseinflüsse
– Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem
Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benutzen
Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3.Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag
– Vermeiden Sie Körperberührung mit geer-
deten Teilen, zum Beispiel Rohren,
Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
4.Halten Sie Kinder fern!
– Lassen Sie andere Personen nicht das
Werkzeug oder Kabel berühren, halten Sie
sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5.Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
– Unbenutzte Werkzeuge sollten in trocke-
nem, verschlossenem Raum und für Kinder
nicht erreichbar aufbewahrt werden.
6.Überlasten Sie Ihre Werkzeuge nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
7.Benutzen Sie das richtige Werkzeug
– Verwenden Sie keine zu schwachen
Werkzeuge oder Vorsatzgeräte für schwere
Arbeiten.
Benützen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke
und Arbeiten, wofür Sie nicht bestimmt sind.
8.Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Sie können von beweglichen
Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im
Freien sind Gummihandschuhe und rutsch-
festes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen
Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9.Benutzen Sie eine Schutzbrille
– Verwenden Sie eine Atemmaske bei
stauberzeugenden Arbeiten.
10.Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
– Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel,
und benutzen Sie es nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
11.Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
– Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
12.Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
– Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und
sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und
die Hinweise für Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker
und das Kabel, und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie
Verlängerungskabel regelmäßig und erset-
zen Sie beschädigte. Halten Sie Handgriffe
trocken und frei von Öl und Fett.
13.Ziehen Sie den Netzstecker
– Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und
beim Werkzeugwechsel, wie zum Beispiel
Sägeblatt, Bohrer und Maschinenwerkzeu-
gen aller Art.
14.Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
stecken
– Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
die Schlüssel und Einstellwerkzeuge ent-
fernt sind.
15.Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
– Tragen Sie keine an das Stromnetz ange-
schlossenen Werkzeuge mit dem Finger am
Schalter. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter beim Anschluss an das Stromnetz
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 8

9
D
ausgeschaltet ist.
16.Verlängerungskabel im Freien
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zuge-
lassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
17.Seien Sie stets aufmerksam
– Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie
vernünftig vor. Verwenden Sie das
Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert
sind.
18.Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf
Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs
die Schutzeinrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion über-
prüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion
beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie
nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig mon-
tiert sein und alle Bedingungen des Gerätes
gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
sollen sachgemäß durch eine Kunden-
dienstwerkstatt repariert oder ausgewech-
selt werden, soweit nichts anderes in den
Betriebsanleitungen angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
19.Achtung!
– Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie
nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben oder vom
Werkzeug-Hersteller empfohlen oder ange-
geben werden. Der Gebrauch anderer als
der in der Bedienungsanleitung oder im
Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge
oder Zubehöre kann eine persönliche
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
20.Reparaturen nur vom Elektrofachmann
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft ausgeführt werden, andernfalls
können Unfälle für den Betreiber entstehen.
21.Austausch Anschlussleitung
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie vom Hersteller oder seinen
Kunden-dienstvertreter ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Bewahren Sie die Sicherheits-
hinweise gut auf.
Sicherheitshinweise
Bitte Sicherheitshinweise und Anleitung sorg-
fältig lesen und befolgen!
1. Vor sämtlichen Arbeiten, die Sie an der
Heckenschere vornehmen, ist der
Netzstecker zu ziehen, z.B.
- Beschädigungen des Kabels
- Säuberung der Messer
- Überprüfen bei Störungen
- Reinigung und Wartung
- Unbeaufsichtigtes Abstellen
2. Die Maschine kann ernsthafte Verletzungen
verursachen! Lesen Sie die Bedienungs-
anleitung sorgfältig zum korrekten Umgang,
zur Vorbereitung, zur Instandsetzung, zum
Starten und Abstellen der Maschine.
Machen Sie sich mit allen Stellteilen und
der sachgerechten Benutzung der
Maschine vertraut.
3. Die Heckenschere darf nur mit beiden
Händen geführt werden.
4. Bei Arbeiten mit der Heckenschere auf
sicheren Stand achten und festes
Schuhwerk tragen.
5. Nicht im Regen oder an nassen Hecken
schneiden und das Gerät nicht im Freien
liegen lassen.
Es darf, solange es nass ist, nicht benutzt
werden.
6. Beim Schneiden wird das Tragen einer
Schutzbrille und eines Gehörschutzes emp-
fohlen.
7. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 9

10
D
Handschuhe, rutschfeste Schuhe und keine
weite Kleidung. Lange Haare in einem
Haarnetz tragen.
8. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
und sorgen Sie für sicheren Stand, beson-
ders wenn Leitern und Tritte verwendet
werden.
9. Während der Arbeit das Gerät im ausrei-
chenden Abstand zum Körper halten.
10. Achten Sie darauf, dass sich im Arbeits-
oder Schwenkbereich weder Mensch noch
Tier aufhalten.
11. Die Heckenschere nur am Führungshand-
griff tragen.
12. Kabel aus dem Schneidbereich halten.
13. Die Anschlussleitung vor Gebrauch auf An-
zeichen von Beschädigung und Alterung
untersuchen.
14. Die Heckenschere darf nur benutzt werden,
wenn sich die Anschlussleitung in unbe-
schädigtem Zustand befindet.
15. Netzstecker nicht am Kabel aus der
Steckdose ziehen. Gerät nicht am Kabel
tragen. Jede Beschädigung des Kabels ver-
meiden.
16. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, zerstö-
renden Flüssigkeiten und scharfen Kanten.
Beschädigte Kabel sofort austauschen.
17. Die Schneideinrichtung ist regelmäßig auf
Beschädigungen zu überprüfen und lassen
Sie, falls notwendig, das Schneidwerkzeug
sachgemäß durch den ISC-Kundendienst
oder einer Fachwerkstätte instandsetzen
18. Beim Blockieren der Schneideinrichtung,
z.B. durch dicke Äste usw., muss die
Heckenschere sofort außer Betrieb gesetzt
werden - Netzstecker ziehen und erst dann
darf die Ursache der Blockierung beseitigt
werden.
19. Bewahren Sie das Gerät an einem trocke-
nen, sicheren und für Kinder unzugängli-
chen Ort auf.
20. Beim Transportieren und bei der Lagerung
ist die Schneideinrichtung immer mit dem
Schutz für die Schneideinrichtung abzu-
decken.
21. Vermeiden Sie ein Überlasten des Werk-
zeugs und ein Zweckentfremden, d.h. die
Heckenschere ist nur zum Schneiden von
Hecken, Sträuchern und Stauden zu ver-
wenden.
22. Nur Leitungen und Steckvorrichtungen ver-
wenden, die für den Einsatz im Freien
zugelassen sind;
- Anschlussleitung HO7RN-F 2x1,0 mit an-
gespritztem Konturenstecker.
- Verlängerungsleitung HO7RN-F 3G1,5 mit
spritzwassergeschütztem Schutzkontakt-
stecker und Schutzkontaktkupplung.
- Für den Betrieb von Elektrowerkzeugen
wird die Verwendung einer Ableitstrom-
Schutzeinrichtung oder eines Fehlerstrom-
Schutzschalters empfohlen. Fragen Sie
bitte Ihren Elektrofachmann!
23. Die Heckenschere ist regelmäßig sach-
gemäß zu überprüfen und zu warten.
Beschädigte Messer nur paarweise aus-
wechseln. Bei Beschädigung durch Fall
oder Stoß ist eine fachmännische
Überprüfung unumgänglich.
24. Pflegen und warten Sie Ihr Werkzeug sorg-
fältig.
Halten Sie Ihr Werkzeug sauber und scharf,
um gut und sicher arbeiten zu können.
Beachten und befolgen Sie die Hinweise
zur Wartung und Pflege.
25. Nach den Bestimmungen der landwirt-
schaftlichen Berufsgenossenschaften dür-
fen nur Personen über 17 Jahren Arbeiten
mit elektrisch betriebenen Heckenscheren
ausführen. Unter Aufsicht Erwachsener ist
dies für Personen ab 16 Jahren zulässig.
26. Benutzen Sie die Maschine nicht mit einer
beschädigten oder übermäßig abgenutzten
Schneideinrichtung.
27. Machen Sie sich vertraut mit Ihrer
Umgebung und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die Sie wegen des Maschinen-
lärms vielleicht nicht hören können.
28. Niemals versuchen, eine unvollständige
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 10

11
Maschine zu benutzen oder eine, die mit
einer nicht genehmigten Änderung verse-
hen ist.
29. Der Gebrauch der Heckenschere ist zu ver-
meiden, wenn sich Personen, vor allem
Kinder in der Nähe befinden.
30. Kinder dürfen die Heckenschere nicht
benutzen.
31. Die Lärmentwicklung am Arbeitsplatz kann
85 dB(A) überschreiten. In diesem Fall sind
Schall- und Gehörschutzmaßnahmen für
den Bedienenden erforderlich. Das
Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wird
nach EN 50144-2-15 gemessen.
32. Die am Griff ausgesendeten Schwingungen
wurden nach EN 50144-2-15 ermittelt.
2. Gerätebeschreibung
(siehe Bild 1)
1. Schwert
2. Befestigungsschrauben
3. Handschutz
4. Vordere Schalttaste
5. Vorderer Handgriff
6. Schieber
7. Drehbarer Handgriff
8. Schalttaste innen
9. Schalttaste außen
10. Schieber
11. Netzleitung
12. Kabelzugentlastung
13. Stoßschutz
14. Schwertschutz
15. Schnittgutsammler
Achtung! Ein Betreiben der Heckenschere
ohne Handschutz ist nicht zulässig.
3. Erklärung des Schildes
(siehe Bild 2)
1. Warnung
2. Vor Regen und Nässe schützen.
3. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen.
4. Stecker sofort vom Netz trennen, wenn die
Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde.
5. Augenschutz und Gehörschutz tragen
4. Technische Daten
Netzanschluss 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 710 W
Schnittlänge 600 mm
Schwertlänge 660 mm
Zahnabstand 24 mm
max. Schnittstärke 20 mm
n01600 min-1
Schnitte/min 3200
Schallleistungspegel LWA 99,4 dB
Schalldruckpegel LpA 86,4 dB
Vibration ahv vorderer Griff: 6,8 m/s2
hinterer Griff: 9,06 m/s2
Gewicht 4,3 kg
5. Netzanschluss
Die Maschine kann nur an Einphasen-
Wechselstrom mit 230V ~ 50Hz Wechsel-
spannung betrieben werden. Achten Sie vor
Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspan-
nung mit der Betriebsspannung lt. Maschinen-
leistungsschild übereinstimmt.
6. Inbetriebnahme und
Bedienung
Achtung! Diese Heckenschere ist zum
Schneiden von Hecken, Büschen und
Sträuchern geeignet. Jede andere Verwen-
dung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich
zugelassen wird, kann zu Schäden an der
Heckenschere führen und eine ernsthafte
Gefahr für den Benutzer darstellen.
Die Heckenscheren ist mit einer Zweihand-
D
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 11

12
D
Sicherheitsschaltung ausgestattet. Sie arbeitet
nur, wenn mit der einen Hand der Schalter am
Führungshandgriff (Bild 3 / Pos. 4) und mit der
anderen Hand wahlweise der obere Schalter
am Handgriff (Bild 3 / Pos. 8) oder der Schalter
unter dem Handgriff (Bild 3 / Pos. 9) gedrückt
werden.
Wird ein Schaltelement losgelassen, bleiben
die Schneidmesser stehen.
Drehbarer hinterer Handgriff (Bild 4-8)
앬Die Heckenschere ist mit einem drehbaren
hinteren Handgriff ausgestattet. Er kann
nach links um 90° und nach rechts sowohl
um 90° als auch um 180° gedreht werden.
Dazu muss zuerst der obere Schieber (6) in
Pfeilrichtung nach hinten geschoben wer-
den (Bild 4). Anschließend den Schieber
(10) in Pfeilrichtung ziehen und den
Handgriff drehen. Bei Drehung nach links
rastet der Griff bei 90° ein (Bild 7). Bei
Drehung nach rechts rastet der Griff bei 90°
und bei 180° ein (Bild 8).
Zum Zurückdrehen des Handgriffes muss
der Schieber (10) wieder in Pfeilrichtung
gezogen werden. Nachdem der Handgriff
wieder in der Normalstellung ist, muss der
obere Schieber (6) zum Arretieren nach
vorne geschoben werden.
Zur Durchführung von Vertikalschnitten soll-
te der Handgriff um 90°, bei Überkopf-
schnitten um 180° gedreht werden.
앬Montage des Schnittgutsammlers
(Bild 16/17)
Setzen Sie den Schnittgutsammler auf die
Schwertschiene (Bild 16). Anschließend
schieben Sie den Schnittgutsammler bis
zum Anschlag in Richtung Schwertspitze
und ziehen Sie die Befestigungsschrauben
(A) fest (Bild 17). Der Schnittgutsammler
kann sowohl rechts als auch links montiert
werden.
Bitte achten Sie dabei auf den Auslauf der
Schneidmesser.
- Prüfen Sie bitte die Funktion der Schneid-
messer. Die beidseitig schneidenden
Messer sind gegenläufig und garantieren
dadurch eine hohe Schneidleistung und
ruhigen Lauf.
- Befestigen Sie vor dem Gebrauch das
Verlängerungskabel in der Kabelzugent-
lastung (siehe Bild 9).
- Für den Betrieb im Freien sind dafür zuge-
lassene Verlängerungsleitungen zu benut-
zen.
7. Arbeitshinweise
앬Außer Hecken kann eine Heckenschere
auch für den Schnitt von Sträuchern und
Gebüsch eingesetzt werden.
앬Die beste Schneidleistung erreichen Sie,
wenn die Heckenschere so geführt wird,
dass die Messerzähne in einem Winkel von
ca. 15° zur Hecke gerichtet sind (siehe Bild
10).
앬Die beidseitig schneidenden gegenläufigen
Messer ermöglichen ein Schneiden in bei-
den Richtungen (siehe Bild 11).
앬Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu errei-
chen, wird das Spannen eines Fadens als
Richtschnur entlang der Heckenkante emp-
fohlen. Die überstehenden Zweige werden
abgeschnitten (siehe Bild 12).
앬Die Seitenflächen einer Hecke werden mit
bogenförmigen Bewegungen von unten
nach oben geschnitten (siehe Bild 13).
앬Betrieb mit Schnittgutsammler
(Bild 18/19)
Bei waagrechten Schnitten wird empfohlen,
den Schnittgutsammler zu montieren. Dieser
ermöglicht einen einfachen Abtransport des
Schnittgutes. Die Heckenoberfläche bleibt
somit sauber.
8. Wartung, Pflege und
Aufbewahrung
앬Bevor Sie die Maschine reinigen oder
abstellen, bitte zuerst ausschalten und
Netzstecker ziehen.
앬Um stets beste Leistungen zu erhalten, soll-
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 12

13
D
ten die Messer regelmäßig gereinigt und
geschmiert werden. Entfernen Sie die
Ablagerungen mit einer Bürste und tragen
Sie einen leichten Ölfilm auf (siehe Bild 14).
Verwenden Sie bitte biologisch abbaubare
Öle.
앬Den Kunststoffkörper mit leichtem Haus-
haltsreiniger und feuchtem Tuch säubern.
Keine aggressiven Mittel oder Lösungsmittel
verwenden.
앬Vermeiden Sie unbedingt ein Eindringen von
Wasser in die Maschine. Spritzen Sie das
Gerät nie mit Wasser ab.
앬Zur Aufbewahrung kann die Heckenschere
mit passender Schraube und Dübel an der
Wand befestigt werden (siehe Bild 15).
9. Störungen
앬Gerät läuft nicht: Überprüfen Sie, ob das
Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen
ist und prüfen Sie die Netzsicherungen.
Falls das Gerät trotz vorhandener Span-
nung nicht funktioniert, senden Sie es bitte
an die angegebene Kundendienstadresse.
10. Entsorgung
Achtung!
Die Heckenschere und deren Zubehör beste-
hen aus verschiedenem Material, wie z. B.
Metall und Kunststoffe.
Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft
oder in der Gemeindeverwaltung nach!
11. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
앬Typ des Gerätes
앬Artikelnummer des Gerätes
앬Ident- Nummer des Gerätes
앬Ersatzteil- Nummer des erforderlichen
Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 13

14
GB
1. General safety information
Caution! When using electric tools it is
imperative to take the following basic safety
precautions in order to reduce the risk of
electric shock, injury and fire. Read and
take note of these instructions before you
use this tool.
1. Keep your work area tidy
- An untidy work area invites accidents.
2. Check the working conditions
- Do not expose electric tools to rain. Never
use electric tools in damp or wet locations.
Make sure there is good lighting. Do not
use electric tools near flammable liquids or
gases.
3. Guard against electric shock
- Avoid body contact with earthed compo-
nents such as pipes, radiators, cookers, ref-
rigerators.
4. Keep children away!
- Do not allow other persons to touch the
tool or cable. Keep all persons out of your
work area.
5. Store tools in a safe place
- When tools are not in use they should be
stored in a dry, locked room out of child-
ren’s reach.
6. Do not overload your tools
- Tools work better and safer when used
within their quoted capacity range.
7. Use the right tool
- Never use tools or attachments with insuf-
ficient power for the job in hand. Never use
tools on jobs for which they were not inten-
ded.
8. Wear suitable work clothes
- Do not wear loose clothing or jewelry as
they may get caught in moving parts.
Rubber gloves and non-slip shoes are
recommended when working outdoors.
Wear a hair net if you have long hair.
9. Wear safety goggles
- and use a dust mask when working on
dusty jobs.
10. Do not mis-use the cable
- Do not carry the tool by its cable or pull on
the cable to remove the plug from the
socket-outlet. Protect the cable from heat,
oil and sharp edges.
11. Don’t overreach
- Avoid abnormal working postures. Make
sure you stand squarely and keep your
balance at all times.
12. Look after your tools
- Keep your tools sharp and clean for better
and safer performance. Follow the instruc-
tions for maintenance work and for chan-
ging any attachments. Check the plug and
cable regularly and, if damaged, have them
replaced by an authorized specialist. Check
the extension cable regularly and replace it
if damaged. Keep handles dry and free
from oil and grease.
13. Always pull out the power plug
- when the tool is not being used, before
carrying out any maintenance work and
when changing attachments such as bla-
des, bits and cutters of any kind.
14. Remove adjusting keys and wrenches
- Make sure that all keys and adjusting
wrenches are removed from the tool before
switching it on.
15. Avoid unintentional starting
- Never carry a tool with your finger on the
switch if it is connected to the power supply.
Make sure that the switch is in OFF position
when inserting the power plug.
16. When using an extension cable outdo-
ors
- check that it is approved for outdoor duty
and is marked accordingly.
17. Be alert at all times
- Watch what you are doing. Use common
sense. Do not operate the tool if your mind
is not on your work.
18. Check the tool for damage
- Each time before re-using the tool,
carefully check that the guards or any
slightly damaged parts are working as
intended. Check that the moving parts are
in good working order, that they do not jam,
and that no parts are damaged. Make sure
that all parts are fitted correctly and that all
other operating conditions are properly ful-
filled. Unless otherwise stated in the opera-
ting instructions, damaged guards and parts
have to be repaired or replaced by an aut-
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 14

15
GB
horized service center. It is imperative to
have damaged switches repaired by an aut-
horized service center. Never use any tool if
its switch cannot be turned off and on.
19. Important!
- For your own safety, use only accessories
and attachments which are listed in the
operating instructions or recommended or
listed by the tool manufacturer. The use of
any accessory or attachment other than
those recommended in the operating
instructions or catalogue may involve a risk
of injury for you personally.
20. Have repairs carried out only by a quali-
fied electrician
- This electric tool complies with the perti-
nent safety regulations. Repairs are to be
carried out only by a qualified electrician or
the user may suffer an accident.
21. Replacing the power cable
To prevent injury, damaged power cables
may only be replaced by the manufacturer
or the customer service center.
Keep these safety instructions in
a safe place.
Specific safety information
Please read this safety information and the
directions for use carefully and be sure to fol-
low the instructions to the letter.
1. Always remove the power plug from the
socket-outlet before you perform any work
on the hedge trimmer, e.g.
- repairing a damaged cable
- cleaning the blades
- troubleshooting
- cleaning and maintenance
or before leaving the tool unattended.
2. The hedge trimmer can cause serious
injuries! Read the directions for use
carefully in order to acquaint yourself with
the correct way to handle, set up, service,
start and put down the machine.
Familiarize yourself with all the machine’s
control elements and its proper use.
3. Always handle the hedge trimmer with
both hands.
4. When working with the hedge trimmer,
wear sturdy shoes and make sure of your
footing.
5. Never work with the hedge trimmer in the
rain or on wet hedges and never leave the
hedge trimmer outdoors. The hedge trim-
mer must not be used if it is wet.
6. We recommend that you wear safety gog-
gles and ear-muffs when working with the
hedge trimmer.
7. Wear suitable working clothes such as
rubber gloves and non-slip shoes. Do not
wear loose garments. Keep long hair in a
hairnet.
8. Avoid abnormal postures and make sure
of your footing, particularly when working
on ladders and steps.
9. Be sure to hold the hedge trimmer well
away from your body when it is switched
on.
10. Make sure there are no other persons or
animals within your working area (radius
of swing).
11. Carry the hedge trimmer only by its guide
handle.
12. Keep cables clear of where you are cut-
ting.
13. Before you use the hedge trimmer, exami-
ne the power cable for signs of damage
and aging.
14. Use the hedge trimmer only when the
power cable is in good working order.
15. Do not remove the power plug from the
socket-outlet by pulling on the cable.
Never carry the tool by its cable. Take
care not to damage the cable in any way.
16. Protect cables from heat, caustic fluids
and sharp edges. Replace damaged
cables immediately.
17. Examine the cutting system regularly for
signs of damage and, if necessary, arran-
ge for the hedge trimmer to be professio-
nally repaired by the ISC Customer
Service Center or a specialist workshop.
18. If the blades become jammed, e.g. due to
thick branches or the like, switch off and
unplug the hedge trimmer immediately.
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 15

16
GB
Only then are you to remove the cause of
the obstruction.
19. Keep the hedge trimmer in a dry place out
of children’s reach.
20. During transportation and storage of the
hedge trimmer, keep the blades covered
at all times with the special guard.
21. Take care not to overload the hedge trim-
mer and do not use it on jobs for which it
is not intended, i.e. you are allowed to use
the hedge trimmer only to cut hedges,
shrubs and perennials.
22. Use only cables and connectors approved
for outdoor use: power cable HO7RN-F
2x1.0 with integral two-plug plug; extensi-
on cable HO7RN-F 3G1.5 with rain-water-
protected earthing-pin plug and earthing-
contact coupling.
The use of a leakage-current or earth-lea-
kage circuit-breaker is recommended for
operating electric tools. Ask your electrici-
an!
23. The hedge trimmer requires regular ins-
pection and maintenance. Always replace
damaged blades in pairs. If the hedge
trimmer suffers any damage from impact
(falling on hard ground etc.), have it
checked immediately by a specialist.
24. Look after your hedge trimmer carefully.
Keep it clean and sharp to ensure efficient
and safe cutting. Follow the maintenance
and cleaning instructions.
25. The German Farmers Union, for example,
prohibits the use of electric hedge trim-
mers by persons aged 17 or less. Persons
aged 16 and above may only use electric
hedge trimmers if supervised by an adult.
26. Do not use the hedge trimmer with a
damaged or excessively worn cutting
system.
27. Never try to work with an incomplete
machine or a machine with unapproved
modifications.
28. Check your surroundings and take note of
any potential dangers which you may not
be able hear due to the machine’s noise.
29. It is advisable not to use the hedge trim-
mer when other persons, and particularly
children, are nearby.
30. Children are not allowed to use the hedge
trimmer.
31. The machine may exceed 85 db (A) at
the workplace. The operator will require
noise protection measures and ear muffs
if this is the case. The noise generated by
this electric tool is measured in accor-
dance with EN 50144-2-15.
32. Vibrations on the handle were measured
in accordance with EN 50144-2-15.
2. Layout (see Fig. 1)
1. Cutter rail
2. Fixing screw
3. Hand guard
4. Front button switch
5. Front grip
6. Slide
7. Swivel handle
8. Button switch, inside
9. Button switch, outside
10. Slide
11. Power cable
12. Cable grip
13. Impact guard
14. Cutter guard
15. Cuttings collector
Important! You must never use the hedge
trimmer without wearing gloves.
3. Explanation of the plate
(see Fig. 2)
1. Warning
2. Keep out of the rain and protect from
getting wet.
3. Read the operating instructions before
using for the first time.
4. Pull the plug from the power supply
immediately if the cable gets damaged or
severed.
5. Wear goggles and ear muffs.
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 16

17
GB
4. Technical data
Voltage 230V ~ 50Hz
Power consumption 710 W
Cutting length 600 mm
Cutter rail length 660 mm
Tooth spacing 24 mm
max. cutting ø 20 mm
n0: 1600 min-1
Cuts/min 3200/min
Sound power level LWA 99,4 dB
Sound pressure level LpA 86,4 dB
Vibration ahv front handle 6,8 m/s2
rear handle 9,06 m/s2
Weight 4,3 kg
5. Voltage
The machine can only be run on single-phase
alternating current with 230V ~ 50Hz a.c. volt-
age. Before you use the machine for the first
time, check that the mains voltage is the same
as the operating voltage shown on the machine
rating plate.
6. Using for the first time and
operation
Important! This hedge trimmer is designed for
the trimming of hedges, bushes and shrubs. If it
is used for any other purpose not expressly
permitted by these operating instructions there
may be a risk of damage to the hedge trimmer
or serious injury to the user. The hedge trimmer
comes with a two-hand safety switch. It only
works if the switch on the guide handle (Fig. 3 /
Item 4) is pressed with one hand and either the
switch on top of the handle (Fig. 3 / Item 8) or
the switch below the handle (Fig. 3 / Item 9) is
pressed with the other hand.
Releasing any of the switches will bring the
hedge trimmer to a stop.
쎲Rotary rear handle (Figures 4-8)
The hedge shears are fitted with a rear
rotary handle. This can be turned counter-
clockwise through 90° and clockwise
through both 90° and 180°. For this purpose
the top slide (6) must be pushed backwards
in the direction indicated by the arrow
(Figure 4). Then pull the slide (10) in the
direction indicated by the arrow and turn the
handle. If you turn it counter-clockwise the
handle will lock at an angle of 90° (Figure
7). If you turn it clockwise the handle will
lock at an angle of 90° and 180° (Figure 8).
Pull the slide (10) in the direction indicated
by the arrow again to return the handle to
its original position. When the handle is
back in its standard position the top slide
(6) must be pushed forward to lock it.
For vertical cutting the handle should be set
to 90° and for overhead cutting it should be
set to 180°.
쎲Attaching the trimmings collector (Fig.
16/17)
Place the trimmings collector on the cutter
rail (Fig. 16). Then slide the trimmings
collector towards the tip of the cutter as far
as the stop and tighten the fastening scr-
ews (A) (Fig. 17). The trimmings collector
can be fitted either on the left-hand or the
right-hand side.
In so doing, please check the running of the
blades.
- Please check that the blades function cor-
rectly.
The blades cut on both sides and run in
opposite
directions to each other, for guaranteed
high
cutting performance and quiet operation.
- Fasten the extension cable to the cable
holder
before starting to use the machine (see Fig.
9).
- For use in the open air you must only use
extension cables certified for the purpose.
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 17

18
GB
7. Tips on use
쎲The hedge trimmer can be used not only for
trimming hedges but for trimming shrubs
and bushes as well.
쎲For optimum trimming performance, guide
the blade teeth at an angle of approx. 15° to
the hedge (see Fig. 10).
쎲Since the blades cut on both sides and run
in opposite directions to each other, you
can trim in both directions (see Fig. 11).
쎲To achieve a hedge with a uniform height it
is recommended that you stretch a piece of
string along the edge of the hedge for gui-
dance. Then simply cut away all twigs pro-
jecting above the line (see Fig. 12).
쎲The sides of the hedge should be trimmed
with arc-type movements from below
upwards (see Fig. 13).
쎲Operation with the trimmings collector
(Fig. 18/19)
For horizontal trimming it is recommended
that you attach the trimmings collector. This
enables the trimmings to be removed more
easily, keeping the surface of the hedge
tidier in the process.
8. Care, maintenance and
storage
쎲Always switch off the machine and pull the
plug before you start to clean the machine.
쎲For optimum results at all times you should
regularly clean and lubricate the blades.
Remove any deposits with a brush and
apply a light film of oil (see Fig. 14).
Use biologically degradable oil.
쎲Clean the plastic body with gentle domestic
cleaning agent and a damp cloth. Never
use aggressive media or solvents.
쎲It is imperative that you prevent water from
penetrating the machine. Never spray the
machine down with water.
쎲When not in use the hedge trimmer can be
hung on the wall with a suitable screw and
dowel (see Fig. 15).
9. Faults
쎲The machine does not start: Check that the
power cable is correctly connected and
check the mains fuses. If the machine still
does not work even with connected voltage,
please send it to the specified customer
services address.
10. Disposal
Important!
The hedge trimmer and its accessories are
made of a diversity of materials such as, e.g.
metal and plastic.
Defective parts must be disposed of as special
waste. Ask your specialist dealer or local
authority for details about where they can be
disposed of!
11. Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
앬Type of machine
앬Article number of the machine
앬Identification number of the machine
앬Replacement part number of the part
required
For our latest prices and information please go
to www.isc-gmbh.info
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 18

19
F
1. Consignes de sécurité d’ordre
général
Attention! Lors de l’usage d’outils électri-
ques, il faut respecter les mesures de sécu-
rité fondamentales suivantes à des fins de
protection contre les électrocutions, les
blessures et les incendies. Lisez et suivez
ces indications avant que vous utilisiez
l’appareil.
1. Gardez votre poste de travail en bon
ordre
- Le désordre dans le poste de travail ent-
raîne un risque d’accident.
2. Prenez compte des influences de l’envi-
ronnement
- N’exposez pas vos outils électriques à la
pluie. N’utilisez pas d’outils électriques
dans un environnement humide ou mouillé.
Veillez à un bon éclairage. N’utilisez pas
d’outils électriques à proximité de fluides ou
de gaz combustibles.
3. Protégez-vous contre les électrocutions
- Evitez tout contact avec les pièces mises
à la terre, par exemple les tuyaux, radia-
teurs, cuisinières, réfrigérateurs.
4. Tenez les enfants à l’écart!
- Ne laissez pas d’autres personnes tou-
cher l’outil ou le câble, éloignez-les de votre
poste de travail.
5. Conservez vos outils en toute sécurité
- Les outils non utilisés doivent être conser-
vés dans un endroit fermé sec et hors
d’accès pour les enfants.
6. N’exposez pas vos outils à des efforts
trop importants
- Vous travaillerez mieux et plus sûrement
en respectant la plage de performance indi-
quée.
7. Utilisez l’outil correct
- N’utilisez aucun outil, adaptable ou non,
trop faible pour des travaux difficiles.
N’utilisez pas d’outils à des fins et pour des
travaux pour lesquels ils ne sont pas
destinés.
8. Portez la tenue de travail appropriée
- Ne portez aucun vêtement ou bijou lâche.
Vous pouvez être attrapé(e) par des pièces
mobiles. Lors de travaux en plein air, il est
recommandé de porter des gants en caout-
chouc et des chaussures antidérapantes.
Portez un filet à cheveux pour les cheveux
longs.
9. Utilisez des lunettes protectrices
- Utilisez un masque de respiration pour les
travaux générateurs de poussière.
10. N’utilisez pas le câble à des fins non
conformes
- Ne portez pas l’outil par le câble et ne l’uti-
lisez pas pour tirer le connecteur de la
prise. Protégez le câble de la chaleur, cont-
re tout contact avec de l’huile et des arêtes
acérées.
11. Ne prenez pas de positions anormales
- Evitez une tenue anormale du corps.
Veillez à vous tenir de façon sûre et gardez
à tout moment l’équilibre.
12. Soignez vos outils avec soin
- Tenez vos outils bien acérés et propres
pour travailler correctement et en toute
sécurité. Respectez les consignes de main-
tenance et les indications pour des change-
ments d’outil. Contrôlez régulièrement le
connecteur et le câble et faites-les rempla-
cer, en cas d’endommagement, par un spé-
cialiste reconnu. Contrôlez régulièrement la
rallonge et remplacez-la si elle est abîmée.
Gardez les poignées sèches et exemptes
d’huile et de graisse.
13. Tirez la fiche de contact
- Lorsque vous n’utilisez pas l’outil, avant
les travaux de maintenance et lors d’un
changement de pièce, comme par exemple
la lame de scie, foret et outils de machine
de tous genres.
14. Ne laissez aucune clé d’outil enfichée
- Contrôlez, avant la mise en circuit, que les
clés et les outils de réglage sont bien
retirés.
15. Evitez la mise en marche involontaire
- Ne portez aucun outil branché au réseau
électrique en tenant le doigt sur le commu-
tateur. Assurez-vous que l’interrupteur est
éteint s’il est relié au réseau électrique.
16. Rallonge en plein air
- Utilisez en plein air seulement des rallon-
ges admises pour cela et dûment carac-
térisées.
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 19

20
F
17. Soyez toujours attentif
- Observez votre travail. Procédez raisonn-
ablement. N’utilisez pas l’outil si vous n’êtes
pas bien concentré.
18. Contrôlez votre appareil quant à d’éven-
tuels endommagements
- Contrôlez soigneusement le bon fonc-
tionnement conforme à l’affectation des dis-
positifs de protection ou des pièces légère-
ment abîmées avant de continuer à utiliser
l’outil. Contrôlez si la fonction des pièces
mobiles est correcte, si elles ne sont pas
grippées ou si certaines pièces sont
abîmées. Toutes les pièces doivent être
correctement montées et garantir toutes les
conditions de l’appareil.
Les dispositifs de protection et les pièces
abîmés doivent être réparés dans les règles
de l’art par un atelier de service après vente
ou être échangés si rien d’autre n’est indi-
qué dans le mode d’emploi. Les commuta-
teurs abîmés doivent être remplacés dans
un atelier de service après vente. N’utilisez
aucun outil dont l’interrupteur ne peut pas
être mis en ou hors circuit.
19. Attention!
- Pour votre propre sécurité, utilisez unique-
ment des accessoires et appareils complé-
mentaires indiqués dans ce mode d’emploi
ou recommandés ou indiqués par le pro-
ducteur de l’outil. L’usage de tout autre outil
ou accessoire que ceux recommandés
dans le mode d’emploi ou dans le catalo-
gue peut signifier pour vous un risque de
blessure corporelle.
20. Réparations seulement par un(e) spécia-
liste électricien(ne)
Cet outil électrique correspond aux règle-
ments de sécurité correspondants. Les
réparations doivent uniquement être effec-
tuées par un(e) électricien(ne) qualifié(e), si
tel n’est pas le cas, cela peut entraîner des
accidents pour l’entreprise exploitante.
21. Remplacement de la ligne de raccorde-
ment
Lorsque la ligne de raccordement est
endommagée, le producteur ou le service
après-vente doit la remplacer, afin d’éviter
tout danger.
Conservez bien ces consignes
de sécurité.
Consignes de sécurité
Veuillez lire les consignes de sécurité et le
mode d’emploi avec attention et les respecter
scrupuleusement!
1. Avant tous travaux sur le taille-haies, reti-
rez la prise secteur, par ex. en cas de
- endommagement du câble
- nettoyage de la lame
- contrôle lors de dérangements
- nettoyage et maintenance
- rangement dans un endroit non surveillé
2. La machine peut provoquer de graves
blessures! Veuillez lire avec attention le
mode d’emploi pour un emploi correct, les
préparatifs, la réparation, la mise en servi-
ce et l’entreposage de la machine.
Familiarisez-vous avec toutes les pièces
de réglage et prenez connaissance des
consignes permettant d’employer la
machine dans les règles de l’art.
3. Le taille-haie doit exclusivement être uti-
lisée en la tenant des deux mains.
4. Lors de travaux effectués avec le taille-
haie, veillez à bien rester dans une positi-
on sûre et à porter des chaussures fixes.
5. Ne taillez pas de haies humides, ne vous
servez pas du taille-haie sous la pluie et
ne le laissez pas posé à l’air libre. Il ne
doit pas être utilisé tant qu’il est encore
humide.
6. Il est recommandé de porter des lunettes
de protection et une protection de l’ouïe
pendant la coupe.
7. Portez des vêtements appropriés comme
des gants, des chaussures antidérapantes
et ne portez pas de vêtements larges.
Portez vos cheveux longs rassemblés
dans un filet.
8. Evitez une tenue anormale du corps et
assurez-vous de bien garder l’équilibre,
surtout si vous employez des échelles et
marchepieds.
9. Pendant les travaux, tenez l’appareil suffi-
samment éloigné du corps.
Anleitung NHS 700_SPK1 01.09.2006 11:37 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other EINHELL NEW GENERATION Trimmer manuals