EINHELL PROFI Silver Line PS-SB 1100E User manual

Bedienungsanleitung
Elektro-Oberfräse
Operating Instructions
Electric Router
Mode d’emploi pour
défonceuse électrique
Guida all’uso
Fresatrice verticale
Instrukcja obsługi
Frezarka górnowrzecionowa
Kezelési utasítás
Elektromos felsőmaró
PS-OF 1100 E
Art.-Nr.: 44.711.02 I.-Nr.: 01015
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 1

2
Bitte vor Montage und
Inbetriebnahme die Betriebs-
anleitung aufmerksam lesen
Please read the instructions
carefully before assembling
and starting.
Nous vous prions de lire attentivement
le mode d’emploi avant de procéder au
montage et à la mise en service.
Prima del montaggio e della messa in
esercizio, leggere attentamente la guida
all’uso
Przed montażem przeczytać
dokładnie instrukcję obsługi.
Kérjük, hogy a szerelés és az
üzembevétel elŒtt az üzemeltetési
utasítást figyelmesen olvassa el!
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 2

3
1
2
씈
씈
쐅
쐅
쐉
쐈
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 3

3
4 5
67
씌
씌
씋씍
씉
씊
씌
씊
4
쏹
a
쏹
a
쏹
b
3 mm
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 4

89
10
12
11
쐈
쐉
5
쏹
a
쏹
b
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 5

6
14
15 16
씉
씍
쏹
a쏹
b
쏹
a
13
씋
쐅
쐅
쏹
b
쏹
a
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 6

7
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Oberfräse ent-
schieden haben!
Ihre neue Oberfräse ist einfach zu bedienen und viel-
seitig einsetzbar – ein unverzichtbares Werkzeug für
jeden Heimwerker!
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen des
Gerätesicherheitsgesetzes und den geltenden
Normen.
Beim Benutzen von elektrischen Geräten müssen
einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung deshalb sorgfältig
durch. Bewahren Sie sie gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
entstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Oberfräse!
1. ANWENDUNGSBEREICH
Mit dieser Oberfräse können Sie bei fester Auflage in
Hölzern, Leichtbaustoffen und Kunststoffen Nuten,
Kanten, Profile und Langlöcher fräsen. Dem Gerät
liegt eine Scheibe zum Kopierfräsen bei.
2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Anweisungen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufge-
führten Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerk-
zeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF!
2.1 ARBEITSPLATZ
앬Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
앬Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befin-
den.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
앬Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeuges fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2.2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
앬Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
앬Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
앬Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
앬Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
앬Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich zuge-
lassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich zuge-
lassen Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
앬Schließen Sie das Elektrowerkzeug über eine
mit maximal 16A abgesicherte Schutzkontakt-
steckdose an den Netzstrom (230V~, 50Hz) an.
Wir empfehlen den Einbau einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung mit einem Nennauslöse-
strom von nicht mehr als 30 mA. Lassen Sie
sich von Ihrem Elektroinstallateur beraten.
2.3 SICHERHEIT VON PERSONEN
앬Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrogerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
앬Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
D
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 7

D
8
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehör-
verlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und anderer
Materialien kann gesundheitsschädlicher
Staub entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken
oder aus dem Gerät heraustretende
Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
앬Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position „AUS” ist, bevor Sie
den Stecker in die Steckdose stecken.
Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
앬Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
앬Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand, und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
앬Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
앬Wenn Staubabsaugeinrichtungen und
Staubauffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
2.4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH
VON ELEKTROWERKZEUGEN
앬Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrogerät.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
앬Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
앬Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen.
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Gerätes.
앬Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht be-
nutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
앬Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
앬Halten Sie Ihre Fräswerkzeuge scharf und
sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
앬Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweis-
ungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
앬Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeuges beschädigt ist, muss sie durch eine
speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt
werden, die über die Kundendienstorgani-
sation erhältlich ist.
D
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 8

2.5 Service
앬Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
3. BEDIENELEMENTE (Abbildung 1/ 2/ 3)
1. Verriegelungstaste
2. Ein-/Ausschalter
3. Handgriff
4. Tiefenmessstab und Tiefenskala
5. Flügelschraube Tiefeneinstellung
6. Einstellbarer Tiefenanschlag
7. Spindelarretierung
8. Fräseraufnahme
9. Grundplatte
10. Befestigungsschrauben für Führungsstangen
11. Sperrhebel
12. Schalter Drehzahlregulierung
13. Netzkabel mit Netzstecker
14. Führungsstangen und Parallelanschlag
15. Schraubenschlüssel
16. Zentrierspitze mit Halterung
17. Absaugstutzen
18. Kopierfrässcheibe
4. TECHNISCHE DATEN
Leistungsaufnahme: 1100 W
Nennspannung: 230 V~
Nennfrequenz: 50 Hz
Leerlaufdrehzahl n0: 11.000-28.000 min-1
Fräskorbhub: 55 mm
Durchmesser Fräseraufnahme: 6 mm und 8 mm
Gewicht (ohne Zubehör): 3,2 kg
Schutzklasse: II / 쏾
Schall und Vibration
Dauerschalldruckpegel: 90,9 dB(A)
Schallleistungspegel: 103,9 dB(A)
Hand-Arm-Vibration: 2,5 m/s2
5. VORBEREITUNG
5.1 Tiefenmessstab einsetzen (Abbildung 4)
앬Nehmen Sie diese Einstellung vor, bevor Sie die
Oberfräse benutzen.
앬Führen Sie den Tiefenmessstab (4) ein.
앬Positionieren Sie die Sechskantmutter (a) auf der
Tiefenmesserhalterung.
앬Richten Sie Sie die Sechskantmutter (a) auf der
Höhe des Gewindes aus. Drehen Sie die Flügel-
schraube (5) ein.
5.2 Staubsaugeranschluss (Abbildung 5/6)
앬Schließen Sie Ihre Oberfräse mit dem Staub-
saugeranschluss (17) an einen Haushaltsstaub-
sauger oder an eine Staubabzugsvorrichtung an.
Sie erreichen damit eine optimale Staubabsaug-
ung vom Werkstück. Die Vorteile: Sie schonen
sowohl das Gerät als auch Ihre eigene Gesund-
heit. Ihr Arbeitsbereich bleibt außerdem sauberer
und sicherer.
앬Bei der Arbeit entstehender Staub kann gefährlich
sein. Bitte beachten Sie dazu den Abschnitt
Sicherheitshinweise.
앬Der für das Absaugen verwendete Staubsauger
muss für das bearbeitete Material geeignet sein.
Verwenden Sie einen Spezialsauger, falls Sie mit
stark gesundheitsschädlichen Werkstoffen
hantieren.
앬Beim der gewerblichen Nutzung des Gerätes
gelten besondere Bestimmungen für Absaugein-
richtungen. Stimmen Sie die Anforderungen ge-
gebenenfalls mit Ihrer Berufsgenossenschaft ab.
앬Stecken Sie den Absaugstutzen (17) auf die
Grundplatte (9) auf; der Stutzen sollte an der
Hinterseite des Gerätes und nach oben ausge-
richtet eingesetzt werden. Die Schraubenlöcher
des Absaugstutzens (17) müssen über den
Schraubenlöchern der Grundplatte (9) liegen.
앬Befestigen Sie den Absaugstutzen (17) mit den
beiden Langschrauben (a) und den dazu passen-
den Muttern (b).
앬Der Innendurchmesser des Absaugstutzens be-
trägt 36 mm. Befestigen Sie nun einen passend
großen Saugschlauch am Absaugstutzen.
5.3 Einsetzen der Fräser (Abbildung 7)
앬In diese Oberfräse können Fräser mit einem
Schaftdurchmesser von 6 mm und 8 mm einge-
setzt werden. Die meisten Fräser sind in beiden
Größen erhältlich.
앬Sie können u. a. Fräser aus den folgenden
Materialien verwenden:
HSS - Geeignet zur Bearbeitung von Weichhölzern
TCT - Geeignet zur Bearbeitung von Harthölzern,
Spanplatten, Kunststoffen und Aluminium.
앬Wählen Sie das für Ihre Anwendung geeignete
Fräswerkzeug aus.
앬Bei der ersten Benutzung der Fräser: Bitte ent-
fernen Sie die Kunststoffverpackung von den
Fräsköpfen.
앬Mutter, Spannzange und Schaft des Fräsers bitte
vor dem Einsetzen reinigen.
앬Wählen Sie die zum ausgewählten Fräser passen-
de Spannzange. Führen Sie den Schaft des
Fräsers in die Spannzange ein.
9
D
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 9

앬Drücken Sie die Spindelarretierung (7); Sie
müssen eventuell ein wenig an der Spindel
drehen, damit sich die Spindel arretieren läßt.
Setzen Sie nun Spannzange und Mutter in die
Frässpindel ein.
앬Halten Sie die Spindelarretierung (7) gedrückt.
Ziehen Sie die Spannmutter (8) mit dem Schrau-
benschlüssel (15) fest.
앬Der Fräser muss mindestens 3 mm aus der
Mutter herausragen!
앬Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Ge-
rätes den festen Sitz und Rundlauf des Fräswerk-
zeugs!
앬Auswechseln der Fräser: Ziehen Sie den Netz-
stecker und lassen Sie den Fräser ganz auslaufen.
Drücken Sie nun die Spindelarretierung (7).
Drehen Sie die Spannmutter mit dem Schrauben-
schlüssel (15) auf. Nehmen Sie nun Spannzange
und Fräser aus der Frässpindel heraus. Achtung:
Der Fräser könnte sich während des Fräsens er-
hitzt haben. Sie können nun einen neuen Fräser
einsetzen.
5.4 Frästiefe einstellen (Abbildungen 8/ 9)
앬Bei der Frästiefe handelt es sich um den Ab-
stand zwischen einstellbarem Tiefenanschlag und
dem Tiefenmessstab. Mit dem einstellbaren
Tiefenanschlag können drei Anschlagspositionen
für die Frästiefe eingestellt werden.
Benutzen Sie einer dieser beiden Methoden:
앬Einstellung mit einem Stück Holz vornehmen:
Setzen Sie das Fräswerkzeug ein. Lockern Sie die
Flügelschraube (5) des Tiefenanschlages (4).
Ziehen Sie den Sperrhebel (11) nach oben und
drücken Sie mit den Handgriffen (3) das Fräs-
werkzeug so weit herunter, dass es das Werkstück
berührt. Sichern Sie diese Einstellung durch
Klemmen des Sperrhebels (11). Heben Sie den
Tiefenmessstab (4) an. Legen Sie ein Holzstück
zwischen Tiefenanschlag (6) und Tiefenmessstab
(4). Befestigen Sie die Flügelschraube (5) wieder
und lösen Sie den Sperrhebel (11) um die Ober-
fräse zurück in ihre vorige Position zu bringen. Die
Frästiefe ist damit eingestellt.
앬Skalieren: Setzen Sie das Fräswerkzeug ein.
Lockern Sie die Flügelschraube (5) des Tiefenan-
schlages (4). Lösen Sie den Sperrhebel (11).
Drücken Sie mit den Handgriffen (3) das Fräs-
werkzeug so weit herunter, dass es das Werkstück
berührt. Sichern Sie diese Einstellung durch
Klemmen des Sperrhebels (11). An der Tiefen-
messskala (a) wird nun die Startposition angezeigt.
Beispiel A:
Skala-Anzeige: 20 mm
Anpassung: 10 mm
Korrekte Skalen-Anpassung: 30 mm
Beispiel B:
Skala-Anzeige: 38 mm
Benötigte Frästiefe: 6 mm
Korrekte Skalen-Anpassung: 44 mm
Bewegen Sie nun den Tiefenmessstab (4) zum
errechneten Wert und befestigen Sie den Stab mit
der Flügelschraube (5). Lösen Sie den Sperrhebel
(11), um die Oberfräse zurück in ihre vorige Position
zu bringen.
앬Frästiefe – Feinstellungen vornehmen:
Lösen Sie die mittlere Schraube (b) des Tiefen-
anschlages (6). Beachten Sie, dass alle drei
Schrauben angepasst werden können; Sie können
daher am selben Werkstück mit verschiedenen
Frästiefen arbeiten.
5.5 Drehzahl einstellen (Abbildung 10)
앬Die geeignete Drehzahl ist abhängig vom zu bear-
beitenden Material und dem Durchmesser des
Fräsers. Wählen Sie mit dem Schalter Drehzahl-
regulierung (12) eine Drehzahl im Bereich von
11.000 bis 28.000 min-1 aus. Sie können aus 6
verschiedenen Schalterpositionen auswählen.
Schalterposition 1: minimale Drehzahl
Schalterposition 6: maximale Drehzahl
앬Anmerkung: Schalten Sie das Gerät aus, falls Sie
die Drehzahleinstellung ändern möchten.
6. BETRIEB
6.1 Besondere Sicherheitshinweise
앬Benutzen Sie keine qualitativ niedrigen oder be-
schädigten Fräser. Benutzen Sie nur Fräswerk-
zeuge mit einem Schaftdurchmesser von 6 mm
oder 8mm. Die Fräser müssen außerdem für einen
Drehzahlbereich von mehr als 28.000min-1 ausge-
legt sein.
앬Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück, damit
es während des Arbeitens nicht weggeschleudert
werden kann. Benutzen Sie Spannvorrichtungen.
앬Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten weg!
앬Nie über Metallteile, Schrauben, Nägel usw.
fräsen.
6.2 Betrieb des Gerätes (Abbildungen 11/ 12)
앬Stellen Sie sicher, dass keine fremden Gegen-
stände an dem Werkstück haften, um Schäden an
der Fräse zu vermeiden.
앬Setzen Sie zuerst ein Fräswerkzeug in das Gerät
ein. In den folgenden Abschnitten wird beschrie-
ben, wie weitere Zubehörteile in die Oberfräse
eingebaut werden und für welche Arbeiten Sie die
10
D
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 10

11
D
Zubehörteile benutzen können.
앬Verbinden Sie den Netzstecker mit einer geeigne-
ten Steckdose.
앬Fassen Sie das Gerät an seinen beiden Hand-
griffen (3) an.
앬Platzieren Sie die Oberfräse auf dem Werkstück.
6.3 Gerät einschalten:
Drücken Sie mit Ihrem Daumen die Verriegelungs-
taste (1) ein. Betätigen Sie gleichzeitig den Ein-
/Ausschalter (2). Die Oberfräse läuft.
Die Oberfräse bleibt in Betrieb, solange der Ein-
/Ausschalter (2) gedrückt wird. Die Verriegelungs-
taste (1) bleibt währenddessen automatisch einge-
drückt.
6.4 Fräsen:
Lassen Sie das Gerät die volle Geschwindigkeit er-
reichen. Senken Sie erst dann den Fräser auf seine
Arbeitshöhe und blockieren Sie den Fräser mit dem
Sperrhebel (11).
Fräsrichtung: Der Fräser dreht sich im Uhrzeiger-
sinn. Das Fräsen muss immer gegen die Umlaufrich-
tung erfolgen, um Unfälle zu vermeiden (Abb. 12).
앬Vorschub: Es ist sehr wichtig, das Werkstück mit
dem richtigen Vorschub zu bearbeiten. Wir em-
pfehlen, dass Sie vor dem Bearbeiten des eigent-
lichen Werkstückes ein paar Testfräsungen mit
einem Abfallstück des gleichen Typs vornehmen.
Auf diese Weise lässt sich die beste Arbeitsge-
schwindigkeit sehr einfach herausfinden.
Zu niedriger Vorschub: Der Fräser könnte sich zu
stark erhitzen. Falls brennbares Material, wie etwa
Holz, bearbeitet wird, könnte sich das Werkstück ent-
zünden.
Zu hoher Vorschub: Der Fräser könnte beschädigt
werden. Fräsqualität: Roh und uneben.
앬Falls die Fräse mit Arbeitsabfällen verstopft sein
sollte, stoppen Sie das Gerät. Lassen Sie den
Fräser ganz auslaufen.
앬Entfernen Sie den Abfall mit einem länglichen Stab
und nicht mit Ihrem Finger!
6.5 Gerät ausschalten:
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (2) los. Lösen Sie
den Sperrhebel (11) und stellen Sie den Fräser auf
seine Startposition zurück. Ziehen Sie den Netz-
stecker.
Lassen Sie den Fräser vollständig auslaufen,
bevor Sie das Werkstück entfernen oder bevor
Sie die Oberfräse ablegen.
앬Freihandfräsen
Die Oberfräse kann auch ganz ohne Führungs-
stangen betrieben werden. Beim Freihandfräsen
können Sie kreative Fräsarbeiten, wie etwa das Er-
stellen von Schriftzügen, vornehmen.
앬Benutzen Sie hierfür nur eine sehr flache
Fräseinstellung!
앬Beachten Sie beim Bearbeiten des Werkstückes
die Drehrichtung der Fräsen (Abb. 12).
6.6 Kreisfräsen mit der Zentrierspitze (Abb. 13)
앬Mit der Zentrierspitze (16) – und der zugehörigen
Halterung – können Sie kreisrunde Bereiche
fräsen.
앬Klemmen Sie die Zentrierspitze (16) auf das Ende
einer der Führungsstangen (a). Schieben Sie die
Führungsstange (a) in eine der Rinnen der Grund-
platte (9) ein. Befestigen Sie die Führungsstange
(a) mit den Befestigungsschrauben (10) an der
Grundplatte (9).
앬Stellen Sie den gewünschten Radius zwischen
Zentrierspitze (16) und Fräser ein.
앬Positionieren Sie die Zentrierspitze (16) in der
Mitte des zu fräsenden Kreises. Lockern Sie, falls
notwendig, die Flügelschraube (b) der Zentrier-
spitze (16) und verlängern/verkürzen Sie den nach
unten zeigenden Teil der Zentrierspitze (16).
앬Achten Sie darauf, mit gleichmäßiger Geschwin-
digkeit zu fräsen.
6.7 Parallelanschlag (Abbildung 14)
Verwenden Sie den Parallelanschlag (14), wenn eine
Nut parallel zum Werkstückrand verlaufen soll.
앬Montage des Parallelanschlages: Nehmen Sie
Schrauben und Unterlegscheiben von den Führ-
ungsstangen (a) ab. Montieren Sie den Parallel-
anschlag mit den Schrauben und Unterleg-
scheiben an den Führungsstangen (a). Schieben
Sie die Führungsstangen (a) in die Rinnen der
Grundplatte (9) ein. Stellen Sie den gewünschten
Abstand zwischen Parallelanschlag und Fräser
ein. Befestigen Sie die Führungsstangen (a) mit
den Befestigungsschrauben (10) an der Grund-
platte (9).
앬Setzen Sie den Parallelanschlag (14) am Rand
des Werkstückes an.
6.8 Kopierfräsen (Abbildungen 15/ 16)
앬Wenn Sie mehrere gleichförmige Objekte erstellen
möchten, kann dies mit Hilfe der Kopierfrässcheibe
(18) erledigt werden.
앬Befestigen Sie die Kopierfrässcheibe (18) mit den
beiden mitgelieferten Langschrauben (a) an der
Unterseite der Führungsplatte (9). Die Erhebung
(b) in der Scheibenmitte sollte dabei nach außen
hin eingesetzt werden.
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 11

12
D
앬Befestigen Sie nun zwei Werkstücke auf Ihrer
Werkbank:
Oberes Werkstück ©Schablone (= ein bereits
fertig gefrästes Werkstück)
Unteres Werkstück ©Kopie (= das zu bearbeiten-
de Werkstück)
앬Stellen Sie die Frästiefe und eventuell den Dreh-
zahlbereich ein.
앬Führen Sie die Erhebung der Kopierfrässcheibe
(18) am Rand der Schablone entlang. Auf diese
Weise werden die Konturen der Schablone auf das
Werkstück übertragen.
7. REINIGUNG, WARTUNG UND ERSATZTEILE
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
7.1 Reinigung:
앬Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
앬Reinigen Sie das Gerät regelmäßig (entfernen Sie
Staub, Späne, Holzsplitter, usw.). Wir empfehlen,
dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung
reinigen.
앬Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch
und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.
7.2 Wartung:
앬Im Geräteinneren befinden sich keine zu warten-
den Teile.
7.3 Auswechseln der Kohlebürsten:
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
앬Typ des Gerätes
앬Artikelnummer des Gerätes
앬Ident-Nummer des Gerätes
앬Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 12

13
GB
Thank you for buying this router.
Your new router is easy to use and highly versatile –
an indispensable tool for all DIY enthusiasts.
This tool complies with the requirements of the
Equipment Safety Law and the relevant standards.
When using electrical equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating manual
with due care. Retain this manual in a safe place, so
that the information is available at all times. If you
give the equipment to any other person, hand over
this operating manual as well.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions.
We hope that you enjoy using your router.
1. SCOPE OF USE
This router enables you to cut grooves, edges, profi-
les and oval holes in wood, lightweight materials and
plastic placed on a solid base. The tool is supplied
with a disk for copy routing.
2. GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION! Read the instructions in full. Any errors
made in following the instructions set out below may
result in an electric shock, fire and/or serious injury.
The term “electric tool” used below refers to electric
tools operated from the mains power supply (with a
power cable).
Keep these regulations in a safe place!
2.1 WORK AREA
앬Keep your work area clean and tidy.
Untidy and unlit work areas can result in acci-
dents.
앬Do not use this tool in an area where there is
a risk of explosion and where there are
inflammable liquids, gases or dust.
Electric tools generate sparks that can ignite dust
or vapors.
앬Keep children and other people away from
the electric tool whilst you are using it.
If you are distracted you may lose control of the
tool.
2.2 ELECTRICAL SAFETY
앬The plug on the tool must fit into the socket.
The socket must not be modified in any way.
Do not use adapters with tools that must be
earthed.
Unmodified plugs and matching sockets will
reduce the risk of an electric shock.
앬Avoid body contact with earthed surfaces
such as pipes, heating systems, stoves and
refrigerators.
There is an increase risk of suffering an electric
shock if your body is earthed.
앬Keep the tool out of the rain and away from
moisture.
The ingress of water into an electric tool increa-
ses the risk of an electric shock.
앬Do not use the cable for a purpose for which
it is not designed, for example to carry the
tool, hang it up or to pull the plug out of the
socket. Keep the cable away from heat, oil,
sharp edges or moving parts of the tool.
Cables that are damaged or caught in machinery
increase the risk of an electric shock.
앬If you use an electric tool outdoors, use only
extension cables that are approved for outdo-
ors use.
The use of an extension cable that is approved
for outdoors use reduces the risk of an electric
shock.
앬Connect the electric tool to the mains power
supply (230V~, 50Hz) via a socket-outlet with
earthing contact with maximum 16A protec-
tion. We recommend that you fit a residual-
current circuit-breaker (RCCB) with a maxi-
mum nominal tripping current of 30 mA. Seek
the advice of your electrician.
2.3 PERSONAL SAFETY
앬Be careful, watch what you are doing and use
an electric tool sensibly. Do not use the tool if
you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication.
A moment of inattention when using the electric
tool can result in serious injuries.
앬Wear personal safety equipment and always
wear safety goggles.
Wearing personal safety equipment such as dust
masks, non-slip safety shoes, a helmet or ear
plugs, depending on the type and application of
the tool, reduces the risk of injury.
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 13

14
GB
Wear ear plugs.
The impact of noise can cause damage to
hearing.
Wear a breathing mask.
Dust which is injurious to health can be
generated when working on wood and
other materials. Never use the tool to work
on any materials containing asbestos!
Wear safety goggles.
Sparks generated during working or
splinters, chips and dust emitted by the tool
can cause loss of sight.
앬Prevent the tool starting accidentally. Ensure
that the switch is set to “OFF” before you ins-
ert the plug into the socket.
If you have your finger on the switch whilst carry-
ing the tool or you connect the tool to the power
supply whilst it is switched on, this may cause
accidents.
앬Remove all setting tools or wrenches before
you switch on the tool.
A tool or wrench in a rotating part of the tool may
cause injuries.
앬Be sensible. Make sure you stand squarely
and keep your balance at all times.
This will enable you to control the tool better in
unexpected situations.
앬Wear suitable clothes. Never wear loose fit-
ting clothes or jewelry. Keep hair, clothing
and gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewelry or long hair can be
caught by moving parts.
앬If you can fit dust extraction devices and dust
collection devices to the tool, ensure that
they are correctly connected and used for the
correct purposes.
The use of these devices reduces the danger
posed by dust.
2.4 HANDLE AND USE ELECTRIC TOOLS WITH
CARE
앬Do not overload your tool. Use the correct
electric tool for the job in hand.
The correct tool will enable you to work better
and more safely within the specific performance
range.
앬Do not use an electric tool with a defective
switch.
An electric tool that cannot be switched on or off
is dangerous and must be repaired.
앬Pull the plug out of the socket before making
any adjustments to the tool, changing acces-
sories or put the tool down.
These precautions will prevent the tool starting
accidentally.
앬Keep unused electric tools out of the reach of
children. Do not allow people who are not
familiar with the tool or who have not read
these instructions to use the tool.
Electric tools are dangerous if they are used by
inexperienced people.
앬Take care of the tool. Check that the moving
parts function correctly and do not jam,
whether parts are broken or damaged such
that they adversely affect the function of the
tool. Have damaged parts repaired before you
use the tool.
Many accidents are caused by poorly maintained
electric tools.
앬Keep your cutting tools sharp and clean.
Carefully maintained cutting tools with sharp cut-
ting edges will jam less and are easier to control.
앬Use electric tools, bits, etc. as described in
these instructions and as specified for this
specific type of tool. Take the conditions in
your work area and the job in hand into
account.
Using electric tools for purposes other than the
one for which they are designed can result in
dangerous situations.
앬If the connection lead on the electric tool is
damaged, it must be replaced by a specially
prepared connection lead available from our
customer service organization.
2.5 Service
앬Have your tool repaired only by trained per-
sonnel using only genuine spare parts.
This will ensure that you tool maintains its safety
standard.
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 14

15
GB
3. CONTROL ELEMENTS
(Figures 1 / 2 / 3)
1. Locking button
2. ON/OFF switch
3. Handle
4. Depth rule and depth scale
5. Depth setting wing screw
6. Adjustable depth stop
7. Spindle lock
8. Cutter mounting
9. Base plate
10. Mounting screws for guide rods
11. Locking lever
12. Speed control switch
13. Mains cable with mains plug
14. Guide rods and parallel stop
15. Wrench
16. Centering tip with mounting
17. Extractor port
18. Copying router disk
4. TECHNICAL DATA
Power input: 1100 W
Rated voltage: 230 V~
Rated frequency: 50 Hz
Idle speed n0: 11,000-28,000 rpm
Cutter cage stroke: 55 mm
Router mounting diameter 6 mm and 8 mm
Weight (excluding accessories): 3,2 kg
Protection class: II / 쏾
Noise and vibration
Permanent noise level: 90,9 dB(A)
Peak noise level: 103,9 dB(A)
Hand-arm vibration: 2,5 m/s2
5. PREPARATION
5.1 Fitting the depth rule (Figure 4)
앬Make this setting before using the router.
앬Insert the depth rule (4).
앬Position the hexagonal nut (a) on the depth rule
holder.
앬Adjust the hexagonal nut (a) to the height of the
thread. Tighten the wing screw (5).
5.2 Vacuum cleaner connector (Figure 5 / 6)
앬Connect your router to a domestic vacuum clea-
ner or a dust extractor using the vacuum cleaner
connector (17). This will provide excellent dust
extraction on the workpiece. The benefits are
that you will protect both the tool and your own
health. Your work area will also be cleaner and
safer.
앬Dust created when working may be dangerous.
Refer to the section entitled “Safety instructions”.
앬The vacuum cleaner you use for the extraction
work must be suitable for the workpiece material.
Use a special vacuum cleaner if you are handling
harmful materials.
앬Special regulations apply for extraction equip-
ment if you are using the tool for commercial pur-
poses. Discuss the requirements with your pro-
fessional association if necessary.
앬Place the suction port (17) on the base plate (9);
the port should be fitted on the rear of the tool
pointing upwards. The screw holes in the suction
port (17) must line up with the screw holes in the
base plate (9).
앬Secure the suction port (17) using the two long
screws (a) and the nuts to match (b).
앬The internal diameter of the suction port is 36
mm. Now fit a suction hose of the appropriate
size to the suction port.
5.3 Fitting the cutters (Figure 7)
앬Cutters with a shaft diameter of 6 mm and 8 mm
may be fitted to this router. Most cutters are avai-
lable in both sizes.
앬You can used cutters made of the following
materials:
HSS – suitable for cutting softwood
TCT – suitable for cutting hardwood,
particle board, plastic and aluminum.
앬Select the appropriate cutting tool for the job in
hand.
앬When using the cutters for the first time:
Remove the plastic packaging from the cutter
heads.
앬Clean the nut, clamp and shaft of the cutter befo-
re fitting it.
앬Select the appropriate clamp for the cutter. Guide
the cutter shaft into the clamp.
앬Press the spindle lock (7); you may have to turn
the spindle a little to engage it. Now fit the clamp
and nut into the cutting spindle.
앬Press and hold the spindle lock (7). Tighten the
clamp nut (8) using the wrench (15).
앬The cutter must project out of the nut by at
least 3 mm.
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 15

16
GB
앬Before you start the electric router, check to
ensure that the cutting tool is secure and runs
smoothly.
앬Change the cutter: Pull the mains plug and wait
until the cutter reaches a complete standstill.
Now press the spindle lock (7). Undo the clamp
nut (8) using the wrench (15). Now take the
clamp and cutter out of the cutting spindle.
Important: The cutter may have become hot
during the routing work. You can now fit a new
cutter.
5.4 Adjusting the cutting depth (Figures 8/ 9)
앬The cutting depth is the distance between the
adjustable depth stop and the depth rule. The
adjustable depth stop enables you to set three
stop positions for the cutting depth.
Use one of these two methods:
앬Make the adjustment using a piece of wood:
Fit the cutting tool. Undo the wing screw (5) on
the depth stop (4). Pull the locking lever (11) up
and press the cutting tool down with the handles
(3) until it touches the workpiece. Secure this set-
ting by fastening the locking lever (11). Raise the
depth rule (4). Place a piece of wood between
the depth stop (6) and depth rule (4). Tighten the
wing screw (5) again and release the locking
lever (11) to move the router back to its previous
position. The cutting depth is now set.
앬Scaling: Fit the cutting tool. Undo the wing screw
(5) on the depth stop (4). Undo the locking lever
(11). Press the cutting tool down with the handles
(3) until it touches the workpiece. Secure this set-
ting by fastening the locking lever (11). The start
position is now shown on the depth scale (a).
Example A:
Scale display: 20 mm
Adjustment: 10 mm
Correct scale adjustment: 30 mm
Example B:
Scale display: 38 mm
Required cutting depth: 6 mm
Correct scale adjustment: 44 mm
Now move the depth rule (4) to the calculated value
and secure the rule with the wing screw (5). Release
the locking lever (11) to move the router back to its
previous position.
앬To make fine adjustments to the cutting depth:
Undo the center screw (b) on the depth stop (6).
Please note that all three screws can be adju-
sted; this means that you can use different cut-
ting depths on the same workpiece.
5.5 Setting the speed (Figure 10)
앬The best speed depends on the material and the
diameter of the cutter. Select a speed between
11,000 and 28,000 rpm using the speed control
switch (12). You can choose from 6 different
switch positions.
Switch position 1: Minimum speed
Switch position 6: Maximum speed
앬Please note: Switch the tool off before changing
the speed setting.
6. OPERATION
6.1 Special safety instructions
앬Never use a low quality or damaged cutter. Use
only cutting tools with a shaft diameter of 6 mm
or 8 mm. The cutters must also be designed for a
speed range of over 28,000 rpm.
앬Secure the workpiece so that it cannot be thrown
through the air as you work on it. Use clamps or
a vise.
앬Always guide the power cable away from the
back of the tool.
앬Never cut over metal parts, screws, nails etc.
6.2 Operating the tool (Figures 11 / 12)
앬To avoid damage to the router, make sure there
are no foreign objects attached to the workpiece.
앬First fit a cutting tool in the tool. The following
sections describe how other accessories can be
fitted to the router and for what jobs you can use
them.
앬Connect the mains plug to a suitable socket.
앬Hold the tool using both of its handles (3).
앬Place the router on the workpiece.
6.3 Switching on the tool
Press the locking button (1) with your thumb. At the
same time press the ON/OFF switch (2). The router
will start. The router will continue to operate for as
long as you hold down the ON/OFF switch (2). The
locking button (1) remains depressed automatically
during this time.
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 16

17
GB
6.4 Routing
Operate the tool at full speed.
Only then should you lower the router to its working
height and lock the router with the locking lever (11).
Cutting direction: The cutting tool turns clockwise.
To avoid accidents you must always cut against the
direction in which the tool turns (Fig. 12).
앬Feed speed: It is very important to machine the
workpiece at the correct feed speed. We recom-
mend that before you machine the actual work-
piece, you carry out several trial cuts on a waste
piece of the same type. This will enable you to
find the best working speed for the workpiece
very easily.
Feed speed too low: The cutter could heat up
excessively. If you are cutting inflammable material
such as wood, the workpiece could ignite.
Feed speed too high: The cutter could be damaged.
Cutting quality: Rough and uneven.
앬If the router becomes clogged with work
debris, switch it off. Let the router come to a
complete stop.
앬Remove the debris with a long stick and not with
your fingers.
6.5 Switching off the tool
Release the ON/OFF switch (2). Release the locking
lever (11) and return the cutter to its starting position.
Pull the power plug.
Allow the cutter to come to a complete standstill
before removing the workpiece or putting down
the router.
앬Freehand routing
The router can also be operated without any guide
rods. You can use it for freehand routing for creative
work such as the production of logos.
앬Use a very flat cutter setting for this purpose.
앬Check the direction in which the cutter is turning
as you machine the workpiece (Fig. 12).
6.6 Circular routing with centering tip (Fig. 13)
앬You can route circular areas using the centering
pin (16) and the mounting to go with it.
앬Clamp the centering pin (16) to the end of one of
the guide rods (a). Push the guide rod (a) into
one of the grooves on the base plate (9). Secure
the guide rod (a) on the base plate (9) using the
securing screws (10).
앬Set the required radius between the centering pin
(16) and cutter.
앬Position the centering pin (16) in the center of the
circle you wish to route. If necessary undo the
wing screw (b) on the centering pin (16) and
extend/shorten the part of the centering pin (16)
that points downwards.
앬Ensure that you route at an even speed.
6.7 Parallel stop (Figure 14)
Use the parallel stop (14) if you want to cut a groove
parallel to the edge of the workpiece.
앬Fitting the parallel stop: Remove the screws
and washers from the guide rods (a). Fit the par-
allel stop on the guide rods (a) using the screws
and washers. Push the guide rods (a) into the
grooves on the base plate (9). Set the required
distance between the parallel stop and cutter.
Secure the guide rods (a) on the base plate (9)
using the securing screws (10).
앬Place the parallel stop (14) on the edge of the
workpiece.
6.8 Copy routing (Figure 15 / 16)
앬If you wish to make several objects with the
same shape, you can do so using the copy rou-
ting disk (18).
앬Secure the copy routing disk (18) to the undersi-
de of the guide plate (9) using the two long scr-
ews supplier (a). The rise (b) in the center of the
disk should be placed on the outside.
앬Now secure two workpieces on your workbench:
Top workpiece -> template (= a finished workpie-
ce)
Bottom workpiece -> Copy (= the workpiece you
wish to route)
앬Set the cutting depth and the speed range.
앬Guide the rise in the copy routing disk (18) along
the edge of the template. This allows the con-
tours of the template to be transferred to the
workpiece.
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 17

18
GB
7. CLEANING, MAINTENANCE AND
SPARE PARTS
Always pull out the mains power plug before starting
any cleaning work.
7.1 Cleaning
앬Always pull out the mains power plug before star-
ting any cleaning work.
앬Clean the tool at regular intervals (remove all
dust, chips, splinters, etc.) We recommend that
you clean the tool immediately after you use it.
앬Clean the tool with a damp cloth and some soft
soap. Do not use cleaning agents or solvents;
these may be aggressive to the tool’s plastic
parts. Ensure that no water can get into the interi-
or of the tool.
7.2 Maintenance
앬There are no parts inside the tool which require
maintenance.
7.3 Replacing the carbon brushes
Important! The carbon brushes should not be repla-
ced by anyone but a qualified electrician.
7.4 Ordering spare parts
Please provide the following information on all orders
for spare parts:
앬Model/type of tool
앬Article number of the tool
앬ID number of the tool
앬Spare part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 18

19
F
Nous vous remercions d’avoir choisi cette défon-
ceuse électrique. Votre nouvelle défonceuse est
facile à manier et se prête à de multiples usages –
c’est un outil auquel aucun bricoleur ne peut renon-
cer!
Cet appareil satisfait aux exigences stipulées dans la
loi sur la sécurite d’appareils techniques et aux
normes actuellement en vigueur.
Lorsque vous utilisez un appareil électrique, cer-
taines consignes de sécurité doivent être observées
pour éviter des accidents et des dégâts. Lisez donc
attentivement ce mode d’emploi. Conservez-le en
lieu sûr pour que vous puissiez lire ces informations
en cas de besoin. Si d’autres personnes devaient
utiliser cet appareil, remettez-leur également ce
mode d’emploi.
Toute responsabilité pour des accidents ou des
dégâts résultant de la non-observance de ce mode
d’emploi sera déclinée.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir et de sat-
isfaction avec votre défonceuse électrique!
1. Possibilités d’utilisation
En utilisant un appui ferme, vous pourrez vous servir
de cette défonceuse pour rainurer, et pour fraiser des
chants, des profils et des trous longitudinaux dans le
bois, les matériaux de construction légère et les
matières plastiques. Une bague de copiage a été
ajoutée pour fraiser selon gabarit.
2. Consignes de sécurité générales
Attention! Lisez toutes ces instructions. La non-
observance des consignes suivantes peut causer un
choc électrique, un incendie et/ou de graves
blessures. L’expression „outil électrique“ ou
„appareil“ décrit des outils électriques alimentés du
réseau (avec câble d’alimentation).
CONSERVEZ CES CONSIGNES EN LIEU SUR!
2.1 Le lieu de travail
앬Maintenez votre lieu de travail propre et en
ordre.
Le désordre et le manque de lumière peuvent
causer des accidents.
앬N’utilisez pas cet appareil à proximité
d’objets explosibles tels que des liquides,
des gaz ou des poussières inflammables.
Les outils électriques engendrent des étincelles
qui peuvent enflammer la poussière ou les
vapeurs.
앬Gardez les enfants et toute autre personne à
distance pendant que vous utilisez cet outil
électrique.
Si vous laissez vous distraire, vous pourriez per-
dre le contrôle de l’appareil.
2.2 Sécurité électrique
앬La fiche de raccordement de l’appareil doit
correspondre à la prise de courant. La fiche
ne doit en aucun cas être modifiée. N’utilisez
pas de fiches adaptatrices pour des appareils
protégés par mise à la terre. En utilisant des
fiches non modifiées et des prises de courant
correspondant aux fiches, vous amoindrissez
le danger d’un choc électrique.
앬Evitez le contact corporel avec des surfaces
mises à la terre telles que des tubes, des
radiateurs, des cuisinières et des réfrigéra-
teurs. Le risque de souffrir un choc électrique
augmente lorsque votre corps est mis à la
terre.
앬N’exposez pas les outils électriques à la pluie
ou à l’humidité car le risque de souffrir un choc
électrique augmente lorsque l’eau pénètre dans
un outil électrique.
앬N’utilisez pas le câble pour des buts inadé-
quats.
Ne portez ou suspendez pas l’outil par le
câble et n’utilisez pas non plus le câble pour
retirer la fiche de la prise de courant.
Protégez le câble contre la chaleur, le contact
avec de l’huile, contre des arêtes vives et les
parties mobiles de l’appareil.
Des câbles défectueux ou embrouillés augmen-
tent le risque d’un choc électrique.
앬Lorsque vous utilisez l’outil électrique en
plein air, ne vous servez que de câbles de ral-
longe autorisés pour l’usage en plein air.
Ceci diminuera le risque d’un choc électrique.
앬Raccordez l’outil électrique au courant de
secteur (230V~, 50 Hz) par une prise de cou-
rant de sécurité mise à la terre de 16A au
maximum. Nous vous recommandons
d’installer un disjoncteur de sécurité pour
courants de fuite ajusté à un courant de
déclenchement nominal de 30 mA au maxi-
mum. Veuillez vous renseigner à ce sujet
auprès de votre électricien qualifié.
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 19

20
F
2.3 La sécurité des personnes
앬Soyez attentif, suivez des yeux votre travail et
utilisez l’outil électrique raisonnablement.
N’utilisez pas l’appareil lorsque vous êtes
fatigué ou que vous avez bu de l’alcool, pris
des drogues ou des médicaments.
Un petit moment d’inattention peut entraîner de
graves blessures.
앬Protégez-vous par un équipement protecteur
et portez toujours des lunettes de protection.
Le port d’un équipement protecteur personnel
comme d’un masque respiratoire, de souliers de
sécurité antidérapants, d’un casque protecteur
ou de protège-oreilles (selon le type et le mode
d’utilisation de l’outil électrique) diminue le risque
de blessures.
Portez des protège-oreilles.
L’effet du bruit peut causer une perte
d’ouïe.
Portez un masque respiratoire
protecteur.
Le travail du bois ou d’autres matériaux
peut produire de la poussière nuisible à la
santé. Aucun matériau contenant de
l’amiante ne doit être travaillé.
Portez des lunettes de protection.
Les étincelles ou les éclats, les copeaux et
la poussière résultant de votre travail
pourraient causer une perte de la vue.
앬Evitez une mise en marche involontaire.
Vérifiez si l’interrupteur est en position d’arrêt
lorsque vous branchez l’outil électrique.
Si vous tenez le doigt sur l’interrupteur pendant
que vous portez l’appareil ou si vous raccordez
celui-ci au réseau pendant qu’il est en marche,
vous risquez d’avoir un accident.
앬Avant de brancher l’outil électrique, assurez-
vous si les clés à vis et les outils d’ajustage
ont été enlevés. Un outil ou une clé qui se trou-
ve dans une partie d’appareil tournante peut cau-
ser des blessures.
Ne vous surestimez pas. Faites attention à
votre stabilité et gardez toujours l’équilibre.
Cela vous aidera à mieux contrôler l’appareil
dans des situations imprévues.
앬Portez des vêtements de travail adéquats. Ne
portez pas de vêtements amples ni des
bijoux. Gardez les cheveux, les vêtements et
les gants loin des éléments bougeant de
l’appareil.
Les vêtements amples, les bijoux et les cheveux
longs pourraient être saisis par des parties bou-
geant de l’appareil.
앬Si des dispositifs collecteurs et d’aspiration
de poussière peuvent être installés, assurez-
vous si ceux-ci ont été montés et s’ils fonc-
tionnent correctement.
앬L’usage de tels dispositifs diminue les dangers
causés par la poussière.
2.4 Maniement et utilisation soigneux des outils
électriques.
앬Ne surchargez pas votre outil. Utilisez l’outil
électrique destiné à votre travail.
En utilisant l’outil électrique adéquat, vous travail-
lerez mieux et de manière plus sûre pourvu que
vous restiez en régime normal.
앬N’utilisez pas d’outil électrique dont la fiche
est défectueuse.
Un outil électrique qui ne peut plus être arrêté ou
démarré est dangereux et doit être réparé.
앬Retirez la fiche de secteur avant de procéder
au réglage de l’appareil, avant d’échanger des
accessoires ou de poser l’appareil.
Par cette précaution vous éviterez le démarrage
involontaire de l’appareil.
앬Conservez les outils électriques non-utilisés
hors de la portée des enfants. Ne permettez
pas à d’autres personnes d’utiliser votre outil
électrique à moins que celui-ci leur soit fami-
lier et qu’elles aient lu ces consignes.
Les outils électriques sont dangereux lorsqu’ils
sont utilisés par des personnes inexpérimentées.
앬Soignez votre outil électrique.
Contrôlez si les parties mobiles fonctionnent
correctement et si elles ne sont pas bloquées,
s’il n’y a pas de pièces cassées ou endom-
magées qui nuisent au fonctionnement de
l’appareil. Faites réparer les pièces endom-
magées avant d’utiliser l’appareil.
Biens des accidents sont causés par des outils
électriques mal entretenus.
앬Maintenez vos outils de fraisage aigus et pro-
pres.
Les outils bien soignés avec des crêtes du tail-
lant affûtées se bloquent moins et se laissent gui-
der plus facilement.
앬Utilisez l’outil électrique, les accessoires, etc.
selon ces instructions et de la manière pre-
scrite pour le type d’appareil que vous mani-
ez. Tenez compte des conditions de travail et
de l’activité que vous allez exercer.
L’utilisation d’outils électriques pour des emplois
auquels ils ne sont pas destinés peut amener à
Anleitung PS-OF 1100 E_SPK1 23.08.2005 9:11 Uhr Seite 20
Other manuals for Silver Line PS-SB 1100E
1
Table of contents
Languages:
Other EINHELL PROFI Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Siemens
Siemens Sentron WL operating instructions

KRAUSMANN
KRAUSMANN 9197 Operation manual

AutoJoe
AutoJoe ATJ-ABD1 user manual

Current Tools
Current Tools Mantis 8885 Series Operating, Maintenance, Safety and Parts Manual

Black & Decker
Black & Decker KS700K instruction manual

Stanley
Stanley 73200 Instruction and service manual