Einhell Royal MSB 32 User manual

Bedienungsanleitung
Benzin-Motorsense
Operating Instructions
Petrol Power Scythe
Mode dʼemploi
Débroussailleuse à moteur à essence
Istruzioni per lʼuso
Decespugliatore a motore a benzina
Handleiding
Benzinemotorzeis
Betjeningsvejledning
Benzindrevet motor-le
PInstrukcja obsługi
Kosa spalinowa
AHasználati utasítás
benzin-motorkasza
THasználati utasítás
benzin-motorkasza
BUpute za uporabu
fKosilica s niti i benzinskim motorom
Art.-Nr.: 34.016.96 I.-Nr.: 01014 MSB 32
®
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 1

2
Bitte Seite 2-5 ausklappen
Please fold out page 2 - 5
Veuillez déplier les pages 2-5
Aprite le pagine dalla 2 alla 5
Gelieve blz. 2-5 uit te vouwen
Klap side 2-5 ud
Prosimy rozłożyć instrukcję na stronach 2-5
Kérjük a 2-től – 5-ig levőoldalakat szétnyitni
TПожалуйста откройте страницы 2-5
Bf Otvorite stranice 2-5
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 2

3
A
B C
6
7
5
4
20
1
18 3
30 28 26 25
21
22
24
23
27
29
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 3

4
D FE
G1 HG2
K L
I
J2
J1
I2
32
51
4
2
1
2
3
11
2
3
1
43
25
4
2
1
5
1
1
2
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 4

5
A
B
C
D
E
F
H
HG
C
A
A
M5
FF
H
M1 M2 M3
M4
N1 N2
N3 N4 G
D
G
E
C
N5
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 5

6
5” (13cm)
N8
OA
P1
C
B
P2
D
P3 Q
1
2
1
3
2
H
H
N6 N7
E
F
R
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 6

D
7
WARNUNG • BITTE LESEN
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie diese Be-
dienungsanleitung unbedingt lesen, bevor Sie das
Gerät in Gebrauch nehmen. Werden die
Anweisungen nicht befolgt, kann es zu schweren
Verletzungen kommen. Widmen Sie daher vor jedem
Gebrauch einige Minuten dem Studium Ihres neuen
Trimmers.
ALLGEMEINE SICHERHEITS-
VORSCHRIFTEN
Bedeutung der angebrachten
Sicherheitssymbole
Lesen Sie die Bedienungsanleitung,
bevor Sie die Maschine betätigen.
Helm, Gehörschutz und Schutzbrille
tragen!
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Achtung! Gefahr!
Pfeile zeigen die richtige
Handgriffposition - darf nicht
verändert werden!
Achtung! Heiße Oberfläche!
Geräuschemission entspricht der
Richtlinie 2000/14/EC!
Gefahr durch weggeschleuderte
Gegenstände!
Maximale Drehzahl!
Tragen Sie Handschuhe zum Schutz
der Hände.
Tragen Sie Gummistiefel zum Schutz
gegen Stromschlag.
Sicherheitshinweise für handgeführte
Benzin-Motorsense
Hinweise
1. Lesen sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig.
Machen Sie sich mit den Einstellungen und dem
richtigen Gebrauch der Maschine vertraut.
2. Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht
kennen, den Benzin- Motorsense zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter
des Benutzers festlegen.
3. Mähen Sie niemals während andere Personen,
insbesondere Kinder oder Tiere, in der Nähe
sind.
Warnung:
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 15 m
ein. Bei Annäherung stellen Sie das Gerät
unverzüglich ab.
Denken Sie daran, dass der Maschinen-
führer oder der Benutzer für Unfälle mit anderen
Personen oder deren Eigentum verantwortlich
ist.
Vorbereitende Maßnahmen
1. Während des Mähens sind immer festes Schuh-
werk und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie
nicht barfuß oder in leichten Sandalen.
2. Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle
Gegenstände, die erfasst und weggeschleudert
werden können.
3. Warnung: Benzin ist hochgradig entflammbar:
- bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorge-
sehenen Behältern auf
- tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht
während des Einfüllvorganges
- Benzin ist vor dem Starten des Motors einzu-
füllen. Während der Motor läuft oder bei
heißem Mäher darf der Tankverschluss nicht
geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
- falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch
unternommen werden, den Motor zu starten.
Statt dessen ist die Maschine von der benzin-
verschmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher
Zündversuch ist zu vermeiden bis sich die
Benzindämpfe verflüchtigt haben
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 7

D
8
- aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und
andere Tankverschlüsse bei Beschädigung
auszutauschen
4. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer
5. Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkon-
trolle zu prüfen, ob die Schneidwerkzeuge, Be-
festigungsbolzen und die gesamte Schneidein-
heit abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Ver-
meidung einer Unwucht dürfen abgenutzte oder
beschädigte Schneidwerkzeuge und Befestig-
ungsbolzen nur satzweise ausgetauscht werden.
1. Handhabung
1. Tragen Sie anliegende, solide Arbeits-
kleidung, die Schutz bietet, wie eine lange
Hose, sichere Arbeitsschuhe, strapazierfähige
Arbeitshandschuhe, einen Schutzhelm, eine
Schutzmaske für das Gesicht oder eine
Schutzbrille zum Schutz der Augen und gute
Ohrwatte oder einen anderen Gehörschutz
gegen den Lärm.
2. Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren
Platz auf. Öffnen Sie den Benzindeckel
langsam, um allfälligen Druck abzulassen, der
sich im Benzintank gebildet hat. Um Brandge-
fahr vorzubeugen, entfernen Sie sich mindes-
tens 3 Meter vom Auftankbereich, bevor Sie das
Gerät anlassen.
3. Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie es
abstellen.
4. Halten Sie das Gerät stets mit beiden
Händen fest. Dabei sollen Daumen und Finger
die Griffe umschliessen.
5. Achten Sie darauf, dass Schrauben und
Verbindungselemente fest angezogen sind.
Bedienen Sie das Gerät nie, wenn es nicht
richtig eingestellt oder nicht vollständig oder
sicher zusammengesetzt ist.
6. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken
und sauber sind und keinerlei Benzingemisch
daran haftet.
7. Führen Sie den Fadenkopf in der gewünsch-
ten Höhe. Vermeiden Sie es kleine Gegen-
stände (z. B. Steine) mit dem Fadenkopf zu be-
rühren. Bei Mäharbeiten am Hang stehen Sie
bitte stets unterhalb der Schneidevorrichtung.
Schneiden oder Trimmen Sie niemals an einem
glatten, rutschigen Hügel oder Abhang.
8. Überprüfen Sie das zu bearbeitende Ge-
lände, feste Gegenstände wie Steine, Metall-
teile, o.ä. können weggeschleudert werden -
Verletzungsgefahr!
9. Halten Sie jeden Körperteil und jedes
Kleidungsstück fern vom Fadenkopf, wenn
Sie den Motor anlassen oder laufen lassen.
Bevor Sie den Motor anlassen, vergewissern
Sie sich, dass der Fadenkopf mit keinem
Hindernis in Berührung kommt.
10. Stellen Sie den Motor immer vor Arbeiten an
der Schneidevorrichtung ab.
11. Lagern Sie das Gerät und Zubehör sicher
und geschützt vor offenen Flammen und
Hitze-/Funkenquellen wie Gasdurchlaufer-
hitzer, Wäschetrockner, Ölofen oder tragbare
Radiatoren, etc..
12. Halten Sie das Schutzschild, Fadenkopf und
den Motor immer frei von Mährückständen.
13. Nur ausreichend geschulte Personen und Er-
wachsene dürfen das Gerät bedienen, ein-
stellen und warten.
SICHERHEITSMASSNAHMEN BEIM
UMGANG MIT DEM SCHNEIDEBLATT
1. BEFOLGEN SIE ALLE WARNUNGEN und
Anweisungen zu Betrieb und Schneidblatt-
Montage.
2. Das Schneidblatt kann ruckartig von Gegen-
ständen weggeschleudert werden, wenn es
diese nicht durchschneiden/ -mähen kann.
Dies kann zu Verletzungen von Armen oder
Beinen führen. Halten Sie umstehende
Personen und Tiere mindestens 15m in alle
Richtungen vom Arbeitsplatz entfernt. Sollte das
Gerät auf Fremdkörper treffen, stoppen Sie den
Motor sofort und bringen das Schneidblatt zum
Stillstand. Überprüfen Sie das Blatt auf
Schäden. Ersetzen Sie das Schneidblatt immer,
wenn verbogen oder gerissen.
3. DAS SCHNEIDBLATT SCHLEUDERT
GEGENSTÄNDE HEFTIG WEG. Dies kann
Erblindung oder Verletzungen verursachen.
Tragen Sie Augen-, Gesichts- und Beinschutz.
Entfernen Sie Gegenstände immer aus dem
Arbeitsbereich, bevor Sie das Schneidblatt
einsetzen. Halten Sie in allen Richtungen einen
Abstand von 15 Metern zwischen sich und
anderen Personen oder Tieren ein.
4. Kontrollieren Sie Ihr Gerät und Anbauten vor
jedem Benutzen sorgfältig auf Beschädig-
ungen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
nicht alle Schneidblattanbauten ordnungsge-
mäss installiert sind.
5. DAS SCHNEIDBLATT LÄUFT AUS, WENN
DIE DROSSELKLAPPE (Gashebel) LOSGE-
LASSEN WURDE. Ein auslaufendes Schneid-
blatt kann Ihnen oder Umstehenden Schnittver-
letzungen zufügen. Bevor Sie am Schneidblatt
irgendwelche Arbeiten vornehmen, stellen Sie
den Motor ab, und vergewissern Sie sich, dass
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 8

D
9
das Schneidblatt zum Stillstand gekommen ist.
6. GEFAHRENZONE VON 15 METERN
DURCHMESSER. Umstehende Personen
können Erblindung oder Verletzungen erleiden.
Halten Sie in allen Richtungen einen Abstand
von 15 Metern zwischen sich und anderen
Personen oder Tieren ein.
ZU VERMEIDEN
1. KEINEN ANDEREN TREIBSTOFF VERWEN-
DEN als den in der Bedienungsanleitung
empfohlenen. Befolgen Sie stets die Anweis-
ungen im Abschnitt „Treibstoff und Öl“ dieser
Anleitung. Verwenden Sie kein Benzin, das
nicht richtig mit 2-Takt-Motoröl gemischt ist. Es
besteht sonst die Gefahr eines bleibenden
Schadens am Motor, wodurch die Garantie des
Herstellers entfällt.
2. NICHT RAUCHEN, während Sie das Gerät
auftanken oder betätigen.
3. BEDIENEN SIE DAS GERÄT NICHT OHNE
AUFPUFF und richtig installierten
Auspuffschutz.
4. DEN AUSPUFF NICHT BERÜHREN, weder mit
den Händen noch mit dem Körper. Halten Sie
das Gerät so, dass Daumen und Finger die
Griffe umschliessen.
5. DAS GERÄT NICHT IN UNBEQUEMER
STELLUNG BEDIENEN, nicht bei fehlendem
Gleichgewicht, mit ausgestreckten Armen oder
nur mit einer Hand. Nehmen Sie zur Bedienung
stets beide Hände, und umschliessen Sie dabei
die Griffe mit Daumen und Fingern.
6. Halten Sie den Fadenkopf stets auf dem Boden
wenn das Gerät in Betrieb ist.
7. Benutzen Sie den Rasentrimmer/ Motorsense
nur zum vorgesehenen Zweck, wie Rasen-
trimmen und Mäharbeiten.
8. Benutzen Sie das Gerät nicht über einen
längeren Zeitraum, machen Sie regelmässig
Pause.
9. DAS GERÄT NICHT UNTER ALKOHOL-
ODER DROGENEINFLUSS BETÄTIGEN.
10. DAS GERÄT NUR BETÄTIGEN, WENN
SCHUTZHAUBE UND/ODER -VORRICHTUNG
INSTALLIERT UND IN GUTEM ZUSTAND IST.
11. Jegliche Veränderungen, Zusätze oder Entfern-
ungen an dem Produkt können die persönliche
Sicherheit gefährden und lassen die Hersteller-
garantie verfallen.
12. Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe
von leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder
Gasen, weder in geschlossenen Räumen noch
Aussen. Explosionen und/ oder Brand können
die Folge sein.
13. VERWENDEN SIE KEINE ANDEREN
SCHNEIDWERKZEUGE. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit verwenden Sie nur Zubehör und Zu-
satzgeräte die in der Bedienungsanleitung an-
gegeben oder vom Hersteller empfohlen oder
angegeben werden. Der Gebrauch anderer als
der in der Bedienungsanleitung oder im Katalog
empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre
kann eine persönliche Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (Abb. A, B und C)
A/1, B/1 Fadenkopf
A/2 Schneidfaden
A/3, B/3 Schutzhaube außen
A/4, B/4 Schneidmesser
A/5, B/5 Schutzhaube innen
A/6, B/6 Führungsholm mit Antriebswelle
A/7, B/7 “Bike“ Fahrradgriff
A/8 Gashebel im Haltegriff rechts
A/9 Schalter Motor “aus“ und “ein“
A/10 “Arretierung“ Gashebel
A/11 “Freigabe“ Gashebel
A/12 Hebel “Choke“ - “Halbgas” - “ Vollgas”
A/13 Gehäuse für Motorkühlung und Starter
A/14 Benzintank
A/15 Abdeckung Luftfilter
A/16 Handgriff für Seilzugstart
A/17 Knopf Benzinanreicherung
A/18, B/18 Tragegurt
A/19 Halteschraube Führungsholm mit
Antriebswelle
B/20 Werkzeug für Fadenkopf Schneidfaden
C/21 3 Schrauben M5 für Schutzhaube innen
C/22 3 Schrauben M6 für Schutzhaube außen
C/23 Distanzbuchse
C/24 Mitnehmerscheibe für Fadenkopf oder
Schneidmesser
C/25 Druckplatte für Montage Schneidmesser
C/26 Befestigungsmutter für Schneidmesser
C/27 Kabelbinder
C/28 Sicherungssplint
C/29 Halterstift für Mitnehmerscheibe
C/30 Schlüssel für Zündkerze und
Befestigungsmutter
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Die SCHUTZHAUBE muss unbedingt montiert
sein, um Verletzungen des Betreibers durch
herumschleudernde Gegenstände zu
verhindern. Das in der Schutzhaube
integrierte Messer schneidet außerdem den
Schneidfaden automatisch auf die optimale
Länge.
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 9

D
10
3. Ordnungsgemäßer Gebrauch
Die Benzin Motorsense ist für die private Benutzung
im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Ge-
brauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch der Benzinmotorsense.
Die Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf die Benzinmotorsense nicht zu
folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen
(Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum
Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten.
Ferner darf die Benzinmotorsense nicht als zum Ein-
ebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfs-
hügel verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen darf die Benzinmotorsense
nicht als Antriebsaggregat für andere
Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art
verwendet werden.
4. Zusammenbau der Komponenten.
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der
Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden Hin-
weise beachtet werden
Achtung! Beim Zusammenbau und für Wartungs-
arbeiten benötigen sie folgendes zusätzliches Werk-
zeug, das nicht im Lieferumfang enthalten ist:
앬einen Schraubenzieher
앬einen Inbusschlüssel
앬einen Torxschlüssel Gr. 25
앬einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
앬einen Benzinkanister ( 5 Liter)
앬einen Trichter (passend zum Benzineinfüllstutzen
des Tanks)
앬Haushaltswischtücher (zum Abwischen von Öl /
Benzinresten; Entsorgung an der Tankstelle)
앬2-Takt Öl (erhältlich an der Tankstelle)
앬Ersatzsicherungssplinte wie in Abb. C/28
Montageanleitung
Montage Führungsholm
Montieren Sie die Schutzhaube innen (Abb. B/5) und
die Schutzhaube außen (Abb. B/3) mit den drei
Schrauben M6 (Abb. C/22) wie in Abb. D gezeigt.
Montieren Sie die Schutzhauben mit den drei
Schrauben M5 (Abb. C/21) auf den Führungsholm
(Abb. B/6) wie in Abb. E gezeigt.
Schieben Sie die Distanzbuchse (Abb. F/1) auf den
Führungsdorn der Antriebswelle (Abb. F/3).
Schieben Sie die Mitnehmerscheibe (Abb. F/2) auf
den Führungsdorn und achten Sie dabei darauf, dass
der Ausschnitt (Abb. F/4) der Mitnehmerscheibe
zum Ausschnitt auf dem Führungsholm (Abb. F/5)
zeigt.
Hinweis: Durch drehen der Mitnehmerscheibe
können Sie die beiden Ausschnitte in
Übereinstimmung bringen.
Hinweis: Entscheiden Sie sich nun welchen
Arbeitsvorgang Sie mit der Motorsense zuerst
vornehmen wollen, (Schneiden mit dem Fadenkopf
oder Benutzung des Schneidmessers) und nehmen
Sie die entsprechenden Montagearbeiten vor.
Montage des Fadenkopfes
Stecken Sie nun den Haltestift (Abb. G1/2) in das
Ausschnittsloch und schrauben Sie den Fadenkopf
(Abb. G1/1), in dem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Achtung: Linksgewinde !), auf den
Führungsdorn der Antriebswelle.
Ziehen Sie den Fadenkopf mit der Hand fest an, in
dem Sie die Antriebswelle mit dem Haltestift fest
halten.
Montage des Schneidenmessers
Legen Sie das Schneidmesser (Abb. G2/1) so auf
die Mitnehmerscheibe, dass das Zentrum des
Schneidmessers genau auf dem Führungskreis der
Mitnehmerscheibe liegt.
Stecken Sie die Druckplatte (Abb. G2/2) so auf das
Schneidmesser, dass die flache Seite zum
Schneidmesser zeigt.
Schrauben Sie die Befestigungsmutter (Abb. G2/3)
auf dem Führungsdorn fest, in dem Sie sie gegen
den Uhrzeigersinn drehen (Achtung:
Linksgewinde!).
Stecken Sie dabei den Haltestift, wie bei der
Montage des Fadenkopfes, in das dafür vorgesehene
Ausschnittsloch und benutzen Sie den Schlüssel
(Abb. C/30).
Montage des "Bike" Fahrradgriffes
Lösen Sie die beiden unteren Schrauben (Abb. H/1)
vom vormontierten "Bike" Fahrradgriff und legen Sie
diesen zwischen den Befestigungshaken des
Haltegurts (Abb. H/3) und den Sicherheitsaufkleber
so auf den Führungsholm wie in Abb. H.
Befestigen Sie nun die Klemmplatte (Abb. H/2) mit
den unteren Schrauben am "Bike" Fahrradgriff und
schrauben Sie diesen am Führungsholm fest.
Hinweis: Die endgültige Ausrichtung erfolgt am
Besten nach der Montage des Antriebsmotors,
Montage des zusammengebauten
Führungsholms mit dem Antriebsmotor
Lösen Sie die Verbindungsschraube (Abb. I/2) aus
dem Haltegriff des Antriebsmotors.
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 10

D
11
Ziehen Sie die Schutzkappe (Abb. I/1) vom
Führungsholm.
Hinweis: Heben Sie die Schutzkappe gut auf, um
die Antriebswelle im Führungsholm bei einer
Demontage wieder zu schützen.
Positionieren Sie den Führungsholm zum Handgriff
des Antriebsmotors wie in Abb. I.
Schieben Sie nun den Führungsholm so in den
Handgriff, dass die Zentrierungsöffnung (Abb. I/3)
und die rechteckige Seite der Antriebswelle (Abb.
I/4) in den dafür vorgesehenen Halterungen im
Inneren des Haltegriffs einrasten.
Hinweis: Durch leichtes Drehen nach rechts und
links wird dieser Vorgang erleichtert.
Die Gewindebohrung des Führungsholms muss
direkt unter der Bohrung (Abb. I/5) liegen, damit sie
die Verbindungsschraube fest anziehen können.
Montage des Handgriffs für die Motorsteuerung
Lösen Sie die Schraube (Abb. J1/1) vom Handgriff.
Schieben Sie den Handgriff unter Kraftanwendung so
auf das freie Ende des "Bike" Fahrradgriffes, dass
der Betätigungshebel (Abb. J1/4) für die
Gassteuerung zu den Schutzhauben am
Führungsholm zeigt. Drehen Sie den Handgriff bis
die Bohrung für die Schraube mit der Bohrung des
"Bike" Fahrradgriffes übereinstimmt.
Befestigen Sie den Handgriff mit der Schraube und
der Mutter (Abb. J1/2) am "Bike" Fahrradgriff.
Befestigen Sie das Steuerungskabel des Handgriffes
mit dem Kabelbinder (Abb. C27) wie in der Position
(Abb. J2/1) gezeigt.
Hinweis: Ziehen Sie den Kabelbinder noch nicht
endgültig fest. Nachdem Sie den Motor zum
ersten Mal gestartet haben, drücken Sie den
Gasgriff (Abb. J1/4) durch und lassen Sie ihn
dann los. Wenn Sie den Gasgriff nun wieder
drücken, ist er durch den Sicherungshebel (Abb.
J1/5) blockiert. Die Drehzahl des Motors darf
beim Drücken des Gashebels bis zum Punkt des
Sicherungsstopps nicht ansteigen.
Der Motor darf sich bis dahin nur im Leerlauf
befinden. Kontrollieren Sie die Position des
Kabelbinders auf diese Funktion hin, bevor Sie
ihn festziehen.
5. Einstellen der Schnitthöhe
Schultergurt:
1. Streifen Sie den Schultergurt (Abb. A/18) über
die linke Schulter.
2. Haken Sie den Verschlusshaken in
die Öse (Abb. H/3) B ein.
3. Stellen Sie die Schultergurtlänge so ein, dass der
Fadenschneidkopf oder das Schneidmesser
parallel zum Boden verläuft. Um die optimale
Schultergurtlänge festzustellen, machen Sie
anschließend einige Schwingbewegungen ohne
den Motor anzulassen (Abb. I2).
Warnung: Benutzen Sie während der Arbeit immer
den Schultergurt. Bringen Sie den Gurt an, sobald
Sie den Motor gestartet haben, und der Motor im
Leerlauf läuft. Schalten Sie den Motor aus, bevor Sie
den Schultergurt abnehmen.
Hinweis: Entfernen Sie den Schultergurt vom Gerät,
bevor Sie den Motor starten.
6. Inbetriebnahme
Treibstoff und Öl:
1. Der Motor der Motorsense ist ein 2-Takt Motor.
Er benötigt zum Betrieb eine Mischung aus
normalem bleifreien Benzin und 2-Takt Öl im
Verhältnis 1:40. (Siehe Treibstoff Misch-Tabelle).
2. Es empfiehlt sich maximal 5 Liter
Benzin/Ölgemisch anzumischen, da Sie mit
dieser Menge ca. 12 - 15 Betriebsstunden
auskommen, und älteres Benzin/Ölgemisch
keine optimale Schmierung gewährleistet.
3. Füllen Sie 125 ccm Öl in einen Messbecher und
geben Sie dieses Öl in den 5 Liter Benzinkanister
und verschließen Sie diesen wieder. Schütteln
Sie den Kanister kräftig durch, und das Benzin
und das Öl zu vermischen.
4. Füllen Sie ca. 0,6 Liter Benzin/Ölgemisch in den
Messbecher, und geben Sie dieses mittels eines
passenden Trichters in den Benzintank (Abb. K).
Warnung: Verwenden Sie nie reines Benzin für Ihr
Gerät. Es besteht sonst die Gefahr, eines bleibenden
Schadens am Motor, wodurch die Herstellergarantie
für dieses Gerät entfällt. Verwenden Sie kein
Benzin/Ölgemisch das mehr als 90 Tage lang
aufbewahrt wurde.
Warnung: Verwenden Sie nur Benzin/Ölgemisch im
Mischungsverhältnis 1:40. Ändern Sie das
Mischungsverhältnis nicht eigenständig, auch wenn
bei einigen 2-Takt-Ölsorten ein anderes
Mischungsverhältnis empfohlen wird. Verursacht
ungenügende Schmierung einen Motorschaden, so
entfällt die Herstellergarantie.
Treibstoff-Misch-Tabelle:
Benzin 2-Takt-Öl
5 Liter 125 ccm
40 zu 1
Anlassen des Motors:
Hinweis: Lesen Sie zuerst die Anleitungen für das
Starten des Motors in kaltem und in warmem
Zustand, und führen Sie dann denen entsprechenden
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 11

Startvorgang durch. Plazieren Sie das Gerät auf
einer harten, ebenen Fläche, greifen Sie es mit einer
Hand am Haltegriff und ziehen Sie mit der anderen
Hand am Zugseil Startgriff.
Hinweis: Um die Belastung auf den Motor während
des Anlassens und des Aufwärmens möglichst klein
zu halten, schneiden Sie überschüssigen
Schneidfaden auf 13 cm zurück (Abb. N8).
•ANLASSEN DES MOTORS IN KALTEM
ZUSTAND
1. Stellen Sie den Zündschalter auf „RUN (l)“
(Abb. O/1).
2. Gashebel feststellen: Drücken Sie den „Lock
off“ Schalter (Abb. J1/5) nach unten.
Anschließend drücken Sie gleichzeitig den
Gashebel (Abb. J1/ 4) und schieben den
Arretierschalter (Abb. O/2) . Der Gashebel rastet
auf Vollgas ein.
3. Das Gerät hat einen Choke, der sich in 3 Stell-
ungen bringen lässt: CHOKE „ “, START „ “
und RUN „ “. Stellen Sie den Choke-Hebel auf
CHOKE „ “ (Abb. L/1).
4. Spritzen Sie zum Anlassen Treibstoff in den
Vergaser. Drücken Sie den Tupfer zehnmal
(Abb. L/2).
5. Ziehen Sie die Anlasserschnur ein kurzes Stück
heraus, bis Sie Widerstand fühlen (ca. 10 cm).
Für einen starken Zündfunken bedarf
es eines glatten, raschen Zugs. Ziehen Sie die
Anlasserschnur viermal schnell und stark.
6. Stellen Sie den Choke-Hebel auf START „ “
7. Ziehen Sie wieder viermal die Anlasserschnur,
während sich der Gashebel auf Vollgas befindet
8. Wenn der Motor startet, bleiben Sie 10
Sekunden lang auf START „ “.
9. Stellen Sie den Choke auf RUN „ “
10. Springt der Motor nicht an, wiederholen Sie
Schritt 1 bis 9.
ZUR BEACHTUNG: Springt der Motor auch
nach mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den
Abschnitt „Fehlerbehebung am Motor“.
ZUR BEACHTUNG: Ziehen Sie die
Anlasserschnur stets gerade heraus. Wird sie in
einem Winkel herausgezogen, entsteht eine Reibung
an der Öse. Durch diese Reibung wird die Schnur
durchgescheuert und nutzt sich schneller ab. Halten
Sie stets den Anlassergriff, wenn die Schnur wieder
einzieht. Lassen Sie die Schnur nie aus dem
ausgezogenen Zustand zurückschnellen. Das würde
die Schnur ausfransen oder durchscheuern und auch
die Anlasseranlage beschädigen.
•ANLASSEN DES MOTORS IN WARMEM
ZUSTAND
1. Stellen Sie den Zündschalter auf „RUN (l)“
(Abb. O/1).
2. Stellen Sie den Choke auf START „ “ Position
3. Arretieren Sie den Gashebel wie unter Punkt 2
bei Anlassen in kaltem Zustand.
4. Ziehen Sie an der Starterschnur schnell, bis der
Motor anspringt. Ziehen Sie jedoch nicht mehr
als 6mal. Halten Sie den Gashebel VOLL ge-
drückt, bis der Motor ruhig lauft.
5. Stellen Sie den Choke auf RUN „ “ und ziehen
5 weitere Male an der Starterschnur, wenn der
Motor nicht anspringen will. Sollte der Motor
dennoch nicht anspringen, dann ist er wahr-
scheinlich mit Benzin vollgepumpt. Warten Sie
5 Minuten und probieren es anschließend wie-
der mit dem Choke auf RUN „ “ gestellt und
bei voll gedrücktem Gashebel.
•ABSTELLEN DES MOTORS
Lassen Sie den Gashebel los. Lassen Sie den Motor
in den Leerlauf zurückkehren. Drücken und halten
Sie den Zündschalter auf STOP (Abb. O/1) bis der
Motor stoppt.
SCHNEIDEANLEITUNG
•ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVOR-
KEHRUNGEN
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie
bitte ALLE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN in
dieser Anleitung noch einmal durch.
WARNUNG/ VORSICHT
1. Sind Sie mit dem Trimmer nicht vertraut,
üben Sie den Umgang bei nicht laufendem
Motor (AUS/ OFF).
2. Gelände immer überprüfen, feste Gegen-
stände wie Metallteile, Flaschen, Steine o.ä.
können weggeschleudert werden und ernste
Verletzungen beim Benutzer verursachen sowie
das Gerät dauerhaft schädigen. Sollten Sie aus
Versehen einen festen Gegenstand mit dem
Trimmer berühren, schalten Sie den Motor so-
fort aus und untersuchen Sie das Gerät auf
eventuelle Schäden. Benutzen Sie das Gerät
niemals, wenn es beschädigt ist oder Mängel
aufweist.
3. Trimmen und Schneiden Sie immer im
oberen Drehzahlbereich. Lassen Sie den Mo-
tor zu Beginn des Mähens oder während des
Trimmens nicht in niedriger Drehzahl laufen.
4. Benutzen Sie das Gerät nur zum vorge-
sehenen Zweck, wie Trimmen und Unkraut
D
12
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 12

D
13
mähen.
5. Halten Sie den Fadenkopf niemals über
Kniehöhe wenn in Betrieb.
6. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Zu-
schauer oder Tiere sich in unmittelbarer Nähe
befinden. Halten Sie während der Mäharbeiten
einen Mindestabstand von 15m zwischen Be-
nutzer und anderen Personen oder Tieren. Bei
Abmäharbeiten bis zum Boden halten Sie bitte
einen Mindestabstand von 30m.
7. Bei Hangmahärbeiten stehen Sie bitte stets
unter der Schneidevorrichtung. Arbeiten Sie nur
an Abhängen und Hügeln wenn Sie sicheren
und festen Boden unter den Füssen haben.
• VERLÄNGERUNG DES SCHNEIDFADENS
WARNUNG: Benutzen Sie keinen Metalldraht
oder kunststoffumhüllten Metalldraht irgendeiner Art
im Fadenkopf. Dies kann zu schweren Verletzungen
beim Benutzer führen.
Zur Verlängerung des Schneidfadens, lassen Sie den
Motor auf Vollgas laufen und tippen (“BUMP”) den
Fadenkopf auf den Boden. Der Faden wird auto-
matisch verlängert. Das Messer am Schutzschild
kürzt den Faden auf die zulässige Länge (Abb. M1).
Vorsicht: Entfernen Sie regelmäßig alle Rasen-
und Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaftrohrs
zu vermeiden. Rasen-/ Gras-/Unkrautreste verfangen
sich unterhalb des Schutzschilds (Abb. M2), dies ver-
hindert eine ausreichende Kühlung des Schaftrohrs.
Entfernen Sie die Reste vorsichtig mit einem Schrau-
benzieher oder dergleichen.
•VERSCHIEDENE SCHNEIDVERFAHREN
Ist das Gerät richtig mit Schutzhaube und Fadenkopf
montiert, schneidet es Unkraut und hohes Gras an
schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. entlang von
Zäunen, Mauern und Fundamenten sowie um Bäume
herum. Es lässt sich auch für „Abmäharbeiten“
einsetzen, um Vegetation zur besseren Vorbereitung
eines Gartens oder zum Ausputzen eines be-
stimmten Bereiches bodennah zu entfernen.
ZUR BEACHTUNG: Auch bei sorgfältiger An-
wendung hat das Schneiden an Fundamenten, Stein-
oder Betonmauern usw. eine über dem Normalen
liegende Abnutzung des Fadens zur Folge.
TRIMMEN / MÄHEN
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Beweg-
ung von Seite zu Seite. Halten Sie den Fadenkopf
stets parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Ge-
lände und legen Sie die gewünschte Schneidhöhe
fest. Führen und halten Sie den Fadenkopf in der
gewünschten Höhe, zwecks gleichmässigem
Schnitt (Abb. M3).
NIEDRIGERES TRIMMEN
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung
genau vor sich, so dass sich die Unterseite des
Fadenkopfes über dem Boden befindet und der
Faden die richtige Schnittstelle trifft. Schneiden Sie
immer von sich weg. Ziehen Sie den Trimmer nicht
zu sich hin.
SCHNEIDEN AN ZAUN / FUNDAMENT
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam
Maschendrahtzäunen, Lattenzäunen,
Natursteinmauern und Fundamenten um nah daran
zu schneiden, ohne jedoch mit dem Faden gegen
das Hindernis zu schlagen. Kommt der Faden z.B.
mit Steinen, Steinmauern oder Fundamenten in
Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus. Schlägt
der Faden gegen Zaungeflecht, bricht er ab.
TRIMMEN UM BÄUME
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie sich
langsam, damit der Faden die Rinde nicht berührt.
Gehen Sie um den Baum herum, und schneiden Sie
dabei von links nach rechts. Nähern Sie sich Gras
oder Unkraut mit der Spitze des Fadens, und kippen
Sie den Fadenkopf leicht nach vorn.
WARNUNG: Seien Sie überaus vorsichtig bei
Abmäharbeiten. Halten Sie bei solchen Arbeiten
einen Abstand von 30 Metern zwischen sich und
anderen Personen oder Tieren ein.
ABMÄHEN
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation
bis zum Grund. Dazu neigen Sie den Fadenkopf im
30 Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie den Hand-
griff in die gewünschte Position. Beachten Sie die
erhöhte Verletzungsgefahr des Benutzers, Zu-
schauer und Tiere, sowie die Gefahr der Sachbe-
schädigung durch weggeschleuderte Objekte (z.B.
Steine) (Abb. M4).
WARNUNG: Entfernen Sie mit dem Trimmer
keine Gegenstände von Fusswegen usw.!
Der Trimmer ist ein kraftvolles Werkzeug, und kleine
Steine oder andere Gegenstände können 15 Meter
und mehr weggeschleudert werden und zu
Verletzungen oder Beschädigungen an Autos,
Häusern und Fenstern führen.
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 13

D
14
Schneiden mit Schneideblättern
WARNUNG: Bevor Sie diese Maschine mit einem
Schneideblatt betätigen, prüfen Sie, ob es richtig
montiert ist. Befolgen Sie alle Anweisungen des
Abschnittes „Sicherheitsvorschriften für Unterholz-
/Grasschneideblatt“ in dieser Bedienungsanleitung.
• SCHNEIDEN MIT SCHNEIDEBLÄTTERN
Tragen Sie beim Schneiden mit einem Schneidblatt
stets einen Augenschutz und Schutzkleidung.
Verwenden Sie stets den Tragegurt für Arbeiten mit
dem Schneidblatt.
•ARBEITEN MIT UNKRAUT-
SCHNEIDBLÄTTERN (im Lieferumfang
enthalten)
MÄHEN VON UNKRAUT
Mähen bedeutet, dass man das Schneidblatt in einer
waagrechten, bogenförmigen Bewegung von einer
Seite zur anderen führt. Das ist sehr wirksam bei
grasartigem Unkraut und kleinerem Unterholz. Es ist
nicht geeignet zum Schneiden von grossem, zähem
Unkraut oder holziger Vegetation (Abb. I2).
VORSICHT: Keine Unkraut-Schneideblätter zum
Schneiden von Gestrüpp und jungen Bäumen
einsetzen!
SÄGEN
Die MSB 32 ist nicht zum Sägen geeignet.
VERKLEMMEN
Ganz dicke Vegetation, wie junge Bäume oder
dichtes Gestrüpp, kann das Schneidblatt blockieren
und zum Stillstand bringen. Vermeiden Sie, dass sich
das Schneidblatt verfängt, indem Sie vorhersehen, in
welche Richtung sich das Gestrüpp neigen wird, und
schneiden Sie von der entgegengesetzten Seite.
Wenn sich das Schneidblatt beim Schneiden
verfängt, stellen Sie unverzüglich den Motor ab.
Halten Sie das Gerät in die Höhe, damit das
Schneidblatt nicht springt oder bricht, während Sie
den jungen Baum vom Schnitt wegstossen, um das
Schneidblatt zu befreien.
VERMEIDEN VON RÜCKSCHLAG
Beim Einsatz von Metallschneidwerkzeugen (Gras-
schneidblatt, Dickichtmesser) besteht die Gefahr
des Rückschlagens, wenn das Werkzeug auf ein
festes Hindernis (Baumstamm, Ast, Baumstumpf,
Stein oder dergleichen) trifft. Das Gerät wird dabei
zurückgeschleudert-gegen die Drehrichtung des
Werkzeuges. Dies kann zu Verlust der Kontrolle über
das Werkzeug führen-Verletzungsgefahr für Be-
nutzer und Umherstehende!
Benutzen Sie Metallschneidwerkzeuge nicht in
der Nähe von Zänunen, Metallpfosten, Grenz-
steinen oder Fundamenten.
Das Schutzblatt ist zur Reduzierung von Rückschlä-
gen konzipiert falls das Schneidblatt auf harte, feste
Hindernisse trifft. Zum Schneiden von dicken
Stengeln positionieren Sie diese in Position (A) siehe
Abb. M5, um Rückschläge zu vermeiden.
WARTUNGSVORSCHRIFTEN
Abb. N1
A. MUTTER
B. SPULE
C. FEDER
D. SPINDEL
E. GEHÄUSE
F. SCHLITZE
G. ÖSEN
H. SCHNEIDFADEN
• ERSETZEN DES SCHNEIDFADENS
1. Drehen Sie die Mutter (A) gegen den
Uhrzeigersinn, und entfernen Sie ihn
(Abb. N1).
2. Entfernen Sie die Spule (B) und die Feder (C)
von der Spindel (D).
3. Entfernen Sie noch vorhandenen Schneidfaden
(H).
4. Legen Sie ein 4,3 m langes Stück 2-mm-
Schneidfaden in der Mitte zusammen. Legen
Sie die Schlaufe in einen der Schlitze des
Spulenteilers (Abb. N2).
5. Wickeln Sie den Schneidfaden mit Spannung
wie in der Abbildung im Uhrzeigersinn auf (Abb.
N3), wobei die beiden Hälften vom Spulen-
teiler getrennt werden. Wickeln Sie auf bis auf
15 cm von den Enden.
6. Befestigen Sie jedes Fadenende in einem
Schlitz (F) auf den gegenüberliegenden Seiten
der Spule (Abb. N4).
7. Montieren Sie die Feder (C) über der Spindel
(D). Führen Sie jedes Fadenende durch eine
Öse (G) im Gehäuse (E) (Abb. N5).
8. Geben Sie die Spule in das Gehäuse (E), und
führen Sie gleichzeitig den Faden durch die
Ösen (G) nach. Stellen Sie sicher, dass die
Feder sich in die Spule einpasst (Abb. N5).
9. Ist die Spule am richtigen Platz, drücken Sie
darauf, sodass sich die Feder
zusammendrückt. Ziehen Sie heftig an jedem
Fadenende (H), um den Faden aus den
Schlitzen zu entarretieren (Abb. N6).
10. Drücken Sie weiter auf die Spule, bis der Knopf
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 14

D
15
im Uhrzeigersinn auf die Spindel geschraubt
werden kann. Ziehen Sie den Knopf nur von
Hand fest an (Abb. N7).
11. Schneiden Sie den überschüssigen Faden auf
etwa 13 cm zurück. Das verringert die Belast-
ung auf den Motor während des Anlassens und
Aufwärmens (Abb. N8).
•LUFTFILTER
VORSICHT: Arbeiten Sie nie ohne den Luftfilter.
Halten Sie ihn sauber. Ist er beschädigt, ist ein neuer
Filter einzusetzen.
Entleeren Sie den Benzintank und füllen Sie dabei
den Kraftstoff in einen geeigneten Kanister. Öffnen
Sie den Benzintank langsam, damit der evtl.
entstandene Druck entweichen kann.
Reinigung des Luftfilters: (Abb. Q)
1. Lösen Sie die 2 Schrauben (Abb. Q/1), mit denen
der Luftfilterdeckel festgeschraubt ist, nehmen
Sie den Deckel (Abb. Q/2) ab, und heben Sie den
Filter (Abb. Q/3) aus dem Lufteinlass.
2. Waschen Sie den Filter in Seifenwasser. KEIN
BENZIN VERWENDEN!
3. Trocknen Sie den Filter an der Luft.
4. Setzen Sie den Filter wieder ein.
ZUR BEACHTUNG: Ersetzen Sie den Filter,
wenn er abgenutzt, zerrissen oder beschädigt
ist oder wenn er sich nicht mehr reinigen lässt.
•BENZINDECKEL / BENZINFILTER
VORSICHT: Entleeren Sie den Benzintank und
füllen Sie dabei den Kraftstoff in einen geeigneten
Kanister. Öffnen Sie den Benzintank langsam, damit
der evtl. entstandene Druck entweichen kann.
ZUR BEACHTUNG: Achten Sie darauf, dass
sich keine Gegenstände in der Entlüftungsöffnung
auf dem Benzindeckel befinden (Abb. P1/A).
Benzinfilter:
1. Heben Sie Benzinleitung und Filter (B) aus dem
Tank. Dafür eignet sich ein Stahldraht (C) mit
einem Haken oder eine Büroklammer (Abb. P2).
2. Ziehen Sie den Benzinfilter (D) mit einer
Drehbewegung ab (Abb. P3).
3. Prüfen Sie den Benzinfilter auf Beschädigungen
und reinigen Sie ihn durch ausblasen. Ersetzen
Sie den Benzinfiter (Abb. P3/D) falls er
beschädigt ist.
ZUR BEACHTUNG: Betätigen Sie den Trimmer
nie ohne Benzinfilter. Es könnte sonst zu einem
Motorschaden kommen.
•RICHTIGE EINSTELLUNG DES VERGASERS
Der Vergaser wurde werkseitig für optimale Leistung
eingestellt. Sind weitere Einstellungen nötig, bringen
Sie bitte Ihr Gerät dem Fachmann im nächstge-
legenen Kleinmotoren-Service oder senden Sie das
Gerät an die ISC GmbH.
•ZÜNDKERZE
1. Elektrodenabstand = 0,6 mm
2. Anzugsdrehmoment 12 bis 15 Nm. Schliessen
Sie den Zündkerzen-Stecker an.
•SCHLEIFEN DES SCHUTZHAUBEN-
MESSERS
1. Entfernen Sie das Schneidmesser (E) von der
Schutzhaube (F) (Abb. R).
2. Befestigen Sie das Messer in einem
Schraubstock. Schleifen Sie das Messer mit
einer Flachfeile, und achten Sie dabei darauf,
den Winkel der Schneidkante beizubehalten.
Feilen Sie nur in einer Richtung.
•AUFBEWAHREN DES GERÄTES
WARNUNG: Werden die nachfolgenden Punkte
nicht befolgt, kann die Vergasermembrane
verkleben. Nach dem Aufbewahren kann das
Anlassen schwierig werden oder ein bleibender
Schaden auftreten.
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im
Abschnitt „Wartungsvorschriften“ der
Bedienungsanleitung gegeben werden.
2. Reinigen Sie das Äussere des Motors,
Führungsholm, Schutzhaube und Fadenkopf.
3. Entleeren Sie den Benzintank.
4. Ist er leer, lassen Sie den Motor an.
5. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen, bis
das Gerät stillsteht. Dadurch wird der Treibstoff
aus dem Vergaser entfernt.
6. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
7. Entfernen Sie die Zündkerze mit einem
Zündkerzenschlüssel.
8. Leeren Sie einen Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl
in die Verbrennungskammer. Ziehen Sie die
Anlasserschnur mehrmals langsam, um die
inneren Teile einzuölen. Reinigen Sie die
Zündkerze und setzen Sie sie wieder ein.
9. Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen,
trockenen Ort und in sicherer Entfernung von
jeglicher Gefahrenquelle wie Ölbrenner,
Warmwasserbereiter usw. auf.
10. Transportieren und Lagern Sie den Trimmer mit
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 15

D
16
installiertem Schneidblatt nur mit dem mitge-
lieferten Transportschutz.
•WIEDERINBETRIEBNAHME
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie die Anlasserschnur schnell und
stark, um überschüssiges Öl aus der
Verbrennungskammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und richten Sie den
Elektrodenabstand, oder setzen Sie eine neue
Zündkerze mit richtigem Elektrodenabstand ein.
4. Bereiten Sie das Gerät für den Einsatz vor.
5. Füllen Sie den Benzintank mit der richtigen
Benzin-Öl-Mischung. Vgl. dazu den Abschnitt
„Treibstoff und Öl“.
TECHNISCHE ANGABEN
MSB 32
Motortyp Luftgekühlter 2-Takt-Motor
Hubraum 32 cm3
Leistung: 1,0 kW
Trockengewicht 7,0 kg
Treibstoff-Fassungsvermögen 710 ccm
Führungsstablänge 142 cm
Schnittbreite Doppelfaden 43 cm
Fadendurchmesser 2,5 mm
Schnittbreite Schneideblatt 23 cm
Griff „Bike”-Fahrradgriff
Zündung elektronisch
Zündkerze Champion RDJ8J
Antrieb Zentrifugalkupplung
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 16

D
17
FEHLERBEHEBUNG AM MOTOR
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE STÖRUNGSBEHEBUNG
Das Gerät springt nicht an Fehlerhaftes Vorgehen Folgen Sie den Anweisungen
oder springt an, aber beim Anlassen in der Bedienungsanleitung.
läuft nicht.
Falsche Vergasermischung- Lassen Sie den Vergaser von
Einstellung einem Fachmann einstellen
oder senden Sie das Gerät
an die ISC GmbH.
Verrusste Zündkerze Reinigen Sie die Zündkerze,
korrigieren Sie den
Elektrodenabstand, oder
ersetzen Sie die Zündkerze.
Benzinfilter verstopft Ersetzen Sie den Benzinfilter.
Das Gerät springt an, Falsche Einstellung des Stellen Sie auf RUN.
aber der Motor hat wenig Kraft. Choke-Hebels
Verschmutzter Luftfilter Entfernen Sie den Filter,
reinigen Sie ihn, und setzen
Sie ihn wieder ein.
Falsche Vergasermischung- Lassen Sie den Vergaser von
Einstellung einem Fachmann einstellen
oder senden Sie das Gerät
an die ISC GmbH.
Der Motor stockt. Falsche Vergasermischung- Lassen Sie den Vergaser
Einstellung von einem Fachmann
einstellen oder senden Sie
das Gerät an die ISC GmbH.
Läuft unregelmässig. Falscher Elektrodenabstand an Reinigen Sie die Zündkerze,
Zündkerze korrigieren Sie den
Elektrodenabstand,
oder ersetzen Sie die
Zündkerze.
Raucht übermässig. Falsche Vergasermischung- Lassen Sie den Vergaser
(Nach ca. 1 min. Vollgasstellung) Einstellung von einem Fachmann
einstellen oder senden Sie
das Gerät an die ISC GmbH.
Falsche Treibstoffmischung Benutzen Sie die richtige
Treibstoffmischung
(Verhältnis 40:1).
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 17

CAUTION · PLEASE READ
For safety reasons, it is imperative that you read
these operating instructions before using the
appliance. Serious injuries could result if these
instructions are not followed. You must therefore
dedicate a few minutes to studying your new power
tool and its instructions before each use.
GENERAL SAFETY REGULATIONS
Meaning of the safety symbols used
Read the operating instructions
before you operate the machine.
Wear helmet, ear muffs and goggles!
Keep other people out of the danger
area!
Important! Hazard!
Arrows show the correct handle
position – this must not be changed!
Important! Hot surface!
Noise emission complies with EC
Directive 2000/14/EC!
Hazard due to objects being thrown
out!
Maximum speed!
Wear gloves in order to protect
hands.
Wear rubber boots to protect against
electric shock.
Safety instructions for hand-operated
petrol power scythe
Note
1. Read the directions with due care. Familiarize
yourself with the settings and proper operation of
the machine.
2. Never allow children or other persons who are
not familiar with the operating instructions to use
the petrol power scythe. Contact your local
governmental agency for information regarding
minimum age requirements for operating the
petrol power scythe.
3. Never mow in the direct vicinity of persons -
especially children - or animals.
Warning:
Maintain a safety distance of 15m. If
approached, switch off the appliance
immediately.
Always keep in mind that the machine operator
or user is responsible for accidents involving
other persons and/or their property.
Preliminary measures
1. Always wear sturdy, non-slip footwear and long
trousers when mowing. Never mow barefoot or in
sandals.
2. Check the grounds on which the machine will be
used and remove all objects that could be caught
up and violently flung out.
3. Warning: Petrol is highly flammable! Therefore:
- Only store petrol in containers designed to hold
petroleum-based liquids.
- Only refuel out in the open and do not smoke
during the refueling process.
- Always refuel before starting the engine. Do not
open fuel tank cap and do not refuel when the
engine is running or when the scythe is hot.
- If petrol has overflowed, do not under any
circumstances attempt to start the engine.
Instead, remove the machine from the affected
area. Avoid starting the engine until the petrol
GB
18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 18

fumes have completely evaporated.
- For safety reasons, the petrol tank and other
tank closures must be replaced if they are
damaged.
4. Replace defective mufflers.
5. Before using the scythe, visually inspect it to
ensure that the blade, mounting bolts and the
entire cutting apparatus are in good working
order (i.e. not worn out or damaged). To prevent
any imbalance, replace worn out or damaged
blades and mounting bolts as a set only (if
applicable).
1. Handling
1. Wear close fitting, tough work clothing that
will provide protection, such as long slacks or
trousers, safety work shoes, heavy duty work
gloves, hard hat, a safety face shield, or safety
glasses for eye protection and a good grade of
ear plugs or other sound barriers for hearing
protection.
2. Store in a safe place. Open fuel cap slowly to
release any pressure which may have formed in
fuel tank. To prevent a fire hazard, move at
least 10 feet (3 meters) from fueling area before
starting.
3. Turn unit off before setting it down.
4. Always hold unit firmly with both hands, the
thumb and fingers encircling the handles.
5. Keep all screws and fasteners tight. Never
operate your equipment when it is improperly
adjusted or not completely and securely
assembled.
6. Keep handles dry, clean and free of fuel
mixture.
7. Keep stringhead as close to ground as
practical. Avoid hitting small objects with
stringhead. When cutting on a slope, stand
below stringhead. NEVER cut or trim on a hill or
slope, etc. if there is the slightest chance of
slipping, sliding or losing firm footing.
8. Check area you will be trimming for debris
that may be struck or thrown during operation.
9. Keep all parts of your body and clothing
away from stringhead when starting or running
engine. Before starting engine, make sure
stringhead will not come in contact with any
obstacle.
10. Stop engine before examining cutting line.
11. Store equipment away from possible
flammable materials, such as gas-powered
water heaters, clothes dryers, or oil-fired
furnaces, portable heaters, etc.
12. Always keep the debris shield, stringhead, and
engine free of debris build-up.
13. Operation of equipment should always be
restricted to mature and properly instructed
individuals.
SAFETY WHEN HANDLING THE BLADE
1. FOLLOW ALL WARNINGS and instructions for
using the machine and for installing the blade.
2. The blade may suddenly jump away out of
control if it comes up against objects which it
cannot cut through. This may result in the
amputation of arms or legs. Keep onlookers
and animals at least 15 m away from where you
are working. If the machine strikes a foreign
body, stop the engine immediately and bring the
blade to a standstill. Check the blade for signs of
damage. Always replace the blade if it is bent or
torn.
3. THE BLADE WILL THROW UP OBJECTS AT
HIGH SPEED: This may cause blinding or
injuries. Always wear eye, face and leg
protection. Remove all objects from the working
area before using the blade. Keep other people
and animals at least 15 m away from the
machine in all directions.
4. Check your machine and other equipment
carefully for signs of damage. Do not use the
machine unless all the blade mountings have
been installed correctly.
5. THE BLADE WILL SLOW DOWN AND STOP IF
YOU RELEASE THE THROTTLE VALVE (gas
lever). While it is slowing down, the blade can still
cut you or onlookers. Before you carry out any
work on the blade, switch off the engine and
make sure that the blade has stopped.
6. DANGER ZONE WITH A DIAMETER OF 15
METERS. Onlookers may suffer blindness or
injuries. Keep onlookers and animals at least 15
m away from where you are working.
WHAT NOT TO DO
1. DO NOT USE ANY OTHER FUEL than that
recommended in your manual. Always follow
instructions in the Fuel and Lubrication section of
this manual. Never use gasoline unless it is
properly mixed with 2-cycle engine lubricant.
Permanent damage to engine will result, voiding
manufacturerʼs warranty.
2. DO NOT SMOKE while refueling or operating
equipment.
3. DO NOT OPERATE UNIT WITHOUT A
MUFFLER and properly installed muffler shield.
GB
19
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 19

4. DO NOT TOUCH or let your hands or body come
in contact with the muffler. Hold unit with thumbs
and fingers encircling the handles.
5. DO NOT OPERATE UNIT IN AWKWARD
POSITIONS, off balance, outstretched arms, or
one-handed. Always use two hands when
operating unit with thumbs and fingers encircling
the handles.
6. DO NOT RAISE STRINGHEAD above ground
level while unit is operating. Injury to operator
could result.
7. DO NOT USE UNIT FOR ANY PURPOSES
OTHER than trimming lawn or garden areas.
8. DO NOT OPERATE UNIT FOR PROLONGED
PERIODS. Rest periodically.
9. DO NOT OPERATE UNIT WHILE UNDER THE
INFLUENCE OF ALCOHOL OR DRUGS.
10. DO NOT OPERATE UNIT UNLESS DEBRIS
SHIELD AND/OR GUARD IS INSTALLED AND
IN GOOD CONDITION.
11. DO NOT ADD, REMOVE OR ALTER ANY
COMPONENTS OF THIS PRODUCT. Doing so
could cause personal injury and/or damage the
unit voiding the manufacturerʼs warranty.
12. DO NOT operate your unit near or around
flammable liquids or gases whether in or out of
doors. An explosion and/or fire may result.
13. DO NOT USE ANY OTHER CUTTING TOOLS.
For your own safety only use the accessories
and additional equipment specified in the
operating manual or recommended or specified
by the manufacturer. The use of tools or
accessories other than those recommended in
the operating manual or catalog may place you in
danger of personal injury.
2. Layout and items supplied (Fig. A, B
and C)
A/1, B/1 Cutting head
A/2 Cutting line
A/3, B/3 Outer guard hood
A/4, B/4 Cutting blade
A/5, B/5 Inner guard hood
A/6, B/6 Long handle with drive shaft
A/7, B/7 "Bike” handle
A/8 Throttle lever in the right-hand handle
A/9 Engine switch "off” and "on”
A/10 Throttle lever "lock”
A/11 Throttle lever "release”
A/12 Levers for "Choke" - "Half throttle" - "Full
throttle"
A/13 Housing for engine cooling and starter
A/14 Petrol tank
A/15 Air filter cover
A/16 Handle for cable pull start
A/17 Petrol accumulation button
A/18,B/18 Carrying strap
A/19 Retainer screw for long handle with drive
shaft
B 20 Tool for cutting head and cutting wire
C/21 3 M5 screws for inner guard hood
C/22 3 M6 screws for outer guard hood
C/23 Spacer sleeve
C/24 Carrier plate for cutting head or cutting
blade
C/25 Pressure plate for cutting blade assembly
C/26 Fastening nut for cutting blade
C/27 Cable tie
C/28 Safety split pin
C/29 Retainer pin for carrier plate
C/30 Key for spark plug and fastening nut
SAFETY DEVICES
It is imperative that the GUARD HOOD is assembled
in order to prevent injuries to the operator due to
objects catapulted by the machine. In addition, the
integrated blade in the guard hood automatically cuts
the cutting line to the optimum length.
3. Proper operation
The petrol power scythe is intended for private use,
i.e. for use in home and gardening environments.
The operating instructions as supplied by the
manufacturer must be kept and referred to in order to
ensure that the petrol power scythe is properly used
and maintained. The instructions contain valuable
information on operating, maintenance and servicing
conditions.
Important! Due to the high risk of bodily injury to the
user, the petrol power scythe must not be used to
carry out the following work: to clean (suck up) dirt
and debris off walkways, or to chop up tree or hedge
clippings. Moreover, the petrol power scythe may not
be used to level out high areas such as molehills.
For safety reasons, the petrol power scythe may not
be used as a drive unit for other work tools or toolkits
of any kind.
4. Assembling the components
Some parts of the power scythe come disassembled.
For quick and easy assembly, read and follow the
instructions below.
Important! You will need the following additional tools
(not supplied) for assembly, and also for
maintenance work:
앬a screwdriver
앬an Allen key
GB
20
Anleitung MSB 32_SPK1:Anleitung MSB 32 SPK1 06.12.2006 12:49 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Einhell Royal Lawn And Garden Equipment manuals