D
- 7 -
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Leerlaufdrehzahl n0..................8000-13000 min-1
Luftgeschwindigkeit ..............................210 km/h
Saugleistung ......................................... 720 m3/h
Fangsackvolumen .................................... ca. 45 l
Schall-Leistungspegel LWA ............... 92,68 dB (A)
Unsicherheit K ....................................... 3 dB (A)
Schall-Druckpegel LpA ...................... 83,1 dB (A)
Vibration ahv .........................................2,354 m/s2
Unsicherheit K ........................................1,5 m/s2
Gewicht ......................................................3,3 kg
Achtung!
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Ladegerät
geliefert und darf nur mit den Li-Ion Akkus der
Power-X-Change Serie verwendet werden!
Power-X-Change
18 V, 1,5 Ah ...................................5 Li-Ion Zellen
18 V, 2,0 Ah ...................................5 Li-Ion Zellen
18 V, 3,0 Ah .................................10 Li-Ion Zellen
18 V, 4,0 Ah .................................10 Li-Ion Zellen
18 V, 5,2 Ah .................................10 Li-Ion Zellen
Die Li-Ion Akkus der Power-X-Change Serie
dürfen nur mit dem Power-X-Charger geladen
werden.
Ladegerät
Netzspannung ..................200-250 V ~ 50-60 Hz
Ausgang
Nennspannung ..................................... 21 V d. c.
Nennstrom ........................................... 3.000 mA
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Lade-
gerät geliefert!
Warnung!
Ziehen Sie immer die Akkus, bevor Sie Ein-
stellungen am Gerät vornehmen.
5.1. Montage Saugrohr (Abb. 3a-3f)
• Vorderes Saugrohr und hinteres Saugrohr zu-
sammenstecken (Abb. 3a) und mit Schraube
(Abb. 3b/Pos. 12) verschrauben.
• Nun das komplette Saugrohr in das Motor-
gehäuse schieben (Abb. 3c) und mit den
Schrauben (Abb. 3d/Pos. 12) verschrauben.
• Die beiden Räder (Abb. 3e/Pos. 9) in den
Radträger (Abb. 3e/Pos. 11) einstecken. Auf
hörbares Einrasten achten!
• Den Radträger (Abb. 3f/Pos. 11) auf das
vordere Saugrohr bis zum Anschlag (Abb. 3f/
Pos. D) aufschieben und mit der Schraube
(Abb. 3f/Pos. 13) fixieren.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass vor dem
Befestigen am Gerät immer zuerst die beiden
Saugrohre fest miteinander verbunden sind
und anschließend nicht mehr zerlegt werden
dürfen!
Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK7.indb 7Anl_GE_CL_36_Li_E_Solo_SPK7.indb 7 22.03.16 09:0222.03.16 09:02