EINHELL TC-LW 1000 User manual

TC-LW 1000
TC-LW 2000
Art.-Nr.: 22.601.40 I.-Nr.: 11018
Art.-Nr.: 22.601.50 I.-Nr.: 11018
9
DOriginalbetriebsanleitung
Handhebelseilzug
GB Original operating instructions
Hand lever hoist
FInstructions d’origine
Tire-câble manuel
IIstruzioni per l’uso originali
Paranco manuale a leva
DK/ Original betjeningsvejledning
NKabeltræk med håndarm
SOriginal-bruksanvisning
Handvinsch med spak
CZ Originální návod k obsluze
Ruční pákový lanový tahač
SK Originálny návod na obsluhu
Lanový pákový navijak ručný
NL Originele handleiding
Handkabellier
EManual de instrucciones original
Polipasto manual de cable de
palanca
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Käsivintturi
SLO Originalna navodila za uporabo
Žična vrv dvižne ročice
HEredeti használati utasítás
Kézikaros köteles vonszoló
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Συρματόσχοινο με μοχλό χεριού
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 1Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 1 31.05.2019 09:59:4631.05.2019 09:59:46

- 2 -
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 2Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 2 31.05.2019 09:59:4731.05.2019 09:59:47

- 3 -
1a
1b
52 3 4
16
10 9 8 10 7
1
10
52 3 4 6
9 8 10 7
TC-LW 1000
TC-LW 2000
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 3Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 3 31.05.2019 09:59:4731.05.2019 09:59:47

- 4 -
2 3
4
4 5
93
9
3
2
5
6
6
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 4Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 4 31.05.2019 09:59:4831.05.2019 09:59:48

D
- 5 -
Warnung! -Das Anheben von Lasten ist strengstens verboten!
Vorsicht! - Tragen Sie Handschuhe, um ihre Hände zu schützen.
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 5Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 5 31.05.2019 09:59:5231.05.2019 09:59:52

D
- 6 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Warnung:
Das Anheben von Lasten ist strengstens verbo-
ten!
Warnung:
Das Gerät darf nur zum Ziehen von Lasten ver-
wendet werden!
Warnung:
Es besteht Quetschgefahr für die Finger!
1. Legen Sie während der gesamten Zeit der
Ausführung der Arbeiten die der jeweiligen
Umgebung angemessene Schutzkleidung an
und treffen Sie die der Umgebung angemes-
senen Vorkehrungen zum Unfallschutz.
2. Tragen Sie während der Arbeit mit dem Gerät
immer Handschuhe.
3. Das Gerät darf nur von Personen bedient
werden, die die vorliegenden Anleitungen
ausführlich gelesen und verstanden haben;
das Gerät darf nicht von Personen bedient
werden, die nicht angemessen eingewiesen
sind oder sich in einem bedenklichen Ge-
sundheitszustand befinden.
4. Das Gerät darf nur von einer Person bedient
werden. Es dürfen sich keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
5. Lassen Sie keine Kinder in die Nähe des
Gerätes.
6. Das Gerät darf nur zum waagerechten
Ziehen von Lasten eingesetzt werden.
Das Gewicht darf die vom Hersteller in
den technischen Kenndaten und auf dem
Kennschild des Seilzugs angegebene
maximale Tragfähigkeit nicht überschreiten.
Überschreitung der maximalen Tragfähigkeit
kann zu Beschädigungen am Gerät und zu
Verletzungen führen.
7. Achten Sie immer darauf, dass Sie keine
Körperteile wie z.B. Finger in drehende oder
unter Zugspannung befindliche Teile bringen.
8. Das Gerät muss vor der Aufnahme der aus-
zuführenden Arbeiten auf die einwandfreie
Funktion aller seiner Komponenten überprüft
werden. Kontrollieren Sie insbesondere den
festen Sitz aller Schraubverbindungen und
den einwandfreien Zustand der Karabiner-
haken, um eine unbeabsichtigte Lösung des
Hakens zu verhindern.
9. Benutzen Sie niemals ein defektes
oder beschädigtes Gerät. Falls das Seil
Bruchstellen oder andere Beschädigungen
aufweist, muss dieses ausgetauscht
werden. Kontaktieren Sie dann sofort den
Hersteller oder lassen Sie das Gerät von
einer qualifizierten Fachkraft kontrollieren und
reparieren.
10. Arbeiten Sie immer mit Bedacht und
der nötigen Vorsicht.Wenden Sie keine
übermäßige Gewalt an.
11. Den Handhebel gleichmäßig betätigen, um
plötzliche Stöße oder Verwicklungen zu
vermeiden.
12. Vergrößern Sie die Hebelwirkung
des Handhebels nicht durch ein
Verlängerungsrohr oder andere Hilfsmittel.
13. Achten Sie auf jegliche während der
Verwendung auftretenden Defekte. Bei
Auffälligkeiten während der Benutzung, das
Gerät sofort außer Betrieb nehmen.
14. Benutzen Sie das Gerät nie als Flaschenzug
oder Ähnliches.
15. Verwenden Sie keine elektrischen Vorrichtun-
gen um das Gerät zu bedienen. Dieses Gerät
ist nur für Handbedienung ausgelegt.
16.Wickeln Sie das Seil niemals wie eine
Schlaufe um ein Objekt herum, um den
Haken in das Seil einzuhängen. Legen Sie
das Seil nicht um Ecken herum und ziehen
Sie es nicht über Kanten.
17. Benutzen Sie das Gerät nicht als
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 6Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 6 31.05.2019 09:59:5231.05.2019 09:59:52

D
- 7 -
Abschleppseil.
18. Lagern Sie das Gerät nur in trockenen Räu-
men.
19. Benutzen Sie das Gerät nicht in explosiver
Umgebung oder feuchten Räumen.
20. Die Umgebungstemperatur für den Betrieb
muss zwischen -10°C und +50°C liegen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1a/1b)
1. Befestigungshaken
2. Stopphebel
3. Seilrolle
4. Sperrklinke
5. Spannfeder
6. Spannhebel
7. Lasthaken
8. Umlenkrolle
9. Drahtseil
10. Schnappschloss
2.2 Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Handhebelseilzug ist eine Vorrichtung zum
waagerechten Bewegen von Lasten.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
4.1 TC-LW 1000
Max. Zugkraft in kg: ..................................... 1000
Seillänge in m: ................................................ 2,2
Seildurchmesser in mm: ................................. 4,8
Max. nutzbare Entfernung in m: ...................... 1,2
4.2 TC-LW 2000
Max. Zugkraft in kg: ..................................... 2000
Seillänge in m: ................................................ 3,3
Seildurchmesser in mm: .................................... 6
Max. nutzbare Entfernung in m: ...................... 1,6
5. Vor Inbetriebnahme
• Bevor Sie mit dem Gerät eine Last ziehen,
müssen Sie sich mit der Funktion des Gerä-
tes „ohne Last“ vertraut machen.
• Es ist auf eine sichere Befestigung des Gerä-
tes zu achten. Seien Sie bei der Auswahl Ihrer
Befestigungsstelle sehr kritisch, es muss eine
Befestigungsstelle gewählt werden, welche
der doppelten Belastung standhält.Wenn Sie
nicht sicher sind, ob die ausgewählte Stelle
die richtige ist, so wählen Sie eine andere
Stelle aus.
• Das Gerät so befestigen, dass es während
der Benutzung seine Position nicht ändern
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 7Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 7 31.05.2019 09:59:5331.05.2019 09:59:53

D
- 8 -
kann.
• Das Schnappschloss (10) am Befestigungs-
haken (1), sowie am Lasthaken (7) muss bei
der Bedienung immer geschlossen sein, um
ein schlagartiges Lösen der Last zu vermei-
den.
6. Bedienung
Warnung: Ziehen Sie Lasten nur waagerecht.
Vorsicht: Tragen Sie Handschuhe, um ihre
Hände zu schützen.
6.1 Seilzug an der Last befestigen
(Bilder 1a,1b,2,3,4)
• Hängen Sie den Lasthaken (7), der an dem
Seil (9) mit der Umlenkrolle (8) befestigt ist,
sicher an der zu ziehenden Last ein.
• Vergewissern Sie sich, dass das
Schnappschloss (10) geschlossen ist.
• Schieben Sie die Spannfeder (5) in die
Löseposition nach oben, dadurch wird die
Sperrklinke (4) von der Seilrolle (3) gelöst.
• Durch Halten des Stopphebels (2) in gelöster
Spannfeder Position, kann das Seil abgerollt
und der Seilzug zum Einhängen am zweiten
Anhängepunkt gezogen werden.
6.2 Last ziehen (Bilder 2,5)
• Schieben Sie die Spannfeder (5) in die
Zugposition nach unten, dadurch rastet die
Sperrklinke (4) wieder in die Seilrolle (3) ein.
• Führen Sie nun mit dem Handhebel (6) pum-
pende Bewegungen aus. Dadurch wird das
Seil (9) wieder auf die Seilrolle gewickelt und
die Last in die gewünschte Position gezogen.
6.3 Seilzug entspannen und lösen (Bild 6)
Gefahr: Schlagartiges Lösen der Last
möglich!
• Stellen Sie sicher, dass die Last sicher gegen
unbeabsichtigtes Lösen befestigt ist.
• Zum Lösen des Seilzuges, schieben Sie die
Spannfeder (5) in die Löseposition (nach
oben), dadurch Entriegelt die Sperrklinke (4).
• Drücken Sie mit dem Spannhebel (6) den
Stopphebel (2) nach unten.
• Halten Sie den Stopphebel mit dem Finger
in dieser Position und lösen den Spannhebel
wieder.
• Das Seil wird durch das Lösen des
Spannhebels entspannt.
• Sie können nun den Lasthaken (7) und
den Befestigungshaken (1) lösen und den
Handhebelseilzug entfernen.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung und Wartung
1. Um eine möglichst lange Leistungsfähigkeit
und Betriebssicherheit des Handhebelsseil-
zuges zu erhalten, beseitigen Sie regelmäßig
Schmutz von Ihrem Handhebelsseilzug, fet-
ten Sie die Teile nach dem Gebrauch sorgfäl-
tig ein und lagern Sie Ihn an einem trockenen
Ort.
2. Nehmen Sie selbst keine technische Verän-
derung oder Reparaturen an Ihren Handhe-
belseilzug vor, dies muss durch einen Fach-
mann durchgeführt werden.
3. Der Handhebelseilzug muss regelmäßig auf
Beschädigungen kontrolliert werden.
4. Die ordnungsgemäße Funktion des Handhe-
belsseilzuges ist regelmäßig zu überprüfen.
7.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 8Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 8 31.05.2019 09:59:5331.05.2019 09:59:53

D
- 9 -
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von
Dokumentation und Begleitpapieren der Produk-
te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher
Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten.
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 9Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 9 31.05.2019 09:59:5331.05.2019 09:59:53

D
- 10 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo-
nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service-
adresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 10Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 10 31.05.2019 09:59:5331.05.2019 09:59:53

D
- 11 -
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
• Ersatzteile bestellen
• Aktuelle Preisauskünfte
• Verfügbarkeiten der Ersatzteile
• Servicestellen Vorort für Benzingeräte
• Defekte Geräte anmelden
• Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
• Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 11Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 11 31.05.2019 09:59:5331.05.2019 09:59:53

GB
- 12 -
Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of injury
Warning! - The lifting of loads is strictly prohibited!
Caution! - Wear gloves to protect your hands.
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 12Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 12 31.05.2019 09:59:5431.05.2019 09:59:54

GB
- 13 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Warning:
The lifting of loads is strictly prohibited!
Warning:
The equipment may only be used for pulling
loads.
Warning:
There is a risk of crush injuries to fingers!
1. Wear protective clothing which is suitable for
the particular environment for the whole time
while carrying out your work and take safety
precautions appropriate for the particular en-
vironment to prevent accidents.
2. Wear gloves at all times while working with
the equipment.
3. The equipment is only allowed to be opera-
ted by persons who have carefully read and
understood these instructions; the equipment
is not allowed to be operated by persons who
have not been given appropriate instruction or
who have health issues.
4. The equipment is only allowed to be operated
by a single person. No other persons are allo-
wed to be within the work area.
5. Never allow children to come anywhere near
the equipment.
6. The equipment may only be used for pulling
loads horizontally.The weight is not allowed
to exceed the maximum load capacity speci-
fied by the manufacturer in the technical data
and on the identification plate of the hoist.
Exceeding the maximum load capacity could
result in damage to the equipment and inju-
ries.
7. Take care at all times to make sure that you
never allow any parts of your body such as,
e.g. fingers, to get into rotating parts or parts
under tension.
8. Before starting the work you intend to carry
out, always check the equipment each time to
ensure that all its components are in perfect
working order. In particular, check that all
screw connections are secure and that the
carabiner hooks are in perfect condition, to
prevent the unintended release of the hook.
9. Never use the equipment if it is defective or
damaged. If the cable has any fractures or is
damaged in any other way, it must be repla-
ced. In this case, immediately contact the ma-
nufacturer or arrange for the equipment to be
checked and repaired by a qualified expert.
10. Always exercise care and due caution while
working. Do not apply excessive force.
11. Operate the hand lever smoothly to avoid ab-
rupt jolts or tangling.
12. Do not increase the leverage effect of the
hand lever by using an extension tube or
other aid.
13. Look out for any defects occurring during use.
In the event of any anomalies during use, stop
using the equipment immediately.
14. Never use the equipment as a pulley block or
similar.
15. Never use any electrical devices to operate
the equipment.This equipment is designed
for manual operation only.
16. Never wind the cable around an object like a
loop in order to hang the hook in the cable.
Never run the cable around corners and ne-
ver draw it over edges.
17. Never use the equipment as a tow rope.
18. Store the equipment only in a dry room.
19. Never use the equipment in an explosive en-
vironment or in damp locations.
20. The ambient temperature for operation must
be between -10°C and +50°C.
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 13Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 13 31.05.2019 09:59:5431.05.2019 09:59:54

GB
- 14 -
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1a/1b)
1. Fastening hook
2. Stop lever
3. Pulley
4. Retaining catch
5. Tensioning spring
6. Clamping lever
7. Load hook
8. Guide roller
9. Wire cable
10. Snap lock
2.2 Items supplied
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Original operating instructions
3. Proper use
The hand lever hoist is a device for moving loads
horizontally.
The equipment is to be used only for its prescri-
bed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse.The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or inju-
ries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
4.1 TC-LW 1000
Max. tensile load in kg: ............................... 1000
Cable length in m: ......................................... 2.2
Cable diameter in mm: .................................. 4.8
Max. effective distance in m: ......................... 1.2
4.2 TC-LW 2000
Max. tensile load in kg: ............................... 2000
Cable length in m: ......................................... 3.3
Cable diameter in mm: ..................................... 6
Max. effective distance in m: ......................... 1.6
5. Before using the equipment
• Before you use the equipment to pull a load,
you must familiarize yourself with the way in
which the equipment works “without a load”.
• Make sure the equipment is fastened secu-
rely. Be particularly critical when choosing
a fastening point, as the fastening point you
choose must be capable of withstanding
double the load. If you are unsure whether the
point you have chosen is the right one, select
an alternative point instead.
• Fasten the equipment in such a way that it
cannot change its position during use.
• The snap lock (10) on the fastening hook
(1) and on the load hook (7) must always be
closed during operation, to prevent the load
being released abruptly.
6. Operation
Warning: Only pull loads horizontally.
Caution: Wear gloves to protect your hands.
6.1 Fastening the hoist to the load (Figs. 1a,
1b, 2, 3, 4)
• Attach the load hook (7), which is fastened to
the cable (9) by the guide roller (8), securely
to the load you intend to pull.
• Check that the snap lock (10) is closed.
• Push the tensioning spring (5) up and into the
release position, which releases the retaining
catch (4) from the pulley (3).
• By holding the stop lever (2) in the released
position, the cable can be unwound and the
hoist can be pulled for attaching at the se-
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 14Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 14 31.05.2019 09:59:5431.05.2019 09:59:54

GB
- 15 -
cond attachment point.
6.2 Pulling a load (Figs. 2, 5)
• Push the tensioning spring (5) down and into
the pull position, which engages the retaining
catch (4) in the pulley (3) again.
• Now move the hand lever (6) using pumping
movements.This rewinds the cable (9) onto
the pulley again and pulls the load to the desi-
red position.
6.3 Slackening and releasing the hoist (Fig. 6)
Danger: It is possible for the load to be re-
leased abruptly!
• Make sure that the load is fastened securely
to prevent it being released unintentionally.
• To release the hoist, push the tensioning
spring (5) into the release position (upwards),
which releases the retaining catch (4).
• Press the stop lever (2) down using the clam-
ping lever (6).
• Hold the stop lever in this position with your
finger and release the clamping lever again.
• Releasing the clamping lever slackens the
cable.
• You can now release the load hook (7) and
the fastening hook (1) and remove the hand
lever hoist.
7. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
7.1 Cleaning and maintenance
1. For a service life which is as long as possible
and to maintain the operational safety of the
hand lever hoist, remove dirt from your hand
lever hoist at regular intervals, carefully apply
grease to the parts after use and store it in a
dry location.
2. Do not undertake any technical modifications
or repairs to your hand lever hoist yourself.
These must be carried out by an expert.
3. The hand lever hoist must be checked for da-
mage at regular intervals.
4. The hand lever hoist must be checked at
regular intervals to ensure that it is in proper
working order.
7.2 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
• Identification number of the machine
• Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
8. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre-
vent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled.The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse.The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offices.
9. Storage
Store the equipment and accessories in a dark
and dry place at above freezing temperature.The
ideal storage temperature is between 5 and 30
°C. Store the electric tool in its original packaging.
The reprinting or reproduction by any other me-
ans, in whole or in part, of documentation and
papers accompanying products is permitted only
with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 15Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 15 31.05.2019 09:59:5431.05.2019 09:59:54

GB
- 16 -
Warranty certificate
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card.You can also contact us by telephone using the service number shown.
Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product
neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty
terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to
buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee.Your statutory guarantee
claims are not affected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectification of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica-
tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex-
posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex-
ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Gu-
arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fitted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
fitted.This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at: www.isc-gmbh.info.
Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new device. Devices that are
returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be covered by the guarantee,
because appropriate identification will not be possible. If the defect is covered by our guarantee,
then the item in question will either be repaired immediately and returned to you or we will send you
a new replacement.
Of course, we are also happy offer a chargeable repair service for any defects which are not covered by
the scope of this guarantee or for units which are no longer covered.To take advantage of this service,
please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as
set out in the service information in these operating instructions.
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 16Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 16 31.05.2019 09:59:5431.05.2019 09:59:54

F
- 17 -
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Avertissement ! - Il est strictement interdit de soulever des charges !
Attention ! – Portez des gants pour protéger vos mains.
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 17Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 17 31.05.2019 09:59:5431.05.2019 09:59:54

F
- 18 -
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin d’éviter des
blessures et dommages.Veuillez donc lire atten-
tivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité.Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des bles-
sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultéri-
eure.
Avertissement :
Il est strictement interdit de soulever des
charges !
Avertissement :
L’appareil doit uniquement être utilisé pour tracter
des charges !
Avertissement :
Risque de coincement des doigts !
1. Pendant toute la durée d’exécution des tra-
vaux, portez des vêtements de protection
appropriés à l’environnement respectif et pre-
nez les mesures de prévention des accidents
adaptées à l’environnement.
2. Portez toujours des gants pendant le travail
avec l’appareil.
3. L’appareil doit uniquement être commandé
par des personnes, qui ont lu et compris les
présentes instructions en détail ; l’appareil ne
doit pas être commandé par des personnes
qui n’ont pas été instruites convenablement
ou dont l’état de santé est préoccupant.
4. L’appareil doit être commandé par une seule
personne. Aucune autre personne ne doit se
trouver dans la zone de travail.
5. Veillez à ce que les enfants ne s’approchent
pas de l’appareil.
6. L’appareil doit uniquement être utilisé pour
la traction horizontale de charges. Le poids
ne doit pas dépasser la capacité de charge
maximum indiquée par le fabricant dans les
caractéristiques techniques et sur la plaque
signalétique du tire-câble. Un dépassement
de la capacité de charge maximum peut en-
dommager l’appareil et provoquer des bles-
sures.
7. Veillez toujours à ne mettre aucune partie du
corps, par ex. doigt, dans des pièces en rota-
tion ou sous tension.
8. Avant de commencer les travaux à effectuer,
vérifiez le bon fonctionnement de tous les
composants de l’appareil. Contrôlez en par-
ticulier la bonne fixation de tous les raccords
vissés et l’état irréprochable des mous-
quetons afin d’éviter un desserrage involon-
taire du crochet.
9. N’utilisez jamais un appareil défectueux ou
endommagé. Si le câble présente des points
de rupture ou d’autres dommages, il doit être
remplacé. Contactez immédiatement le fab-
ricant ou faites contrôler et réparer l’appareil
par un spécialiste qualifié.
10. Travaillez toujours avec circonspection et
avec la prudence nécessaire. Ne forcez pas.
11. Actionnez le levier à main de façon régulière
afin d’éviter les chocs soudains et les enche-
vêtrements.
12. N’augmentez pas l’effet levier du levier à
main par un tube rallonge ou d’autres auxili-
aires.
13. Soyez attentif à tous les défauts apparais-
sant pendant l’utilisation. En cas d’anomalie
pendant l’utilisation, arrêtez immédiatement
l’appareil.
14. N’utilisez jamais l’appareil comme un palan
ou similaire.
15. N’utilisez aucun dispositif électrique pour
commander l’appareil. Cet appareil est uni-
quement conçu pour une commande manuel-
le.
16. N’enroulez jamais le câble comme une bouc-
le autour d’un objet pour accrocher le crochet
au câble. Ne posez pas le câble autour des
coins et ne le tirez pas au-dessus des arêtes.
17. N’utilisez pas l’appareil comme câble de re-
morquage.
18. Entreposez l’appareil uniquement dans des
endroits secs.
19. N’utilisez pas l’appareil dans un environne-
ment explosif ou dans des pièces humides.
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 18Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 18 31.05.2019 09:59:5531.05.2019 09:59:55

F
- 19 -
20. La température ambiante pour le fonction-
nement doit être comprise entre -10°C et +
50°C.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (figure 1a/1b)
1. Crochet de fixation
2. Levier d’arrêt
3. Poulie
4. Cliquet
5. Ressort tendeur
6. Levier de serrage
7. Crochet de charge
8. Poulie de renvoi
9. Câble métallique
10. Linguet
2.2 Volume de livraison
• Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
• Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
• Vérifiez si la livraison est bien complète.
• Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport.
• Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des films en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouffer !
• Mode d’emploi d’origine
3. Utilisation conforme à
l’affectation
Le tire-câble manuel est un dispositif permettant
le déplacement horizontal de charges.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son affectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette affectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur affectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement profession-
nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé profession-
nellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
4.1 TC-LW 1000
Force de traction max. en kg : .................... 1000
Longueur de câble en m : .............................. 2,2
Diamètre de câble en mm : ........................... 4,8
Distance utile max. en m : ............................. 1,2
4.2 TC-LW 2000
Force de traction max. en kg : .................... 2000
Longueur de câble en m : .............................. 3,3
Diamètre de câble en mm : .............................. 6
Distance utile max. en m : ............................. 1,6
5. Avant la mise en service
• Avant de tracter une charge avec l’appareil,
vous devez vous familiariser avec le fonction-
nement de l’appareil « sans charge ».
• Veillez à une fixation sûre de l’appareil. Soyez
très critique lors de la sélection de votre point
de fixation. Il faut choisir un point de fixation
qui résiste à la double charge. Si vous n’êtes
pas sûr d’avoir choisi le bon endroit, choisis-
sez-en un autre.
• Fixez l’appareil de sorte qu’il ne puisse pas
changer de position pendant l’utilisation.
• Le linguet (10) du crochet de fixation (1) et du
crochet de charge (7) doit toujours être fermé
lors de la commande afin d’éviter une libérati-
on soudaine de la charge.
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 19Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 19 31.05.2019 09:59:5531.05.2019 09:59:55

F
- 20 -
6. Commande
Avertissement : Tractez les charges uniquement
à l’horizontale.
Attention : Portez des gants pour protéger vos
mains.
6.1 Fixer le tire-câble à la charge
(figures 1a, 1b, 2, 3, 4)
• Accrochez le crochet de charge (7), qui est
fixé sur le câble (9) avec la poulie de renvoi
(8), de manière sûre à la charge à tracter.
• Assurez-vous que le linguet (10) est fermé.
• Poussez le ressort tendeur (5) vers le haut
dans la position de libération, ce qui libère le
cliquet (4) de la poulie (3).
• En maintenant le levier d’arrêt (2) dans la
position libérée du ressort tendeur, il est
possible de dérouler le câble et de tirer le tire-
câble pour le suspendre au deuxième point
d’accrochage.
6.2 Tracter une charge (figure 2, 5)
• Poussez le ressort tendeur (5) vers le bas
dans la position de traction. Le cliquet (4)
s’enclenche ainsi à nouveau dans la poulie
(3).
• Effectuez maintenant des mouvements de
pompage avec le levier à main (6). Le câble
(9) est ainsi de nouveau enroulé sur la poulie
et la charge est tirée dans la position souhai-
tée.
6.3 Détendre et libérer le tire-câble (figure 6)
Danger : Libération soudaine de la charge
possible !
• Assurez-vous que la charge est fixée solide-
ment contre une libération involontaire.
• Pour libérer le tire-câble, poussez le ressort
tendeur (5) dans la position de libération (vers
le haut), ce qui déverrouille le cliquet (4).
• Poussez le levier d’arrêt (2) vers le bas avec
le levier de serrage (6).
• Maintenez le levier d’arrêt avec le doigt dans
cette position et libérez le levier de serrage.
• Le câble est détendu par libération du levier
de serrage.
• Vous pouvez maintenant libérer le crochet de
charge (7) et le crochet de fixation (1) et reti-
rer le tire-câble manuel.
7. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de
rechange
7.1 Nettoyage et maintenance
1. Pour assurer la performance et la sécurité de
fonctionnement du tire-câble manuel aussi
longtemps que possible, éliminez régulière-
ment la saleté du tire-câble manuel, graissez
soigneusement les pièces après utilisation et
entreposez-le dans un endroit sec.
2. N’effectuez aucune modification technique ou
réparation sur votre tire-câble manuel, ceci
doit être effectué par un spécialiste.
3. Contrôlez régulièrement le tire-câble manuel
afin de vérifier qu’il n’est pas endommagé.
4. Vérifiez régulièrement le bon fonctionnement
du tire-câble manuel.
7.2 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange,
veuillez indiquer les références suivantes:
• Type de l’appareil
• No. d’article de l’appareil
• No. d’identification de l’appareil
• No. de pièce de rechange de la pièce requise
Vous trouverez les prix et informations actuelles à
l’adresse www.isc-gmbh.info
8. Mise au rebut et recyclage
L‘appareil se trouve dans un emballage per-
mettant d‘éviter les dommages dus au transport.
Cet emballage est une matière première et peut
donc être réutilisé ultérieurement ou être réin-
troduit dans le circuit des matières premières.
L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux
divers, comme par ex. des métaux et matières
plastiques. Les appareils défectueux ne doivent
pas être jetés dans les poubelles domestiques.
Pour une mise au rebut conforme à la réglemen-
tation, l‘appareil doit être déposé dans un centre
de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas
de centre de collecte, veuillez vous renseigner
auprès de l‘administration de votre commune.
Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 20Anl_TC_LW_1000_SPK9.indb 20 31.05.2019 09:59:5531.05.2019 09:59:55
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Chain Hoist manuals
Popular Chain Hoist manuals by other brands

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand LV Series Installation and operation manual

KITO
KITO SMR2Q Series owner's manual

Daktronics
Daktronics DBH-150 Operation & maintenance manual

Velleman
Velleman Toolland WCB1001 user manual

Haklift
Haklift VANOS250 Original instructions

Scheppach
Scheppach cb 01 Translation from the original instruction manual