6
D
앬Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen darf
deren Gesamtlänge für 1,5 mm2 50 m, für 2,5 mm2
100 m nicht überschreiten.
앬An den Motor- und Generatoreinstellungen dürfen
keine Veränderungen vorgenommen werden.
앬Reperatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
앬Nicht in der Nähe von offenen Licht, Feuer oder
Funkenflug betanken, bzw. den Tank entleeren.
Nicht rauchen!
앬Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzab-
deckungen.
앬Die Geräte dürfen keiner Feuchtigkeit oder Staub
ausgesetzt werden. Zulässige Umgebungstem-
peratur -10 bis +40°, max. Seehöhe 1000 m, rel.
Luftfeuchtigkeit: 90 % (nicht-kondensierend)
앬Der Generator wird von einem Verbrennungsmo-
tor angetrieben, der im Bereich des Auspuffes (auf
der gegenüber liegenden Seite der Steckdose)
und Auspuffaustritts Hitze erzeugt. Meiden Sie die
Nähe dieser Oberflächen wegen der Gefahr von
Hautverbrennungen.
앬Bei den technischen Daten unter Schallleistungs-
pegel (LWA) und Schalldruckpegel (LpA) angegebe-
ne Werte stellen Emissionspegel dar und sind
nicht zwangsläufig sichere Arbeitspegel. Da es
einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuverläs-
sig zur Bestimmung eventuell erforderlicher, zu-
sätzlicher Vorsichtmaßnahmen herangezogen
werden. Einflussfaktoren auf den aktuellen Im-
missionspegel der Arbeitskraft schließen die
Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Ge-
räuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderer angrenzender Prozesse
und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige
Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber der
Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere
Abschätzung der Risiken und Gefährdungen
durchzuführen.
6. Elektrische Sicherheit:
앬elektrische Zuleitungen und angeschlossene Ge-
räte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
앬Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe mit der Ausgangs-
spannung des Stromerzeugers übereinstimmt.
앬Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose)verbinden.
앬Nur schutzisolierte Geräte verwenden
앬Die Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten.
7. Umweltschutz
앬verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebs-
stoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgeben.
앬Verpackungsmaterial, Metall und Kunstoffe dem
Recycling zuführen.
8. Montage (siehe Abb. 2)
8.1 Vor Inbetriebnahme
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme müssen Sie den
Tank mit Benzingemisch im Mischungsverhältnis
1: 50 füllen. Das Benzingemisch muss vor dem Ein-
füllen in den Tank geschüttelt werden.
앬Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllen
앬Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
앬Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an
der Zündkerze befestigt ist.
앬Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeugers
begutachten.
앬Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät
vom Stromerzeuger trennen.
Achtung: Verwenden Sie zum Mischen aus-
schließlich bleifreies Normal-Benzin.
8.2 Erdung (Bild 2)
Um einen elektrischen Schlag durch Elektrogeräte zu
verhindern, muß der Generator geerdet werden.
Hierzu ein Kabel (min. 4 mm2) auf der einen Seite am
Erdungsanschluss des Generators (Abb. 3/4) und auf
der anderen Seite mit einer externen Masse (z. B.
Staberder) verbinden.
Mischung Normalbenzin
bleifrei 2- Takt - Öl
1:50
1l 20 ml
2l 40 ml
3l 60 ml
4l 80 ml