
D
- 9 -
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoffbeutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
Montage des Akkus (Bild 4c-4d)
Öffnen Sie den Akkudeckel. Dazu wie in Bild 4c
gezeigt die Entriegelung (A) drücken und den
Deckel hochklappen. Dann die beiden Akkus
wie in Bild 4d gezeigt in die Aufnahmen stecken
und nach vorne schieben bis die Akkus hörbar
einrasten.
Hinweis!
Verwenden Sie nur Akkus mit gleichem Füllstand,
kombinieren Sie nie volle und halbvolle Akkus
miteinander. Laden Sie immer beide Akkus
gleichzeitig auf.
Der Akku mit schwächerem Ladezustand be-
stimmt die Laufzeit des Gerätes.Vor Betrieb müs-
sen immer beide Akkus vollgeladen werden.
Schließen Sie den Akkudeckel durch Zuklappen
des Deckels und achten Sie auf korrektes Ein-
rasten.
Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 4a)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi-
tätsanzeige (Bild 4a/Pos. A). Die Akku-Kapazi-
tätsanzeige (Bild 4a/Pos. B) signalisiert ihnen den
Ladezustand des Akkus anhand von 3 LEDs.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent-
fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.
6. Bedienung
Vorsicht!
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsschaltung aus-
gerüstet um unbefugten Gebrauch zu verhindern.
Unmittelbar vor Inbetriebnahme des Geräts den
Sicherheitsstecker (Bild 5/Pos. 5) einsetzen und
bei jeder Unterbrechung oder Beendigung der
Arbeit den Sicherheitsstecker wieder entfernen.
Dazu die Rastnase (Bild 5/Pos. A) drücken.
Gefahr! Um ein ungewolltes Einschalten des Ge-
rätes zu verhindern, ist der Schubbügel mit einem
Zweipunktschalter (Bild 6/Pos. A) ausgestattet,
welcher gedrückt werden muss, bevor der Schalt-
hebel (Bild 6/Pos. B) gedrückt werden kann.Wird
der Schalthebel losgelassen schaltet sich das
Gerät ab.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch,
damit Sie sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt
funktioniert. Bevor Sie Reparatur- oder Wartungs-
arbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich
vergewissern, dass sich die Hackmesser nicht
drehen und der Sicherheitsstecker abgezogen ist.
Vor Arbeitsbeginn muss das Gerät in die Arbeits-
position gebracht werden. Als erstes drücken Sie
den Arretierungsstift (Bild 7/Pos. A) wie in Bild 7
gezeigt in Pfeilrichtung und klappen Sie die Rä-
dereinheit nach oben, bis der Arretierungsstift in
Position B wieder einrastet. Um in die Transport-
position zu gelangen gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher-
heitsabstand zwischen Gerät und Benutzer ist
stets einzuhalten.
Bei Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen
und Hängen ist besondere Vorsicht geboten.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie
Schuhe mit rutschfesten, griffigen Sohlen und
lange Hosen.
Arbeiten Sie immer quer zum Hang.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts-
bewegen und beim Ziehen des Gerätes, Stolper-
gefahr!
Anl_GE_CR_30_Li_SPK7.indb 9Anl_GE_CR_30_Li_SPK7.indb 9 30.09.2021 15:04:5230.09.2021 15:04:52