
D
- 14 -
9.4 Vergaser Einstellungen
Warnung! Einstellungen am Vergaser dürfen nur
durch autorisierten Kundendienst vorgenommen
werden. Zu allen Arbeiten am Vergaser muss zu-
erst die Luftfilterabdeckung wie in Abbildung 24
und 25 gezeigt demontiert werden.
9.5 Einstellen des Gasseilzuges:
Sollte die Maximaldrehzahl des Geräts mit der
Zeit nicht mehr erreicht werden und sämtliche
anderen Ursachen nach Abschnitt 12 Fehlerbehe-
bung ausgeschlossen sein, könnte eine Einstel-
lung des Gasseilzuges erforderlich sein.
Überprüfen Sie hierfür zunächst ob der Vergaser
bei voll durchgedrücktem Gasgriffganz öffnet.
Dies ist der Fall wenn der Vergaserschieber (Abb.
28) bei voll betätigtem Gas vollständig geöffnet
ist. Abbildung 28 zeigt die korrekte Einstellung.
Sollte der Vergaserschieber nicht vollständig ge-
öffnet sein, ist eine Nachjustierung notwendig.
Um den Gasseilzug nachzustellen sind folgende
Schritte erforderlich:
Lösen Sie die Kontermutter (Abb. 29/Pos. C) eini-
ge Umdrehungen.
Drehen Sie die Verstellschraube (Abb. 29/Pos. D)
heraus, bis der Vergaserschieber bei voll betätig-
tem Gas, wie in Abbildung 28 gezeigt, vollständig
geöffnet ist.
Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest.
9.6 Einstellen des Standgases:
Warnung! Standgas bei warmen Betriebszustand
einstellen. Sollte das Gerät bei nicht betätigtem
Gashebel ausgehen und sämtliche anderen
Ursachen nach Abschnitt 12 Fehlerbehebung
ausgeschlossen sein, ist ein Nachjustieren des
Standgases notwendig. Drehen Sie hierzu die
Standgasschraube (Abb. 29/ Pos. E) im Uhrzei-
gersinn bis das Gerät im Leerlauf sicher läuft.
Sollte das Standgas so hoch sein, dass sich das
Schnittwerkzeug mitdreht, muss dies durch Links-
drehen der Standgasschraube soweit verringert
werden bis sich das Schnittwerkzeug nicht mehr
mitdreht.
9.7 Fetten des Getriebes
Ergänzen Sie alle 20 Betriebsstunden etwas Ge-
triebefließfett (ca. 10 g.) am Schmiernippel (Abb.
11/Pos. 28).
10. Reinigung, Lagerung, Transport
und Ersatzteilbestellung
10.1 Reinigung
• Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben.
• Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
Warnung!
Vor jeder Reinigung Zündkerzenstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Bewahren Sie die Kettensäge an einem sicheren
und trockenen Platz und außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf.
10.2 Lagerung
Vorsicht:Verstauen Sie das Gerät nie länger als
30 Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen.
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen,
muss sie hierfür hergerichtet werden. Andernfalls
verdunstet der im Vergaser befindliche, restliche
Treibstoffund lässt einen gummiartigen Boden-
satz zurück. Dies könnte den Start erschweren
und teure Reparaturarbeiten zur Folge haben.
1. Nehmen Sie die Treibstofftankkappe langsam
ab, um eventuellen Druck im Tank abzulassen.
Entleeren Sie vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn lau-
fen, bis die Säge anhält, um den Treibstoffaus
dem Vergaser zu entfernen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minu-
ten).
4. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 9.5)
5. Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in
die Verbrennungskammer. Ziehen Sie meh-
rere Male langsam an der Starterleine, um
die internen Komponenten zu beschichten.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem
trockenen Ort und weit entfernt von möglichen
Entzündungsquellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler
mit Gas, Gastrockner, etc.
Anl_BG_CB_2041_TH_SPK1.indb 14Anl_BG_CB_2041_TH_SPK1.indb 14 10.09.14 14:4010.09.14 14:40