
D
- 6 -
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Bewässern und Gie-
ßen von Grünanlagen, Gemüsebeeten und Gär-
ten sowie zum Betrieb von Rasensprengern. Mit
Vorfilter kann die Wasserentnahme aus Teichen,
Bächen, Regentonnen, Regenwasserzisternen
und Brunnen erfolgen.
Die maximale Temperatur der Förderflüssigkeit
darf im Dauerbetrieb +35°C nicht überschreiten.
Als Fördermedien eignen sich klares Wasser
(Süßwasser), Regenwasser und leichte Wasch-
lauge. Es dürfen keine brennbare, gasende,
explosive und aggressive Flüssigkeiten (z.B.
Benzin, Säuren, Laugen, Silosickersaft,…) sowie
Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (z.B Sand)
gefördert werden.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Motortyp:....................... 4-Takt-Motor; Luftgekühlt
Motorleistung max: ..........................4 kW/ 5,4 PS
Hubraum:................................................ 208 cm3
Nenndrehzahl Motor: ..........................3600 min-1
Treibstoff:.................................................. Benzin
Tankinhalt:......................................................3,5 l
Ölmenge:...................................................550 ml
Zündkerze:.......................................... LG F6RTC
Saughöhe max.:............................................. 8 m
Fördermenge max.:................................50000 l/h
Förderhöhe max.:......................................... 28 m
Druck max.:............................................... 2,8 bar
Gewicht (leerer Tank):..................................25 kg
Saug-/Druckanschluss:......3“ Schlauchanschluss
5. Vor Inbetriebnahme
Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung
eines Vorfilters und einer Sauggarnitur mit Saug-
schlauch, Saugkorb und Rückschlagventil, um
lange Wiederansaugzeiten und eine unnötige
Beschädigung der Pumpe durch Steine und feste
Fremdkörper zu verhindern.
5.1 Vorbereiten des Gerätes
• Motor mit Motoröl befüllen (siehe auch Punkt
7.2.1 Ölwechsel).
• Tank mit Benzin füllen.
• Gerät auf ebenem und festem Standort auf-
stellen.
5.2 Anschluss und Verlegung von Saug- und
Druckleitung
• Schließen Sie die Saugleitung am Saugan-
schluss (Bild 3/Pos. 11) und die Druckleitung
am Druckanschluss (Bild 3/ Pos. 3) an.
• Die Saugleitung von der Wasserentnahme
zur Pumpe steigend verlegen.Vermeiden
Sie unbedingt die Verlegung der Saugleitung
über die Pumpenhöhe. Luftblasen in der
Saugleitung verzögern und verhindern den
Ansaugvorgang.
• Saug- und Druckleitung sind so anzubringen,
dass diese keinen mechanischen Druck auf
die Pumpe ausüben.
• Das Saugventil sollte genügend tief im
Wasser liegen, so dass durch Absinken des
Wasserstandes ein Trockenlauf der Pumpe
vermieden wird.
Anl_GC_PW_4030_non_EU_SPK9.indb 6Anl_GC_PW_4030_non_EU_SPK9.indb 6 16.10.2018 08:43:4916.10.2018 08:43:49