Eldat Easywave User manual

Bedienungsanleitung
User Guide
Fon Alarm
ENGLISH DEUTSCH

2
21
22 20
OK C
1
2
21
22 20
OK C

3
Telefon
1 Wähltaste
2 Direktwahltaste M1 (Notrufnummer 1)
3 Löschen
4 Direktwahltaste M2 (Notrufnummer 2)
5 Aufwärts blättern
6 Direktwahltaste M3 (Notrufnummer 3)
7 Abwärts blättern
8 LED Rufgeber / Anzeige neuer Anruf (s. S. 17)
9 Menü-Taste
10 Anruiste / Telefonbuch
11 R−Taste
12 Mikrofon stummschalten
13 Wahlwiederholung
14 LED „Freisprechen ein“
15 Taste Freisprechen
16 LED „Telefon klingelt“
17 Hörerlautstärke verstärken
18 LED „Hörerlautstärke verstärkt“
19 Einstellung Hörerlautstärke (verdeckt unter Hörer)
20 Einstellung Klingellautstärke
21 Einstellung Klang
22 Einstellung Freisprechlautstärke
Rufgeber
1 Automatischen Hilferuf starten
2 LED Batteriekapazität

4
INHALTSVERZEICHNIS
Telefon in Betrieb nehmen...............................................................6
Verpackungsinhaltprüfen..........................................................................6
Anschließen des Telefons.........................................................................6
Rufgeber einlernen...................................................................................7
Wandmontage...........................................................................................8
Displayanzeigen........................................................................................9
Datum/Uhrzeit einstellen.........................................................................10
Spracheeinstellen...................................................................................10
Telefonieren..............................................................................10
Eine Rufnummer von Hand eingeben und wählen.................................10
Gesprach beenden.................................................................................10
Einen Anruf annehmen............................................................................11
Lauthören ein-/ausschalten.....................................................................11
Verstärkung der Hörerlautstärke einschalten..........................................11
Hörerlautstärkeeinstellen........................................................................11
Klingellautstärkeeinstellen......................................................................11
Klang des Hörers einstellen....................................................................12
Freisprechlautstärke einstellen...............................................................12
Mikrofon stummschalten.........................................................................12
Eine Rufnummer mit Wahlwiederholung wählen....................................12
Eine Rufnummer aus der Anruiste wählen............................................12
Eine Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen.....................................12
Eine Direktwahl-Rufnummer wählen.......................................................13
Nummern verketten und übertragen.......................................................13
Telefon einstellen..............................................................................14
Telefonbuch............................................................................................14
Namen eingeben.....................................................................................14
Telefonbucheinträge erstellen.................................................................14
Telefonbucheinträge ändern...................................................................15
Gesprochenen Namen hinzufügen.........................................................15
Gesprochenen Namen löschen...............................................................16
Einzelne Telefonbucheinträge löschen...................................................16
Alle Telefonbucheinträge löschen...........................................................16

5
Anruiste.................................................................................................16
Rufnummer in der Anruiste anzeigen....................................................17
Rufnummer aus der Anruiste ins Telefonbuch speichern.....................17
Einzelne Einträge löschen.......................................................................17
Komplette Anruiste löschen...................................................................17
Rufgeber..................................................................................................18
Notrufansage...........................................................................................18
Notrufansageaufnehmen........................................................................18
Notrufansageanhören.............................................................................18
Notrufansage löschen.............................................................................19
Notrufnummern / Direktwahlnummern speichern...................................19
AutomatischerNotruf...............................................................................19
Automatischer Hilferuf über das Telefon.................................................19
Automatischer Hilferuf über den Rufgeber..............................................20
Ablauf des automatischen Hilferufs.........................................................20
Batterie Rufgeber prüfen.........................................................................21
Weitere Rufgeber einlernen....................................................................21
Rufgeber löschen....................................................................................21
Einstellungen..........................................................................................22
Spezielle Verwendung............................................................................23
Betrieb an einer Telefonanlage...............................................................23
Wahlpause einfügen...............................................................................23
Netzbetreiber-Dienste nutzen.................................................................23
Anhang.................................................................................................23
Sicherheitshinweise.................................................................................23
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................23
Aufstellungsort........................................................................................23
Netzgerät.................................................................................................24
Hörgeräte kompatibel..............................................................................24
Entsorgung..............................................................................................24
Fehlersuche und -behebung...................................................................25
Pegehinweise........................................................................................26
Garantie..................................................................................................26
Konformitätserklärung.............................................................................27

6
Telefon in Betrieb nehmen
Wichtig: Lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise auf der
Seite 23, bevor Sie das Telefon in Betrieb nehmen.
Achtung: Dieses Telefon kann sehr hohe Lautstärken wiedergeben,
wenn der Verstärker aktiviert ist und der Lautstärkeregler auf Maximum
steht. Große Vorsicht ist geboten beim Wechsel zwischen Benutzern
mit normalem Gehör und vermindertem Gehör.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
• 1 Telefon (Tischgerät)
• 1 Netzteil
• 1 Hörer
• 1 Hörerspiralkabel
• 1 Armbandsender RT26 (Rufgeber) (spritzwassergeschützt)
• 1 Telefonanschlusskabel (RJ11 auf TAE)
• 4 Batterien AA 1,5 V (für Tischgerät)
• 1 Batterie Typ CR2032, 3V (bereits im Rufgeber eingesetzt)
• 1 Wandmontagehalterung
• 1 Bedienungsanleitung
Wichtig:
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel, da
das Gerät mit einem anderen Telefonanschlusskabel eventuell
nicht funktioniert.
Anschließen des Telefons
Um alle Funktionen des Telefons wie z. B. Freisprechen und Verstärkung
der Hörerlautstärke nutzen zu können, ist eine Stromversorgung notwen-
dig. Diese kann mit Hilfe des mitgelieferten Netzteils und durch Batterien
erfolgen.
1. Legen Sie die Batterien in das geöffnete Batteriefach ein. Verwenden
Sie nur Batterien des Typs AA 1,5 V.
Achten Sie auf die richtige Polung!
Schließen Sie das Batteriefach.

7
Wichtig: Achten Sie immer darauf,
dass das Telefon NICHT mit dem
Telefonanschluss und/oder Netzan-
schluss verbunden ist, wenn Sie die
Batterien einlegen oder austauschen.
2. Schließen Sie das Telefon wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden
Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel, da das Gerät mit
einem anderen Telefonanschlusskabel eventuell nicht funktioniert.
Rufgeber einlernen
Nach dem Einstecken des Netzsteckers, blinkt die LED auf der Unterseite
des Telefons ca. 5 Sekunden. Nach dem Erlöschen der LED können Sie
den Rufgeber einlernen.
Um die Hilferuf-Funktion mittels Armbandsender RT26 (Rufgeber) nutzen
zu können, muss dieser in das Telefon eingelernt werden. Das Einlernen
erfolgt über die PTx-Taste auf der Unterseite des Telefons.
Zur Betätigung der PTx-Taste benötigen Sie einen geeigneten Gegen-
stand (z. B. Kugelschreibermine).
Strom-
Steckdose
Telefon -
anschlussdose

8
1. Drücken Sie kurz die PTx-Taste. Die LED auf der Unterseite des
Telefons blinkt.
2. Drücken Sie die Sendetaste des Armbandsenders RT26. Die LED auf
der Unterseite des Telefons leuchtet für 4 Sekunden.
Das Telefon ist jetzt für die Nutzung des Armbandsenders RT26 vorbe-
reitet.
Wichtig: Führen Sie einen Ruftest durch um festzustellen, ob der
Rufgeber erfolgreich eingelernt wurde.
Wandmontage
Ihr Telefon ist zur Wandmontage geeignet. Für die Befestigung des
Telefons benötigen Sie zwei Schrauben.
Bohren Sie zwei Löcher im Abstand der vorgesehenen Aufhängungen
und lassen Sie die Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen.
Setzen Sie das Telefon an den Aufhängungen auf die Schrauben und
schieben Sie es etwas nach unten.
LED
P
RR
Q
Führen Sie die Führungsnasen (1)
der Wandmontagehalterung (2) in
die Führungsnuten (3) auf der Rück-
seite des Telefons ein.
Schieben Sie die Wandmontagehal-
terung (2) 10 mm nach oben, bis sie
hörbar einrastet.
Warnung: Im Bereich der zu
bohrenden Löcher dürfen sich
keine Leitungen (Kabel, Rohre
usw.) benden.
PTx-Taste

9
4
4
4
4
4
Displayanzeigen
Tauschen Sie die Batterien aus.
Anzeige der Uhrzeit.
Anzeige des Datums.
Sie benden sich im Telefonbuch.
Sie benden sich in der Anruiste.
Der aktuelle Eintrag in der Anruiste ist neu.
Der Anrufer hat mehrmals angerufen.
Anzeige der Positionsnummer in der Anruiste.
Sie haben XX Eintrage in der Anruiste.
Sie haben XX neue Eintrage in der Anruiste.
(blinkt) Sie benden sich im Aufnahmemodus
(s. S. 15, 18).
(leuchtet konstant) Fur diesen Telefonbucheintrag
wurde ein Name anfgenommen.
Eine Notrufnummer wird gewahlt (s. S. 19).
CLIP
NEW
REPEAT
CALLS
Drehen Sie die Höreraufhängung
(4) in der Telefonhörerablage um
180°, damit Sie den Telefonhörer
einhängen können.

10
Datum/Uhrzeit einstellen
• Drücken Sie .
• Wählen Sie mit / ZEIT/DATUM und drücken Sie .
• Geben Sie mit / die Stunden ein und drücken Sie .
• Geben Sie mit / die Minuten ein und drücken Sie .
• Geben Sie mit / den Monat ein und drücken Sie .
• Geben Sie mit / den Tag ein und drücken Sie .
• Verlassen Sie das Menü mit .
Sprache einstellen
• Drücken Sie .
• Wählen Sie mit / SPRACHE und drücken Sie .
• Wählen Sie mit / eine Sprache und drücken Sie .
• Verlassen Sie das Menü mit .
Weitere Einstellungen nden Sie im Kapitel „Einstellungen“, s. S. 22
Telefonieren
Eine Rufnummer von Hand eingeben und wählen
Um jemanden anzurufen können Sie:
- zuerst den Hörer abheben und dann die Rufnummer eingeben.
- eine Rufnummer eingeben und dann den Hörer abheben.
oder
- eine Rufnummer eingeben und die Taste oder Taste
drücken.
Der Lautsprecherbetrieb wird eingeschaltet und die Rufnummer
gewählt (für Lautsprecherbetrieb Netzteil/Batterien erforderlich).
• Während des Gesprächs wird die Gesprächsdauer angezeigt.
Gespräch beenden
Um ein Gespräch zu beenden können Sie:
- den Hörer auegen.
oder

11
- die Taste drücken, wenn Sie das Gespräch über den
Lautsprecher geführt haben (die rote Lampe in der Taste leuchtet).
Einen Anruf annehmen
Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Taste .
Lauthören ein-/ausschalten
Während eines Telefongesprächs, das Sie mit dem Hörer führen,
können Sie auf Lautsprecherbetrieb umschalten (Netzteil/Batterien
erforderlich).
Drücken Sie dazu die Taste und legen Sie anschließend den
Hörer auf.
Wollen Sie das Gespräch mit dem Hörer fortsetzen, heben Sie einfach
den Hörer ab.
Beachten Sie bitte:
- Während des Lautsprecherbetriebs wird Ihre Sprache vom Mikrofon
im Tischgerät übertragen. Sprechen Sie mit einem Abstand von bis
zu 50 cm in Richtung der Vorderseite des Tischgerätes.
- Laute Geräusche in Ihrer Umbegung werden ebenfalls übertragen und
können die Verständlichkeit Ihrer Sprache bei Ihrem Gesprächspart-
ner beeinträchtigen.
Verstärkung der Hörerlautstärke einschalten
Die Hörerlautstärke kann auf +40 dB verstärkt werden (Netzteil/Batterien
erforderlich). Drücken Sie dazu die Taste . Die „Ein“-Anzeige
leuchtet.
Warnung: Diese Lautstärke kann Schäden bei Menschen mit normalem
Gehör verursachen!
Hörerlautstärke einstellen
Sie können die Hörerlautstärke mit einem Drehregler (19) anpassen
(siehe Seite 2).
Klingellautstärke einstellen
Sie können die Klingellautstärke mit einem Schieberegler (20) anpassen
(siehe Seite 2).

12
Klang des Hörers einstellen
Sie können den Klang des Hörers mit einem Schieberegler (21) anpassen,
wenn die Verstärkung auf +40 dB aktiviert ist (siehe Seite 2).
Freisprechlautstärke einstellen
Sie können die Freisprechlautstärke mit einem Schieberegler (22) anpassen
(siehe Seite 2).
Mikrofon stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Telefons
aus- und einschalten.
halten: Mikrofon ausschalten
loslassen: Mikrofon wieder eingeschaltet
Eine Rufnummer mit Wahlwiederholung wählen
Das Telefon speichert die zuletzt gewählte Telefonnummer.
• Heben Sie zuerst den Hörer ab oder drücken Sie die Taste und
dann die Taste .
Eine Rufnummer aus der Anrufliste wählen
In der Anruiste werden Anrufe gespeichert, die Sie nicht angenommen
haben.
Weitere Information nden Sie im Abschnitt „Anruiste“ auf der Seite 16.
• Heben Sie zuerst den Hörer ab oder drücken Sie die Taste ,
wählen Sie dann mit den Tasten und den gewünschten
Eintrag aus und drücken Sie .
oder
• Wählen Sie zuerst mit den Tasten und den
gewünschten Eintrag aus und drücken Sie . Der Lautsprecher
wird eingeschaltet.
Wenn Sie das Gespräch über den Hörer fortsetzen wollen, heben Sie
ihn ab. Der Lautsprecher wird dann abgeschaltet.
Eine Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen
Informationen zum Erstellen und Speichern von Telefonbucheinträgen
nden Sie im Abschnitt „Telefonbuch“ auf der Seite 14.
• Heben Sie zuerst den Hörer ab oder drücken Sie die Taste .

13
• Drücken Sie die Taste , wählen Sie mit den Tasten und
den gewünschten Eintrag aus und drücken Sie .
oder
• Drücken Sie zuerst die Taste , wählen Sie mit den Tasten
und den gewünschten Eintrag aus und drücken Sie .
Der Lautsprecher wird eingeschaltet. Wenn Sie das Gespräch über
den Hörer fortsetzen wollen, heben Sie ihn ab. Der Lautsprecher wird
dann abgeschaltet.
Eine Direktwahl-Rufnummer wählen
Sie können die Direktwahltasten M1, M2 oder M3 als normale Direktwahl
oder als Speicherplätze für den automatischen Notruf nutzen. Wie Sie
die Direktwahl- / Notrufnummern speichern nden Sie im Abschnitt „
Notrufnummern/ Direktwahlnummern speichern“ auf der Seite 19.
• Heben Sie zuerst den Hörer ab oder drücken Sie die Taste .
• Drücken Sie kurz die Notruftaste , oder .
oder
• Drücken Sie zuerst kurz die Notruftaste , oder .
• Heben Sie dann den Hörer ab oder drücken Sie die Taste .
Hinweis: Die gespeicherten Rufnummern auf den Direktwahl- /
Notruftasten können nicht gelöscht werden. Beim Speichern neuer
Rufnummern werden die alten Einträge überschrieben.
Nummern verketten und übertragen
Die Funktion ndet Anwendung bei komplexeren Telefondiensten, wie
z. B. Telefonbanking, Call by Call oder Calling-Card-Verfahren. Sie
können mehrere gespeicherte Nummern während einer bestehenden
Verbindung aus dem Telefonbuch übertragen. Übertragungen von
Nummern aus dem Telefonbuch können Sie mit manuellen
Nummereingaben kombinieren.
Sie können während einer Verbindung beliebig viele Einträge aus
dem Telefonbuch verketten und übertragen.
• Drücken Sie während einer bestehenden Verbindung die Taste ,
wählen Sie mit den Tasten und den gewünschten Eintrag
aus und drücken Sie .

14
Telefon einstellen
Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie 30 Rufnummern mit den dazugehörigen
Namen speichern.
• Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit
auch eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zugeord-
net werden können.
• Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display beim nächsten
Speichern die Meldung SPEICHER VOLL. Um wieder Platz zu
schaffen, müssen Sie zuerst einen anderen Eintrag löschen.
• Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet. Um direkt zum
gewünschten Telefonbucheintrag zu gelangen, drücken Sie den
entsprechenden Anfangsbuchstaben.
Namen eingeben
Die Zifferntasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges
Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben, Ziffern und
Sonderzeichen eingegeben werden.
Leerzeichen geben Sie mit der Taste ein.
Zeichen löschen können Sie mit .
Um den gleichen Buchstaben zweimal hintereinander einzugeben,
drücken Sie den entsprechenden Buchstaben erst einmal. Warten Sie
dann, bis der Cursor (blinkender Strich) eine Stelle weitergesprungen ist.
Geben Sie dann den Buchstaben erneut ein.
Telefonbucheinträge erstellen
• Drücken Sie .
• Wählen Sie mit und NUMMER SPEICHERN und
drücken Sie .
• Geben Sie die Rufnummer ein und drücken Sie .
• Geben Sie den Namen ein und drücken Sie .
• Wenn Sie gleich einen gesprochenen Namen (wird bei Aufruf im
Telefonbuch bzw. bei Anruf der betreffenden Rufnummer angesagt)
eingeben wollen, drücken und halten Sie .

15
• Sprechen Sie den Namen für diesen Eintrag und lassen Sie
anschließend die Taste wieder los.
Hinweis: Sie können den gesprochenen Namen auch später zu
einem Telefonbucheintrag hinzufügen (s. u.).
Telefonbucheinträge ändern
• Drücken Sie zuerst , wählen Sie dann mit und den
gewünschten Eintrag aus.
• Drücken Sie für ca. 3 Sekunden und bestätigen Sie
BEARBEITEN mit .
• Geben Sie ggf. die neue Rufnummer ein und drücken Sie .
• Geben Sie ggf. den neuen Namen ein und drücken Sie .
Gesprochenen Namen hinzufügen
Sie können Sie zu jedem Telefonbucheintrag einen Namen aufnehmen.
Wenn Sie dann ein Anruf von dieser Rufnummer eintrifft oder Sie den
betreffenden Eintrag im Telefonbuch auswählen, wird Ihre Aufnahme
wiedergegeben und Sie hören, wer Sie anruft bzw. welchen Eintrag Sie
ausgewählt haben.
• Drücken Sie .
• Wählen Sie mit und NAMEN AUFNEHMEN und drücken
Sie .
• Wählen Sie dann mit und den gewünschten Eintrag aus.
• Drücken und halten Sie während Sie den Namen sprechen.
Hinweis: Wenn Sie die Taste nicht loslassen, wird die Aufnahme
nach 3 Sekunden automatisch beendet.
• Zum Verlassen des Menüs drücken Sie .

16
Gesprochenen Namen löschen
• Drücken Sie .
• Wählen Sie mit und NAMEN AUFNEHMEN und
drücken Sie .
• Wählen Sie dann mit und den gewünschten Eintrag aus.
• Drücken Sie während der Wiedergabe .
Einzelne Telefonbucheinträge löschen
• Drücken Sie zuerst , wählen Sie dann mit und den
gewünschten Eintrag aus.
• Drücken Sie . Im Display erscheint LOSCHEN?.
• Drücken Sie für ca. 4 Sekunden. Der Eintrag wird gelöscht.
• Zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken Sie .
Alle Telefonbucheinträge löschen
• Drücken Sie zuerst , wählen Sie dann mit und einen
beliebigen Eintrag aus.
• Drücken Sie für ca. 4 Sekunden. Im Display erscheint ALLE
LOSCHEN?.
• Drücken Sie erneut für ca. 4 Sekunden.
• Zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken Sie .
Anrufliste
Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, muss an Ihrem
Anschluss die Rufnummernübertragung verfügbar sein. Fragen Sie
Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Steht die Rufnummernübertragung (CLIP) an Ihrem Anschluss zur
Verfügung, wird Ihnen die Rufnummer des Anrufers bzw. der Name,
wenn es für diese Rufnummer einen Telefonbucheintrag gibt, bereits
angezeigt bzw. angesagt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer
das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt oder ist sie aus anderen
Gründen nicht verfügbar, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Die Rufnummer kann dann nicht angezeigt und somit auch nicht in der
Anruiste gespeichert werden.

17
Im Ruhedisplay erkennen Sie, wieviele Anrufe in der Anruiste sind und
wieviele davon NEU (noch nicht angesehen) sind. Insgesamt werden
64 Rufnummern in einer Anruiste gespeichert. Die blinkende rote LED
zeigt an, dass neue Anrufe in der Anruiste gespeichert wurden. Diese
LED blinkt so lange wie noch nicht angesehene Einträge vorhanden
sind. Um das Blinken zu stoppen drücken Sie wiederholt auf die
Taste .
Rufnummer in der Anrufliste anzeigen
• Wählen Sie mit und einen Eintrag aus.
Rufnummer aus der Anrufliste ins Telefonbuch speichern
• Wählen Sie mit und einen Eintrag aus.
• Drücken Sie für ca. 3 Sekunden und bestätigen Sie KOPIE
SPEICHER mit .
• Die Rufnummer wurde ohne Namen im Telefonbuch gespeichert.
Geben Sie jetzt einen Namen für die Rufnummer ein
(s. „Telefonbucheinträge ändern“).
Hinweis: Sobald die Rufnummer im Telefonbuch mit einem Namen
gespeichert wurde, erscheint in der Anruiste zusätzlich der
eingegebene Name.
Einzelne Einträge löschen
• Wählen Sie mit und einen Eintrag aus.
• Drücken Sie . Im Display erscheint LOSCHEN?.
• Drücken Sie für ca. 4 Sekunden. Der Eintrag wird gelöscht.
Komplette Anrufliste löschen
• Wählen Sie mit und einen beliebigen Eintrag aus.
• Drücken Sie für ca. 4 Sekunden.
Im Display erscheint ALLE LOSCHEN?.
• Drücken Sie erneut für ca. 4 Sekunden.
Hinweis: Kontrollieren Sie vor dem Löschen der Rufnummern, ob
die Einträge angesehen wurden.

18
Rufgeber
Es gibt viele geeignete Hausnotrufdienste, wie z. B. “Rotes Kreuz”,
“Malteser Hilfswerk” und “Die Johanniter”. In manchen Ländern sind
Hausnotrufdienste kostenpichtig.
Sie können dieses Gerät auch als private Hilferuf-Einrichtung in
der Familie nutzen.
Notrufansage
Es bendet sich bereits eine voreingestellte Notrufansage auf Ihrem
Telefon.
Diese Notrufansage können Sie durch eine eigene Notrufansage ersetzen.
Wenn Sie einen automatischen Notruf starten, werden die gespeicherten
Rufnummern auf den Tasten M1, M2 und M3 automatisch angerufen.
Die Notrufansage wird solange wiedergegeben, bis Ihr Notruf von einer
dieser Personen mit der Taste „0“ angenommen wird. Aus diesem Grund
müssen Sie Ihre eigene Notrufansage grundsätzlich mit dem Satz
“Nehmen Sie diesen Notruf mit der Taste 0 entgegen!” beenden.
Hinweis: Achten Sie in Ihrer Ansage darauf, dass der Angerufene
erkennt, von wem der Notruf kommt. Weisen Sie in Ihrer Ansage
deutlich darauf hin, dass es sich um einen Notruf handelt und Sie
Hilfe benötigen.
Notrufansage aufnehmen
• Drücken Sie .
• Wählen Sie mit / ANSAGE AUFNEHMEN und
drücken Sie .
• Drücken und halten Sie während Sie die Ansage sprechen.
• Zum Beenden der Ansage lassen Sie wieder los.
Notrufansage anhören
• Drücken Sie .
• Wählen Sie mit / ANSAGE PRUFEN und
drücken Sie .

19
Notrufansage löschen
• Drücken Sie .
• Wählen Sie mit / ANSAGE PRUFEN und drücken Sie
.
• Drücken Sie während des Abspielens . Die Ansage wird gelöscht.
Notrufnummern / Direktwahlnummern speichern
Sie können die Direktwahltasten M1, M2 und M3 als normale Direktwahl
oder als Speicherplätze für den automatischen Notruf nutzen.
• Drücken Sie .
• Wählen Sie mit / NUMMER SPEICHERN und drücken
Sie .
• Geben Sie die Rufnummer (max. 22 Ziffern) ein und drücken Sie .
• Wählen Sie eine Direktwahltaste , oder aus und
drücken Sie .
Hinweis: Die gespeicherten Rufnummern auf den Direktwahltasten
können nicht gelöscht werden. Beim Speichern neuer Rufnummern
werden die alten Einträge überschrieben.
Automatischer Notruf
Der automatische Notruf kann durch Drücken und Halten der Tasten M1,
M2 oder M3 am Telefon oder den Rufgeber gestartet werden. Haben
Sie keine Rufnummer auf einer der Tasten M1, M2 oder M3 gespeichert,
wird keine Rufnummer gewählt, sondern ein lautes Warnsignal vom
Telefon wiedergegeben.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich der Rufgeber in Reichweite
des Telefons bendet.
Es sollte sich immer eine volle Batterie im Rufgeber benden.
Automatischer Notruf über das Telefon
• Drücken Sie , oder für ca. 5 Sekunden um den
automatischen Notruf zu starten.
• Drücken Sie oder erneut , oder für ca. 5
Sekunden um den automatischen Notruf zu beenden.

20
Automatischer Hilferuf über den Rufgeber
Der automatische Hilferuf kann durch Drücken der Sendetaste am
Rufgeber gestartet werden. Dazu muss der Rufgeber in das Telefon
eingelernt sein (siehe Seite 7/8).
Wichtig: Achten Sie darauf, dass sich der Rufgeber in Reichweite
des Te lefons bendet. Es sollte sich immer eine volle Batterie im
Rufgeber benden.
Ablauf des automatischen Hilferufs
Ihr Telefon verhält sich beim Starten des automatischen Hilferufs
folgendermaßen:
1. Der Lautsprecher des Hilferuftelefons schaltet sich ein. Ein Signal
“Notruf aktiv” ist 15 Sekunden lang zu hören.
2. Anschließend ist das Freizeichen zu hören und die gespeicherten
Rufnummern der Tasten M1, M2 und M3 werden automatisch,
nacheinander im Abstand von ca. 60 Sekunden gewählt. Die
aufgezeichnete Notrufansage wird in einer Endlosschleife abgespielt.
3. Sobald der Anruf von einer Person entgegengenommen wird, hört
diese die Notrufansage. Durch Betätigen der Taste „0“ stoppt die
Person die Notrufansage. Es kann jetzt für 3 Minuten telefoniert
werden. In dieser Zeit bleibt am Notruftelefon das Freisprechen aktiv.
4. Nach Ablauf der 3 Minuten wird die Verbindung unterbrochen. Es
wird, wie oben beschrieben, erneut versucht, zu den gespeicherten
Rufnummern der Tasten M1, M2 und M3 eine Verbindung herzustel-
len.
1
Halten Sie die Sendetaste (1)
am Rufgeber solange gedrückt, bis
ein Warnsignal zu hören ist.
Nach Auslösen des Hilferufs ist
ein erneuter Hilferuf über Funk erst
wieder nach 10 Minuten möglich.
Other manuals for Easywave
1
Table of contents
Languages:
Other Eldat Telephone manuals