engelmann 9080000003 User manual

Seite 1 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 1 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
Montage- und Bedienungsanleitung
Gateway
1 Verwendung und Funktion
Das Gateway
dient dem Sammeln, Filtern und Decodieren der wireless M-Bus-Telegramme von Engelmann / OMS-
konformen Funk-Geräten, sowie dem Weiterleiten der Daten auf einen FTP-Server und/oder an eine E-Mail-Adresse
in unterschiedlichen Datei-Formaten.
2 Lieferumfang
- Gateway
- Beipack Montage
- Montage- und Bedienungsanleitung
- Konformitätserklärung
3 Allgemeine Hinweise
- Die Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu beachten.
- Das Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen, die in der EU-Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) für Betriebsmittel (2014/30/EU) festgelegt sind.
- Das Gateway hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Sämtliche Installationsarbeiten dürfen nur
von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden.
- Das Gerät muss frostfrei gelagert und transportiert werden.
- Geräte mit aktiviertem Funk dürfen nicht in die Luftfracht.
- Zur Reinigung (bei Bedarf) ist ein mit Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden.
- Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung ist das Gateway erst unmittelbar vor der Montage aus der
Verpackung zu nehmen.
- Alle Hinweise, die im Datenblatt, der Bedienungsanleitung und Application notes des Gateways aufgeführt
sind, müssen beachtet werden.
- Ausgetauschte oder defekte Teile und Batterien sind umweltgerecht zu entsorgen.
- Das Gateway bedarf keiner Wartung.
- Weitere Informationen unter www.engelmann.de.
4 Entsorgung
Gateways gelten für die Entsorgung als Elektronik-Altgeräte im Sinne der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU (WEEE) und dürfen nicht als Hausmüll entsorgt werden. Die entsprechenden nationalen
gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten, und die Geräte sind über die dazu vorgesehenen Kanäle zu
entsorgen. Die örtliche aktuell gültige Gesetzgebung ist zu beachten.
Sofern das alte Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie selbst für deren Löschung verantwortlich,
bevor Sie es zurück geben. Ausgetauschte oder defekte Teile sind ebenfalls umweltgerecht zu entsorgen.
DE

Seite 2 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 2 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
5 Anschlüsse auf der Gateway-Platine
Anschlüsse auf der Gateway-Platine
1 Anschluss Batterie 1
2 Anschluss Batterie 2
3 Anschluss Netzteil
4 Micro-B USB-Buchse
Batterie 1
Batterie 2
6 Montage
6.1 Montage-Ort
- Die störungsfreie Datenverbindung und ein unbeeinträchtigter Funkempfang sind sicherzustellen.
- Der Untergrund muss frei von Unebenheiten und geeignet für Bohrungen sein.
- Es ist sicherzustellen, dass die Bohrungen keine Versorgungsleitungen oder Rohre treffen.
- Das Gateway ist mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Verschraubungen anzubringen.
- Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.
6.2 Montage-Werkzeug
- (Schlag-)Bohrmaschine mit Stein-/Beton-Bohrer Größe 6
- Schraubendreher TX25 oder Akkuschrauber mit mindestens 5 cm Verlängerung und entsprechendem Bit
6.3 Montage Teil 1: Gehäuse-Unterteil
- Deckel des Gateways durch Eindrücken der seitlichen Halterungen entriegeln und abnehmen.
- Positionen der Montagelöcher auf der Wand markieren und Bohrungen setzen.
- Das Gehäuse-Unterteil mit den mitgelieferten Schrauben und Dübel an der Wand befestigen.
7 Inbetriebnahme
- Stecker der Batterie(n) in die entsprechende Buchse drücken (siehe Bild 1).
Die grüne Status-LED blinkt jetzt im 30-Sekunden-Takt.
- Laptop über eine USB-Leitung (Micro-B-Stecker auf A-Stecker) mit dem Gateway verbinden.
Die grüne Status-LED beginnt im Sekunden-Takt zu blinken.
- Gateway mit der Engelmann Software „Device Monitor“ konfigurieren.
- USB-Leitung vom Gateway abziehen. Die grüne Status-LED blinkt wieder im 30-Sekunden-Takt.
8 Montage Teil 2: Gehäuse-Deckel
- Deckel des Gateways auf das montierte Gehäuse-Unterteil drücken, bis die Verriegelung einrastet.
- Mitgelieferte nummerierte Nutzersicherung vom Trägermaterial lösen und auf vorgesehene Stelle kleben.
Der zusätzliche Barcode-Aufkleber kann für Dokumentationszwecke genutzt werden.
Batterie 1
Abb. 1 Gateway
Innenansicht (Ausschnitt)
Batterie 2
Batterie 1
Batterie 2
Abb. 2 Ansicht oben

Seite 3 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 3 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
9 Batterietausch
Für den Austausch ist nur folgende Batterie zugelassen:
Hersteller
Typ
Artikelnummer
Spannung
Elektrische Ladung
SAFT
2.M20SV
0020400007
6
V
12,6 Ah
- Deckel des Gateways durch Eindrücken der seitlichen Halterungen entriegeln und vom Gehäuse abziehen.
- Batterie(n) tauschen. Deckel des Gateways auf das Gehäuse drücken, bis die Verriegelung einrastet.
- Mitgelieferte neue Nutzersicherung anbringen. Der zusätzliche Barcode-Aufkleber kann für
Dokumentationszwecke genutzt werden.
- Batterie(n) umweltgerecht entsorgen.
10 Einsatzbedingungen
Batteriebetrieb
(6 V)
Netzbetrieb
(5 V)
Mögliche Schnittstellen
neben
wireless M-Bus
GSM/GPRS
GSM/GPRS
Umgebungst
emperatur
, Einsatz
-
20
°C bis 60
°C
-
20
°C bis
3
0
°C
Schutzart
IP65 (
GSM/GPRS
)
Lau
fzeit
Batteriebetrieb
(zwei
Batterien), ausgelegt
5 Jahre (eingeschränkte Anzahl an wireless
M
-
Bus
-
Auslesungen;
eingeschränkte Häufigkeit der GSM/GPRS-Datenübertragung)
11 Zeit
Das Gateway verfügt über eine Echtzeituhr, um die Zeitfunktionen zu gewährleisten. Die Zeit muss bei der
Erstkonfiguration gesetzt werden. Es erfolgt keine automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit.
Die Zeit wird vor jedem Upload der Zählerdaten mit dem hinterlegten NTP-Server synchronisiert.
Bei Stromverlust und Wiederaufnahme synchronisiert sich die Gateway-Zeit automatisch mit dem NTP.
Param
eter
Mögliche Einstellungen
Zeitzone (GMT)
-
11 bis +12
12 Schnittstellen und Optionen
Allgemeine Hinweise Funkschnittstellen:
Die Installation der Funkkomponenten zwischen oder hinter Heizungsrohren sowie metallisches Material direkt über
dem Gehäuse sind zu vermeiden.
Die Übertragungsqualität (Reichweite, Telegrammverarbeitung) der Funk-komponenten kann durch Geräte /
Einrichtungen mit elektromagnetischer Abstrahlung wie z.B. Telefone (besonders LTE-Mobilfunkstandard), WLAN-
Router, Babyfone, Funkfernbedienungen, Elektromotoren etc. beeinflusst werden.
Die Bausubstanz des Gebäudes kann die Übertragungsreichweite stark beeinflussen. Bei Einbau in Einbaukästen sind
diese mit nichtmetallischen Abdeckungen / Türen auszustatten.
Die angegebenen Werkseinstellungen beziehen sich auf den Batteriebetrieb mit zwei Batterien.
12.1 Funk-Schnittstelle wireless M-Bus EN 13757-3, -4
Die Funkschnittstelle dient dem Empfang von Zählerdaten.
12.1.1 Technische Daten Funk wireless M-Bus
Betriebsfrequenz
868 MHz
Protokoll
wireless M
-
Bus in Anlehnung an die EN 13757
-
3
,
-
4
Wahlweise Betriebsart
T1;
C1
; T1/
C1
;
S1
Telegramme
-
kurzes Telegramm für AMR (
konform zu OMS
Generation
2, 3, 4
)
- langes Telegramm mit Monatswerten (konform zu Engelmann Spezifikation)
Verschlüsselung
AES: Advanced Encryption Standard; 128 bit: Schlüssellänge
Im Batteriebetrieb können 1000 Zähler (im Netzbetrieb 1500 Zähler) verarbeitet werden. Zur Einschränkung der
empfangbaren Zähler können eine Whitelist (gesuchte Geräte) und eine Blacklist (unerwünschte Geräte) mit jeweils
bis zu 1000 Einträgen hinterlegt werden. Die Whitelist ist dabei ebenfalls durch die Blacklist einschränkbar.

Seite 4 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 4 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
12.1.2 Funkkonfiguration wireless M-Bus
Parameter
Mögliche Einstellungen
Modus
T1; C1; T1/
C1
;
S1
unidirektional
Antenne
i
ntern,
e
xtern
AES
-
128
-
Entschlüsselung
-
nicht verschlüsselt
- verschlüsselt (Mode 5/7):
o Master-Schlüssel
o Schlüssel pro Gerät
12.1.3 Zeitkonfiguration wireless M-Bus
Parameter
Mögliche Einstellungen
Empfangszeit
00
:00
-
23:59
Uhr
Empfangsdauer
1
-
255
Minuten
Empfangszeitpunkt
Anfang, Mitte, Ende des Monats
Wochentage
Montag
-
Sonntag
Wochen
1
-
5
Monate
1
-
12
12.2 GSM/GPRS-Schnittstelle
Die GSM/GPRS-Schnittstelle dient der Übertragung von gesammelten Zählerdaten, der Zeitsynchronisation mit
einem NTP-Server und dem Update der Firmware.
12.2.1 Technische Daten GSM/GPRS
Frequenzbänder
850
,
900
,
1800
,
1900 MHz
Klasse
Quad
-
Band GPRS Klasse 10
S
IM
-
Karten
-
Slot
mini
-
S
IM, Größe 2FF
S
IM
-
Chip
-
fähig
j
a
Ausgangsleistung
-
Klasse 4 (2 W, 33 dBm) @ 850
,
900
MHz
- Klasse 1 (1 W, 30 dBm) @1800, 1900 MHz
Empfindlichkeit
-
107 dBm
12.2.2 Konfiguration GSM/GPRS
Parameter
Mögliche Einstellungen
A
ccess
P
oint
N
ame
f
rei konfigurierbar
12.2.3 Konfiguration Datenübertragung
Parameter
Mögliche Einstellungen
Dateiformat
CSV; XML; RAW
Dateiname
(Liegenschaft)
Der Dateiname ist frei wählbar (ohne Eingabe wird die IMEI Nummer genutzt).
Er wird bei der Dateierzeugung um den aktuellen Zeitstempel erweitert.
Hinweis für Nutzer der Data Service Platform:
Die Data Service Platform verwendet einen speziellen Dateinamen für die
Datenzuordnung. Nachträgliche Änderungen führen zu einer Inkompatibilität mit
der Data Service Platform.
Im folgenden Bereich wurde der Engelmann SMTP Server als Werkseinstellungen gesetzt.
Versandart
E
-
M
ail
-
Versand
FTP
-
Datei Ablage
Modus
EHLO, HELO; SSL (an/aus)
aktiv; passiv
Server
frei einstellbar
frei einstellbar
Benutzer / Passwort
frei einstellbar
frei
einstellbar
E
-
Mail
-
Adresse Sender
frei einstellbar
E
-
Mail
-
Adresse Empfänger
4 x frei einstellbar. Der Versand erfolgt
an jede E-Mail-Adresse einzeln.

Seite 5 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 5 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
12.2.4 Zeitkonfiguration Datenübertragung
Parameter
M
ögl.
Einstellungen
Bereich
E
-
Mail
-
Versand
FTP
-
Datei Ablage
SMS
-
Bereitschaft
Startzeit
00
:00
-
23:59
Uhr
00
:00
-
23:59
Uhr
00
:00
-
23:59
Uhr
Zeitfenster
1
-
255
Minute
n
1
-
255
Minute
n
1
-
255
Minute
n
Sendezeitpunkt
Anfang, Mitte, Ende des
Monats
Anfang, Mitte, Ende des
Monats
-
Wochentage
Mo
-
So
Mo
-
So
Mo
-
So
Wochen
1
-
5
1
-
5
1
-
5
Monate
1
-
12
1
-
12
1
-
12
12.3 USB-Schnittstelle
Die USB-Schnittstelle (Micro-B-Buchse, Bild 1 Anschluss 4) dient zur Konfiguration mit Hilfe der „Device Monitor“-
Software. (Der im Gateway enthaltene Wandler-Chip stellt unter Windows einen COM-Port bereit.)
12.4 Option: Externer Antennen-Anschluss
Die wireless M-Bus- und die GSM/GPRS-Verbindungsqualität kann, je nach Montageort, variieren.
Durch externe Antennen und deren Leitungen kann der Empfang verbessert und an Orte mit besserer
Verbindungsqualität verlagert werden. Damit die externen Antennen genutzt werden können, müssen die
Antennenanschlüsse von der Platine aus dem Gehäuse geführt werden.
12.5 Option: Externe Spannungsversorgung
Zur häufigeren Auslesung und Weiterleitung der Zählerdaten können die Batterien durch das interne Netzteil Power
Supply Gateway ersetzt werden.
13 Hinweise für Nutzer der Gateway Management Platform und Data Service Platform
Einstellungen am Gateway, die Sie per Device Monitor nach Konfiguration über die Gateway Management
Platform/Data Service Platform vornehmen, werden in der Plattform nicht abgebildet.

Seite 6 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 6 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
Gateway externe Antenne
1 Verwendung und Funktion
Ein Antennen-Anschluss-Set verlängert jeweils einen der Antennenanschlüsse auf der Platine (wireless M-Bus oder
GSM/GPRS) und verbindet ihn an dem vorgesehenen Durchbruch in der Gehäusewand mit der externen Antenne.
2 Lieferumfang
-
Externe Antenne
- Anschlussleitung U.FL auf SMA (15 cm wM-Bus oder 30 cm GSM/GPRS), Sprengring und Sechskantmutter
- Nummerierte Klebeplombe
-
Einbau
-
und Bedienungsanleitun
g
3 Benötigtes Werkzeug
- 1 x Kreuzschlitz Schraubendreher (z. B. PH2)
- 2 x Gabelschlüssel, Größe 8 und 11
4 Allgemeine Hinweise
- Installationen dürfen nur von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden.
- SMA ist ein Schraub- und U.FL ein Steck-System für elektronische Antennenverbindungen.
- Die Spannungsversorgung der Platine muss unterbrochen werden, um Kurzschlüssen vorzubeugen.
(Achtung: Die integrierte Uhr muss neu gesetzt werden.)
5 Montage der Verschraubung (SMA-Teil der Anschlussleitung)
- An dem Gehäuse befinden sich unten links fünf verschlossene Aussparungen für Durchführungen.
Die zweite Aussparung ist für wireless M-Bus und die dritte für GSM/GPRS gedacht (siehe Abb. 1).
- Den Schraubendreher an der gewünschten, noch verschlossenen Durchführung ansetzen und den
Verschluss durchstoßen. Den gelösten Verschluss und etwaige Materialreste (Späne) entfernen.
- Die Verschraubung der Anschlussleitung durch die offene Durchführung stecken.
- Den Sprengring aufschieben und die Sechskantmutter manuell andrehen. Mit Gabelschlüssel (8)
festschrauben (max. Drehmoment 1,7 Nm) und mit Gabelschlüssel (11) kontern.
6 Montage der Buchse (U.FL-Teil der Anschlussleitung)
- Der Stecker für wireless M-Bus befindet sich links und der für GSM/GPRS rechts mittig auf der Platine.
- (Bei Einbau externe Antenne GSM/GPRS: Buchse der internen GSM/GPRS Antenne abziehen und isolieren.)
- Die U.FL- Buchse der Anschlussleitung über den richtigen U.FL-Stecker auf der Platine positionieren. Durch
leichten Druck auf die Rückseite der Buchse die Verbindung herstellen.
7 Montage der Antenne (SMA)
- Die SMA-Mutter der Antenne an der SMA-Schraube ansetzen und manuell festdrehen.
- Die Sechskantmutter mit einem Gabelschlüssel (8) leicht anziehen.
- Gateway-Gehäuse schließen und mit beiliegender nummerierter Klebeplombe sichern. Der zusätzliche
Barcode-Aufkleber kann für Dokumentationszwecke
genutzt werden.
8 Konfiguration des Gateways (in der Software)
- Für wireless M-Bus Gateway mit dem Device
Monitor auf die externe Antenne umstellen.
- Für GSM/GPRS ist keine Umstellung nötig.
SMA
U.FL
U.FL
Abb. 1 Gateway Innenansicht

Seite 7 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 7 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
Netzteil
Power Supply Gateway
1 Verwendung und Funktion
Das interne Netzteil Power Supply Gateway dient zur externen Spannungsversorgung des Gateways und der
Aufhebung der Energie-Budget-Restriktionen.
2 Lieferumfang
-
Netzteilplatine
- primärseitig mit 2 m Anschlussleitung ohne Stecker (Leitungsenden mit Aderendhülsen)
- sekundärseitig mit 12 cm Leitung mit 2 Steckern
-
Beipack:
PG
-
Verschraubung und n
ummerierte Klebeplombe
- Einbau- und Bedienungsanleitung
- Konformitätserklärung
3 Benötigtes Werkzeug
- 1 x Kreuzschlitz Schraubendreher (z. B. Philips PH2)
- 2 x Gabelschlüssel Größe 15
4 Allgemeine Hinweise
- Halten Sie das Netzteil von Kindern und Haustieren fern.
- Installationen dürfen nur von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden.
- Festanschluss muss installationsseitig mit einer allpoligen Abschaltung gesichert sein. Als Trennvorrichtung
gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3 mm. Dazu gehören z. B. LS-Schalter, Sicherungen
und Schütze (IEC/EN 60947).
5 Montage der PG-Verschraubung
- Deckel des Gateways durch Eindrücken der seitlichen Halterungen entriegeln und abnehmen.
- Gateway-Batterien müssen vor dem Einbau entfernt werden.
- Am Gateway-Gehäuse befinden sich unten links unter anderem zwei große verschlossene Durchführungen,
die für die Montage der PG-Verschraubung genutzt werden können (siehe Abb. 1). Schraubendreher an der
gewünschten verschlossenen Durchführung ansetzen und Verschluss durchstoßen.
- Den gelösten Verschluss und etwaige Materialreste (Späne) entfernen.
- Die Sechskantmutter von der PG-Verschraubung entfernen und die PG-Verschraubung von außen durch die
offene Durchführung stecken. Die Sechskantmutter wieder auf das Gewinde schrauben. Mit einem
Gabelschlüssel (15) leicht anziehen. Wenn nötig mit einem zweiten Gabelschlüssel (15) kontern.
6 Montage des Netzteils
- Die Vorderkante der Netzteilplatine in die Aussparung an der Gehäuseinnenseite einsetzen (Position der
Platine siehe Abb. 1). Platine in Rasthaken einrasten.
- Dichtmutter der PG-Verschraubung lose drehen.
- Primärseitige Leitung des Netzteils von innen durch die
PG-Verschraubung nach außen führen.
- Dichtmutter der PG-Verschraubung festschrauben.
- Netzteil und Gateway-Platine verbinden.
- Gateway-Gehäuse schließen und mit beiliegender numme-
rierter Klebeplombe sichern. Der zusätzliche Barcode-
Aufkleber kann für Dokumentationszwecke genutzt werden.
Abb. 1 Gateway Innenansicht

Seite 8 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 8 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
Gateway ETHERNET
1 Verwendung und Funktion
Das Gateway ETHERNET
dient dem Sammeln, Filtern und Decodieren der wireless M-Bus-Telegramme von
Engelmann / OMS-konformen Funk-Geräten, sowie dem Weiterleiten der Daten auf einen FTP-Server in
unterschiedlichen Datei-Formaten.
2 Lieferumfang
- Gateway ETHERNET
- Beipack Montage
- Montage- und Bedienungsanleitung
- Konformitätserklärung
3 Allgemeine Hinweise
Das Gateway darf nur mit PoE-Versorgung in Betrieb genommen werden.
- Die Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu beachten.
- Das Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen, die in der EU-Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) für Betriebsmittel (2014/30/EU) festgelegt sind.
- Das Gateway hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Sämtliche Installationsarbeiten dürfen nur
von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden.
- Das Gerät muss frostfrei gelagert und transportiert werden.
- Geräte mit aktiviertem Funk dürfen nicht in die Luftfracht.
- Zur Reinigung (bei Bedarf) ist ein mit Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden.
- Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung ist das Gateway erst unmittelbar vor der Montage aus der
Verpackung zu nehmen.
- Alle Hinweise, die im Datenblatt, der Bedienungsanleitung und Application notes des Gateways aufgeführt
sind, müssen beachtet werden.
- Das Gateway bedarf keiner Wartung.
- Weitere Informationen unter www.engelmann.de.
4 Entsorgung
Gateways gelten für die Entsorgung als Elektronik-Altgeräte im Sinne der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU (WEEE) und dürfen nicht als Hausmüll entsorgt werden. Die entsprechenden
nationalen gesetzlichen Vorschriften und die örtlich aktuell gültigen Gesetzgebungen sind zu
beachten, um die Geräte über die dazu vorgesehenen Kanäle zu entsorgen.
- Sofern das alte Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie selbst für deren Löschung
verantwortlich, bevor sie es zurück geben.
- Ausgetauschte oder defekte Teile sind ebenfalls umweltgerecht zu entsorgen.

Seite 9 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 9 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
5 Anschlüsse auf der Gateway-Platine
1 Micro-B USB-Buchse (Konfigurationsanschluss)
2 Ethernet Anschluss
3 Grüne Status-LED
4 Blaue LED bei Stromversorgung über Ethernet (PoE)
6 Montage
6.1 Montage-Ort
- Die störungsfreie Datenverbindung und ein unbeeinträchtigter Funkempfang sind sicherzustellen.
- Der Untergrund muss frei von Unebenheiten und geeignet für Bohrungen sein.
- Es ist sicherzustellen, dass die Bohrungen keine Versorgungsleitungen oder Rohre treffen.
- Das Gateway ist mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Verschraubungen anzubringen.
- Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.
6.2 Montage-Werkzeug
- (Schlag-)Bohrmaschine mit Stein-/Beton-Bohrer Größe 6.
- Schraubendreher TX25 oder Akkuschrauber mit mindestens 5 cm Verlängerung und entsprechendem Bit.
6.3 Montage Teil 1: Gehäuse-Unterteil
- Deckel des Gateways durch Eindrücken der seitlichen Halterungen entriegeln und abnehmen.
- Positionen der Montagelöcher auf der Wand markieren und Bohrungen setzen.
- Das Gehäuse-Unterteil mit den mitgelieferten Schrauben und Dübel an der Wand befestigen.
7 Inbetriebnahme
- Netzversorgung herstellen durch Anschließen von PoE-Leitung.
Auf dem Ethernet Modul leuchtet eine blaue LED.
Die grüne Status-LED blinkt jetzt im 30-Sekunden-Takt.
- Laptop über eine USB-Leitung (Micro-B-Stecker auf A-Stecker) mit dem Gateway verbinden. Die Abfrage auf
das Netzwerk kann beim ersten Ausführen bis zu 90 Sek dauern. Sobald das Gateway über die USB-
Schnittstelle erreichbar ist, beginnt die grüne Status-LED im Sekunden-Takt zu blinken.
Abb. 1 Gateway Innenansicht
❷
❶
❸
❹

Seite 10 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 10 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
- Gateway mit der Engelmann Software „Device Monitor“ konfigurieren.
- USB-Leitung vom Gateway abziehen. Die grüne Status-LED blinkt wieder im 30-Sekunden-Takt.
8 Montage Teil 2: Gehäuse-Deckel
- Deckel des Gateways auf das montierte Gehäuse-Unterteil drücken, bis die Verriegelung einrastet.
- Mitgelieferte nummerierte Nutzersicherung vom Trägermaterial lösen und auf vorgesehene Stelle kleben.
Der zusätzliche Barcode-Aufkleber kann für Dokumentationszwecke genutzt werden.
9 Einsatzbedingungen
Power
over
E
thernet
Mögliche Schnittstellen
neben
wireless M-Bus
Ethernet
Umgebungst
emperatur
Einsatz
-
20
°C bis
4
0
°C
Schutzart
IP20
10 Zeit
Das Gateway verfügt über eine Echtzeituhr, um die Zeitfunktionen zu gewährleisten. Die Zeit muss bei der
Erstkonfiguration gesetzt werden. Es erfolgt keine automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit.
Die Zeit wird vor jedem Upload der Zählerdaten mit dem hinterlegten SNTP-Server synchronisiert.
Bei Stromverlust und Wiederaufnahme synchronisiert sich die Gateway-Zeit automatisch mit dem SNTP.
Parameter
Mögliche Einstellungen
Zeitzone (GMT)
-
11 bis +12
11 Schnittstellen und Optionen
Allgemeine Hinweise Funkschnittstellen:
Die Installation der Funkkomponenten zwischen oder hinter Heizungsrohren sowie metallisches Material direkt über
dem Gehäuse sind zu vermeiden.
Die Übertragungsqualität (Reichweite, Telegrammverarbeitung) der Funk-komponenten kann durch Geräte /
Einrichtungen mit elektromagnetischer Abstrahlung wie z.B. Telefone (besonders LTE-Mobilfunkstandard), WLAN-
Router, Babyfone, Funkfernbedienungen, Elektromotoren etc. beeinflusst werden.
Die Bausubstanz des Gebäudes kann die Übertragungsreichweite stark beeinflussen. Bei Einbau in Einbaukästen sind
diese mit nichtmetallischen Abdeckungen / Türen auszustatten.
11.1 Funk-Schnittstelle wireless M-Bus EN 13757-3, -4
Die Funkschnittstelle dient dem Empfang von Zählerdaten.
11.1.1 Technische Daten Funk wireless M-Bus
Betriebsfrequenz
868 MHz
Protokoll
wireless M
-
Bus in Anlehnung an die EN 13757
-
3
,
-
4
Wahlweise Betriebsart
T1;
C1
; T1/C1;
S1
Telegramme
-
kurzes Telegramm für AMR (
konform zu OMS
Generation
2, 3, 4
)
- langes Telegramm mit Monatswerten (konform zu Engelmann Spezifikation)
Verschlüsselung
AES:
Advanced
Encryption Standard; 128 bit: Schlüssellänge
Abb. 2 Ansicht oben
Abb. 2 Ansicht oben

Seite 11 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 11 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
Bei Power over Ethernet können 1500 Zähler verarbeitet werden. Zur Einschränkung der empfangbaren Zähler
können eine Whitelist (gesuchte Geräte) und eine Blacklist (unerwünschte Geräte) mit jeweils bis zu 1000 Einträgen
hinterlegt werden. Die Whitelist ist dabei ebenfalls durch die Blacklist einschränkbar.
11.1.2 Funkkonfiguration wireless M-Bus
Parameter
Mögliche Einstellungen
Modus
T1; C1; T1/C1;
S1
unidirektional
Antenne
i
ntern,
e
xtern
AES
-
128
-
Entschlüsselung
-
nicht
verschlüsselt
- verschlüsselt (Mode 5/7):
o Master-Schlüssel
o Schlüssel pro Gerät
11.1.3 Zeitkonfiguration wireless M-Bus
Parameter
Mögliche Einstellungen
Empfangszeit
00
:00
-
23:59
Uhr
Empfangsdauer
1
-
255
Minuten
Empfangszeitpunkt
Anfang, Mitte, Ende
des Monats
Wochentage
Montag
-
Sonntag
Wochen
1
-
5
Monate
1
-
12
11.2 Ethernet-Schnittstelle
Die Ethernet-Schnittstelle dient der Übertragung von gesammelten Zählerdaten, der Zeitsynchronisation mit einem
SNTP-Server und dem Update der Firmware.
11.2.1 Technische Daten Ethernet
Standard
IEEE 802.3i (10BASE
-
T, 10 Mbit)
IEEE 802.3u (Fast Ethernet, 100 Mbit)
IEEE 802.3 auto-negotiation (10/100 Mbit)
Media Interface Exchange
Auto
-
MDIX wird nicht unterstützt
Network
RJ45 Standard (8
-
Pin MagJack)
10Base-T:
- UTP CAT 3/4/5/5e (100 m max.)
100Base-T:
- UTP CAT 5/5e (100 m max.)
PoE
IEEE 802.3af
(Typ 1)
–
P
o
E up to 15,4 Watt
11.2.2 Konfiguration Datenübertragung
Parameter
Mögliche Einstellungen
Dateiformat
CSV; XML; RAW
Dateiname
(Liegenschaft)
Der Dateiname ist frei wählbar (ohne Eingabe wird die MAC
-
Adresse genutzt).
Er wird bei der Dateierzeugung um den aktuellen Zeitstempel erweitert.
Versandart
FTP
-
Datei Ablage
Modus
aktiv; passiv
Server
frei
einstellbar
Benutzer / Passwort
frei einstellbar
11.2.3 Zeitkonfiguration FTP-Datei Ablage
Parameter
M
ögliche
Einstellungen
Startzeit
00
:00
-
23:59
Uhr
Zeitfenster
1
-
255
Minute
n

Seite 12 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 12 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
Sendezeitpunkt
Anfang, Mitte, Ende des Monats
Wochentage
Mo
-
So
Wochen
1
-
5
Monate
1
-
12
11.3 Interval Modus
Mit dem „Interval Modus“ legt man das Intervall von Collect Zeiten und FTP Upload Zeiten fest, d.h. in welchem
Zeitraum die Daten gesammelt und anschließen auf den FTP-Server hochgeladen werden.
Der „Interval Modus“ muss manuell aktiviert werden:
- Zunächst in den oberen beiden Feldern Collect Zeiten und FTP Upload Zeiten den Button Deaktivieren und
dann Schreiben auswählen
- Im Feld Interval Modus gewünschtes Intervall zwischen 10-1439 min in das Eingabefeld unten mittig
eintragen
Wenn das Gateway Ethernet über den USB-Anschluss angesprochen wird, geht das Gateway in den
Konfigurationsmodus und unterbricht das Intervall; sobald der USB-Anschluss wieder getrennt wird, nimmt das
Gateway im vorher eingestellten „Interval Modus“ seine Funktionen wieder auf.
11.4 USB-Schnittstelle
Die USB-Schnittstelle (Micro-B-Buchse, Abb. 1 Anschluss 1) dient zur Konfiguration mit Hilfe der „Device Monitor“-
Software. (Der im Gateway enthaltene Wandler-Chip stellt unter Windows einen COM-Port bereit.)
11.5 Option: Externer Antennen-Anschluss
Die wireless M-Bus-Verbindungsqualität kann, je nach Montageort, variieren.
Durch eine externe Antenne kann der Empfang verbessert und an Orte mit besserer Verbindungsqualität verlagert
werden. Damit die externe Antenne genutzt werden kann, muss der Antennenanschluss von der Platine aus dem
Gehäuse geführt werden.
12 Hersteller
Engelmann Sensor GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 24-28
69168 Wiesloch-Baiertal, Germany
Tel: +49 (0)6222
-
9800
-
0
Fax:+49 (0)6222-9800-50
E-Mail: [email protected]e
www.engelmann.de

Seite 13 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 13 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
Installation and Operating Instructions
Gateway
1 Application and Function
The Gateway is designed to collect, filter and decode wireless M-Bus telegrams from Engelmann / OMS-compliant
radio devices and forward the data to an e-mail and/or an FTP server account using a GSM/GPRS connection in
various file formats.
2 Contents of the Package
- Gateway
- Installation kit
- Installation and Operating Instructions
- Declaration of Conformity
3 General Information
- The technical regulations for electrical installations must be observed.
- This product fulfils the requirements of the European Council Directive on Electromagnetic Compatibility
(EMC Directive) 2014/30/EU.
- The Gateway left the factory in conformance with all applicable safety regulations. All maintenance and
repair work is to be carried out only by qualified and authorized technical personnel.
- The instrument must be stored and transported at temperatures above-freezing.
- Instruments with activated radio function are not allowed on air freight.
- To clean the Gateway (only if necessary), use a slightly moist cloth.
- To protect against damage and dirt the Gateway should only be removed from the packaging directly before
installation.
- All specifications and instructions listed on the data sheet and in the Application Notes must be adhered to.
- Instruments, parts and batteries which have been replaced or exchanged must be disposed of according to
relevant environmental regulations.
- The Gateway does not require any maintenance.
- Further information can be obtained at www.engelmann.de.
4 Disposal
As far as disposal is concerned, the gateway is a waste electronic appliance in the sense of European
Directive 2012/19/EU (WEEE) and it must not be disposed of as domestic waste. The relevant
national, legal regulations must be observed as the appliance must be disposed of via the channels
provided for this purpose. The local and currently valid legislation must be observed.
If the electronic device contains personal data, you are responsible for deleting it yourself before disposing of it.
Replaced or defective parts must also be disposed of in an environmentally friendly manner.
EN

Seite 14 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 14 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
5 Connectors on the Circuit Board
1 Connector battery 1
2 Connector battery 2
3 Connector power pack
4 Micro-B USB connector
Battery 1
Battery 2
6 Mounting the Gateway
6.1 Installation site
- An interference-free data connection and unimpaired radio reception are mandatory.
- The wall should be flat and smooth, and suitable for drilling holes.
- Before drilling, please ensure that no electrical wires, supply lines or pipes inside of the wall will be hit.
- The Gateway has to be mounted with at least two opposite screws.
- To prevent overheating direct sunlight must be avoided.
6.2 Mounting tools
- Concrete drill (6) mounted in a (hammer) driller.
- Screwdriver (TX25) or cordless electric screwdriver with 5 cm extension and TX25 bit.
6.3 Mounting part 1: case (bottom)
- Remove the cover (unlock the black clamps by pressing them a bit into the housing).
- Mark the position of the mounting holes on the wall and drill them.
- Mount the case on the wall using the enclosed screws and dowels.
7 Commissioning
- Plug the batteries plug into the corresponding connectors (see Fig. 1).
The green status LED will now flash every 30 seconds.
- Connect your laptop using a USB cord (Micro-B plug to A plug) with the Gateway.
The green status LED will begin to flash every second.
- Configure the Gateway with the Engelmann software „Device Monitor“.
- Disconnect the USB cord from the Gateway. The green status LED will once again flash every 30 seconds.
8 Mounting Part 2: Case (Cover)
- Press the cover onto the bottom case until the black clamps snap in.
- Mount the numbered adhesive seal enclosed on the appropriate place. The added bar code label can be
used for the purpose of documentation.
Fig.
1 Gateway inside bottom
right view
Fig. 2 Top view
Battery 1
Battery 2

Seite 15 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 15 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
9 Battery Change
Only approved batteries are allowed to be used:
Manufacturer
Type
Part number
Voltage
Electric current
SAFT
2.M20SV
0020400007
6 V
12,6 Ah
- Remove the cover (unlock the black clamps by pressing them a bit into the housing).
- Exchange the battery. Press the cover into the case till the black clamps snap into the cover.
- Apply the new adhesive seal enclosed. The added bar code label can be used for the purpose of
documentation.
- The old batteries must be disposed of according to relevant environmental regulations.
10 Operating Conditions
Battery (6 V)
Mains (5 V)
Possible interfaces in addition to
wireless M-Bus
GSM/GPRS
GSM/GPRS
Ambient
temperature
-
20 °C to 60 °C
-
20 °C to 30 °C
Protection class
IP65 (GSM/GPRS)
Lifetime estimated, two batteries
5 years (limited read
-
outs of wireless M
-
Bus telegrams;
limited GSM/GPRS data transmissions)
11 Time
The Gateway has an integrated real-time-clock, to ensure timing functions. The clock must be set during the first
configuration. Automatic changeover between standard and summer time is not supported. The time will be
synchronized with the stored NTP server every time an upload of the data starts.
In the event of power loss and resumption, the gateway time is automatically synchronized with the NTP.
Parameter
Possible settings
Time zone (GMT)
-
11 to +12
12 Interfaces and Options
General information about wireless M-Bus and GSM/GPRS radio transmission:
Installation of radio components between or behind heating pipes, or the presence of other bulky metallic obstacles
directly over or in front of the housing must be avoided.
The transmission quality (range, telegram processing) of radio components can be negatively influenced by
instruments or equipment with electromagnetic emissions, such as telephones (particularly LTE mobile radio
standard), Wi-Fi routers, baby monitors, remote controls, electric motors, etc.
In addition, the construction of the building has a strong influence on the transmission range and coverage.
Furthermore, when using installation boxes (substations) they must be equipped with non-metallic covers or doors.
The mentioned factory settings refer to a Gateway with two batteries.
12.1 Radio interface wireless M-Bus EN 13757-3, -4
Interface for reception of meter data.
12.1.1 Technical data wireless M-Bus
Frequency
868 MHz
Protocol
wireless M
-
Bus based on EN 13757
-
3,
-
4
Selectable modes
T1; C1; S1
Telegrams
-
short telegram for AMR (in conformity to OMS
generation
2, 3, 4)
- long telegram with monthly values (in conformity to Engelmann specification)
Encryption
AES: Advanced Encryption Standard; key length: 128 bits
In battery power mode the data from up to 1000 devices (1500 in external power supply mode) can be processed.
To reduce the number of collectable devices, it is possible to use whitelist for desired and blacklist for not-desired
devices. Each list supports wildcards and up to 1000 entries. The whitelist can also be restricted by the blacklist.

Seite 16 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 16 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
12.1.2 Configuration wireless M-Bus
Parameter
Possible settings
Mode
S1, T1, C1; unidirectional
Antenna
internal, external
AES
-
128
-
Encryption
-
not encrypted
- encrypted (mode 5/7):
o Master Key
o Individual key per meter
12.1.3 Timings wireless M-Bus
Parameter
Possible settings
Collect time
00:00
-
23:59
Collect time frame
1
-
255 minutes
Weekdays
Monday
-
Sunday (any weekday)
Weeks in a month
1
-
5
Point in
month
begin, middle, end of month
Months
1
-
12
12.2 GSM/GPRS radio interface
The interface serves for the upload of the collected, time synchronization with an NTP server and firmware updates.
12.2.1 Technical data GSM/GPRS
Frequencies
850, 900, 1800, 1900
MHz
Class
quad
-
band GPRS class 10
SIM chip slot
mini
-
SIM size 2FF
Embedded SIM chip
yes
Output power
-
class 4 (2 W, 33 dBm) @ 850, 900 MHz
- class 1 (1 W, 30 dBm) @ 1800, 1900 MHz
Sensitivity
-
107 dBm
12.2.2 Configuration GSM/GPRS
Parameter
Possible settings
A
ccess
P
oint
N
ame
freely configurable
12.2.3 Configuration data transmission
Parameter
Possible settings
Factory setting
File format
CSV; XML; RAW
CSV
File name (estate)
The first part can be chosen freely (the IMEI number will be
used if this part is empty).
The second part is the current timestamp.
The following table shows the possible settings (factory settings is Engelmann SMTP server).
Type
E
-
mail dispatch
FTP upload
Mode
EHLO,
HELO; SSL (on/off)
active, passive
Server
adjustable
adjustable
User / password
adjustable
adjustable
E
-
Mail address sender
adjustable
E
-
Mail address receiver
4 slots; adjustable; The delivery will be
done separate for every address.

Seite 17 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 17 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
12.2.4 Timing configuration data transmission
Parameter
Possible settings
Type
E
-
mail dispatch
FTP upload
SMS
standby
Upload time
00:00
-
2
3
:
59
00:00
-
2
3
:
59
00:00
-
2
3
:
59
Upload timeframe
1
-
255 minutes
1
-
255 minutes
1
-
255 minutes
Weekdays
Monday
-
Sunday
Monday
-
Sunday
Monday
-
Sunday
Weeks in a month
1
-
5
1
-
5
1
-
5
Point in month
begin, middle, end of
month
begin, middle, end of
month
-
Months
1
-
12
1
-
12
1
-
12
12.3 USB interface
The USB interface (Micro-B connector, Figure 1 connector 4) is used to configure the Gateway with the „Device
Monitor“ software. (A converter chip inside of the Gateway provides a COM-port.)
12.4 Option: external antenna connector
Depending on the installation site, the wireless M-Bus and/or mobile radio receiving strength might vary.
Using external antennas and their cables, receiving strength can be enhanced on site or moved to locations with
better reception. To use an external antenna, the antenna connectors on the PC must be fed through the housing.
12.5 Option: external power supply
For more frequent collect and transition of device data, the Gateway batteries can be replaced with the internal
Power Supply Gateway.
13 Notes for Users of the Gateway Management Platform and Data Service Platform
Settings on the gateway that you make using Device Monitor after configuration via the Gateway Management
Platform/Data Service Platform are not mapped in the platform.

Seite 18 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 18 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
Gateway External Antenna
1 Application and Function
The antenna kits were designed to allow the connection of an external antenna to the Gateway. The pigtail leads out
an antenna connector (wireless M-Bus or GSM/GPRS) from the circuit board to predetermined breaking points.
2 Contents of the Package
-
External antenna
- Pigtail U.FL to SMA (15 cm for wireless M-Bus or 30 cm for GSM/GPRS), snap ring and hexagon nut
-
N
umbered adhesive seal
-
Installation and
O
perating
I
nstructions
3 Required Tools
- 1 x Philips screwdriver (for example PH2)
- 2 x Open spanner, width 8 mm and 11 mm
4 General Information
- All maintenance and repair work is to be carried out only by qualified and authorized technical personnel.
- SMA is a screw- and U.FL a plug-system for electronic antenna connections.
- To avoid electrical short circuiting please always unplug the power source.
(Attention: Integrated clock needs to be set again.)
5 Mounting the Screw Part of the Pigtail (SMA)
- On the left bottom of the case you will find 5 predetermined breaking points. The second one is for wireless
M-Bus and the third one for GSM/GPRS (see Fig. 1).
- Uncover the breaking point needed by pushing the screwdriver against it. Remove material residues.
- Move the pigtail using the breakthrough from inside of the case to the outside.
- Mount the snap ring and the hexagon nut on the pigtail part outside the case. Use an open spanner (8 mm)
to tighten the hexagon nut. If necessary use another open spanner (11 mm) to hold the pigtail.
6 Mounting the Socket Part of the Pigtail (U.FL)
- The plug for wireless M-Bus is on the left, for GSM/GPRS on the right side of the circuit board (see Fig. 1).
- (For mounting an external antenna GSM/GPRS unplug the internal antenna and isolate the socket.)
- Position the U.FL socket above U.FL connector on the circuit board. Press the connector into the socket.
7 Mounting the External Antenna (SMA)
- Mount the SMA nut of the external antenna connector to the SMA part of the pigtail.
- Tighten the SMA nut with an open spanner (8 mm).
- Close the cover and mount the numbered adhesive seal enclosed on the appropriate place. The added bar
code label can be used for the purpose of
documentation.
8 Configure the Gateway (Software)
- For wireless M-Bus use Device Monitor
to change antenna settings.
- For GSM/GPRS no changes are needed.
U.FL
U.FL
SMA
Fig.
1 Gateway inside view

Seite 19 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 19 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
Power Pack
Power Supply Gateway
1 Application and Function
The internal Power Supply Gateway was designed to allow powering the Gateway with mains power and to remove
the energy budget restrictions.
2 Contents of the Package
-
P
ower
pack
circuit board
- primary: 2 m power pack cord without connector (cable end with wire end sleeves)
- secondary: 12 cm cord with 2 connectors
- Installation kit: cable gland and numbered adhesive seal
- Installation and Operating Instructions
- Declaration of Conformity
3 Required Tools
- 1 x Philips screwdriver (for example Philips PH2)
- 2 x Open spanner width 15 mm
4 General Information
- Keep the Power Supply Gateway out of reach of children and pets.
- All maintenance and repair work is to be carried out only by qualified and authorized technical personnel.
- For permanent installation, an all-pole disconnecting device from the mains having a contact opening width
of at least 3 mm per pole must be provided. These include miniature circuit breakers, fuses and protective
devices.
5 Mounting the Cable Gland
- Remove the cover (unlock the black clamps by pressing them a bit into the housing).
- Batteries must be dismounted before installation.
- On the left bottom of the case you will find 2 big predetermined breaking points which can be used for the
cable gland (see Fig. 1). Uncover one of the breaking points by pushing the screwdriver against it.
- Remove material residues.
- Remove the hexagon nut from the cable gland. Insert the cable gland from outside of the case into the
breakthrough. Screw the cable gland with its hexagon nut and use the open spanner (15 mm) to tighten the
hexagon nut. If necessary, use another open spanner (15) to hold the cable gland outside of the case.
6 Mounting the Power Pack
- Plug the bottom of the power pack circuit board into the recess on the inside of the case (see Fig. 1 for the
position of the power pack). Press the circuit board into the case till the safety latch will fix it.
- Untighten sealing nut of the cable gland.
- Route the primary power cord through the cable gland outside.
- Tighten sealing nut of the cable gland.
- Connect power pack to Gateway circuit board.
- Close the cover and mount the numbered adhesive seal
enclosed on the appropriate place. The added bar code label
can be used for the purpose of documentation.
Fig.1 Gateway inside view
Fig. 1 Gateway inside view

Seite 20 von 24 Artikel Nr.: 9080000003 Stand: 2022_07_29 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Page 20 of 24 Article no.: 9080000003 Date: 2022_07_29 Subject to technical change!
Gateway ETHERNET
1 Application and Function
The Gateway ETHERNET
is designed to collect, filter and decode wireless M-Bus telegrams from Engelmann / OMS-
compliant radio devices and forward the data to an FTP server account in various file formats.
2 Contents of the Package
- Gateway ETHERNET
- Installation kit
- Installation and Operating Instructions
- Declaration of Conformity
3 General Information
Power is supplied via PoE (Power over Ethernet) only!
- The technical regulations for electrical installations must be observed.
- This product fulfils the requirements of the European Council Directive on Electromagnetic Compatibility
(EMC Directive) 2014/30/EU.
- The Gateway left the factory in conformance with all applicable safety regulations. All maintenance and
repair work is to be carried out only by qualified and authorized technical personnel.
- The instrument must be stored and transported at temperatures above-freezing.
- Instruments with activated radio function are not allowed on air freight.
- To clean the Gateway (only if necessary), use a slightly moist cloth.
- To protect against damage and dirt the Gateway should only be removed from the packaging directly before
installation.
- All specifications and instructions listed on the data sheet, installation and operating instzructions and in the
Application Notes must be adhered to.
- Instruments, parts and batteries which have been replaced or exchanged must be disposed of according to
relevant environmental regulations.
- The Gateway does not require any maintenance.
- Further information can be obtained at www.engelmann.de.
4 Disposal
As far as disposal is concerned, the gateway is a waste electronic appliance in the sense of European
Directive 2012/19/EU (WEEE) and it must not be disposed of as domestic waste. The relevant
national, legal regulations must be observed as the appliance must be disposed of via the channels
provided for this purpose. The local and currently valid legislation must be observed.
If the electronic device contains personal data, you are responsible for deleting it yourself before disposing of it.
Replaced or defective parts must also be disposed of in an environmentally friendly manner.
Table of contents
Languages:
Other engelmann Gateway manuals
Popular Gateway manuals by other brands

Gira
Gira 2111 00 operating instructions

SpectraLink
SpectraLink MOG600 Installation

Philio Technology Corporation
Philio Technology Corporation PSC03 manual

RTA
RTA 460ETCBS-N700 Product user guide

Cisco
Cisco ASR 9000 Series Configuration guide

KSH International
KSH International WPC-832-2-Modbus-MQTT user manual

Real Time Automation
Real Time Automation 460BCQT-NNA4 Product user guide

Cisco
Cisco AS5400XM Installing guide

Intermec
Intermec MobileLAN access quick start guide

Midea
Midea CCM-18A/N Operation manual

Moxa Technologies
Moxa Technologies OnCell G3470A-LTE-EU-T user manual

D-Link
D-Link DG-102S Quick install guide