engelmann WaterStar M User manual

Page 1 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
Einbau- und Bedienungsanleitung
Wasserzähler für Kaltwasser
Wasserzähler für Warmwasser
WaterStar M
Aufputzzähler und Messkapselzähler-Varianten
E-17-MI001-PTB001 (Messkapselzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser: MPM)
E-17-MI001-PTB006 (Aufputzzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser: ET)
1Verwendung und Funktion
Der elektronisc e Wasserzä ler WaterStar M dient der Erfassung der verbrauc ten Wassermenge in Trinkwasser-
systemen.
2Lieferumfang
-Wasserzä ler
-Beipack Montage (je nac Ausfü rung des Wasserzä lers)
-Einbau- und Bedienungsanleitung
-Konformitätserklärung
3Allgemeine Hinweise
-Geltende Normen für den Einsatz von Wasserzä lern: DIN EN 14154, Ric tlinie 2014/32/EU, An ang I und
MI-004 und die jeweilige relevante Eic ordnung des Landes, in dem der Zä ler eingesetzt wird.
-Für Auswa l, Einbau, Inbetriebna me, Überwac ung und Wartung des Gerätes sind die DIN 1988, EN 806,
DIN EN 14154 und DIN EN ISO 4064, sowie die einsc lägigen Ric tlinien des DVGW zur Ein altung der
Hygiene zu beac ten.
-Die Vorsc riften für Elektroinstallationen sind zu beac ten.
-Das Produkt erfüllt die wesentlic en Anforderungen, die in der EU-Ric tlinie über die elektromagnetisc e
Verträglic keit (EMV-Ric tlinie) für Betriebsmittel (2014/30/EU) festgelegt sind.
-Eic relevante Sic erungszeic en des Zä lers dürfen nic t besc ädigt oder entfernt werden - andernfalls
entfallen Garantie und Eic frist des Gerätes!
-Die Messbeständigkeit der Zä ler ist nur gegeben, wenn die Wasserqualität den Bedingungen der AGFW-
Empfe lung FW-510 und der VDI 2035 entspric t.
-Der Zä ler at das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Sämtlic e Installationsarbeiten dürfen nur
von einer ierfür ausgebildeten und befugten Fac kraft ausgefü rt werden.
-Geräte mit aktiviertem Funk dürfen nicht in die Luftfracht.
-Zur Reinigung ein mit Wasser befeuc tetes Tuc verwenden.
-Zum Sc utz vor Besc ädigung und Versc mutzung ist der Zä ler erst unmittelbar vor dem Einbau aus der
Verpackung zu ne men.
-Werden me rere Zä ler in einer Ein eit eingebaut, sollte darauf geac tet werden, dass bei allen Zä lern
möglic st die gleic en Einbaubedingungen vorliegen.
-Alle Hinweise, die im Datenblatt, der Bedienungsanleitung und Application notes des Zä lers aufgefü rt
sind, müssen beac tet werden. Weitere Informationen unter www.engelmann.de.
-Das verwendete Messing ent ält me r als 0,1 % Blei (unter Ein altung der zulässigen Obergrenze der
geltenden UBA-Liste).
-Ausgetausc te oder defekte Teile sind umweltgerec t zu entsorgen.
-Das Display ist deaktiviert und kann mittels eines kurzen Tastendrucks für 30 Sekunden aktiviert werden.
4Montage
4.1 Montage des
WaterStar M
Aufputzzählers
-Sc ließen Sie das Absperrventil in der Zuleitung.
-Entfernen Sie das Zwisc enstück oder den alten Wasserzä ler und kontrollieren Sie den Dic tungssitz und
die neuen Flac dic tungen, sowie den neuen Zä ler vor dem Einbau, so dass gewä rleistet ist, dass nur
besc ädigungsfreie, saubere Komponenten eingebaut werden.
-Montieren Sie den Wasserzä ler mit dem neuen Dic tungssatz gemäß Abbildung, dabei ist der

Page 2 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
Fließric tungspfeil auf dem Wasserzä ler zu beac ten. Bei UP-Einbaukästen sind die O-Ringe an den
Sc iebestücken zwingend zu tausc en, sowie Versc mutzungen und Ablagerungen zu entfernen.
-Dre en Sie das Zä lwerk in Ablesestellung, so dass die Ablesbarkeit der Zä lwerksanzeige, aller Kenndaten
des Zä lers und der Konformitäts- und Metrologiekennzeic nung nic t beeinträc tigt ist.
-Öffnen Sie das Absperrventil der Zuleitung. Prüfen Sie den Zä ler auf Funktion, Dic t eit und korrekte
Durc flussric tung.
-Sic ern Sie den Zä ler mittels der beigefügten Plombe gegen unbefugtes Entfernen.
-Kürzen Sie bei Bedarf die Rosette und stecken Sie diese auf den Zä ler.
4.2 Montage des
WaterStar M MET
in ein Unterputzgehäuse (Gewinde M64x2)
Der WaterStar M MET besitzt ein M64x2-Gewinde gemäß DIN EN ISO 4064-4
bzw. DIN EN 14154-2 (MET) und muss o ne Übergangsadapter eingebaut
werden.
-Spülen Sie die Leitung vor dem Entfernen des Blinddeckels (1) gründlic
durc .
-Sc ließen Sie das Absperrventil in der Zuleitung zum Unterputzge äuse
(2).
-Entfernen Sie bei Bedarf die Einputz ilfe (3). Sc rauben Sie den
Blinddeckel (1) eraus und entfernen Sie die alte Formdic tung (4). –
Bei einem Eichaustausch zerstören Sie stattdessen mittels Sc rauben-
dre er den Plombierring (7) bzw. die Dra tplombe des alten Mess-
einsatzes, sc rauben den alten Messeinsatz mit Hilfe des passenden
Montagesc lüssels eraus und entfernen die alte Formdic tung (4).
-Reinigen Sie ggf. Dic tfläc en und Gewinde von Versc mutzungen und
Ablagerungen.
-Kontrollieren Sie die neue Formdic tung (5) und den neuen Zä ler (6)
vor dem Einbau, so dass gewä rleistet ist, dass nur besc ädigungsfreie,
saubere Komponenten eingebaut werden. Fetten Sie die dem Zä ler
zugewandte Planfläc e der neuen Formdic tung mit lebensmittel-
ec tem Silikonfett leic t ein und legen Sie diese mit der Profilseite in
die Nut des Unterputzge äuses.
-Sc rauben Sie den Zä ler bis zum Festansc lag metallisc berü rend in
das Unterputzge äuse. Verwenden Sie dazu den passenden Montage-
sc lüssel.
-Dre en Sie das Zä lwerk in Ableseric tung, so dass die Ablesbarkeit der
Zä lwerksanzeige, aller Kenndaten des Zä lers und der Konformitäts-
und Metrologiekennzeic nung nic t beeinträc tigt ist.
-Öffnen Sie das Absperrventil. Prüfen Sie den Zä ler auf Funktion,
Dic t eit und korrekte Durc flussric tung.
-Sic ern Sie den Zä ler mittels des beigefügten Plombierrings (7) gegen
unbefugtes Entfernen, indem Sie den Ring soweit über die Zä lwerks-
aube sc ieben, bis er unlösbar einrastet.
-Kürzen Sie bei Bedarf die Rosette (8) und stecken Sie diese auf den
Zä ler.

Page 3 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
4.3 Montage des
WaterStar M IST
in ein Unterputzgehäuse (2“-Schnittstelle)
Der WaterStar M IST besitzt eine 2“-Sc nittstelle gemäß DIN EN ISO 4064-4 bzw.
DIN EN 14154-2 (IST) und muss o ne Übergangsadapter eingebaut werden.
-Spülen Sie die Leitung vor dem Entfernen des Blinddeckels (1) gründlic
durc .
-Sc ließen Sie das Absperrventil in der Zuleitung zum Unterputzge äuse
(2).
-Entfernen Sie bei Bedarf die Einputz ilfe (3). Sc rauben Sie den
Blinddeckel (1) eraus und entfernen Sie die alte Formdic tung (4). –
Bei einem Eichaustausch zerstören Sie stattdessen mittels Sc rauben-
dre er den Plombierring (7) bzw. die Dra tplombe des alten Mess-
einsatzes, sc rauben den alten Messeinsatz mit Hilfe des passenden
Montagesc lüssels eraus und entfernen die alte Formdic tung (4).
-Reinigen Sie ggf. Dic tfläc en und Gewinde von Versc mutzungen und
Ablagerungen.
-Kontrollieren Sie die neue Formdic tung (5) und den neuen Zä ler (6)
vor dem Einbau, so dass gewä rleistet ist, dass nur besc ädigungsfreie,
saubere Komponenten eingebaut werden. Fetten Sie die dem Zä ler
zugewandte Planfläc e der neuen Formdic tung mit lebensmittel-
ec tem Silikonfett leic t ein und legen Sie diese mit der Profilseite in die
Nut des Unterputzge äuses.
-Sc rauben Sie den Zä ler bis zum Festansc lag metallisc berü rend in
das Unterputzge äuse. Verwenden Sie dazu den passenden Montage-
sc lüssel.
-Dre en Sie das Zä lwerk in Ableseric tung, so dass die Ablesbarkeit der
Zä lwerksanzeige, aller Kenndaten des Zä lers und der Konformitäts-
und Metrologiekennzeic nung nic t beeinträc tigt ist.
-Öffnen Sie das Absperrventil. Prüfen Sie den Zä ler auf Funktion,
Dic t eit und korrekte Durc flussric tung.
-Sic ern Sie den Zä ler mittels des beigefügten Plombierrings (7) gegen
unbefugtes Entfernen, indem Sie den Ring soweit über die Zä lwerks-
aube sc ieben, bis er unlösbar einrastet.
-Kürzen Sie bei Bedarf die Rosette (8) und stecken Sie diese auf den
Zä ler.
4.4 Montage des
WaterStar M TE1
in ein Unterputzgehäuse (Gewinde M62x2)
Der WaterStar M TE1 besitzt ein M62x2-Gewinde gemäß DIN EN ISO 4064-4
bzw. DIN EN 14154-2 (TE1) und muss o ne Übergangsadapter eingebaut
werden.
-Spülen Sie die Leitung vor dem Entfernen des Blinddeckels (1)
gründlic durc .
-Sc ließen Sie das Absperrventil in der Zuleitung zum Unterputz-
ge äuse (3).
-Entfernen Sie bei Bedarf die Einputz ilfe (2). Sc rauben Sie den
Blinddeckel (1) eraus. – Bei einem Eichaustausch zerstören Sie
stattdessen mittels Sc raubendre er den Plombierring (6) bzw. die
Dra tplombe des alten Messeinsatzes und sc rauben den alten
Messeinsatz mit Hilfe des passenden Montagesc lüssels eraus.
-Reinigen Sie ggf. Dic tfläc en und Gewinde von Versc mutzungen
und Ablagerungen.
-Kontrollieren Sie den sic an der Unterseite des Zä lers (4) befindlic en O-Ring (5) und den neuen Zä ler
vor dem Einbau, so dass gewä rleistet ist, dass nur besc ädigungsfreie, saubere Komponenten eingebaut
werden. Fetten Sie den O-Ring mit lebensmittelec tem Silikonfett leic t ein. Ac ten Sie unbedingt auf
ric tige Einbaulage und korrekten Sitz des O-Rings!

Page 4 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
-Sc rauben Sie den Zä ler bis zum Festansc lag metallisc berü rend in das Unterputzge äuse. Verwenden
Sie dazu den passenden Montagesc lüssel.
-Dre en Sie das Zä lwerk in Ableseric tung, so dass die Ablesbarkeit der Zä lwerksanzeige, aller Kenndaten
des Zä lers und der Konformitäts- und Metrologiekennzeic nung nic t beeinträc tigt ist.
-Öffnen Sie das Absperrventil. Prüfen Sie den Zä ler auf Funktion, Dic t eit und korrekte Durc fluss-
ric tung.
-Sic ern Sie den Zä ler mittels des beigefügten Plombierrings (6) gegen unbefugtes Entfernen, indem Sie
den Ring soweit über die Zä lwerks aube sc ieben, bis er unlösbar einrastet.
-Kürzen Sie bei Bedarf die Rosette (7) und stecken Sie diese auf den Zä ler.
4.5 Montage des
WaterStar M MOE/MOC
in ein Unterputzgehäuse (Gewinde M65x2)
Der WaterStar M MOE/MOC besitzt ein M65x2-Gewinde gemäß DIN EN ISO
4064-4 bzw. DIN EN 14154-2 (MOE/MOC) und muss o ne Übergangsadapter
eingebaut werden.
-Spülen Sie die Leitung vor dem Entfernen des Blinddeckels gründlic
durc .
-Sc ließen Sie das Absperrventil in der Zuleitung zum Unterputzge äuse
(5).
-Entfernen Sie bei Bedarf die Einputz ilfe. Sc rauben Sie den Blinddeckel
eraus und entfernen Sie die alte Formdic tung (3). – Bei einem
Eichaustausch zerstören Sie stattdessen mittels Sc raubendre er den
Plombierring (1) bzw. die Dra tplombe des alten Messeinsatzes,
sc rauben den alten Messeinsatz mit Hilfe des passenden Montage-
sc lüssels eraus und entfernen die alte Formdic tung (3).
-Reinigen Sie ggf. Dic tfläc en und Gewinde von Versc mutzungen und
Ablagerungen.
-Kontrollieren Sie die neue Formdic tung (3) und den neuen Zä ler (2) vor
dem Einbau, so dass gewä rleistet ist, dass nur besc ädigungsfreie,
saubere Komponenten eingebaut werden. Fetten Sie die dem Zä ler
zugewandte Planfläc e der neuen Formdic tung mit lebensmittelec tem
Silikonfett leic t ein und legen Sie diese mit der Profilseite in die Nut des
Unterputzge äuses.
-Nur für tiefes Unterputzgehäuse (MOE): Entfernen Sie den O-Ring (6) aus
dem Zä ler und setzen Sie die Verlängerung (4) in die Nut des O-Rings.
Der O-Ring (6) wird bei Bedarf in die Verlängerung (4) eingesetzt.
-Sc rauben Sie den Zä ler bis zum Festansc lag metallisc berü rend in
das Unterputzge äuse. Verwenden Sie dazu den passenden Montage-
sc lüssel.
-Dre en Sie das Zä lwerk in Ableseric tung, so dass die Ablesbarkeit der
Zä lwerksanzeige, aller Kenndaten des Zä lers und der Konformitäts- und Metrologiekennzeic nung nic t
beeinträc tigt ist.
-Öffnen Sie das Absperrventil. Prüfen Sie den Zä ler auf Funktion, Dic t eit und korrekte Durc fluss-
ric tung.
-Sic ern Sie den Zä ler mittels des beigefügten Plombierrings (1) gegen unbefugtes Entfernen, indem Sie
den Ring soweit über die Zä lwerks aube sc ieben, bis er unlösbar einrastet.
4.6 Montage des
WaterStar M MUK
in ein Unterputzgehäuse (2 1/4“-Schnittstelle)
Der WaterStar M MUK besitzt eine 2 1/4“-Sc nittstelle gemäß DIN EN ISO 4064-4 bzw. DIN EN 14154-2 (MUK) und
muss o ne Übergangsadapter eingebaut werden.
-Spülen Sie die Leitung vor dem Entfernen des Blinddeckels gründlic durc .
-Sc ließen Sie das Absperrventil in der Zuleitung zum Unterputzge äuse (5).
-Entfernen Sie bei Bedarf die Einputz ilfe. Sc rauben Sie den Blinddeckel eraus und entfernen Sie die alte
Formdic tung (4). – Bei einem Eichaustausch zerstören Sie stattdessen mittels Sc raubendre er den
Plombierring (2) bzw. die Dra tplombe des alten Messeinsatzes, sc rauben den alten Messeinsatz mit Hilfe
des passenden Montagesc lüssels eraus und entfernen die alte Formdic tung (4).

Page 5 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
-Reinigen Sie ggf. Dic tfläc en und Gewinde von Versc mutzungen und
Ablagerungen.
-Kontrollieren Sie die neue Formdic tung (4) und den neuen Zä ler (3) vor
dem Einbau, so dass gewä rleistet ist, dass nur besc ädigungsfreie,
saubere Komponenten eingebaut werden. Fetten Sie die dem Zä ler
zugewandte Planfläc e der neuen Formdic tung mit lebensmittelec tem
Silikonfett leic t ein und legen Sie diese mit der Profilseite in die Nut des
Unterputzge äuses.
-Sc rauben Sie den Zä ler bis zum Festansc lag metallisc berü rend in
das Unterputzge äuse. Verwenden Sie dazu den passenden Montage-
sc lüssel.
-Dre en Sie das Zä lwerk in Ableseric tung, so dass die Ablesbarkeit der
Zä lwerksanzeige, aller Kenndaten des Zä lers und der Konformitäts- und
Metrologiekennzeic nung nic t beeinträc tigt ist.
-Öffnen Sie das Absperrventil. Prüfen Sie den Zä ler auf Funktion,
Dic t eit und korrekte Durc flussric tung.
-Sic ern Sie den Zä ler mittels des beigefügten Plombierrings (2) gegen
unbefugtes Entfernen, indem Sie den Ring soweit über die Zä lwerks-
aube sc ieben, bis er unlösbar einrastet.
-Sc ieben Sie bei Bedarf den Haubendistanzring (1) über das Zä lwerk.
5Anzeigemöglichkeiten
Der Wasserzä ler verfügt über eine Flüssigkristallanzeige mit 8 Stellen und Sonderzeic en. Die darstellbaren Werte
sind in 2 Anzeigesc leifen zusammengefasst. Alle Daten können über die Taste abgerufen werden.
Zu Beginn befinden Sie sic automatisc in der Hauptsc leife (erste Ebene). Durc einen mindestens 3 Sekunden
und öc stens 5 Sekunden langen Tastendruck gelangen Sie in die zweite Anzeigeebene (mit Rautensymbol). Durc
einen me r als 5 Sekunden langen Tastendruck gelangen Sie aus beiden Ebenen zur Anzeige der HW-/SW-Version.
Hier ge t die Anzeige automatisc nac 5 Sekunden aus.
Inner alb einer Anzeigesc leife können Sie durc kurzen Druck auf die Taste die Daten der gewä lten Infor-
mationssc leife nac einander abrufen.
Am Ende einer Sc leife sc alten Sie das Display mit kurzem Tastendruck aus. Nac 30 Sekunden o ne Betätigung
der Taste erfolgt die automatisc e Deaktivierung der Anzeige.
Ebene 1 / Hauptschleife:
1) Aktueller Zä lerstand in
m³
(ggf. mit Hinweissym-
bolen)
2) Stic tagswert in m³ /
Stic tagsdatum
(Wec selanzeige)
1)
3) Hinweiscode / -datum
(Wec selanzeige; falls ein
Fe ler erkannt wurde)
4) Segmenttest
2)
1)
Bis zum Durc laufen des ersten Ja resstic tags werden der Stic tagswert mit 0 und das Stic tagsdatum mit
00.00.2000 angezeigt. Entsprec endes gilt für die Monatswerte der Ebene 2.
2)
Die Symbole, die in der Anzeige auftreten können, bedeuten (von links nac rec ts): Wasserrücklauf (bzw.
darunter Wasservorlauf), Funk aktiviert „I“, zweite Anzeigeebene („#“), Fe ler aufgetreten (Dreieck), Batterie-
spannungsfe ler, Leckage inweis, Taste wird gedrückt.
Das Doppelsymbol „->I“ an zweiter Position der Hauptsc leife kennzeic net die Wec selanzeige Stic tagswert und
-datum.
Das Doppelsymbol „I#“ weist auf die Stelle in der zweiten Anzeigesc leife in, an der der Funk mit der Taste
eingesc altet werden kann.

Page 6 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
Ebene 2 / Statistikschleife:
1) Monatswert 1 in m³ /
Datum 1
(Wec selanzeige)
2) Monatswert 2 in m³ /
Datum 2
(Wec selanzeige)
3) Monatswert 3 in m³ /
Datum 3
(Wec selanzeige)
((
…
))
4) Monatswert 15 in m³ /
Datum 15
(Wec selanzeige)
Ebene HW-/SW-Version
6Einsatzbedingungen
WaterStar M
Überlast
durc fluss
Q
4
/
Q
3
1,25
:
1
Mec anisc e Klasse
M1
Elektromagnetisc e Klasse
E1
Umgebungsk
lasse
B
Sc utzart
IP5
6
Druckklasse (MAP)
bar
10
Einbaulage
orizontal / vertikal
Temperaturbereic
Kaltwasser
°C
(T30) 0,1
–
30
Temperaturbereic
Warmwasser
°C
(T90) 0
–
90
Umgebungstemperatur
Einsatz
°C
5
–
55
T
emperatur
bereic Lager und Transport
°C
-
20
–
50
7Schnittstellen und Optionen
7.1 Optische (Infrarot-)Schnittstelle
Zur Kommunikation mit der optisc en Sc nittstelle ist ein optisc er Auslesekopf nötig. Der Auslesekopf und die
erforderlic e Software „Device Monitor“ sind optional er ältlic .
Die optisc e (Infrarot-)Sc nittstelle wird durc das automatisc e Senden eines Vorspanns (nac EN 13757-3)
aktiviert. Baudrate: 2.400 Bd.
Danac kann 4 Sekunden lang mit dem Zä ler kommuniziert werden. Nac jeder gültigen Kommunikation bleibt
der Zä ler weitere 4 Sekunden offen. Ansc ließend wird die Anzeige deaktiviert.
Die Anza l der Auslesungen über die optisc e Sc nittstelle pro Tag ist begrenzt. Bei täglic er Auslesung sind
mindestens 4 Kommunikationen möglic ; bei seltenerer Auslesung er ö t sic die möglic e Anza l der
Kommunikationen.
7.2 Funk-Schnittstelle wireless M-Bus EN 13757-3, -4
Die Funk-Sc nittstelle dient zur Übertragung von Zä lerdaten (Absolutwerte).
Allgemeine Hinweise Funk-Schnittstelle:
Die Installation der Zä ler zwisc en oder inter Ro rleitungen sowie metallisc es Material direkt über dem
Ge äuse sind zu vermeiden.

Page 7 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
Die Übertragungsqualität (Reic weite, Telegrammverarbeitung) der Zä ler kann durc Geräte / Einric tungen mit
elektromagnetisc er Abstra lung wie z.B. Telefone (besonders LTE-Mobilfunkstandard), WLAN-Router, Babyfone,
Funkfernbedienungen, Elektromotoren etc. beeinflusst werden.
Die Bausubstanz des Gebäudes kann die Übertragungsreic weite stark beeinflussen. Bei Einbau in Einbaukästen
sind diese mit nic tmetallisc en Abdeckungen / Türen auszustatten.
ie Uhrzeit des Zählers ist werkseitig auf Winterzeit (GMT +1) eingestellt. Es erfolgt keine automatische
Umstellung auf Sommerzeit.
er Funk ist bei Auslieferung (Werkseinstellung) deaktiviert (siehe „Aktivierung der Funk-Schnittstelle“).
7.2.1 Technische aten Funk
Betriebsfrequenz
868 MHz
Sendeleistung
bis zu 1
4
dBm
Protokoll
wireless M
-
Bus in Anle nung an die EN 13757
-
3,
-
4
Wa lweise Betriebsart
T1 / C1
Telegramme
-
kurzes Telegramm konform für
AMR (OMS
-
Spec_Vol2_Primary_v301
):
aktueller Zä lerstand, Hinweiscode, Rücklaufvolumen zum letzten Stic tag,
Modellbezeic nung (= vorletzte „Version“ am Telegramm-Ende)
-langes Telegramm für Walk-by-Auslesung:
aktueller Zä lerstand, Hinweiscode, Datum des letzten Stic tags, Zä lerstand
zum letzten Stic tag, Rücklaufvolumen zum letzten Stic tag, 15 Monatswerte,
Modellbezeic nung (= vorletzte „Version“ am Telegramm-Ende)
Versc lüsselung
AES: Advanced Encryption Standard; 128 bit Sc lüssellänge
7.2.2 Funkkonfiguration
Parameter
Mögliche
Einstellungen
Werkseinstellung
(Betriebsdauer; ausgelegt: 10 Ja re)
Modus
T1
,
C1; unidirektional
T1; unidirektional
Sendezeit
00:00 U r
-
24:00 U r
8:00 U r
-
18:00 U r
Sendeintervall
3
0 Sekunden
-
240 Minuten
120 Sekunden
Woc entage
Montag
-
Sonntag
Montag
-
Freitag
Woc en
1
-
4
1
-
4
Monate
1
-
12
1
-
12
Einsc altdatum Funk
01.01.
-
31.12.
nic t gesetzt
Einsc altvolumen Funk
ab 1 Liter
aufgelaufenem Volumen;
frei wä lbar (stündlic e Prüfung der
Einsc altbedingung)
200 l
AES
-
128
-
Versc lüsselung
-
nic t versc lüsselt
-versc lüsselt nac MODE 5:
-Master-Sc lüssel
-Sc lüssel pro Gerät
Master
-
Sc lüs
sel
Telegramm
-
Typ
-
kurzes Telegramm konform
-
> AMR
(OMS-Spec_Vol2_Primary_v301)
-langes Telegramm -> Walk-by
langes Telegramm
-
>
Walk
-
by
7.2.3 Aktivierung der Funk-Schnittstelle
Die Funk-Sc nittstelle ist standardmäßig ab Werk deaktiviert und kann auf zwei Arten aktiviert werden:
a) Der Funk kann mit der Taste eingesc altet werden.
Durc einen mindestens 3 Sekunden und öc stens 5 Sekunden langen Tastendruck in die zweite Anzeigesc leife
umsc alten, die am Rautensymbol erkennbar ist. Dann zweimal kurz auf die Taste drücken, bis Sie die Wec sel-
anzeige „Monatswert 3 / Datum 3“ erreic t aben (erkennbar am Doppelsymbol „I#“).

Page 8 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
In dieser Anzeigeposition können Sie den Funk aktivieren, indem Sie die Taste noc einmal für 3 bis öc stens 5
Sekunden drücken; die Anzeige zeigt darauf in nac folgendes Bild. Nac 5 Sekunden ge t das Display aus.
Wenn der Funk aktiviert ist, ersc eint links unten das Symbol „I“ in der Anzeige des aktuellen Zä lerstands.
b) Das Einsc alten des Funks kann auc mit der Software „Device Monitor“ erfolgen. Die Software ist separat
bestellbar.
Der Funk kann nur mit dem „Device Monitor“ ausgesc altet werden.
Nac Aktivierung der Funk-Sc nittstelle oder Änderung der Funk-Parameter befindet sic der Zä ler für 60 Minuten
im Installationsmodus. In dieser Zeit sendet er seine Telegramme im 30-Sekunden-Intervall.
8Hinweiscodes

Page 9 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
Hinweisbeschreibung
Hinweis
Messbetrieb
wird
ein
ge
stell
t
Mögliche Ursache
SW
-
Fe ler
Ja
Elektronik
-
Reset oder Überlastung
CRC
-
Fe ler
Ja
Veränderung eic rec tlic relevanter Daten
Sensorfe ler
Ja
Untersc iedlic ste
Messstörungen
(
z. B.
EMV,
defektes Bauteil, starkes Magnetfeld)
Messstörung
Nein
Störung der Flügelradabtastung
Batteriespannungsfe ler
Nein
G
eringe Batteriespannung
oder Batterie
-
sc aden
Manipulation
Ja
Erkannter Manipulationsversuc
Leckage inweis
Nein
12 Stunden
Dauerdurc fluss
.
Der Leckage
-
inweis wird zurückgenommen, sobald
vorüberge end kein Durc fluss detektiert wird.
Rückwärtsfluss inweis
Nein
Zä ler falsc montiert
. Der Rückfluss wird
vom
Volumen abgezogen und in einem separaten
Register gespeic ert. Das Rücklaufvolumen zum
letzten Stic tag wird im kurzen und langen
Funk-Telegramm übertragen. – Die Hinweis-
meldung wird aufge oben, wenn sic der
Zä lerstand inner alb einer Stunde um me r als
1 Liter er ö t at.
Überlast inweis
Nein
Zä lergröße falsc dimen
sioniert
Wenn der Zä ler den Messbetrieb einstellt, ersc eint folgende permanente Anzeige:
„STOP“ + Hinweiscode
in Wec selanzeige mit dem
Datum des Auftretens
Hinweiscode
Hinweis
0001
SW
-
Fe ler
0002
CRC
-
Fe ler
0004
Sensorfe ler
002
0
Manipulation
Immer wenn der Messbetrieb aufgrund eines Fehlerhinweises eingestellt wird, ist das Gerät auszuwechseln und
zur Überprüfung an den Lieferanten zu schicken.
9Hersteller
Lorenz GmbH & Co. KG
Burgweg 3
89601 Sc elklingen
Germany
10 Kontakt
Für Bezug, Rückfragen und technischen Support:
Engelmann Sensor GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 24-28
69168 Wiesloc -Baiertal
Germany
Tel: +49 (0)6222-9800-0
Fax:+49 (0)6222-9800-50
E-Mail: [email protected]e
www.engelmann.de

Page 10 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.

Page 11 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
Installation and Operating Instructions
Water Meter for Cold Water
Water Meter for Hot Water
WaterStar M
Surface-mounted Counters and Measuring Capsule Counter Variants
E-17-MI001-PTB001 (measuring capsule meter for measuring cold drinking water and hot water: MPM)
E-17-MI001-PTB006 (surface-mounted meter for measuring cold drinking water and hot water: ET)
1 Usage and Function
T e electronic water meter WaterStar M serves to record t e amount of water consumption in drinking water
systems.
2 Scope of elivery
-water meter
-mounting accessories (depending on t e version of t e water meter)
-Installation and Operating Instructions
-Declaration of Conformity
3 General Information
-Relevant standards for t e use of water meters: DIN EN 14154, Directive 2014/32/EU, Annex I and MI-004
and t e respective relevant calibration regulations of t e country in w ic t e meter is used.
-For selection, installation, commissioning, monitoring and maintenance of t e device, DIN 1988, EN 806,
DIN EN 14154 and DIN EN ISO 4064, as well as t e relevant DVGW guidelines for compliance wit ygiene
must be observed.
-T e regulations for electrical installations must be observed.
-T e product meets t e essential requirements laid down in t e EU Directive on Electromagnetic
Compatibility (EMC Directive) for equipment (2014/30/EU).
-T e meter's calibration-relevant safety symbols must not be damaged or removed - ot erwise t e warranty
and calibration period of t e device will be void!
-T e measuring stability of t e meters is only given if t e water quality complies wit t e conditions of
AGFW recommendation FW-510 and VDI 2035.
-T e meter as left t e factory in perfect condition. All installation work may only be carried out by a
trained and aut orized professional.
-evices with activated radio must not be transported by air.
-For cleaning, use a clot moistened wit water.
-For protection against damage and pollution, t e meter must only be removed from its packaging
immediately before installation.
-If several meters are installed in one unit, it s ould be taken care t at all meters ave t e same installation
conditions as possible.
-All instructions given in t e data s eet, operating instructions and application notes of t e meter must be
observed. Furt er information can be found at www.engelmann.de.
-T e brass used contains more t an 0.1 % lead (subject to t e permissible upper limit of t e applicable
German Federal Environmental Agency list).
-Replaced or defective parts are to be disposed of in an environmentally friendly manner.
-T e display is deactivated and can be activated for 30 seconds by briefly pressing t e button.
4 Installation
4.1 Installation of the
WaterStar M
surface-mounted meter
-Close t e s ut-off valve in t e supply line.
-Remove t e intermediate piece or t e old water meter and c eck t e seal seat and t e new flat gaskets as
well as t e new meter before installation to ensure t at only damage-free, clean components are installed.
-Install t e water meter wit t e new set of seals as s own in t e illustration, observing t e flow direction
arrow on t e water meter. In t e case of flus -mounted installation boxes, t e O-rings on t e sliding pieces

Page 12 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
always must be replaced and dirt and deposits removed.
-Turn t e register to t e reading position so t at t e readability of t e register display, all meter data and
t e conformity and metrology marking is ensured.
-Open t e s ut-off valve of t e supply line. C eck t e meter for function, tig tness and correct flow
direction.
-Secure t e meter against unaut orized removal using t e enclosed seal.
-If necessary, s orten t e rosette and place it on t e counter.
4.2 Installation of the
WaterStar M MET
in an in-wall housing (thread M64x2)
T e WaterStar M MET as an M64x2 t read in accordance wit DIN EN ISO 4064-
4 resp. DIN EN 14154-2 (MET) and must be installed wit out transition adapter.
-Before removing t e blind cover (1), t oroug ly flus t e pipe.
-Close t e s ut-off valve in t e supply line to t e in-wall ousing (2).
-If necessary, remove t e plastering aid (3). Unscrew t e blind cover (1)
and remove t e old molded gasket (4). - In case of exchange after
calibration period, instead destroy t e sealing ring (7) or t e wire seal of
t e old measuring insert using a screwdriver, unscrew t e old measuring
insert using t e appropriate mounting wrenc and remove t e old form
seal (4).
-If necessary, clean sealing surfaces and t reads of dirt and debris.
-C eck t e new molded seal (5) and t e new meter (6) before installation
to ensure t at only clean, damage-free components are installed. Lig tly
grease t e flat surface of t e new molded gasket facing t e meter wit
food-safe silicone grease and place it wit t e profile side in t e groove
of t e in-wall ousing.
-Screw t e meter into t e in-wall ousing until it reac es t e fixed stop.
Use t e appropriate mounting key.
-Turn t e totalizer in t e reading direction so t at t e readability of t e
totalizer display, all meter c aracteristics and t e conformity and
metrology markings is ensured.
-Open t e s ut-off valve. C eck t e meter for function, tig tness and
correct flow direction.
-Secure t e meter against unaut orized removal by sliding t e
seal ring (7) over t e meter cover until it snaps into place irreversibly.
-S orten t e rosette (8) if necessary and place it on t e counter.

Page 13 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
4.3 Installation of the
WaterStar M IST
in an in-wall housing (2" interface)
T e WaterStar M IST as a 2" interface in accordance wit DIN EN ISO 4064-4
resp. DIN EN 14154-2 (IST) and must be installed wit out transition adapter.
-Before removing t e blind cover (1), t oroug ly flus t e pipe.
-Close t e s ut-off valve in t e supply line to t e in-wall ousing (2).
-Remove t e plastering aid (3) if necessary. Unscrew t e blind cover
(1) and remove t e old molded gasket (4). – In case of exchange
after calibration period, instead destroy t e sealing ring (7) or t e
wire seal of t e old measuring insert using a screwdriver, unscrew
t e old measuring insert using t e appropriate mounting wrenc and
remove t e old form seal (4).
-If necessary, clean sealing surfaces and t reads of dirt and debris.
-C eck t e new molded seal (5) and t e new meter (6) before
installation to ensure t at only clean, damage-free components are
installed. Lig tly grease t e flat surface of t e new molded gasket
facing t e meter wit food-safe silicone grease and place it wit t e
profile side in t e groove of t e in-wall ousing.
-Screw t e meter into t e in-wall ousing until it reac es t e fixed
stop. Use t e appropriate mounting key.
-Turn t e totalizer in t e reading direction so t at t e readability of
t e totalizer display, all meter c aracteristics and t e conformity and
metrology markings is ensured.
-Open t e s ut-off valve. C eck t e meter for function, tig tness and
correct flow direction.
-Secure t e meter against unaut orized removal by sliding t e seal
ring (7) over t e meter cover until it snaps into place irreversibly.
-S orten t e rosette (8) if necessary and place it on t e counter.
4.4 Installation of the
WaterStar M TE1
in an in-wall housing (thread M62x2)
T e WaterStar M TE1 as an M62x2 t read in accordance wit DIN EN ISO 4064-4 resp. DIN EN 14154-2 (TE1) and
must be installed wit out transition adapter.
-Before removing t e blind cover (1), t oroug ly flus t e pipe.
-Close t e s ut-off valve in t e supply line to t e in-wall ousing (3).
-Remove t e plastering aid (2) if necessary. Unscrew t e blind cover
(1). – In case of exchange after calibration period, instead destroy
t e sealing ring (6) or t e wire seal of t e old measuring insert using
a screwdriver and unscrew t e old measuring insert using t e
appropriate mounting wrenc .
-If necessary, clean sealing surfaces and t reads of dirt and debris.
-C eck t e O-ring (5) on t e underside of t e meter (4) and t e new
meter before installation to ensure t at only clean, damage-free
components are installed. Lig tly grease t e O-ring wit food-safe
silicone grease. It is absolutely essential t at t e O-ring is installed in
t e correct position and seated correctly!
-Screw t e meter into t e in-wall ousing until it reac es t e fixed stop. Use t e appropriate mounting key.
-Turn t e register in t e reading direction so t at t e readability of t e register display, all meter
c aracteristics and t e conformity and metrology markings is ensured.

Page 14 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
-Open t e s ut-off valve. C eck t e meter for function, tig tness and correct flow direction.
-Secure t e meter against unaut orized removal by sliding t e sealing ring (6) over t e meter cover until it
snaps into place irreversibly.
-S orten t e rosette (7) if necessary and place it on t e counter.
4.5 Installation of the
WaterStar M MOE/MOC
in an in-wall housing (thread M65x2)
T e WaterStar M MOE/MOC as an M65x2 t read according to DIN EN ISO
4064-4 resp. DIN EN 14154-2 (MOE/MOC) and must be installed wit out
transition adapter.
-Before removing t e blind cover, t oroug ly flus t e pipe.
-Close t e s ut-off valve in t e supply line to t e in-wall ousing (5).
-Remove t e mounting aid if necessary. Unscrew t e blind cover and
remove t e old molded gasket (3). – In case of exchange after calibration
period, instead destroy t e sealing ring (1) or t e wire seal of t e old
measuring insert using a screwdriver, unscrew t e old measuring insert
using t e appropriate mounting key and remove t e old mold seal (3).
-If necessary, clean sealing surfaces and t reads of dirt and debris.
-C eck t e new molded seal (3) and t e new meter (2) before installation
to ensure t at only clean, damage-free components are installed. Lig tly
grease t e flat surface of t e new molded seal facing t e meter wit
food-safe silicone grease and place it wit t e profile side in t e groove of
t e in-wall ousing.
-For deep in-wall housing (MOE) only: Remove t e O-ring (6) from t e
meter and insert t e extension (4) into t e groove of t e O-ring. T e O-
ring (6) is inserted into t e extension (4) if required.
-Screw t e meter into t e in-wall ousing until it reac es t e fixed stop.
Use t e appropriate mounting key.
-Turn t e register in t e reading direction so t at t e readability of t e
register display, all meter c aracteristics and t e conformity and
metrology markings is ensured.
-Open t e s ut-off valve. C eck t e meter for function, tig tness and
correct flow direction.
-Secure t e meter against unaut orized removal by sliding t e sealing ring
(1) over t e meter cover until it snaps into place irreversibly.
4.6 Installation of the
WaterStar M MUK
in an in-wall housing (2 1/4" interface)
T e WaterStar M MUK as a 2 1/4" interface according to DIN EN ISO 4064-4 resp. DIN EN 14154-2 (MUK) and
must be installed wit out transition adapter.
-Before removing t e blind cover, t oroug ly flus t e pipe.
-Close t e s ut-off valve in t e supply line to t e in-wall ousing (5).
-
Remove t e plastering aid if necessary. Unscrew t e blind cover and remove t e old molded gasket (4). -
In case of exchange after calibration period, instead destroy t e sealing ring (2) or t e wire seal of t e old
measuring insert using a screwdriver, unscrew t e old measuring insert using t e appropriate mounting
wrenc and remove t e old form seal (4).
-If necessary, clean sealing surfaces and t reads of dirt and debris.

Page 15 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
-C eck t e new molded seal (4) and t e new meter (3) before
installation to ensure t at only clean, damage-free components are
installed. Lig tly grease t e flat surface of t e new molded seal facing
t e meter wit food-safe silicone grease and place it wit t e profile
side in t e groove of t e in-wall ousing.
-Screw t e meter into t e in-wall ousing until it reac es t e fixed
stop. Use t e appropriate mounting key.
-Turn t e register in t e reading direction so t at t e readability of t e
register display, all meter c aracteristics and t e conformity and
metrology markings is ensured.
-Open t e s ut-off valve. C eck t e meter for function, tig tness and
correct flow direction.
-Secure t e meter against unaut orized removal by sliding t e sealing
ring (2) over t e meter cover until it snaps into place irreversibly.
-If necessary, slide t e cover distance ring (1) over t e counter.
5 isplay Options
T e water meter as a liquid crystal display wit 8 digits and special c aracters. T e displayable values are
combined in 2 display loops. All data can be called up via t e key.
Initially, you are automatically in t e main loop (first level). By pressing t e key for min. 3 seconds and max. 5
seconds you reac t e second display level (wit diamond symbol). Pressing t e button for more t an 5 seconds
will take you from bot levels to t e ardware/software version display. Here t e display will automatically stop
after 5 seconds.
Wit in a display loop, you can retrieve t e data of t e selected information loop one by one wit a brief press of
t e button.
At t e end of a loop, switc off t e display by briefly pressing t e button. After 30 seconds wit out pressing t e
button, t e display will be automatically deactivated.
Level 1 / Main loop:
1) Current counter reading
in m³
(possibly wit reference
symbols)
2) Key date value in m³ /
date
(alternating display)
1)
3) Notice code / date
(alternating display; if an
error was detected)
4) Segment test
2)
1)
Until t e first annual key date is reac ed, t e key date value is displayed wit 0 and t e key date wit 00.00.2000.
T e same applies to t e mont ly values at level 2.
2)
T e symbols t at can appear in t e display (from left to rig t) mean: water backflow (or below: water forward
flow), radio activated "I", second display level ("#"), error occurred (triangle), battery voltage error, leakage
indication, key is pressed.
T e double symbol "->I" in t e second position of t e main loop indicates t e key date value and date.
T e double symbol "I#" indicates t e position in t e second display loop at w ic t e radio can be switc ed on wit
t e button.

Page 16 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
Level 2 / Statistics loop:
1) Mont ly value 1 in m³ /
Date 1
(alternating display)
2) Mont ly value 2 in m³ /
Date 2
(alternating display)
3) Mont ly value 3 in m³ /
Date 3
(alternating display)
((…))
4) Mont ly value 15 in m³ /
Date 15
(alternating display)
Level hardware/software version
6 Operating Conditions
WaterStar M
Overload flow rate Q
4
/Q
3
1,25 : 1
Mec anical class
M1
Electromagnetic class
E1
Environment class
B
Protection class
IP56
Pressure class (
MAP
)
bar
10
Installation orientation
orizontal / vertical
Temperature range cold water
°C
(T30) 0,1
–
30
Temperature range ot water
°C
(T90) 0
–
90
Operating ambient temperature
°C
5
–
55
Temperature range for storage and
transport
°C
-
20
–
50
7 Interfaces and Options
7.1 Optical (infrared) interface
For communication wit t e optical interface, an optical readout ead is required. T e readout ead and t e
required "Device Monitor" software are available optionally.
T e optical (infrared) interface is activated by t e automatic transmission of a eader (according to EN 13757-3).
Baud rate: 2,400 Bd.
After t at, communication wit t e meter is possible for 4 seconds. After eac valid communication, t e counter
remains open for furt er 4 seconds. T e display is t en deactivated.
T e number of readings per day via t e optical interface is limited. Wit daily readout, at least 4 communications
are possible; at less frequent readout, t e possible number of communications increases.
7.2 Radio interface wireless M-Bus EN 13757-3, -4
T e radio interface is used for transmitting meter data (absolute values).
General information radio interface:
T e installation of t e meters between or be ind pipelines as well as any metallic material directly above t e
ousing must be avoided.

Page 17 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
T e transmission quality (range, telegram processing) of t e meters can be influenced by devices / installations
wit electromagnetic radiation suc as telep ones (especially LTE mobile radio standard), WLAN routers, baby
p ones, radio remote controls, electric motors, etc.
T e structure of t e building can strongly influence t e transmission range. In case of installation in installation
boxes, t ese must be equipped wit non-metallic covers / doors.
The counter time is factory set to winter time (GMT +1). There is no automatic changeover to summer time.
The radio is deactivated on delivery (factory setting; see "Activating the radio interface").
7.2.1 Technical data radio transmission
Operating frequency
868 MHz
Transmitting power
up to
14 dBm
Protocol
wireless M
-
Bus based on
EN 13757
-
3,
-
4
Selectable operating
mode
T1 / C1
Telegrams
-
s ort telegram in conformity to
AMR (OMS
-
Spec_Vol2_Primary_v301):
current meter reading, information code, return flow volume at last key date,
type version (= second-to-last „version“ at t e end of t e telegram)
-long telegram for walk-by read-out:
current meter reading, information code, last key date, meter reading at last key
date, return flow volume at last key date, 15 mont ly values, type version (=
second-to-last „version“ at t e end of t e telegram)
Encoding
AES: Advanced Encryption Standard;
key lengt : 128 bits
7.2.2 Radio configuration
Parameters
Possible settings
Factory setting
(Operating time; designed: 10 years)
Mode
T1, C1;
unidirectional
T1; unidirectional
Transmitting time
00:00
-
24:00
8:00
-
18:00
Transmission interval
30 seconds
-
240 minutes
120 seconds
Weekdays
Monday
-
Sunday
Monday
-
Friday
Weeks
1
-
4
1
-
4
Mont s
1
-
12
1
-
12
Radio activation
date
01.01.
-
31.12.
not set
Radio activation volume
starting from 1 liter
accumulated volume;
freely selectable ( ourly c eck of
activation condition)
200 l
AES
-
128
-
encoding
-
unencrypted
-encrypted according to MODE 5:
-master key
-key per device
master
key
Telegram type
-
s ort telegram conform
-
> AMR
(OMS-Spec_Vol2_Primary_v301)
-long telegram -> Walk-by
long telegram
-
> Walk
-
by
7.2.3 Activating the radio interface
T e radio interface is deactivated by default and can be activated in two ways:
a) T e radio function can be switc ed on wit t e key.
By pressing t e button for min. 3 seconds and max. 5 seconds, switc to t e second display loop, w ic is indicated
by t e diamond symbol. T en briefly press t e button twice until you reac t e alternating display "Mont ly value
3 / Date 3" (recognizable by t e double symbol "I#").

Page 18 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
In t is display position you can activate t e radio by pressing t e button again for min. 3 to max. 5 seconds; t e
display t en s ows t e following picture. T e display goes off after 5 seconds.
W en t e radio function is activated, t e "I" symbol appears in t e bottom left corner of t e display of t e current
meter reading.
b) T e radio function can also be switc ed on using t e "Device Monitor" software. T e software can be ordered
separately.
T e radio function can only be switc ed off wit t e "Device Monitor".
After activating t e radio interface or c anging t e radio parameters, t e counter is in installation mode for 60
minutes. During t is time it sends its telegrams at 30-second intervals.
8 Information Codes

Page 19 of 19 Article no.: 1081600001 Last update: 2019_02_20 Subject to tec nical modifications.
Information description
I
nformation
Measuring operation stopped
Possible cause
SW
error
Yes
Electronic reset or overload
CRC
error
Yes
C ange of metrology
-
relevant data
sensor error
Yes
Various measurement disturbances (e.g.
EMC
,
defective component, strong magnetic field)
measuring error
No
Impeller scanning malfunction
battery voltage
error
No
Low battery voltage or battery damage
manipulation
Yes
Detected manipulation attempt
leakage indication
No
12 ours continuous flow. T e leakage indicator
is reset as soon as no flow is detected
temporarily.
reverse flow indication
No
Meter
installed incorrectly. T e return flow is
deducted from t e volume and stored in a
separate register. T e return flow volume on
t e last due date is transmitted in s ort and
long radio telegrams. - T e message is cancelled
if t e counter reading as increased by more
t an 1 liter wit in one our.
overload indication
No
Meter size dimensioned incorrectly
W en t e counter stops t e measuring operation, t e following permanent display appears:
"STOP" + information code
in alternating display wit
t e date of occurrence
I
nformation code
I
nformation
0001
SW
error
0002
CRC
error
0004
sensor error
0020
manipulation
Whenever the measuring operation is stopped due to an error message, the instrument must be replaced and
sent to the supplier for inspection.
9 Manufacturer
Lorenz GmbH & Co. KG
Burgweg 3
89601 Sc elklingen
Germany
10 Contact
For order, queries and technical support:
Engelmann Sensor GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 24-28
69168 Wiesloc -Baiertal
Germany
Tel: +49 (0)6222-9800-0
Fax:+49 (0)6222-9800-50
E-Mail: [email protected]e
www.engelmann.de
Table of contents
Languages:
Other engelmann Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Ntron
Ntron MINI ID Operation manual

Co2meter
Co2meter AZ 77535 Operation manual

Metrix
Metrix 6850-001 installation manual

V-tech
V-tech VC9312-245 user manual

Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd.
Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd. 8112 BNC instruction manual

i-PRO
i-PRO WJ-NU101K Series Important information