engelmann HCA e2 User manual

S. 2 P. 16 P. 30 P. 45
ES FR
EN
DE
Bedienungsanleitung
Elektronischer Heizkostenverteiler HCA e2
User Manual
Electronic Heat Cost Allocator HCA e2
Manuel d‘utilisation
Répartiteur électronique de frais de chauffage HCA e2
Manual de instrucciones
Distribuidor electrónico de costes de calefacción HCA e2

Page 2 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
Bedienungsanleitung
Elektronischer Heizkostenverteiler
HCA e2
A1.01.2013
1 VERWENDUNG UND FUNKTION .............................................................................................................. 4
2 LIEFERUMFANG ...................................................................................................................................... 4
3 ALLGEMEINE HINWEISE .......................................................................................................................... 4
4 ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE .......................................................................................................... 5
5 DISPLAYANZEIGE/DISPLAYDURCHLAUF ................................................................................................... 5
5.1 Displayanzeigen des HCA e2 vor und während der Montage ....................................................... 5
5.2 Standard Displayanzeige des HCA e2 nach der Montage ............................................................. 6
5.3 Weitere Statusanzeigen ................................................................................................................ 7
6 VERBRAUCHSBERECHNUNG .................................................................................................................... 8
7 FERNFÜHLER .......................................................................................................................................... 8
7.1 Erstmontage Fernfühler ................................................................................................................ 9
7.2 Nachträgliche Umrüstung: Fernfühler < = = > Kompaktgerät ....................................................... 9
8 STAUWÄRMEERKENNUNG ..................................................................................................................... 9
9 AUFSATZ-/SABOTAGEERKENNUNG (ABSATZERKENNUNG)..................................................................... 10
9.1 Aufsatzerkennung ....................................................................................................................... 10
9.2 Sabotageerkennung (Absatzerkennung) ..................................................................................... 10
10 EINSATZBEDINGUNGEN / TECHNISCHE DATEN ...................................................................................... 10
11 SCHNITTSTELLEN UND OPTIONEN ......................................................................................................... 11
11.1 Optische (Infrarot-)Schnittstelle .................................................................................................. 11
11.2 Funkschnittstelle wireless M-Bus (optional) ............................................................................... 11
11.2.1 Technische Daten Funk............................................................................................................................. 11
11.2.2 Funkkonfiguration .................................................................................................................................... 12
11.2.3 OMS 4 Modus 7 ........................................................................................................................................ 12
11.2.4 Technische Daten Funk OMS 4 Modus 7 .................................................................................................. 12
11.2.5 Funkkonfiguration OMS 4 Modus 7 ......................................................................................................... 12
11.2.6 Aktivierung der Funkschnittstelle ............................................................................................................. 13
DE

Page 3 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
12 HINWEISCODES .................................................................................................................................... 13
12.1 Basis-Hinweiscodes und ihre Darstellung ................................................................................... 13
12.1.1 Darstellung Hinweiscodes im Display ....................................................................................................... 13
12.1.2 Darstellung Hinweiscodes per optischer Auslesung / per Funkauslesung ............................................... 14
12.2 Hinweisbeschreibung .................................................................................................................. 14
12.3 Wirkungen und mögliche Ursachen ............................................................................................ 15
13 HERSTELLER ......................................................................................................................................... 15

Page 4 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
1 Verwendung und Funktion
Der HCA e2 ist ein Messgerät zur Erfassung der Wärmeabgabe von Heizkörpern in Nutzeinheiten.
Unter Nutzeinheiten sind folgende Räumlichkeiten zu verstehen:
- Wohnungs-
- Büro-
- Geschäfts-
- Gewerbe- oder
- Industrieräumlichkeiten,
die zentral durch eine gemeinsame Heizungsanlage (Zentralheizung) oder einen gemeinsamen
Fernwärmeanschluss mit Wärme versorgt werden.
Die Gesamtheit der Nutzeinheiten bildet eine Abrechnungseinheit.
2 Lieferumfang
Verpackungseinheit elektronischer Heizkostenverteiler:
- 40 Stück HCA e2
- 1 Beipack mit 40 Sicherungsplomben
- 1 Montage-Kurzanleitung
Die Aluwärmeleiter müssen separat bestellt werden!
Verpackungseinheit Aluwärmeleiter:
- 40 Stück
Optional sind außerdem erhältlich:
- Optische Verlängerungen HCA e2 zur Abdeckung bisheriger Montagepunkte von Altgeräten
- Wärmeleiter-Adapter HCA e2, breit, für spezielle Heizkörpertypen mit besonderen Bauformen oder
großen Gliederabständen. Dieser Adapter wird zwischen dem Standard-Aluwärmeleiter und dem
Heizkörper befestigt.
- Steckbare Fernfühler (Set bestehend aus Fernfühlerkabel, Fernfühlerabdeckung, Befestigungsmutter und
Sicherungsplombe)
- Sicherungsplomben (Inhalt 40 Stück)
- Optokopfhalter für die optische Ausleseeinheit (Opto Coupler). Dieser wird zusammen mit der optischen
Ausleseeinheit am HCA e2 befestigt und gewährleistet eine schnelle und sichere Kommunikation
zwischen dem HCA e2 und dem Ausleseequipment.
Bestellartikelnummern entnehmen Sie bitte der Preisliste bzw. dem Montagehandbuch.
3 Allgemeine Hinweise
- Eine sachgerechte Montage ist Grundvoraussetzung für korrekte Messwerte des HCA e2 und für
Rechtssicherheit bei den darauf basierenden Heizkostenabrechnungen.
- Die Forderungen der DIN EN 834 sind unbedingt einzuhalten.
- Das Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen, die in der EU-Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) für Betriebsmittel (2004/108/EG) festgelegt sind.
- Auf der Unterseite des HCA e2 ist neben den Temperatureinsatzgrenzen auch das Zulassungszeichen mit
der Zulassungsnummer aufgeführt. Sie bestätigen die Konformität des Gerätes mit der DIN EN 834. Neben
den Anforderungen an das Gerät stellt die DIN auch Anforderungen an eine sachgerechte Montage.
- Die Vorgaben im Montagehandbuch sind unbedingt einzuhalten.
- Die Montage hat so zu erfolgen, dass die Geräte dauerhaft befestigt und gegen Manipulation geschützt
sind. Werden die Geräte durch Klebung angebracht, so ist durch gleiche Klebeschichtstärken die
Gleichmäßigkeit der Wärmeübergänge (Kc-Werte) zu gewährleisten. Geklebte Fernfühler dürfen nicht
entfernbar sein, ohne dass sichtbare Schäden am Fühler zurückbleiben.

Page 5 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
- Innerhalb einer Abrechnungseinheit ist es nicht gestattet, Heizkostenverteiler unterschiedlichen Typs
oder Fabrikates zu verwenden.
- Das Gerät hat das Werk in einem einwandfreien Zustand verlassen. Sämtliche Installationsarbeiten dürfen
nur von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden.
- Geräte mit aktiviertem Funk dürfen nicht per Luftfracht transportiert werden.
- Die Temperatursensorkabel (Fernfühler) nicht knicken, aufwickeln, verlängern oder kürzen.
- Zur Reinigung ein mit Wasser befeuchtetes Tuch verwenden.
- Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung ist das Gerät erst unmittelbar vor dem Einbau aus der
Verpackung zu nehmen.
- Alle Hinweise, die im Datenblatt, der Bedienungsanleitung und dem (Montage-)Handbuch des Gerätes
aufgeführt sind, müssen beachtet werden.
- Weitere Informationen unter www.engelmann.de.
- Ausgetauschte oder defekte Teile sind umweltgerecht zu entsorgen.
4 Allgemeine Montagehinweise
Die verschiedenen Montagearten und das jeweils zu verwendende Montagematerial sind im Montagehandbuch
aufgeführt.
Nach der Montage des Wärmeleiters wird der EHKV aufgesetzt. Der EHKV wechselt durch die Aufsatzerkennung in
den Betriebsmodus. Nach dem Einführen der Plombe in die Öffnung an der Unterseite ist der EHKV verschlossen.
5 Displayanzeige/Displaydurchlauf
Der Heizkostenverteiler verfügt über eine Flüssigkristallanzeige mit 7 Stellen und Sonderzeichen. Die darstellbaren
Werte befinden sich nach der Montage in einem ständigen Displaydurchlauf.
5.1 Displayanzeigen des HCA e2 vor und während der Montage
- Im Auslieferungszustand befindet sich der HCA e2 im SLEEP-Modus. Dies wird im Display mit der
blinkenden Anzeige “SLEEP“ signalisiert (Abbildung 1: A).
- Kurz nach dem Aufsetzen des HCA e2 auf den Aluwärmeleiter führt dieser eine interne Konfiguration
durch.
o Beim Kompaktgerät erscheint für 3 Sek. “CONFIG“ (Abbildung 1: B).
o Wurde ein Fernfühler montiert, erscheint für ca. 3 Sek. “CONF FF“ (Abbildung 1: C).
- Anschließend beginnt der Displaydurchlauf.
- Wurde ein Startmonat für den Zählbeginn des HCA e2 programmiert, erscheint im Display bis zum
Erreichen des Startmonats die Anzeige “GO MM.JJ“ z. B. “GO 04.16“ (Abbildung 1: D).
- Nach Beendigung der internen Konfiguration bzw. beim Erreichen des eingestellten Startmonats
beginnt der Displaydurchlauf (5.2 und 5.3).
- Prüfen Sie, ob der EHKV an der vorgeschriebenen Stelle dauerhaft befestigt ist.
- Prüfen Sie, ob der EHKV verplombt ist (Manipulation).

Page 6 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
Abbildung 1: Statusanzeigen vor und während der Montage
5.2 Standard Displayanzeige des HCA e2 nach der Montage
Abgebildet ist der Standard Displaydurchlauf der Engelmann Werkseinstellung.
Abbildung 2: Displayschleife (Standard)
Folgende Statusanzeigen werden zusätzlich angezeigt:
Erscheint im Display unten links Erscheint im Display oben links Erscheint im Display oben links
R: Radio (Funk ist aktiviert) B: Billing (Abrechnung).
Gibt Hinweis auf die abrechnungs-
relevanten Informationen Stichtag und
Stichtagswert.
C: Checksumme (Prüfziffer).
Gibt Hinweis auf die Prüfziffer für den
Stichtagswert (Standard) und/oder die
Prüfziffer für den Aktuellen Wert
(optional).
Aktueller Wert
Stichtag
Stichtagswert
Checksumme
(Prüfziffer)
Displaytest
AN
= ANNUAL (jährlicher Stichtag)
MON = MONTHLY (monatlicher Stichtag)
A.
Auslieferzustand HCA e2 (Anzeige blinkend / Intervall 1 Sek.)
B. Konfigurationsanzeige beim Kompaktgerät (Dauer ca. 3 Sek.)
C. Konfigurationsanzeige bei angeschlossenem Fernfühler
(Dauer ca. 3 Sek.)
A. Startmonat der Messfunktionen (optional einstellbar: z. B. GO
04.16 -> Start der Messfunktion April 2016). Anzeige bleibt im
Display, bis Startmonat erreicht wird.

Page 7 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
Zu beachten ist, dass einige der Standard-Segment-Elemente um weitere Segmente erweitert worden sind, um die
Lesbarkeit der Statusanzeigen zu erhöhen. Diese werden beim Segmenttest sichtbar und sind nachfolgend
abgebildet:
5.3 Weitere Statusanzeigen
Die folgenden Statusanzeigen können aus Informationsgründen zusätzlich in der Displayschleife erscheinen.
- 1F-Modus wurde gewählt (optional):
- Produktskala wurde gewählt (optional). Hier wird die eingegebene Wattleistung des Heizkörpers angezeigt
(z. B. 750 W):
- Die Prüfziffer für den aktuellen Verbrauch wurde gewählt. Diese erscheint in der Displayschleife direkt nach
dem aktuellen Verbrauch (Beispiel):
- Wechsel in den temporären 1F-Stau-Modus, wenn im 2-Fühler-Modus Stauwärme detektiert wurde (siehe
auch 8 “Stauwärmeerkennung“):
- Wenn im Auslieferzustand/Lagermodus die Umgebungstemperatur unter 0° Celsius fällt, wird im Display
“COLd“ angezeigt:
- Wird der HCA e2 innerhalb des Zeitfensters für die Montage (Karenzzeit) geöffnet, so erscheint im Display
die Anzeige “OPEN“ (siehe dazu auch 9.2).
- Wird der HCA e2 nach Ablauf des Zeitfensters für die Montage (Karenzzeit) geöffnet, so erscheint im Display
die Anzeige “OPEN C“ (C = CONTACT). Hier wird von einer Manipulation des HCA e2 ausgegangen (siehe dazu
auch 9.2).
Abbildung 3: Segmenttest (vergrößerte Darstellung)

Page 8 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
- Wird die Sabotageerkennung mittels der Kundensoftware “Device Monitor“ zurückgesetzt, so erscheint im
Display die Anzeige “STBY“ (STAND BY). Dies gilt sowohl für das Zurücksetzen am montierten Gerät (hier nur
kurze Anzeige, da anschließend Übergang in Config- und Installationsmodus), wie auch am demontierten
HCA e2 (dauerhaft bis zum erneuten Aufsatz des Gerätes). Siehe dazu auch 9.2.
- Ist der Engelmann Heizkostenverteiler HCA e2 im zehnten Betriebsjahr, wird diese Information im Display als
“ANNO 10“ angezeigt. Analog wird im elften Betriebsjahr “ANNO 11“ angezeigt.
6 Verbrauchsberechnung
Aufgrund der Einbeziehung des Heizkörperexponenten bei der Berechnung des Zählbeginns und des
Anzeigefortschrittes innerhalb des internen Berechnungsalgorithmus gestaltet sich die Berechnung des
Verbrauchwertes wie folgt:
Bestimmungsgleichung:
Für den Fall des Betriebes mit Produktskala:
Für den Fall des Betriebes mit Einheitsskala:
1-Fühler-Modus:
2-Fühler-Modus:
Fernfühler (FF)-Modus:
7 Fernfühler
Der Engelmann Heizkostenverteiler HCA e2 ist mit einem separat erhältlichen Fernfühler (2 m und 5 m Kabellänge)
ausrüstbar.
𝑽𝒆𝒓𝒃𝒓𝒂𝒖𝒄𝒉𝒔𝒘𝒆𝒓𝒕
=
𝑨𝒏𝒛𝒆𝒊𝒈𝒆𝒘𝒆𝒓𝒕
∗
𝑲𝒄𝟐
∗
𝑲𝒒
𝟐
,
𝟐𝟖𝟖
𝑽𝒆𝒓𝒃𝒓𝒂𝒖𝒄𝒉𝒔𝒘𝒆𝒓𝒕
=
𝑨𝒏𝒛𝒆𝒊𝒈𝒆𝒘𝒆𝒓𝒕
∗
𝑲𝒄𝟏
∗
𝑲𝒒
𝟏
,
𝟏𝟖𝟏
𝑽𝒆𝒓𝒃𝒓𝒂𝒖𝒄𝒉𝒔𝒘𝒆𝒓𝒕
=
𝑨𝒏𝒛𝒆𝒊𝒈𝒆𝒘𝒆𝒓𝒕
∗
𝑲𝒄𝑭𝑭
∗
𝑲𝒒
𝟏
,
𝟎𝟗𝟕
𝑽𝒆𝒓𝒃𝒓𝒂𝒖𝒄𝒉𝒔𝒘𝒆𝒓𝒕
=
𝑨𝒏𝒛𝒆𝒊𝒈𝒆𝒘𝒆𝒓𝒕

Page 9 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
7.1 Erstmontage Fernfühler
Der Fernfühler wird mit dem Kontaktblock auf der Geräterückseite in der vorgesehenen
Öffnung per Presspassung so befestigt, dass der Kontaktblock vollständig und plan auf der
Kunststoffumrandung der Öffnung aufliegt. Das Kabel wird nach unten durch die dafür
vorgesehene Gehäuseaussparung geführt. Die Aussparung ist durch eine Sollbruchstelle
verschlossen. Diese kann sehr einfach mit dem Daumen oder einem Schraubendreher
herausgebrochen werden. Das Gerät erkennt dann beim Aufsatz auf den Aluminium-Wärmeleiter den befestigten
Fernfühler und konfiguriert sich entsprechend für den Fernfühlereinsatz selbst (siehe 5.1).
7.2 Nachträgliche Umrüstung: Fernfühler < = = > Kompaktgerät
Eine Besonderheit bietet der Engelmann Heizkostenverteiler in Bezug auf die nachträgliche Änderung des
Einsatzmodus. Bei einem bereits im Betrieb befindlichen Engelmann Heizkostenverteiler ist es möglich, ein
Kompaktgerät nachträglich mit einem Fernfühler zu versehen, sowie ein Gerät mit bereits angeschlossenem
Fernfühler nachträglich wieder in ein Kompaktgerät zurückzuverwandeln. Dabei ist folgende Vorgehensweise (VG)
zu beachten:
Kompaktgerät = => Fernfühler
VG Beschreibung
1. Demontage des Kompaktgerätes vom Heizkörper.
2. Die Absatz- bzw. Sabotageerkennung (Displayanzeige OPEN C) mit Hilfe der Engelmann Kundensoftware “Device
Monitor“ zurücksetzen. Im Display erscheint daraufhin STBY (siehe auch 5.3).
3. Befestigung des Fernfühlers auf der Geräterückseite (siehe auch 7.1).
4. Montage des Heizkostenverteilers an einem Ort, bei dem der raumseitige, im Gerät integrierte Temperatursensor,
nicht durch die Heizung beeinflusst wird. Die einzuhaltenden Befestigungsabstände entnehmen Sie bitte dem
Engelmann Montagehandbuch. Der Aluwärmeleiter dient auch bei der Wandbefestigung als Montagehalterung für
den Heizkostenverteiler. Nach dem Aufsetzen des Heizkostenverteilers auf den Aluwärmeleiter, beginnt die interne
Konfiguration. Die Aufsatzerkennung des Heizkostenverteilers erkennt den angeschlossenen Fernfühler (siehe 5.1).
5. Sensorseite des Fernfühlers (Ringkabelschuh) mit Fernfühlerabdeckung am Heizkörper befestigen (die
vorgeschriebene Montageart entnehmen Sie bitte dem Engelmann Montagehandbuch).
Die Punkte 4. und 5. können auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
Fernfühler = => Kompaktgerät
VG Beschreibung
1. Demontage des Heizkostenverteilers mit befestigtem Fernfühler vom Alu-Rückenteil. Achtung!!! Es ist absolut
notwendig, dass der Fernfühler bei der Demontage des Heizkostenverteilers angeschlossen bleibt, bis die Absatz-
bzw. Sabotageerkennung per Software zurückgesetzt wurde (siehe VG 2.).
2. Absatz- bzw. Sabotageerkennung (Displayanzeige OPEN C) mit Hilfe der Engelmann Kundensoftware “Device
Monitor“ zurücksetzen. Im Display erscheint daraufhin STBY (siehe auch 5.3).
3. Nun kann der Fernfühler vom Gerät getrennt werden.
4. Der Heizkostenverteiler kann nun wieder als Kompaktgerät genutzt und am Heizkörper montiert werden.
5. Nach dem Aufsetzen des Heizkostenverteilers auf den Aluwärmeleiter beginnt die interne Konfiguration. Das Gerät
wird als Kompaktgerät erkannt (siehe auch 5.1).
Es ist unbedingt zu beachten, dass je nach Einsatzmodus (Kompakt oder Fernfühler) unterschiedliche Kc-Werte
benötigt werden!
8 Stauwärmeerkennung
Die Detektion von Stauwärme am HCA e2 wird durch den internen Berechnungsalgorithmus durchgeführt. Hier
werden permanent mehrere Mittelwerte gebildet. Beim Unterschreiten einer bestimmten Schwelle detektiert
der Algorithmus die Stauwärme und wechselt in den internen 1-Fühler-Betrieb. Wird die Schwelle wieder
überschritten, dauert es noch etwa 6 h, bis in den 2-Fühler-Modus zurück gewechselt und die Wärmestau-
signalisierung beendet wird. Der Wechsel in den 1-Fühler Stauwärme-Modus hat keinen Einfluss auf die einwandfreie

Page 10 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
Funktionalität des HCA e2, vielmehr ist dieser Bestandteil des internen Berechnungsalgorithmus und somit der
Zulassung.
9 Aufsatz-/Sabotageerkennung (Absatzerkennung)
Der Engelmann Heizkostenverteiler HCA e2 verfügt über eine kombinierte Aufsatz-/Sabotageerkennung
(Absatzerkennung). Je nach Montagestatus (nicht montiert oder montiert) werden bei der Aktion Montage bzw. bei
der Aktion Demontage/Sabotage des Heizkostenverteilers Programmfunktionen aufgerufen und/oder im Display
entsprechende Hinweise angezeigt.
9.1 Aufsatzerkennung
Der HCA e2 verfügt über eine Aufsatzerkennung.
Ist die Aufsatzerkennung durch den Montagevorgang für ≥ 5 Sek. betätigt, wird das Ereignis “Aufsatz“ ausgelöst
(siehe auch 5.1).
Hierdurch wird die geräteinterne Konfiguration initiiert (Anzeige “CONFIG“ / “CONF FF“ im Display) und der
HCA e2 wechselt in den Betriebsmodus; die Funkübertragung (bei der Ausführung Radio) startet automatisch (siehe
auch 11.2.6).
9.2 Sabotageerkennung (Absatzerkennung)
Der HCA e2 verfügt über eine Sabotageerkennung (Absatzerkennung).
Wenn der HCA e2 innerhalb einer Stunde (Zeitfenster für die Montage) nach seiner Installation vom Wärmeleiter
abgenommen wird, erscheint im Display "OPEN“ (siehe 5.3). Beim Wiederaufsetzen innerhalb dieses Zeitfensters
erscheint erneut “CONFIG“ / “CONF FF“ (siehe 5.1 und 9.1) und der Heizkostenverteiler wechselt wieder in den
Betriebsmodus mit der Anzeige der Displayschleife. Das Abnehmen und Aufsetzen kann innerhalb dieses Zeitraums
mehrmals vorgenommen werden; dadurch verlängert sich das Zeitfenster von einer Stunde aber nicht.
Erst nach Ablauf des Zeitfensters für die Montage (Karenzzeit) wird die Messfunktion des HCA e2 aktiviert!
Wird der EHKV nach Ende des Zeitfensters vom Wärmeleiter abgenommen oder erst nach Ablauf des Zeitfensters
wieder aufgesetzt, zeigt das Display "OPEN C“ an (siehe 5.3). Hier wird Manipulation vermutet. Dieser Hinweis
bleibt beim Wiederaufsetzen bestehen.
Mit Hilfe der Kundensoftware “Device Monitor“ kann der Hinweis zurückgesetzt werden (Auswahl ´Setup´ /
Untermenü ´Parametrierung´: Aufsatzerkennung zurücksetzen). Im Display erscheint kurz “STBY“ (siehe 5.3), dann
“CONFIG“ / “CONF FF“ und der HCA e2 wechselt in den Betriebsmodus.
Wurde das Rücksetzen der Aufsatz-/Sabotageerkennung am demontierten HCA e2 durchgeführt, bleibt die Anzeige
“STBY“ bis zur erneuten Montage bestehen. Im Display erscheint wiederum “CONFIG“ / “CONF FF“ und
anschließend wechselt der HCA e2 in den Betriebsmodus.
10 Einsatzbedingungen / Technische Daten
Norm; Zulassung
EN 834:2013; A1.01.2013 nach HKVO
Abmessungen
mm
Höhe 95 /
Breite 38 / Tiefe 30
Umgebungstemperatur
°C
-
25
–
60; siehe
“Influencing_factors_battery_lifetime“ unter
www.engelmann.de
Temperaturbereich
Heizmedium
2
-
Fühler
-
Modus
°C 35 – 95
Temperaturbereich
Heizmedium
1
-
Fühler
-
Modus
°C 55 – 95
Temperaturbereich
Heizmedium
Fernfühler
-
Modus
°C
35 – 105 (2-Fühler-Modus);
55 – 105 (1-Fühler-Modus)
Zählbeginn Temperaturdifferenz
(Heizkörperübertemperatur)
Δ
Θ
K 4,5

Page 11 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
Schutzklasse
IP41 (montiert)
Energieversorgung V 3; Lithiumbatterie
Betriebsdauer;
ausgelegt
11 Jahre + 1 Jahr Lagerung; siehe
“
Influencing_factors_battery_lifetime”
unter
www.engelmann.de
Datenspeicherung
132 Monats
-
und 132 Halbmonatswerte
Anzeige
7-stellig + Sonderzeichen
Schnittstellen Standard Infrarot nach ZVEI
optional wireless M-Bus
Fernfühler
Sensortyp NTC vorgealtert
Kabellänge m 2 und 5
Abmessungen Abdeckung mm Höhe 26 / Breite 12 / Tiefe 10
11 Schnittstellen und Optionen
11.1 Optische (Infrarot-)Schnittstelle
Zur Kommunikation mit der optischen Schnittstelle ist ein optischer Auslesekopf (Opto Coupler) nötig. Der
Auslesekopf und die erforderliche Software “Device Monitor“ sind optional erhältlich.
Baudrate: 2.400 Bd.
11.2 Funkschnittstelle wireless M-Bus (optional)
Die Funkschnittstelle dient zur Übertragung von Zählerdaten.
Allgemeine Hinweise Funkschnittstelle:
Bei der Installation der Funkkomponenten ist metallisches Material direkt vor dem Gehäuse zu vermeiden.
Die Übertragungsqualität (Reichweite, Telegrammverarbeitung) der Funkkomponenten kann durch Geräte/
Einrichtungen mit elektromagnetischer Abstrahlung wie z. B. Telefone (besonders LTE-Mobilfunkstandard), WLAN-
Router, Babyfone, Funkfernbedienungen, Elektromotoren etc. beeinflusst werden.
Die Bausubstanz des Gebäudes kann die Übertragungsreichweite stark beeinflussen.
Die interne Uhrzeit des Heizkostenverteilers ist werkseitig auf Winterzeit (GMT +1) eingestellt. Es erfolgt keine
automatische Umstellung auf Sommerzeit.
Der Funk ist bei Auslieferung nicht aktiv (siehe 11.2.6 “Aktivierung der Funkschnittstelle“).
11.2.1 Technische Daten Funk
Betriebsfrequenz
868 MHz
Sendeleistung
bis zu 10 dBm
Protokoll
wireless M
-
Bus in Anlehnung an die EN 13757
-
4
Wahlweise Betriebsart
S1 / T1 / C1
Telegramme
-
kurzes Telegramm AMR (konform OMS
-
Spec_Vol2_Primary_v301):
Seriennummer, Datum/Uhrzeit, aktueller Wert, Stichtag,
Stichtagswert, Hinweisflag, Zeitpunkt Hinweisflag
- langes Telegramm für Walk-by-Auslesung:
Seriennummer, Datum/Uhrzeit, aktueller Wert, Stichtag,
Stichtagswert,
15 Monatswerte, 15 Halbmonatswerte, Hinweisflag, Zeitpunkt
Hinweisflag
Verschlüsselung
AES: Advanced Encryption Standard; 128 bit: Schlüssellänge

Page 12 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
11.2.2 Funkkonfiguration
Parameter
Mögliche Einstellungen
Modus
S1 / T1 / C1; unidirektional
Sendezeit
00:00 Uhr
-
24:00 Uhr
Sendeintervall
120 Sekunden
-
240 Minuten
Wochentage
Montag
-
Sonntag
Wochen
1
-
4 (5)
Monate
1
-
12
Einschaltdatum Funk
jährlich, variabel (außer 29.02.)
AES
-
128
-
Verschlüsselung (Schlüsseltyp)
-
Master
-
Schlüssel
- kundenspezifischer Schlüssel
- Schlüssel pro Gerät
AES
-
128
-
Verschlüsselung
-
aktiviert / nicht aktiviert
Telegramm
-
Typ
-
kurzes Telegramm
AMR (OMS
-
Spec_Vol2_Primary_v301)
- langes Telegramm Walk-by
11.2.3 OMS 4 Modus 7
Eine spezielle Funk-Variante bietet die Möglichkeit der Funkkommunikation nach OMS 4 Modus 7. Hier wird dem
Schutzprofil für Smart Metering des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Rechnung
getragen.
11.2.4 Technische Daten Funk OMS 4 Modus 7
Betriebsfrequenz
868 MHz
Sendeleistung
bis zu 10 dBm
Protokoll
wireless M
-
Bus in Anlehnung an die EN 13757
-
4
Wahlweise Betriebsart
T1 / C1
Telegramm
-
Typ
-
kurzes Telegramm AMR (konform OMS
-
Spec_Vol2_Primary_v4.11):
Seriennummer, Datum/Uhrzeit, aktueller Wert, Stichtag,
Stichtagswert, Hinweisflag, Zeitpunkt Hinweisflag
Verschlüsselung
AES: Advanced Encryption Standard; 128 bit: Schlüssellänge
11.2.5 Funkkonfiguration OMS 4 Modus 7
Parameter
Mögliche
Einstellungen
Modus
T1 / C1; unidirektional
Sendezeit
00:00 Uhr
-
24:00 Uhr
Sendeintervall
120 Sekunden
-
240 Minuten
Wochentage
Montag
-
Sonntag
Wochen
1
-
4 (5)
Monate
1
-
12
Einschaltdatum Funk
jährlich, variabel (außer 29.02.)
AES
-
128
-
Verschlüsselung (Schlüsseltyp)
-
Schlüssel pro Gerät
AES
-
128
-
Verschlüsselung
-
aktiviert / nicht aktiviert
Telegramm
-
Typ
-
kurzes Telegramm
AMR (OMS
-
Spec_Vol2_Primary_v4.11)

Page 13 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
11.2.6 Aktivierung der Funkschnittstelle
Die Funkschnittstelle ist standardmäßig ab Werk deaktiviert. Nach dem Aufsetzen des EHKV auf den Alu-
wärmeleiter wird die Funkschnittstelle automatisch aktiviert.
Bei aktivem Funk wird auf dem LCD-Display als Statusanzeige permanent ein “R“ angezeigt (siehe auch 5.2).
Der Engelmann Heizkostenverteiler ist mit einem Installationsfunk ausgestattet. Nachdem die Aufsatzerkennung
die Montage des Heizkostenverteilers erkannt hat, sendet das Gerät eine Stunde lang alle 36 Sekunden ein
Funktelegramm. Nach Ablauf der Stunde wird in den Standard-Funkbetrieb geschaltet.
Wurde bei den Funkeinstellungen das Kompakttelegramm gewählt, wird im Rahmen des Installationsfunks
abwechselnd ein Format- und ein Kompakttelegramm gesendet.
12 Hinweiscodes
Der Engelmann Heizkostenverteiler kennt acht Basis-Hinweiscodes, die auch in Kombination auftreten können.
Hinweiscodes sind Informationen zu Ereignissen, die vom normalen Betriebsmodus des Heizkostenverteilers
abweichen. Die Hinweiscodes können sowohl den Charakter einer reinen Information (keine Einschränkung der
Mess- und Speicherfunktion) haben, als auch auf einen oder mehrere schwerwiegende Fehler der Mess- und
Speicherfunktion hinweisen. Je nach Inhalt und Art erscheinen die Hinweise im Display, bei der optischen Auslesung
und bei der Übermittlung via Funk in unterschiedlicher Darstellung (siehe auch 12.1.1 und 12.1.2).
12.1 Basis-Hinweiscodes und ihre Darstellung
Anzeige/Darstellung
der Hinweis-Codes
H 01 / Bit 0
H 02 / Bit 1
H 04 (= ANNO 10) /
Bit 2
H 08 (= OPEN C) /
Bit 3
H 16 / Bit 4
H 32 / Bit 5
H 64 / Bit 6
H 128 / Bit 7
Anzeige im Display: integriert
H 02
(blinkend)
ANNO 10
ANNO 11
(blinkend)
OPEN C
(blinkend)
Anzeige im Display: permanent
H 01
(blinkend) H 16
(blinkend) H 32
(blinkend)
Auslesung via: optische Schnittstelle Bit 0 Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4 Bit 5 Bit 6 Bit 7
Auslesung via: Funk Bit 0 Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4 Bit 5 Bit 6 Bit 7
12.1.1 Darstellung Hinweiscodes im Display
Die Hinweise werden im Display dargestellt in Form eines “H“ (Hinweis) in Verbindung mit einer zweistelligen
Hinweisnummer (z. B. H 02). Der Engelmann Heizkostenverteiler kennt zwei Anzeige-Hierarchien der Hinweis-
codes:
Die Meldungen der ersten Hierarchieebene sind Hinweise, die keinen Einfluss auf die korrekte Messfunktion und
die Messdatenspeicherung haben. Einige dieser Meldungen der ersten Hierarchieebene werden als
Anzeigeelemente zusätzlich in die Displayschleife integriert, wie beispielsweise “OPEN C“ (= H 08) oder “ANNO 10“
(= H 04).
Bei den Hinweisen der zweiten Ebene wechselt der Heizkostenverteiler vom Betriebsmodus in einen separaten
Hinweismodus. Diese Meldungen verweisen auf einen schwerwiegenden Fehler, da hier keine Messdaten mehr
erfasst oder gespeichert werden können. Die Hinweise werden permanent blinkend im Display angezeigt (z. B.
H 01).
Treten mehrere Hinweise der ersten Hierarchieebene zusammen oder auch zeitlich versetzt auf, werden diese
ebenfalls in der Displayschleife integriert angezeigt.
Beim Auftreten mehrerer Hinweise der zweiten Hierarchieebene, wie auch beim gleichzeitigen Auftreten von
Hinweisen der ersten und zweiten Ebene, werden die Hinweise in Form eines kombinierten Hinweiscodes
permanent blinkend angezeigt (die Hinweisnummern werden dazu “addiert“; siehe unten).

Page 14 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
Beispiele für kombinierte Hinweiscodes:
H 16 (Bruch eines Messfühlers) + H 08 (Öffnungserkennung = OPEN C) = H 24.
H 02 (unerwarteter Reset) + H 32 (Kurzschluss eines Messfühlers) = H 34.
Wird im Display ein permanent blinkender Hinweiscode dargestellt, ist immer ein Fehler der zweiten
Hierarchieebene beteiligt und das Gerät muss ausgetauscht werden!
Die Hinweiswerte “H 04“, “H 64“ und “H 128“ haben keinen Einfluss auf die korrekte Funktion des Gerätes.
Die Hinweiswerte “H 64“ und “H 128“ werden deshalb nicht im Display dargestellt; der Hinweiswert “H 04“
wird in der Displayschleife als “ANNO 10“ bzw. “ANNO 11“ dargestellt.
Der Hinweis “H 08“ wird als “OPEN C“ in der Displayschleife angezeigt. Dieser Hinweis zeigt an, dass die
Öffnungserkennung ausgelöst hat. Temperaturmessung und Messdatenspeicherung werden weiterhin
durchgeführt.
Der Hinweis „H 02“ wird als solcher in der Displayschleife integriert angezeigt. Diese Meldung verweist auf
einen unerwarteten Reset. Die Messfunktionalität (Temperaturmessung und Messdatenspeicherung) ist
weiterhin gegeben. Da aber nicht auszuschließen ist, dass das Hinweisbild „H 02“ ein erstes Anzeichen
eines anderen, schwerwiegenden Fehlers sein kann, wird der Austausch des Heizkostenverteilers
empfohlen.
Bei den Hinweismeldungen “H 01“, “H 16“ und “H 32“ (oder deren Kombination mit anderen Hinweisen –
siehe auch Beispiele unter 12.1.1) muss das Gerät ausgewechselt werden. Diese Hinweise erscheinen
permanent blinkend im Display. Hier finden keine Messwerterfassung und Messwertspeicherung mehr
statt!
12.1.2 Darstellung Hinweiscodes per optischer Auslesung / per Funkauslesung
Bei der optischen und der Funkauslesung werden die Hinweisbits in folgender Form dargestellt: “Bit x:
Beschreibungstext“ (z. B. Bit 3: Sabotagekontakt ausgelöst, Abnahme erkannt).
Zusätzlich zum Hinweiscode wird das Datum und die Uhrzeit (Zeitstempel) beim ersten Auftreten eines Hinweises
gespeichert. Tritt der gleiche Hinweis abermals auf, wird das Datum nicht geändert. Damit ist nachvollziehbar,
wann ein Hinweis zuerst aufgetreten ist. Tritt zusätzlich ein anderer Hinweis auf, wird beim ersten Auftreten auch
das Datum dieses neuen Hinweises gespeichert. Nur bei den Hinweisen “Bit 2“ (HCA e2 im 10. Lebensjahr / HCA e2
im 11. Lebensjahr) und “Bit 7“ (Fernfühler ist montiert) wird das Datum nicht gespeichert. Die Hinweise werden in
der Reihenfolge ihres Auftretens einzeln dargestellt.
Beim Auftreten eines Hinweises wird bei der optischen und bei der Funkauslesung immer das entsprechende
Hinweis-Bit übertragen! Analog zu der Beschreibung der Hinweiscodes im Display (siehe 12.1.1) wird empfohlen,
beim Auftreten des “Bit 1“ das Gerät zu tauschen. Beim Auftreten der Hinweise “Bit 0“, “Bit 4“ und “Bit 5“ muss
das Gerät getauscht werden, da keine Messwerterfassung und Messwertspeicherung mehr stattfinden.
12.2 Hinweisbeschreibung
Anzeige dezimal
Anzeige binär
Beschreibung
Maßnahme/Info
H 01
Bit 0
Speicherfehler; beim Zugriff auf den
Datenspeicher ist ein Fehler aufgetreten
Gerät austauschen
H 02
Bit 1
Unerwarteter Reset durch POR, RAM
-
Parity,
Zugriffsverletzung
Austausch empfohlen
H 04 (=
ANNO 10 bzw.
ANNO 11)
Bit 2
HCA e2 im 10. Lebensjahr / HCA e2 im 11.
Lebensjahr
Info
H 08 (= OPEN C)
Bit 3
Abnahme des EHKV vom Wärmeleiter
erkannt; Sabotageerkennung
(Absatzerkennung) hat ausgelöst
Info
H 16
Bit 4
Bruch eines der
Messfühler
Gerät austauschen
H 32
Bit 5
Kurzschluss eines der Messfühler
Gerät austauschen
H 64
Bit 6
Reset durch Watchdog
-
Timer (WDT)
Info
H 128
Bit 7
Fernfühler ist angeschlossen
Info

Page 15 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
12.3 Wirkungen und mögliche Ursachen
Anzeige
Hinweis
Wirkung
Mögliche Ursache
H 01 / Bit 0 Speicherfehler, beim
Zugriff auf den
Datenspeicher ist ein
Fehler aufgetreten.
Es werden keinerlei
Berechnungen mehr
durchgeführt. Das Register
Verbrauch wird nicht verändert.
Defekter Speicher(baustein)
H 02 / Bit 1 Unerwarteter Reset durch
POR, RAM-Parity,
Zugriffsverletzung
Die Messwerte seit der letzten
Speicherung im E2PROM gehen
verloren (max. eine Stunde). Die
Uhrzeit geht daraufhin
entsprechend lange (max.eine
Stunde) nach. Berechnungen
werden weiterhin durchgeführt.
Bei mehrmaligem Auftreten des
unerwarteten Resets verlängert
sich der Zeitversatz.
Unterspannungserkennung,
Fehler beim CPU-Zugriff
H 04 / Bit 2 HCA e2 im 10. Lebensjahr /
HCA e2 im 11. Lebensjahr
Keine Auswirkungen auf die
Berechnung
EHKV ist im zehnten
Betriebsjahr / EHKV ist im
elften Betriebsjahr.
H 08 / Bit 3 Abnahme des EHKV vom
Wärmeleiter erkannt.
Keine Auswirkungen auf die
Berechnung
Abnahme des EHKV vom
Wärmeleiter (Manipulation)
H 16 / Bit 4 Bruch eines der
Messfühler
Es werden keinerlei
Berechnungen mehr
durchgeführt. Das Register
Verbrauch wird nicht verändert.
Defekt auf der Rechenwerks
-
platine, hochohmiger NTC;
Defekt des Fernfühlers im
Fernfühler-Betriebsmodus
H 32 / Bit 5 Kurzschluss eines der
Messfühler
Es werden keinerlei
Berechnungen mehr
durchgeführt. Das Register
Verbrauch wird nicht verändert.
Defekt auf der Rechenwerks
-
platine, niederohmiger NTC;
Defekt des Fernfühlers im
Fernfühler-Betriebsmodus
H 64 / Bit 6 Reset durch WDT
(Watchdog-Timer)
Die Messwerte seit der letzten
Speicherung im E2PROM gehen
verloren (max. eine Stunde). Die
Uhrzeit geht daraufhin
entsprechend lange (max.eine
Stunde) nach. Berechnungen
werden weiterhin durchgeführt.
Undefinierter
Programmzustand,
Programmablauf ist nicht im
vorgegebenen Zeitzyklus.
H 128 / Bit 7 Fernfühler ist montiert. Keine Auswirkungen auf die
Berechnung
Fernfühler wurde montiert.
13 Hersteller
Engelmann Sensor GmbH Tel: +49 (0)6222-9800-0
Rudolf-Diesel-Str. 24-28 Fax:+49 (0)6222-9800-50
Germany www.engelmann.de

Page 16 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
User Manual
Electronic Heat Cost Allocator
HCA e2
A1.01.2013
1 APPLICATION AND FUNCTION ...............................................................................................................18
2 CONTENTS OF THE PACKAGE .................................................................................................................18
3 GENERAL INFORMATION .......................................................................................................................18
4 GENERAL MOUNTING INFORMATION ....................................................................................................19
5 DISPLAY / DISPLAY CYCLE ......................................................................................................................19
5.1 Displays before and during installation of the HCA e2 ............................................................... 19
5.2 Default display of HCA e2 after installation ................................................................................ 20
5.3 Further status displays ................................................................................................................ 20
6 CONSUMPTION CALCULATION ..............................................................................................................22
7 REMOTE SENSOR ..................................................................................................................................22
7.1 First installation of the remote sensor........................................................................................ 22
7.2 Retrofitting: remote sensor <= => compact device ................................................................... 22
8 DETECTION OF ACCUMULATED HEAT ....................................................................................................23
9 PLUG ON / MANIPULATION (PLUG OFF) DETECTION ..............................................................................23
9.1 Plug on detection ........................................................................................................................ 23
9.2 Manipulation detection (plug off detection) .............................................................................. 23
10 OPERATING CONDITIONS / TECHNICAL DATA ........................................................................................24
11 INTERFACES AND OPTIONS ...................................................................................................................25
11.1 Optical (infrared) interface ......................................................................................................... 25
11.2 Radio interface wireless M-Bus (optional) .................................................................................. 25
11.2.1 Technical data radio .................................................................................................................................... 25
11.2.2 Radio configuration ..................................................................................................................................... 25
11.2.3 OMS 4 mode 7 ............................................................................................................................................. 26
11.2.4 Technical data radio OMS 4 mode 7 ........................................................................................................... 26
11.2.5 Radio configuration OMS 4 mode 7 ............................................................................................................ 26
EN

Page 17 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
11.2.6 Activation of the radio interface ................................................................................................................. 26
12 HINT FLAGS ..........................................................................................................................................26
12.1 Possible hint flags and their representation ............................................................................... 27
12.1.1 Representation of hint flags in the display ................................................................................................. 27
12.1.2 Representation of hint flags via optical reading / radio transmission ........................................................ 28
12.2 Description of hint flags .............................................................................................................. 28
12.3 Hint causes .................................................................................................................................. 28
13 MANUFACTURER ..................................................................................................................................29

Page 18 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
1 Application and Function
This heat cost allocator is designed for the measurement of the consumed thermal energy on radiators in use units.
The term "use units" means the following premises:
- flats
- office premises
- business premises
- commercial premises or
- production rooms
which are supplied with heat centrally by a common heating system (central heating) or a common district heating
connection.
The totality of the use units is a billing unit.
2 Contents of the Package
A package of electronic heat cost allocators contents:
- 40 pieces of HCA e2
- 1 package with 40 pieces of seal
- 1 installation quick start guide
The heat conductors have to be ordered separately!
A package of heat conductors contents:
- 40 pieces of heat conductors
There are also available:
- Optical extensions HCA e2 to cover previous mounting points of old equipment.
- Heat transfer adapter HCA e2, wide, for special radiator types with special designs or large space
distances between the sections.
This adapter is attached between the standard aluminum heat conductor and the radiator.
- Plug-in remote sensors (set consisting of remote sensor cable, remote sensor cover, mounting nut and
locking plugs).
- Security seals (contents 40 pieces).
- Optocouplers for the optical readout unit (Opto Coupler). This is attached to the HCA e2 together with the
optical readout unit and ensures fast and secure communication between the HCA e2 and the readout
equipment.
You can find article codes, mounting accessories and additional equipment in the mounting instructions and the
price list.
3 General Information
- The technical regulations of EN834 must be observed.
- This product fulfils the requirements of the European Council Directive on Electromagnetic Compatibility
(EMC Directive) 2004/108/EC.
- All information and requirements of the mounting manual, user manual and mounting instructions must be
observed.
- If the information and requirements in the mounting manual, user manual and mounting are not strictly
followed, or if the installation is shown to be faulty, any resulting expenses will be charged to the company
responsible for the installation.
- All specifications and instructions listed on the data sheet and in the Application Notes must be adhered to.
- Within a billing project, it is not permitted to use different types of heat cost allocators.
- Instruments with activated radio function are not allowed on air freight.
- The temperature sensor cables must not be kinked, rolled up, lengthened or shortened.
- To clean the heat cost allocator use a slightly moist cloth.
- To protect against damage and dirt the heat meter should only be removed from the packaging directly
before installation.

Page 19 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
- It is important to note that the acknowledged state of the art technology rules and the relevant legal
restraints (international and local; see “Relevant Norms / Standards / Literature”) are to be observed.
- The installation has to be performed by authorized, skilled persons.
- The heat cost allocator left the factory in conformance with all applicable safety regulations. All
maintenance and repair work is to be carried out only by qualified and authorized technical personnel.
- Further information can be obtained at www.engelmann.de.
- Instruments which have been replaced or exchanged must be disposed of according to relevant
environmental regulations.
4 General Mounting Information
All information and requirements of the Engelmann mounting manual and mounting instructions must be
observed.
The different types of installation and the mounting accessories to be used in each case are listed in the mounting
manual.
After installation of the heat conductor mount the heat cost allocator.
Insert the seal into the opening on the underside.
The heat cost allocator starts the operation mode automatically (plug on detection).
5 Display / Display Cycle
The heat cost allocator has a liquid crystal display with 7 digits and special characters.
After the installation the values are shown in a permanent display cycle.
5.1 Displays before and during installation of the HCA e2
- When delivered the HCA e2 is in Sleep mode. This is indicated in the display with the flashing "SLEEP"
(fig. 1: A).
- Shortly after the placement of the HCA e2 to the aluminum conductor the configuration starts.
o If a compact device is mounted appears for about 3 seconds “CONFIG“ (fig. 1: B).
o If a remote sensor is installed appears for about 3 seconds “CONF FF“ (fig. 1: C).
- Then the display cycle starts.
- If a start date for the start of counting is programmed in HCA e2 then "GO mm.jj" (e.g. "GO 04.16")
appears on the display and remains until reaching the starting month (fig. 1: D).
- After the completion of the internal configuration or upon reaching the preset starting month the display
cycle starts (5.2 and 5.3).
- Make sure that the HCA e2 is permanently attached to the required mounting location.
- Make sure that the EHKV is sealed (manipulation).
Figure 1 (A-D): Displayed status information before and during installation
A.
Delivery mode / storage mode HCA e2 (display flashing /
interval 1 sec)
B. Configuration display compact device (approx. 3 sec)
C. Configuration display when remote sensor is connected
(approx. 3 sec)
D. If programmed (optional): starting month of recording data
(e. g. 04.16 -> April 2016). Displayed until starting month is
reached.

Page 20 of 59 Article no.: 5081200002 2022_10_17 Subject to technical change! Errors excepted.
5.2 Default display of HCA e2 after installation
The following image shows the default display cycle of Engelmann factory setting.
Figure 2: Display cycle (factory setting)
The following status indicators are also displayed:
Appears in the lower left corner
of the display
Appears in the upper left corner of the
display
Appears in the upper left corner of the
display
R: Radio (radio is activated) B: Billing
Indicates the billing-relevant
information Billing date and Billing
value
C: Checksum
Indicates the check digit for the Billing
value (default) and / or the check digit for
the current value (optional)
It should be noted that some of the standard 7-segments elements have been expanded by including more segments
to increase the readability of the status indicators. These are visible in the segment test and are shown below:
5.3 Further status displays
The following status displays are shown for information purposes in addition to the standard display cycle, when
parameterized, or a mode change is initiated by internal algorithm.
- 1-sensor mode is selected (optional):
Figure 3: Segment test (enlarged view)
Current value
Billing date
Billing value
Checksum
Display test
AN
= ANNUAL (yearly billing date)
MON = MONTHLY (monthly billing date)
Other manuals for HCA e2
1
Table of contents
Languages:
Other engelmann Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Union
Union INCA3021 Translation of the original operating instructions

Dräger
Dräger INTERLOCK 7 Series user guide

IKA
IKA C 6000 global standards operating instructions

POSTBERG+Co
POSTBERG+Co measuringSYSTEM MA-Di operating instructions

Recon
Recon BLOCKAGE+ installation manual

Kzyee
Kzyee KM20 Owner's manual and safety instructions