EOS UV-Clean 94773400 User manual

Made in Germany
EOS UV-Clean
Druck-Nr. | Print no.: 29345229 / 51.22
Technische Änderungen vorbehalten | Subject to technical changes
DMontage- und Gebrauchsanweisung
UVC-Luftdesinfektionsgerät | UV air disinfection system
EN Assembly and operating instructions

2D
Inhalt
Dokumentation ........................................................................................................................................................3
Allgemeine Sicherheitshinweise......................................................................................................................4
Sicherheitsstufen................................................................................................................................................4
Montage und Installation ................................................................................................................................5
Zu Ihrer Sicherheit..............................................................................................................................................6
Einweisung des Betreibers ..............................................................................................................................7
Normen und Vorschriften................................................................................................................................7
Identikation.............................................................................................................................................................8
Voraussetzungen für Betrieb, Typenschild................................................................................................8
Angabe zur Wirksamkeit ..................................................................................................................................9
Bestimmungsgemäße Verwendung, vorhersehbare Fehlanwendungen......................................9
Lieferumfang .............................................................................................................................................................10
Technische Daten , Ersatzteile ...........................................................................................................................11
Montage .......................................................................................................................................................................12
Vorgaben für die Kabine ..................................................................................................................................12
Montageort...........................................................................................................................................................12
Montagebeispiel.................................................................................................................................................13
Aufbau und Funktion ........................................................................................................................................14
Anschluss.....................................................................................................................................................................15
Gerät anschließen...............................................................................................................................................15
Anschlussbeispiel mit einem Saunasteuergerät.....................................................................................16
Inbetriebnahme........................................................................................................................................................16
Grundeinstellungen...........................................................................................................................................16
Lüfter einstellen ..................................................................................................................................................17
Betriebsart einstellen ........................................................................................................................................17
Wartung........................................................................................................................................................................18
Reinigen.................................................................................................................................................................18
Leuchtmittel austauschen...............................................................................................................................18
Lüfter wechseln (Aus- und Einbau) ..............................................................................................................20
Störungen – Fehlerbeseitigung........................................................................................................................21
Recycling, Service Adresse..................................................................................................................................22
Allgemeine Servicebedingungen ....................................................................................................................23

3
D
Hersteller
EOS Saunatechnik GmbH
Schneiderstriesch 1
D-35759 Driedorf
Tel.: +49 (0)2775 82-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.eos-sauna.com
Original Montageanweisung DE
Das Urheberrecht an dieser Montageanweisung verbleibt bei der Firma EOS Saunatechnik GmbH.
Schutzvermerk nach DIN ISO 16016:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpichten zu Schaden-
ersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vor-
behalten.
Dokumentation

4D
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
1.1 Sicherheitsstufen
Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise sind gemäß der Norm ANSI Z535.6 klassi-
ziert. Machen Sie sich mit den folgenden Begrien und Symbolen vertraut:
GEFAHR
Gefahr
weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum Tod führt.
WARNUNG
Warnung
weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Achtung
weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Hinweis
weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zu Schäden
am Gerät führen kann.
Gefahr durch UV-Strahlung
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die Schädigungen an Haut, Augen
und anderen Geweben hevorrufen kann, wenn keine entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen
getroen werden.

5
D
Diese Montageanweisung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das mit den
Gesetzen und Vorschriften für elektrische Installationen am Aufstellungsort vertraut
ist. Beachten Sie zur Montage, zum Einrichten und zur Inbetriebnahme die folgenden
allgemeinen Sicherheitshinweise.
Lebensgefahr und Brandgefahr
Bei einer unsachgemäßen oder fehlerhaften elektrischen Installation besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag und Brand. Diese Gefahr besteht auch noch nach Abschluss der Installationsarbeiten.
Die elektrische Installation des Gerätes und anderer elektrischer Betriebsmittel mit festem
Netzanschluss dürfen nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft eines autorisierten
Elektrofachbetriebs ausgeführt werden.
Die Vorgaben der geltenden Fachnormen und Vorschriften zur elektrischen Installation
beachten.
Die Anlage bei allen Installations- und Reparaturarbeiten allpolig vom Netz trennen.
Die Gehäuseabdeckung darf nur von einem Fachmann abgenommen werden.
1.2 Montage und Installation

6D
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch, und
bewahren Sie diese für eine spätere Verwendung auf.
Die UV-C-Lampe darf niemals ohne (oder außerhalb des) Gehäuse(s) betrieben oder für
andere Zwecke verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser, andere Flüssigkeiten oder entzündbare Reinigungsmit-
tel in das Gerät eindringen können, um das Risiko eines Stromschlags und/oder Brandgefahr
zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser, anderen Flüssigkeiten oder (entzündbaren) Reini-
gungsmitteln, um das Risiko eines Stromschlags und/oder Brandgefahr zu vermeiden.
Sprühen Sie keine brennbaren Materialien, wie zum Beispiel Duftstoe oder ähnliches um
oder in das Gerät.
Bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, prüfen Sie, ob die Spannungsan-
gabe auf dem Gerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker, das Netzkabel oder das Gerät selbst
defekt oder beschädigt sind.
Achten Sie darauf, dass Luftein- und -auslass nicht verdeckt werden. Legen Sie keine Gegen-
stände auf den Luftein- oder vor den Luftauslass. Stellen Sie sicher, dass durch den Lufteinlass
keine Fremdkörper in das Gerät fallen.
Verwenden Sie das Gerät immer an einer trockenen, stabilen, ebenen und senkrechten Wand.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Setzen oder stellen Sie sich nicht auf das Gerät.
Wenn Sie sich auf das Gerät setzen oder stellen kann dieses aus der Wand ausbrechen und
beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Kondenswasser auf oder in das Gerät tropfen kann.
Trennen Sie das Gerät nach Gebrauch sowie vor Reinigung, Wartungsarbeiten oder Austausch
des UV-C-Leuchtmittels und Lüfters immer von der Stromversorgung.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch an Sauna- und Infrarotkabinen unter normalen
Betriebsbedingungen vorgesehen.
Zu Ihrer Sicherheit

7
D
Der Betreiber des Geräts muss bei der Inbetriebnahme über die folgenden allgemeinen
Sicherheitshinweise unterrichtet werden. Dem Betreiber muss die Gebrauchsanweisung
ausgehändigt werden.
Lebensgefahr und Stromschlag
Bei einer unsachgemäßen Reparatur besteht Lebensgefahr durch Stromschlag und Brand. Diese
Gefahr besteht auch noch nach Abschluss der Arbeiten.
Die Gehäuseabdeckung darf nur von einem Fachmann entfernt werden.
Reparaturen und Installationen dürfen nur von einem geschulten Fachmann ausgeführt
werden.
Anlage bei allen Reparaturarbeiten allpolig vom Netz trennen.
Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
Betrieb des Geräts
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Kinder sowie nicht unterwiesene Personen dürfen keine Reinigungs-und Wartungsarbeiten
ausführen.
1.3 Einweisung des Betreibers
2. Normen und Vorschriften
Das Gerät wurde unter Berücksichtigung folgender Normen entwickelt:
IEC 62471
DIN/TS 67506
VDI 4300
IEC 60335-2-65
Weiterführende Informationen nden Sie auf unserer Internetseite www.eos-sauna.com als Down-
load beim jeweiligen Produkt.

8D
UV-C-Luftentkeimungsgerät
Type EOS UV-Clean
Art. Nr. 94 7734 00
230V 1N ~ 50 Hz
Made in Germany 00006S-No. 21.22
EOS SAUNATECHNIK GmbH, Schneiderstriesch 1, 35759 Driedorf
2x Philips TUV PL-L 36W/4P 1CT/25
3. Identikation
EOS UV-Clean ist ein Luftdesinfektionsgerät zur Installation im Zuluftbereich einer Saunakabine
oder Infrarotkabine.
Es ist für die senkrechte Montage an der Außenwand der Kabine bestimmt. Durch das mitgelieferte
Netzkabel wird das Gerät direkt über eine übliche Steckdose betrieben.
Wir empfehlen, das Gerät gekoppelt mit einem EOS Steuergerät der Kabine zu betreiben, um sein
Betrieb an den Betrieb des Saunaofens bzw. IR-Strahler optimal anzupassen.
Voraussetzungen für Betrieb
Trockene Umgebung. Nicht für den Außenbereich geeignet.
Typenschild
A. Bezeichnung
B. Name des Typs
C. Artikelnummer
D. Elektrischer Anschluss
E. Ursprungsland
F. Hersteller
G. Leistung
H. Herstellungsdatum
I. Seriennummer
A
B
C
D
E
F
G H I

9
D
Angaben zur Wirksamkeit
VDE geprüft gemäß IEC 62471; DIN/TS 67506; VDI 4300; IEC 60335-2-65
Mit dem Gerät werden nachstehend genannte Viren, Bakterien, z.B. Bacterium coli in der Luft, Bac-
terium coli inWasser, Mycobacterium tuberculosis, Poliovirus, Infectus hepatitis, Inuenza, Pseudo-
monas aeruginosa, Pseudomonas uorescens, Corona Virus SARS-Cov-2 und Hefen (z.B. Backhefe,
Brauereihefe), mit einer Eektivität >99,9% eliminiert.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
EOS UV-Clean ist ausschießlich zur Luftentkeimung für Sauna- und Infrarotwärmekabinen be-
stimmt. Das Gerät wird im Bereich der Zuluftönung montiert, durch den Zuluftkanal wird der
entsprechende Zuluftausschnitt der Kabine abgedeckt.
Das EOS UV-Clean Gerät kann autark oder in Verbindung mit einem EOS Sauna- oder Infrarotsteu-
ergerät verwendet werden.
EOS UV-Clean ist nicht für eine Verwendung im Freien geeignet!
Es darf nur im Innenbereich von Gebäuden betrieben werden und darf nicht Umge-
bungsbedingungen wie extremer Feuchtigkeit bzw. Nässe mit möglicher Kondensatbildung oder
korrosionsfördernden Medien in der Umgebungsluft und sonstiger Bewitterung ausgesetzt wer-
den.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungs-
gemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der gängigen Betriebs-, Wartungs- und Instand-
haltungsbedingungen.
Für abweichende, eigenmächtige Veränderungen und daraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Verursacher.
3.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Als vorhersehbare Fehlanwendungen gelten insbesondere:
Der Betrieb erfolgt ohne Kenntnis oder ohne Beachtung der Sicherheitshinweise.
Die Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsvorgaben werden nicht eingehalten.
Der Betrieb erfolgt durch Kinder oder durch Personen mit eingeschränkten geistigen
Fähigkeiten und ohne gründliche Einweisung.
Schalten Sie das Gerät vor dem Önen oder der Wartung
immer aus.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Gefahr durch UV-C Strahlung bei aktivierter Lampe!

10 D
4. Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
1 EOS UV-Clean Gerät (A)
1 Luftleitblech (B)
1 Schlüssel (C) zur Gehäuseverriegelung
1 Anschlusskabel ca. 3 m (D)
1 Kabelverschraubung (E)
12 Befestigungsschrauben (F)
1 Montage- und Gebrauchsanweisung (G)
A
B
D
G
E
C
F

11
D
5. Technische Daten
Artikel Nr. 94773400
Gehäuse Chromstahl, anthrazit pulverbeschichtet
Gerätemaße (L x B x H) ohne Kanal
Gerätemaße (L x B x H) mit Kanal
600 x 500 x 150 mm
910 x 500 x 150 mm
Luftdesinfektion chemiefreie Umluftentkeimung
Lichtart UV-C Licht
Leuchtmittel 2x Philips TUV PL-L 36W/4P 1CT/25
UV-C Wellenlänge 254 nm
Lebensdauer Leuchtmittel 4000 h / max. 3 Jahre
Lüfterstellung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
L/L M/M H/H
Durchfluss [m³/h] 40 60 70
Dosis [Ws/m²] 174 128 106
Schalldruckpegel LpA [dB] 42,4 49,6 53,8
Testleistung [W] 68 72 74
Klassifizierung Class 100 Class 100 Class 100
Effektivität [%] >99,9 >99,9 >99,9
Versorgungsspannung 230V 1N ~ 50Hz
Anschluss Kaltgerätestecker
Gewicht netto 15 kg | brutto 18 kg
Zubehör / Ersatzteile
Ersatzleuchtmittel UV-Clean 36 W Art.-Nr. 947912
Ersatzlüfter Eluteng 120 Art.-Nr. 947913
Ersatz Lichtleiter UV-Clean Art.-Nr. 948124
Lampenhalter UV-Clean Art.-Nr. 948125

12 D
6. Montage
In diesem Kapitel wird gezeigt, wie das Gerät montiert wird. Vor der Gerätemontage müssen Zu-
und Abluftönungen in der Kabine angebracht werden.
HINWEIS
Sachschaden durch falschen Montageort
Das Gerät ist nicht für eine Verwendung im Freien geeignet!
Das Gerät darf nur im Innenbereich von Gebäuden betrieben werden und darf nicht Um-
gebungsbedingungen wie extremer Feuchtigkeit bzw. Nässe mit möglicher Kondensatbil-
dung oder korrosionsfördernden Medien in der Umgebungsluft und sonstiger Bewitterung
ausgesetzt werden.
Vorgaben für die Kabine
Die Kabine muss entsprechend den Vorgaben geplant und aufgebaut werden, bevor das Gerät
montiert wird.
Montageort
Montage möglich am Zuluftausschnitt einer Sauna- oder IR-Kabine mit max. 450 x ≥50 mm
Eektive Leistung und der Luftdurchsatz sind in mehreren Stufen einstellbar und können
entsprechend an die Größe der Kabine abgestimmt werden.
Siehe hierzu„Technische Daten“ in der Gebrauchsanweisung des Saunaofens.
Es muss gewährleistet sein, dass genügend Frischluft am Montageort nachströmen kann.

13
D
Schrauben Sie das Gerät (A) zusammen mit dem Leitblech (B) an die Außenwand der Saunakabine.
Die dafür benötigten Schrauben sind im Lieferumfang enthalten. Stellen Sie sicher, dass der Zu-
luftausschnitt in der Kabinenwand vollständig durch das Luftleitblech abgedeckt wird.
A
B
Montagebeispiel
A. Haupteinheit
B. Luftleitblech

14 D
6.1 Aufbau und Funktion
Geschlossenes Gehäuse, 2-fach verriegelt, mit innenliegender Bestrahlungskammer.
Die Kammer (A) ist ein geschlossenes System aus Reektoren mit einem Deckel. Dies stellt
sicher, dass UV-C-Licht nicht aus dem Gerät nach außen austreten kann.
Kammersystem (A) wird mit 2 UV-C Leuchtmitteln je 36W bestückt.
Im oberen Bereich benden sich zwei Lüfter (G), die in 3 Geschwindigkeitsstufen geregelt
werden können.
Durch Lüfter eingesaugte Luft wird durch die UV-Kammer geleitet und dabei desinziert.
Unter dem Gerät am Luftauslass wird ein Luftleitblech montiert, mit dem die desinzierte
Luft ins Innere der Sauna- oder IR-Kabine umgeleitet wird.
Anschluss erfolgt über eine schaltbare Kaltgerätesteckdose (D) oder ergänzend auch über
ein Saunasteuergerät.
A. Kammersystem
B. Reset-Taster
C. Anschluss Saunasteuerung
D. Netzanschluss (Kaltgerätesteckdose)
E. Status Leuchte (Lichtleiter)
F. Warn-LED (Lebensdauer)
G. Lüfter
A
B
E
C
FD
Die Funktion der Leuchtmittel kann über den Lichtleiter (E) geprüft werden. Wenn die Status-
Leuchte (E) nicht leuchtet, muss sie bzw. das Leuchtmittel geprüft werden (siehe Kapitel Wartung).
Hinweis: Deckel nur bei ausgeschalteter Anlage önen!
Die Warn-LED (F) leuchtet beim Einschalten des Gerätes kurz auf (Funktionstest) und erlischt wie-
der.
Schaltet sich diese im laufenden Betrieb ein, so ist die zulässige Lebensdauer des Leuchtmittels
erreicht und das Leuchtmittel muss ausgetauscht werden (Austausch der Leuchtmittel und Reset
des Lebensdauerzählers, siehe Seite.19).
G

15
D
7. Anschluss
Das UV-Clean Gerät wird grundsätzlich über die Kaltgerätesteckdose mit dem mitgelieferten Netz-
kabel an eine übliche 230V Steckdose angeschlossen.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Gerät optional an ein Sauna- bzw. IR-Steuergerät anzu-
schließen, um den Betrieb mit dem Betrieb des Saunaofens zu synchronisieren.
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Im Falle einer fehlerhaften elektrischen Installation besteht Lebensgefahr durch Stromschlag
(auch noch nach Abschluss der Installationsarbeiten).
Die elektrische Installation darf nur durch eine ausgebildete Elektrofachkraft ausgeführt
werden.
Sämtliche Arbeiten am UV-Clean dürfen nur im spannungsfreien Zustand ausgeführt
werden.
Der Anschluss an ein Sauna-/IR-Steuergerät muss laut Anschlussplan und entsprechend
den Klemmplänen ausgeführt werden.
WARNUNG
Gerät anschließen
Sicherstellen, dass alle Montagearbeiten abgeschlossen sind.
Falls das Gerät auch an ein Sauna- bzw. IR-Steuergerät angeschlossen werden soll, muss
dieser Anschluss als erstes durchgeführt werden.
Das mitgelieferte Netzkabel in die an der linken Geräteseite angebrachte Kaltgerätesteck-
dose einstecken und danach an die 230V Steckdose verbinden.

16 D
8. Inbetriebnahme
8.1 Grundeinstellungen
PE L1 L2 L3 N WV U N N
WB
WM
potentialfreier
Kontakt
3 4
S1
S1
N
PFC
S1NW
S1NW
16A
NPE L
UV-Clean UV-Clean
Anschlussbeispiel mit EOS EmoTec D Steuergerät
Der optionale Anschluss an ein Steuergerät erfolgt über die im Gerät auf der linken Seite angebrachte
Klemmleiste. Es bestehen zwei Anschlussmöglichkeiten:
A. Anschluss wie auf der Zeichnung, Variante „A“, an Klemmen S1 / N / W im Steuergerät. Bei
diesem Anschluss muss der UV-Clean Jumper auf Position JP1A umgesteckt werden (siehe
Seite 17, Hauptplatine).
B. Anschluss wie auf der Zeichnung, Variante„B“ über den potentialfreien Kontakt PFC. Emp-
fohlene PFC-Einstellung„Schaltung EIN wenn Heizung an ist“.
A B
3x 1,5 mm² 3x 1,5 mm²
Verletzungsgefahr durch UV-Strahlung
UV-Strahlung kann Augen und Haut schädigen.
Deckel im Betrieb nicht abnehmen.
Gerät bzw. die Abdeckung der UV-Kammer nur im ausgeschalteten Zu-
stand önen.
Das Gerät niemals ohne Gehäuse betreiben.
ACHTUNG
Hinweis: Unabhängig vom Anschluss an ein Saunasteuergerät muss das UV-Clean Gerät grundsätzlich auch direkt an 230 V
Netz angeschlossen sein.

17
D
Lüfter einstellen
Die Lufteinsauglüfter können in drei Stufen auf
gewünschte Umwälzleistung eingestellt werden,
um sie z.B. an die Saunagröße anzupassen.
Lüftergeschwindigkeit per Schalter G1
und G2 auf die erforderliche Leistung
wie nachstehend gezeigt einstellen.
Die Schalter benden sich im Gehäuse
an der linken Seite des Gerätes.
Werkseinstellung Stufe M (60 m³/h)
Schalterposition
G1 | G2 Stufe Volumenstrom
[m³/h]
L / L 1 40
M / M 2 60
H / H 3 70
H
M
L
O
H
M
L
O
G1
G2
Betriebsart über Jumper einstellen
Mit dem JP1 Jumper wird die Betriebsart ein-
gestellt.
Position JP1B
Werkseitige Position. Autarker Betrieb
über den 230V Netzanschluss.
Position JP1A
Diese Position soll eingestellt werden
wenn das Gerät zusätzlich an eine Sau-
na- / IR-Steuerung angeschlossen wird.
Der Betrieb erfolgt dann wie folgt:
• Wenn Spannung an S1 anliegt - UV-
Lampen werden eingeschaltet.
• Wenn Spannung an W anliegt - die
Lüfter werden zugeschaltet.
Somit wird UV-Clean mit dem Betrieb
des Saunaofens synchronisiert. Die Luft-
umwälzung erfolgt nur dann, wenn der
Ofen tatsächlich heizt.
Wenn kein Jumper gesteckt wird, bleibt
das Gerät ohne Funktion.
W N S1L1.1 N N L1
LED FAN1 FAN2 12V
UVC-v1.0
RESET
JP1A
JP1B
zum Steuergerät

18 D
9.1 Wichtige Hinweise
Schalten Sie das Gerät vor dem Önen oder der Wartung immer aus. Ziehen Sie den Netzstecker.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Sprühen Sie keine brennbaren
Materialien, wie zum Beispiel Duftstoffe oder ähnliches um oder in das Gerät.Verwenden Sie keine
Scheuermittel oder aggressive bzw. brennbare Reinigungsmittel, wie z.B. Bleiche oder Alkohol, um
die Teile des Gerätes zu reinigen.
9.2 Reinigen
Säubern Sie das Innere und Äußere des Gerätes mit einem weichen, trockenen Tuch.
Der Luftauslass kann ebenfalls mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt werden.
Keine scharfen Reinigungsmittel, siehe Warnhinweise.
Die Oberäche der innenliegenden Reektorbleche gewährleistet die Eektivität des
Gerätes.
Der Glanzgrad darf nicht verändert werden, eine Beeinträchtigung des Glanzgrades würde
die Ezienz des Gerätes vermindern.
9.3 Leuchtmittel austauschen
Während des Lebenszyklus der UV-C Röhren ist eine konstante Wirkung gewährleistet. Leuchtmit-
telwechsel muss spätestens nach 4000 Std. oder max. 3 Jahren erfolgen. Nach Erreichen der 4000
Std. wird die rote Warn-LED eingeschaltet.
Önen Sie den Deckel mit Hilfe des mitgelieferten Schlüssels.
Entfernen Sie die Abdeckung der inneren UV-Kammer (vorsichtig nach vorne abziehen).
Leuchtmittel (A) herausnehmen.
Neues Leuchtmittel einsetzen.
Vorsicht! Alle 4 Pins des Leuchtmittels müssen gerade in die Buchsen des Sockels einge-
führt werden! Anschluss auf korrekten Sitz prüfen!
Nur Ersatzleuchtmittel Philips TUV PL-L 36W/4P 1CT/25 verwenden
ggf. Haltebügel (C) zusätzlich tauschen
(im Lieferumfang Ersatz-Leuchtmittel Art. Nr. 947911)
9. Wartung
Verletzungsgefahr durch UV-Strahlung
UV-Strahlung kann Augen und Haut schädigen.
Deckel im Betrieb nicht abnehmen.
Gerät bzw. die Abdeckung der UV-Kammer nur im ausgeschalteten Zu-
stand önen.
Das Gerät niemals ohne Gehäuse betreiben.
ACHTUNG

19
D
Abdeckung der Kammer wieder aufsetzen und über Haltenocken einrasten
Deckel des Gehäuses schließen und verriegeln. Gerät ist wieder einsatzbereit.
Nach dem Wechsel des Leuchtmittels muss die Warn-LED zurückgesetzt werden. Dies
erfolgt durch den Reset-Taster (siehe Seite 14, Pos. B)
Drücken Sie den Reset-Taster ca. 3 Sek. lang, um das Zeitintervall zurückzusetzen. Verwen-
den Sie hierzu einen kleinen Schraubendreher oder einen geeigneten spitzen Gegenstand.
Die rote Warn-LED erlischt.
Im Falle eines Glasbruchs am Leuchtmittel gemäß der Herstellerangaben im Datenblatt
(siehe Zubehör) verfahren.
A. Leuchtmittel
B. Haltebügel
C. Lampenfassung
D. Vorschaltgerät
E. Platine
C
B
A
E
D

20 D
9.4 Lüfter wechseln
Die Lüfter müssen nur bei einem Ausfall ausgetauscht werden (siehe Zubehör/Ersatzteile).
UV-Kammer ausbauen und Lüfter ersetzen
Vier Befestigungsschrauben (B) lösen.
Stecker (D) lösen (1).
Lichtleiter (E) an der inneren Kammer abziehen (2).
Anschlussleitung des Lüfters von Platine (C) abklemmen (Kabelbinder entfernen).
UV-Kammer nach unten schieben (3) und aus dem Gehäuse entnehmen.
Vier Befestigungsschrauben des Lüfters (A) lösen (4)
Lüfter herausnehmen und ersetzen.
A. Lüfter
B. Befestigungsschrauben
C. Platine
D. Stecker
E. Lichtleiter
B
B
D
A
W N S1L1.1 N N L1
LED FAN1 FAN2 12V
UVC-v1.0
RESET
C
DE
(1)
(2)
(3)
(4)
A
Ansicht Lüfter
(4)
Lüfter einbauen
Lüfter mit vier Schrauen befestigen und auf der Platine nach Plan (C) anklemmen.
UV-Kammer an die ursprüngliche Position bringen.
Stecker der Leuchtmittel (D) anbringen.
Lichtleiter (E) an UV-Kammer anschließen. Hinweis: Lichtleiter auf festen Sitz prüfen.
Innere Verdrahtung mit Kabelbinder xieren. UV-Kammer mit vier Schrauben (B) sichern.
Deckel der UV-Kammer wieder aufsetzen, das Gehäuse verriegeln.
Table of contents
Languages: