EOS E-Cool Wall User manual

INNOVATIVE SAUNA TECH N O L OGY
Made in Germany
E-Cool Wall
Flockeneisbereiter
Flake ice machine
автомат по производству крошки льда
Druck-Nr.: 29344705 de-en-ru / 48.20
DMontage- und Gebrauchsanweisung
EN Installation and operating manual
RU Руководство по монтажу и эксплуатации

2D

3
D
Deutsch
Inhalt
Lieferumfang ……………………………………………………………………………… 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ……………………………………………………… 4
Allgemeine Hinweise ……………………………………………………………………… 4
Sicherheitsstufen ………………………………………………………………………… 5
Wichtige Hinweise ………………………………………………………………………… 6
Gerätebeschreibung ……………………………………………………………………… 7
Übersicht ………………………………………………………………………………… 7
Technische Daten ………………………………………………………………………… 7
Funktionsprinzip…………………………………………………………………………… 7
Montage …………………………………………………………………………………… 8
Aufstellungsort…………………………………………………………………………… 8
Gerät auspacken ………………………………………………………………………… 8
Gerät ausrichten ………………………………………………………………………… 9
Gerät befestigen ………………………………………………………………………… 9
Anschluss ……………………………………………………………………………… 10
Eisfüllstanderkennung einstellen (Slim) ……………………………………………… 10
Betrieb…………………………………………………………………………………… 11
Betriebsanzeige ……………………………………………………………………… 11
Gerät einschalten……………………………………………………………………… 11
Gerät produziert ……………………………………………………………………… 12
Gerät ausschalten……………………………………………………………………… 12
Außerbetriebnahme …………………………………………………………………… 12
Störungen ……………………………………………………………………………… 13
Wartung ………………………………………………………………………………… 15
Wartungsintervall……………………………………………………………………… 15
Wartungsarbeiten …………………………………………………………………… 15
Abdeckungen demontieren ………………………………………………………… 15
Kugellager schmieren ………………………………………………………………… 15
Wasserkreislauf entkalken …………………………………………………………… 16
Desinfektion …………………………………………………………………………… 17
Status-Beschreibung ………………………………………………………………… 18
Schaltplan……………………………………………………………………………… 19
Recycling………………………………………………………………………………… 20
Service-Adresse ………………………………………………………………………… 20
Allgemeine Servicebedingungen (ASB) …………………………………………… 21

4D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein hochwertiges technisches Gerät
erworben, mit welchem Sie lange Jahre Freude
haben werden. Dieser Flockeneisbereiter wurde
nach den aktuellen europäischen Sicherheits-
normen konstruiert, geprüft und im Hersteller-
werk nach der Qualitätsmanagementnorm DIN
EN ISO 9001:2008 gefertigt.
Diese ausführliche Montage- und Gebrauchs-
anweisung ist für Sie zu Ihrer Information
erstellt worden. Beachten Sie insbesondere
die wichtigen Hinweise und die Angaben zum
elektrischen Anschluss.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Erholung
und eine belebende Erfrischung.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
1 Flockeneisbereiter
1 Schlauchset (4 Schläuche)
1 Reduzierung
1 Edelstahlrohr
1 Montage- und Gebrauchsanleitung
bei Ausführung Bodenauslass zusätzlich:
1 HT Rohr 75 (1m)
1 Bogen 45°
1 Armaex Schlauch (1m)
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie zunächst, ob der Flockeneisbe-
reiter unbeschädigt bei Ihnen angekommen ist.
Transportschäden reklamieren Sie umgehend
bei der anliefernden Spedition oder wenden Sie
sich an die Firma, die Sie beliefert hat.
Der Flockeneisbereiter ist für die Aufstellung
in Räumen mit Raumtemperaturen zwischen
10 °C und 40 °C konstruiert. Wird die Maschine
über eine längere Zeitspanne außerhalb dieses
Temperaturbereichs betrieben, so ist das als
unsachgemässe Behandlung zu betrachten, was
denVerlust der Garantie-Leistung zur Folge hat.
Eine optimale Eiszubereitung kann nur gewähr-
leistet werden, wenn die Eingangstemperatur
des angeschlossenen Wassers unter 30°C liegt.
Damit sich in dem Wasserkreislauf keine Keime
und Bakterien sammeln können, muss der
Wasserkreislauf regelmäßig desinziert werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Flockeneisbereiter dient bestimmungs-
gemäß zur kontinuierlichen Produktion von
Flockeneis. Der Füllgrad wird durch einen Sensor
überwacht.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört
auch die Einhaltung der gängigen Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Für abweichende, eigenmächtige Verände-
rungen und daraus resultierende Schäden haftet
der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein
der Verursacher.
E-Cool Wall B
E-Cool Wall S

5
D
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise sind klassiziert. Machen Sie sich mit den
folgenden Begrien und Symbolen vertraut:
Sicherheitsstufen
Warnung
weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
Achtung
weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zu
leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
Hinweis
weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zu
Schäden am Gerät führen kann.
WARNUNG
ACHTUNG
HINWEIS

6D
Wichtige Hinweise
• Lesen Sie bitte diese Montage- und Ge-
brauchsanweisung sorgfältig durch. Be-
achten Sie besonders die Maßangaben
und die nachfolgenden Hinweise.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
sowie von Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern durch-
geführt werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Ge-
rät spielen.
• Bei der Montage des Flockeneis-
bereiters ist darauf zu achten, dass dieser
nicht in der Nähe vonWärmequellen oder
in Bereichen mit direkter Sonneneinstrah-
lung montiert wird.
• Der Flockeneisbereiter ist bauseitig gegen
Verschieben zu sichern.
• BevorWartungsarbeiten vorgenom-
men werden oder das Gerät geönet wird,
muss das Gerät durch Herausziehen des
Schuko-Steckers aus der kundenseitigen
Steckdose vom Netz getrennt werden.
• Bei der Reinigung von scharfkantigen
Komponenten sind entsprechende Eigen-
schutzmaßnahmen zu treen.
• Zur Reinigung des Flockeneisbereiters kei-
nen Hochdruckreiniger verwenden!
• Das Gerät sollte bei unsachgemäßemTrans-
port vor der Inbetriebnahme 12 Stunden
ruhen!

7
D
Gerätebeschreibung
Technische Daten
Allgemein
Spannung: 230 V AC / 50 Hz
Leistung: 500 W
Absicherung: 10 A
Höhe: 525 mm
Breite: 560 mm
Tiefe: 530 mm
Gewicht: 49 kg
Wasserverbrauch: 4 - 100 l/h
Kühlsystem: geschlossenes System
(zur Eisproduktion) mit 0,36 kg R134a Gas
(keine Nachfüllung nötig)
Lautstärke: unter 40 db
(während der Eisproduktion)
DasVersorgungswasser ießt von der Rückseite
des Geräts durch ein Schwimmerventil zum
Schwimmergehäuse. Das Schwimmergehäuse
ist so angeordnet, dass ein regelmäßiges und
korrektes Wasserniveau im Inneren des Gefrier-
zylinders eingehalten wird.
Das Wasser gelangt durch einen Verbindungs-
schlauch aus dem Schwimmergehäuse in das
Innere des Gefrierzylinders. Hier wird es zu Eis.
Im Inneren des Gefrierzylinders bendet sich
eine Schnecke, die sich gegen den Uhrzeigersinn
dreht. Sie transportiert das Eis nach oben. Wäh-
rend des Transports wird das Eis immer dicker,
bis es zum Eisbrecher kommt.
Dort wird ein gewisser Druck erzeugt, so dass das
Eis in kleine Körnchen zersplittert. Diese fallen
durch den Eisschacht in die Eisschale hinein.
Hinweis!
Bei Verwendung von Wasser mit niedrigem
Mineralsalzanteil ist das produzierte Flockeneis
ziemlich trocken.
Übersicht
Funktionsprinzip
Schwimmer-
gehäuse
Verdampfer
Schütte
Schnecke
Abb.1
Gefrier-
zylinder
Wasseranschluss
Bauseitig ist zum Schutz des Trinkwassers gem.
DIN 1717 ein geeignetes Rückschlagventil bzw.
ein Rückussverhinderer vorzusehen.
Wasserqualität: Trinkwasser
Eingangsdruck: min. 1 bar,
max. 5 bar
Anschluss: 3/4“
Ablauf: 3/4“
Ø 21 mm (Kondenswasser)
Wichtige Hinweise:
Die Vorschriften der EN 1717 bzw. der
DIN 1988 Teil 4 sind zu beachten. Es sind ge-
eignete Maßnahmen zu treen die verhin-
dern, dassWasser in dasTrinkwasserleitungs-
system zurück ießen kann. Hierzu eignen
sich z.B. Rohrtrenner oder Systemtrenner.
Fragen Sie hierzu ggf. bei ihrem Trinkwasser-
versorger oder im Sanitärfachhandel nach.
E-Cool Wall B
E-Cool Wall S

8D
Montage
Aufstellort
Bei derWahl des Aufstellortes des Flockeneisbe-
reiters ist Folgendes zu beachten:
• Der Flockeneisbereiter darf nur in Räumen
aufgestellt werden.
• Die Umgebungstemperatur muss zwischen
+10 °C und +40 °C liegen.
• Der Flockeneisbereiter darf nicht in der Nähe
von Wärmequellen stehen.
• Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermei-
den.
Gerät auspacken
Der Flockeneisbereiter wird auf einer Holzpalette
in Folie verpackt angeliefert.
• Die Verpackung entfernen. Dabei darauf
achten, dass das Gerät durch Verwendung
scharfkantiger Werkzeuge nicht beschädigt
wird.
E-Cool Wall B
Art. Nr. 94 6096
E-Cool Wall S
Art. Nr. 94 6087
Abb.3
Abb.4
Flockeneisbereiter
Isolierschlauch -20015614-
HT Bogen 45° DN 75 -20015884-
HT Rohr DN 75 1m -20015642-
Reduzierstück 87/75 -20015644-
Edelstahlrohr -198750-
Flockeneisbereiter
Anschlussmue -1323000-
Blende -198700-
Edelstahlrohr -198750-

9
D
Gerät befestigen
• Der Flockeneisbereiter muss am Aufstel-
lungsort verankert werden.
• Gerät ohne Strom- und Wasseranschluss.
• Um das Gerät zu befestigen, muss die Haube
abgenommen werden.
• Abstand zur Wand sollte umlaufend mind.
150 mm betragen.
Abb.5
Befestigung im Boden
• Befestigungsstellen durch den Boden mar-
kieren.
• An den freien Befestigungsstellen jeweils ein
entsprechend großes Loch bohren und befe-
stigen.
Gerät ausrichten
• Den Flockeneisbereiter am Aufstellungsort
hinstellen.
• Gerät ohne Strom- und Wasseranschluss.
• Mittels einer Wasserwaage den waagerech-
ten Stand des Geräts prüfen.
• Haube wieder montieren
Abb.6
Abb.7
505
555
68
80
Maße in mm 6785
E-cool Wall B
Eisschachtausbruch | ice chute opening | ouverture pout le tube de glace |
выход для трубы подачи ледяной крошки
Ansicht von oben |View from top |Vue de dessus | Вид сверху
Toleranz | tolerance | tolérance | Точность +/- 5 mm
Frontseite |front side |
Rückseite | rear side | face arrière | задняя сторона
LED
Anschluss | connection | connexion | подключения
2
1
3
1
2
3
1Eisschachtausbruch
2LED
3Anschluss
Maße Bodenplatte

10 D
Hinweis!
Zu starke Spannungsschwankungen können zu
mangelhaftem Betrieb des Geräts führen und
Ursache von ernsten Schäden an der elektro-
nischen Steuerung sein.
Anschluss
1 Netzkabel mit Stecker
2 Zulauf / Flockeneisbereiter
3 Zulauf / Kühlung
4 Ablauf / Kühlung
5 Ablauf
• Den Zu- und Ablauf entsprechend der nati-
onalen und internationalen Richtlinien an-
schließen.
• Den Wasseranschluss nach DIN EN 1717 her-
stellen. Dabei die Technischen Daten für den
Wasseranschluss beachten.
• Den elektrischen Anschluss herstellen.
Hinweis!
Die Wasserabläufe 4 und 5 dürfen nicht ver-
bunden werden, sondern einzeln zu einem
Abuss gelegt werden. Dadurch kann verhin-
dert werden, dass Wasser aus dem Rücklauf der
Kühlung in den Ablauf der Kondensatschale
gedrückt wird.
4
1
2
3
5
Achten Sie darauf, dass das Eis aus der
Desinfektionsphase aus der Eisschale
entfernt wird, bevor Eis für den Gebrauch
entnommen wird.
Abb.8
Desinfektion!
1x im Monat oder nach einer Unterbrechung
der Eisbereitung von 24h
1. Wassertemperatur für Kühlung und Eistem-
peratur +5° bis 24°C
2. Wasserdruck zwischen 1 - 5 bar
3. Raumtemperatur / Geräteumgebungstem-
peratur +10° - +40°C
4. Abstand zwischen Gerät und Wand minde-
stens 150 mm um eine einwandfreie Luftzir-
kulation zu gewähren
5. Wasserablaufschlauch soll eine Mindestnei-
gung von 3 cm per/m betragen

11
D
Betriebsanzeige
Der Betriebszustand wird über die Betriebsan-
zeige angezeigt.
Die einzelnen Anzeigen haben die folgende
Bedeutung:
Reset-Taster-
Bohrung
Betriebsanzeige
Gerät in Betrieb (erlischt außerhalb
der programmierten Betriebszeit).
Maximaler Füllgrad der Eisschale ist
erreicht.
Wassermangel im Schwimmerge-
häuse.
Leuchtet: Kondensatortemperatur zu
hoch.
Blinkt: Druckausgleich läuft, Eispro-
duktion innerhalb ca. 6 Minuten.
Leuchtet: Falsche Drehrichtung der
Schnecke.
Blinkt: Verdampfertemperatur zu
hoch.
Gerät einschalten
• Prüfen Sie, ob das Gerät korrekt angeschlos-
sen ist.
• Netzstecker eingesteckt?
• Versorgungswasser angeschlossen?
• Zulauf und Rücklauf des Kühlkreislaufs an-
geschlossen?
• Zu- und Ablauf entsprechend den gültigen
Richtlinien installiert?
• Kundenseitige Wasserzufuhr önen.
• Netzstecker einstecken.
• Die grüne LED der Betriebsanzeige leuchtet.
• Die mittlere rote LED blinkt. Nach 3 Minuten
Wartezeit erlischt die mittlere rote LED und
der Schneckenantrieb und der Kompressor
laufen an.
• Nach weiteren 2 bis 3 Minuten, nach Start des
Kompressors, wird das erste Eis gefördert.
Betrieb
Rückstellung der Desinfektion-/Entkalk-Über-
wachung.
Der Reset-Taster liegt hinter der 3 mm Bohrung.
Zur Betätigung des Reset-Tasters einen Stift (Ø 3
mm) bis zum Anschlag in die Bohrung einführen.
Abb. 10
Abb. 9

12 D
Außerbetriebnahme
• Kundenseitige Wasserzufuhr schließen.
• Den Flockeneisbereiter vom Stromnetz tren-
nen.
• Netzstecker herausziehen.
• Den Wasserkreislauf desinzieren und ent-
leeren.
• Anschlüsse lösen.
• Schlauch des Versorgungswassers lösen.
• Schläuche am Anschluss für den Zulauf
und den Rücklauf des Kühlkreislaufs lösen.
• Schlauch am Anschluss für den Zu- und
Ablauf lösen.
• Gehäuse-Haube lösen und abheben.
• Überprüfen Sie das sich im Eisbereiter kein
Wasser bendet.
• Den Flockeneisbereiter mit einem weichen
Tuch trocken putzen.
Gerät ausschalten
• Netzstecker herausziehen
Gerät produziert
Der Flockeneisbereiter produziert kontinuierlich
Flockeneis, welches in den Eisschacht fällt.
Ein Sensor am Eisschacht überwacht die Eis-
Förderung.Wird der maximale Füllgrad erreicht,
wird die Flockeneisproduktion automatisch
gestoppt.
Sinkt der Füllgrad im Eisschacht, startet die
Flockeneisproduktion automatisch.
Hinweis!
Da die Verdampfertemperatur anfangs noch zu
hoch ist, sollten Sie ca. 10 Minuten warten. Erst
nach ca. 10 Minuten hat das Eis die gewünschte
Konsistenz.

13
D
Störungen
Fehler Ursache Behebung/Anmerkung
Flockeneisbereiter läuft
nicht.
Netzstecker nicht eingesteckt. Netzstecker einstecken.
Obere gelbe LED leuchtet,
obwohl kein Eis in der
Eisschale ist.
Unterbrochen durch Eis,
Füllstandsensor defekt.
Eisschacht entleeren, Füllstand-
sensor reinigen oder durch eine
Fachkraft austauschen lassen.
Keine Kühlung Gerät stromlos schalten (Netz-
stecker ziehen), Zuleitung der
Kühlung prüfen.
Mittlere gelbe LED
leuchtet.
Kein Wasser für die Eisproduk-
tion.
Wasserzufuhr prüfen.
Keine Kühlung. Zuleitung der Kühlung prüfen.
Rote LED leuchtet. Zu hoher Druck. Kundendienst benachrichtigen.
Zu niedrige Raumtemperatur. Raumtemperatur regulieren.
Rote LED blinkt. Verdampfungstemperatur zu
hoch.
Vor- und Rücklauf der
Kühlung prüfen.
Unterste gelbe LED
leuchtet.
Falsche Drehrichtung der
Schnecke.
Kundendienst benachrichtigen.
Zu niedrige Drehgeschwindig-
keit der Schnecke.
Kugellager prüfen.
Kundendienst benachrichtigen.
Kompressor arbeitet
unregelmäßig.
Geringe Spannung. Durch eine Elektrofachkraft den
Stromkreis auf Überlast prüfen.
Spannungsversorgung prüfen.
Nicht kondensationsfähiges
Gas im System.
Kundendienst benachrichtigen.
Defektes Kompressorkabel. Kundendienst benachrichtigen.
Tritt eine Störung auf, die Sie nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Die Kontaktdaten sind der Service Adresse zu entnehmen.

14 D
Fehler Ursache Behebung/Anmerkung
Geringe Eisproduktion. Zu wenig Wasser im Kühlkreis-
lauf.
Durchussmenge erhöhen.
Kühlwasser zu warm. Wassertemperatur reduzieren.
Maschine funktioniert
aber produziert kein Eis.
Wasserversorgungsschlauch
verstopft.
Wasserversorgungsschlauch
austauschen.
Getriebeverschleiß. Kundendienst benachrichtigen.
Kein Wasser für die Eisproduk-
tion.
Die Wasserversorgung für die
Eisproduktion sicherstellen.
Eis zu feucht. Zu hohe Raumtemperatur. Flockeneisbereiter an einem
kühleren Ort aufstellen.
Zu viel Kühlmittel im System. Kundendienst benachrichtigen.
Zu viel Wasser in der
Eisschale.
Wasserablauf prüfen.
Schwimmer tiefer stellen.
Kundendienst benachrichtigen.
Defekter Kompressor. Kundendienst benachrichtigen.
Hohe Geräuschentwick-
lung.
Defektes Kugellager. Kundendienst benachrichtigen.

15
D
Wartung
Wartungsintervall
Der Flockeneisbereiter muss halbjährlich ge-
wartet werden.
Das Kühlsystem, zur Eisproduktion, ist ein
geschlossenes System mit 0,36 kg R134a
Gas. Es benötigt im Normalfall keine
Nachfüllung.
Bei der Wartung müssen Sie die folgenden Ar-
beiten ausführen:
• Kugellager schmieren.
• Desinfektionsmittel nachfüllen oder den Be-
hälter auswechseln.
• Entkalkung des Wasserkreislaufs.
Abdeckungen demontieren
Um die Wartungsarbeiten durchführen zu kön-
nen, müssen Sie die Haube önen.
• Netzstecker herausziehen.
• Gehäuse-Haube nach oben abnehmen.
Kugellager schmieren
• Kabelbinder durchtrennen.
• Die Schaumstoabdeckung nach oben ab-
nehmen.
• Kugellager fetten.
• Die Schaumstoabdeckung aufsetzen und
und mit einem Kabelbinder xieren.
Wartungsarbeiten
Abb. 11
Haube
Zulauf
Flocken-
eisbereiter
Wasserzufuhr
Schaumsto-
abdeckung
des Gefrier-
zylinder
Schwimmergehäuse
Fühlerstange Brücke
HINWEIS
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir,
das Gerät nach einer Ausschaltzeit von 24
Stunden zu desinzieren.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Span-
nung.
Vor allen Wartungsarbeiten das Gerät vom
Netz trennen.

16 D
Wasserkreislauf entkalken
• Das Eis aus der Eisschale nehmen, um zu ver-
hindern, dass es mit der Entkalkungslösung
in Verbindung kommt.
• Wasserzufuhr schließen und Gerät weiter-
produzieren lassen, bis Wassermangel ange-
zeigt wird.
• Netzstecker ziehen
• Gehäuse-Haube nach oben abnehmen.
(4 Schrauben lösen)
• Die Klebestreifen vom Schwimmergehäuse
abziehen (falls noch vorhanden) und den
Tankdeckel önen (Abb. 11).
• Entkalkerlösung ansetzen. Dazu 1-2 Liter
warmes Wasser (45-50°C) mit 0,1-0,2 Liter
Entkalkungslösung ansetzen.
• Die Entkalkerlösung langsam in das Schwim-
mergehäuse gießen, bis zum Überlaufstut-
zen
• Tankdeckel und Gerätedeckel schließen.
• Den Flockeneisbereiter über den Netzstecker
einschalten und Eis produzieren lassen, bis
erneut Wassermangel angezeigt wird.
• Netzstecker herausziehen und Schwimmer-
gehäuse wieder mit Lösung füllen. Diesen
Vorgang wiederholen, bis die Entkalkerlö-
sung aufgebraucht ist.
• Warten bis die gesamte Entkalkungslösung
durchgelaufen ist.
• Die Wasserzufuhr önen. Die Maschine so
lange laufen lassen, bis das ausgeworfene
Eis wieder sauber und kompakt ist. Solange
das Eis noch Spuren der Entkalkungslösung
beinhaltet, ist es gelblich und weich.
WARNUNG
Gerät unter Spannung.
Bei der Reinigung von scharfkantigen
Komponenten sind entsprechende Eigen-
schutzmaßnahmen zu treen.
Zur Reinigung des Flockeneisbereiters kei-
nen Hochdruckreiniger verwenden!
ACHTUNG
Verletzungsgefahr durch chemische
Substanzen.
Beim UmgangmitDesinfektionsmittelnist
zwingend das dazugehörende Datenblatt
zu beachten. Ggf. persönliche Schutzaus-
rüstung tragen.

17
D
• Den Flockeneisbereiter über den Netzstecker
ausschalten.
• Das Eis aus der Eisschale nehmen oder mit
warmen Wasser abtauen.
• Der Entkalkungsvorgang ist abgeschlossen.
Desinfektion
Um die Desinfektion durchführen zu können,
müssen Sie die Haube önen.
1. Netzstecker herausziehen.
2. Gehäuse-Haube nach oben abnehmen.
3. Wasserzufuhr schließen.
4. Die Klebestreife vom Schwimmergehäu-
se abziehen und den Tankdeckel önen
(Abb. 11).
5. Restliches Wasser aus dem Tank entleeren.
6. Desinfektionsmittel in das Schwimmerge-
häuse einfüllen, bis auf die Höhe des nor-
malen Wasserstands.
7. Mit geschlossener Wasserzufuhr das
Gerät einschalten.
8. Gerät starten und laufenlassen bis das
Desinfektionsmittel aufgebraucht ist und
die Wassermangelmeldung kommt:
Wassermangel im
Schwimmergehäuse
9. Produziertes Eis mit Desinfektionsmit-
tel entsorgen.
10. Gerät ausschalten. Wasserzufuhr anschlie-
ßen.
11. Gerät einschalten und ca. 2 Stunden lau-
fen lassen.
12. Das gesamte Eis entsorgen und den Eis-
behälter reinigen!
Verletzungsgefahr durch che-
mische Substanzen.
Das Eis, dass noch Spuren der Desin-
fektionslösung beinhaltet muss
entfern werden. Dieses Eis ist für den Ge-
brauch nicht geeignet.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr durch ätzende Sub-
stanzen.
Die Entkalkungslösung enthält Phosphor-
säure und Essigsäure. Augenkontakt kann
ihre Sehfähigkeit dauerhaft beeinträchti-
gen. Ein Verschlucken oder Hautkontakt
kann zu Verätzungen führen.
BeimUmgangmitderEntkalkungs-Lösung
zwingend Schutzkleidung entsprechend
denVorschriftenzumArbeitsschutztragen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische
Spannung!
Verletzungsgefahr durch chemische Sub-
stanzen.
• Das Eis, das noch Spuren der Entkal-
kungslösung beinhaltet, muss entfernt
werden. Es ist für den Gebrauch nicht
geeignet.
HINWEIS
Beim Entkalkungsvorgang kann es zu erhöhter
Geräuschentwicklung kommen. Dies weist auf
starkeVerkalkung im Innern des Gefrierzylinders
hin. Ist dies der Fall, sollten Sie den Flockeneis-
bereiter für einige Minuten ausschalten, um die
Kalkablagerungen im Gefrierzylinder zu lösen.

18 D
Status-Beschreibung
LED
Zu hoher Kondensationsdruck oder Raumtemperatur (<+3˚C)
Too hi discharge pressure/temp or to low room temp (<+3˚C)
Kein Wasser!
No water
Keine, zu langsame oder schwere Getrieberotation
No, slow or wrong rotation of drive motor
Kondensatorfühler defekt!
Condenser sensor out of order
STATUS BESCHREIBUNG - REASON WHY
Ständig an
On steady
Blinkt langsam
Blinking slow
Blinkt schnell
Blinking fast
Blinkt
Blinking
Blinkt im Wechsel
Blinking alternate
Blinken nacheinander
Blinking in sequence
Ständig an
On steady
Ständig an
On steady
Ständig an
On steady
Ständig an
On steady
Blinkt
Blinking
Blinkt
Blinking
Blinkt
Blinking
Blinken
Blinking
Druck Nr. 29344693 / 48.19
Lichtschranke unterbrochen!
I/R beam cutted
Zu hohe Verd.temp. >0˚C 10 min. nach dem Start oder zu niedrige Verd.temp. < -25˚C
Too hi evap. temp. (>0˚C) after 10‘ from start up or too low evap. temp (<-25˚C)
Verdampferfühler defekt!
Evaporator sensor out of order
Lichtschranke defekt!
Optical ice level control out of order
Spülzyklus läuft, bei Maschinen mit Ablaßventil
Purge cycle in operation (only on units equipped with purge valve)
Drücken und halten Sie den roten Schalter oder den push button auf der Elektronik, für mehr als 5 Sekunden wenn
die Maschine in Betrieb ist, bis die 2 gelben LED‘s auf der Elektronik nicht mehr leuchten!
Der Erinnerungszyklus für die Reinigung ist somit zurückgesetzt und startet neu.

19
D
M1
1~
M
1~
CN1 CN2 CN3 CN4 CN5 CN6 Power AB
L N
GR
YE
GN
BL
BN
WH
BN
WH
BL
GN
YE
GR
6
5
4
3
2
1
GN
WH
230 V AC 50 Hz
CN7
TC2
TC1
RT1
WS1
OP1
Schaltplan
Schnecke
Kompressor
Füllstand-Sensor
Drehgeber
Temp.
Kondensator
Temp.
Verdampfer
Wasserstand-
Fühler
Steuerung Eiserzeuger
Gerät in Betrieb
max. Füllgrad erreicht
Wassermangel
Kondensatortemp. zu hoch
Verdampfertemp. zu hoch

20 D
Service Adresse
EOS Saunatechnik GmbH
Schneiderstriesch 1
35759 Driedorf
Germany
Tel: +49 (0)2775 82-514
Fax: +49 (0)2775 82-431
www.eos-sauna.de
Verkaufsdatum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
Recycling
Bitte diese Adresse zusammen mit der Montageanwei-
sung gut aufbewahren.
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompetent beantwor-
ten können, geben Sie uns immer die auf dem Typen-
schild vermerkten Daten wie Typenbezeichnung, Artikel-
Nr. und Serien-Nr. an.
Nicht mehr gebrauchte Geräte / Leuchtmittel
sind gem. Richtlinie 2012/19/EU bzw. ElektroG
zum Recyceln bei einer Wertstosammelstelle
abzugeben. Nicht mit dem Hausmüll entsor-
gen.
Other manuals for E-Cool Wall
1
Table of contents
Languages:
Other EOS Ice Maker manuals
Popular Ice Maker manuals by other brands

XO Appliance
XO Appliance XOUIM1565S manual

Hoshizaki
Hoshizaki RELIABILITY IS A BEAUTIFUL THING... Service manual

Whirlpool
Whirlpool 50 installation instructions

Manitowoc
Manitowoc Indigo Series Technician's handbook

Hoshizaki
Hoshizaki KM-101BAH parts list

FireMagic
FireMagic 3593 Installation instructions and owner's manual

Scotsman
Scotsman CRUSHMAN 360 Service manual and spare parts list

Hoshizaki
Hoshizaki FM-120EE instruction manual

AGA marvel
AGA marvel ML15CL Installation, operation and maintenance instructions

Hoshizaki
Hoshizaki C-100BAF Service manual

Supera
Supera MIM-500FA instruction manual

Manitowoc
Manitowoc QD0322A use and care manual